Bruno Latour ist der führende Vertreter der philosophsch/soziologischen sogenannten “science studies” und momentan Professor an der Science Po in Paris. Er war – lang ist es her – in den sogenannten science wars verwickelt und lieferte sich damals etwa ein Meinungsgefecht mit Alan Sokal in Le Monde. So oder so, hier ist ein interessantes Video von Latour zur Frage des Anthropozaens, was es impliziert und (in seiner Terminologie) woraus dieses Quasi-Objekt so besteht. Der Vortrag wurde im Maerz diesen Jahres in Edinburgh gehalten. Der ursprüngliche Titel lautete:”Facing Gaia. A new enquiry into Natural Religion” und wurde dann abgeändert in “The Anthropocene and the Destruction of the Image of the Globe”

The paradox of what is called “globalization” is that there is no “global globe” to hold the multitude of concerns that have to be assembled to replace the “politics of nature” of former periods. What are the instruments —always local and partial— that are sensitive enough to Gaia’s components for the limited technical and emotional apparatus of assembled humans?

Kommentare (12)

  1. #1 Thilo
    Mai 10, 2013

    Klingt ein wenig wie diese von Zufallsgeneratoren erzeugten Paper mit möglichst vielen Fachbegriffen und bekannten Namen.

  2. #2 Georg Hoffmann
    Mai 10, 2013

    @Thilo
    Ja, ich bin auch immer hin und her gerissen und starre beim Lesen haeufig auf Saetze, die keinen Sinn ergeben, egal wie lange ich sie betrachte und ich will auch gar nicht ausschliessen, dass haeufig er nur einen duerftigen Inhalt mit gestohlenen Fachbegriffen aufhuebscht.
    Trotzdem habe ich jetzt mehrere Latours hinter mir und in jedem habe ich doch Dinge gefunden, die ploetzlich fuer mich die ganz grossen Zusammenhaenge herstellten. So oder so, kein abschliessenden Urteil von mir hier.

    PS Anthropozaen ist schon ein sehr schillernder Begriff.

  3. #3 Wolfgang Flamme
    Mai 10, 2013

    Tis inklisch ihs färy tistörping änt tisträcktink. Ihs täre äh tränskribt ahfäilippl, pörhäpps?

  4. #4 Georg Hoffmann
    Mai 10, 2013

    Wolfgang
    Und das nachdem er Jahre in Kalifornien gelebt hat und obendrein ganze Buecher in Englisch verfasst hat. Aber irgendwie auch toll.
    So oder so habe ich fast 15 Minuten gebraucht um ihn wirklich zu verstehen.

  5. #5 Wolfgang Flamme
    Mai 10, 2013

    Naja, ich hingegen habe nach gefühlten 15min aufgegeben und nach Hilfe gerufen. Habe den Eindruck, er will die Zuhörer auf eine Art ‘geführte, anspruchsvolle Gedankenreise’ mitnehmen. Und mein Problem dabei ist, daß er mir regelmäßig davongeeilt ist, weil ich ständig innehalten und zuerst phonetische Übersetzungsarbeit leisten muß. Beim Vortrag in Schriftform entfiele diese Ablenkung.

    Zudem werde ich den Eindruck nicht los, daß er seine Inhalte deutlich geraffter und prägnanter rüberbringen könnte, wenn er nur wollte … denn so wahnsinnig scharfsinnig erschien mir das, was ich bisher verfolgt habe nun auch nicht. Kann es sein, daß da eine ordentliche Portion an Selbstdarstellung mitschwingt? Oder liegt es einfach nur daran, daß ich als Techniker mit Philosophen/Soziologen gewissermaßen ‘natürlich’ inkompatibel bin?

  6. #6 Latourversteher
    Mai 11, 2013
  7. #7 Quentin Quencher
    Mai 11, 2013

    Also ich habe beim Video auch aufgegeben. Eigentlich ist das aber ein ernstes und diskussionswürdiges Thema. Michael Müller hat in der Enquete „Wachstum“ ja immer wieder betont, dass wir im Anthropozän leben würden, nach Paul Crutzen, und dass die Erklärungsmodelle der Moderne damit keine Gültigkeit mehr haben. Die Umweltschutzverbände nutzen diesen Begriff vor allem um ihrer Forderung nach Einhaltung der planetarischen Grenzen darzustellen.

