Nehmen wir mal Klima I: Hier strömt der Wind in der oberen Atmosphäre entlang des Äquators Richtung Osten. Das kennen wir bereits von den heißen Jupiter-Exoplaneten und nennen wir gemeinhin Superrotation. Dann gibt es noch Klima II. Hier weht der Wind in der oberen Atmosphäre in zwei langsameren Windströmen entlang höherer Bereiten. Bei Kipp-Punkt I kann das Klima entweder Klima I oder Klima II einnehmen. Bei Kipp-Punkt II kann der Planet sogar eine dritte “salomonische” Möglichkeit dazwischen einnehmen: Eine schwächere Superrotation am Äquator flankiert von zwei Windströmungen in höheren Breiten. Wir konnten auch dezidiert nachweisen, welche Rossbywelle zu welchem Windsystem führt und dass Klima III tatsächlich beide Wellen enthält.
Klima III – nicht gut für die Klimaanlage und damit die Habitabilität
Wie man in dem Bild oben sieht, hat Klima I dabei ein “kleines” Problem. Die Tagseite wird sehr heiß. Das liegt daran, dass die schnelle Superrotation die Luftzirkulation von der Tag- zur Nachtseite stört. Ich stelle mir das so vor: Die Tagseite wird vom Stern erhitzt, heiße Luft steigt vor allem über dem Äquator nach oben und wird von der schnellen Luftströmung entlang des Äquators – der Superrotation – gestoppt. Es ist in etwa so, als ob ein Lastwagen versucht auf eine Autobahn zu kommen, die gerade voll besetzt mit Rennwagen in voller Fahrt ist. Der LKW – und damit die Hitze von der Tagseite – kommt nicht mehr auf die Autobahn und kann daher nicht wegtransportiert werden. Es kommt im wahrsten Sinne des Wortes zu einem Hitzestau. Die Situation ist natürlich bei Klima II besser, wenn die “Autobahn” entlang des Äquators leer ist. Und auch Klima III ist besser, weil die “Autobahn” nicht ganz so voll ist und die Rennwagen nicht ganz so schnell sind. D.h. Klima II und III erlauben die Existenz einer Luftzirkulation, welche die Tagseite abkühlt, während Klima I die Zirkulation unterdrückt und daher weniger habitabel sein dürfte.
Grundsätzlich, scheinen erst mal alle drei Windsysteme möglich zu sein, wenn die Umlaufperioden kurz genug sind. Allerdings, so “frei” scheint das Klima aufgrund meiner Simulationen auch nicht “wählen” zu können. Vor allem meine großen Planeten (1.75-2 Erdradien) finden sich in Klima I wieder, wenn wir den Planeten recht nah an seinen Stern schieben. In einem weiteren Paper werde ich außerdem zeigen, dass eine ganz besondere Eigenschaft des Planeten dafür sorgt, dass auch größere Planeten Klima II und III einnehmen und damit habitabler werden. Aber das wäre jetzt spoilern 🙂
Ist das denn realistisch?
In den letzten Jahren haben einige Kolleginnen Studien herausgegeben, die zeigen, dass gerade die gezeitengebundene Planeten tatsächlich recht nah an ihre M-Sterne geschoben werden können. Umlaufperioden von 6 Tagen sind durchaus möglich und felsige Super-Erden können doppelt so groß werden wie die Erde. Kipp-Punkt I kann also auf jeden Fall erreicht werden und Kipp-Punkt II ist auch nicht so weit weg. Das Schöne: Genau solche Planeten sind auch extrem gut zu detektieren und zu untersuchen. Ich bin jedenfalls schon gespannt, was die Zukunft bringt, und ob sich die verschiedenen Windsysteme nachweisen lassen 🙂
Auf jeden Fall zeigt unsere Studie wieder einmal, dass wir uns nicht allzu sehr auf Erdzwillinge versteifen sollten. Auch Welten mit ewigen Tag- und Nachtseiten auf engen Planetenbahnen sind spannend und können unter bestimmten Bedingungen flüssiges Wasser beherbergen. Und wir haben sogar schon einige gute Ideen, was diese Bedingungen sein könnten 🙂
——-
(1) Die Astroseismologen-Kolleginnen mögen mir verzeihen. Ihr seid auch drauf und schaut in’s Sterneninnere. Soll der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben.
(2) Carone, L., Keppens, R., & Decin, L. (2014). Connecting the dots: a versatile model for the atmospheres of tidally locked Super-Earths Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 445, 930-945 DOI: 10.1093/mnras/stu1793
(3) Edson und co haben das in ihrem Paper leider nicht genauer untersucht und hatten auch zu wenige Fälle, um es genauer einkreisen zu können. Sie haben aber ganz richtig vermutet, dass hier Rossby-Wellen eine Rolle spielen. Dazu will ich im Detail aber heute nichts erzählen. Das ist eine Serie von eigenen Blogeinträgen wert.
———————————
Carone et al. 2015, Connecting the dots II: Phase changes in the climate dynamics of tidally locked terrestrial exoplanets
Kommentare (14)