    Ich halte da nicht viel davon, wie auch hier ausgeführt:
    https://glitzerwasser.blogspot.de/2012/10/anthropozan-und-technium.html

    Ich denke nicht, dass sich der Fortschritt, und auch die Entwicklung von Gesellschaften, dauerhaft dem Diktat von Religionen unterwirft. Für eine gewisse Zeit möglicherweise, doch wird das die Gesellschaft in einen sogenannten Cultral lag führen, der zur Destabilisierung und Schwächung der Gemeinschaft führt.

  8. #8 axel
    Mai 11, 2013

    Ich hab’s auch nicht geschafft, mich hat die erste Viertelstunde sehr, sehr müde gemacht.

    Wie wär’s mit diesem Video zum Themenkreis “Anhtropozän”?
    https://fallmeeting.agu.org/2012/events/gc51h-the-anthropocene-confronting-the-prospects-of-a-4c-world-i-video-on-demand/

  9. #9 Günther Vennecke
    Mai 12, 2013

    Drüber bei eike gibt eines einen “Dr.” Paul, der tatsächlich glaubt, die CO2-Märchen von E. G. Beck hätten etwas mit der Realität zu tun.

    Zeigt mal wieder, dass solche Typen nicht die einfachsten Faktenchecks durchführen können.

    Wenn Becks Wahnvorstellungen wahr wären, hätten hunderte von Milliarden Tonnen Kohlenstoff in Form von CO2 binnen kürzester Zeit aus der Atmosphäre verschwinden und dann ebenso plötzlich wieder auftauchen müssen.

    Dumm nur, dass es keinen denkbaren Mechanismus gibt, der eine solche CO2-Achterbahn auch nur im Ansatz erklären könnte. Beck wusste vermutlich, dass er Unsinn erzählt, seine Anhänger sind massenhaft auf ihn hereingefallen. Und tun dies heute noch, siehe “Dr.*” Paul.

    *Falls der “Dr.”W echt sein sollte, ist er bestenfalls Mediziner oder irgendein Dr. phil., denn von Naturwissenschaft hat er Null Ahnung und kritisch denken kann er auch nicht, Plappert einfach ungeprüft den größtmöglichen Blödsinn nach und merkt nicht, dass er dabei für dumm verkauft wird.

    Der Gipfel der Dummheit ist dabei, dass solche Leute sich selber auch noch als “Skeptiker” bezeichnen, dabei ist naive und völlig unkritische Übernahme dämlicher Lügen ihr täglich Brot.

  10. #10 Werner Krauß
    Mai 13, 2013

    Wer sich für Latour interessiert, aber bei Videos immer einschläft: Hier auf deutsch eine kurze Einführung von 2006 (2010) zu Bruno Latour, geschrieben für ein studentisches Publikum. Sollte es eine dritte Auflage geben, kommt dann auch noch das Anthropozän mit rein:

    https://www.academia.edu/1230045/Bruno_Latour_Making_Things_Public

    oder hier unter 2006:
    https://wkrauss.eu/html/cv03-publications.html

    (die pdfs sind aus rechtlichen Gründen Manuskripte, die noch für die Veröffentlichung bearbeitet wurden, sorry für die noch enthaltenen Fehler).

  11. #11 Werner Krauß
    Hamburg
    Mai 13, 2013

    Hier meine Einführung von 2006 auf deutsch in das Werk von Bruno Latour für solche, die vorm Video immer einschlafen. Noch ohne Anthropozän, aber das kann man sich ja dazudenken (falls es eine neue Auflage gibt, bau ich das noch ein):
    https://www.academia.edu/1230045/Bruno_Latour_Making_Things_Public

    (und bitte um Nachsicht, es handelt sich hier um das Manuskript mit noch ein paar Fehlern drin).

  12. #12 axel
    Mai 13, 2013

    @ Werner Krauß

    Vielen Dank für den Text, das ist viel, viel besser als das, was ich bei Wikipedia über Bruno Latour in Erfahrung gebracht habe. Jetzt fällt mir auch wieder ein, wo ich schon von Latour gelesen habe (Klimazwiebel und Klimafalle natürlich!)

    Auf Wikipedia fand ich einen interessanten Text, wo Bruno Latour explizit auf die Klimadebatte zu sprechen kommt:
    https://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/89-CRITICAL-INQUIRY-GB.pdf

    In these most depressing of times, these are some of the issues I want to press, not to depress the reader but to press ahead, to redirect our meager capacities as fast as possible. To prove my point, I have, not exactly facts, but rather tiny cues, nagging doubts, disturbing telltale signs. What has become of critique, I wonder, when an editorial in the New York Times contains the following quote?

    Most scientists believe that [global] warming is caused largely by manmade pollutants that require strict regulation. Mr. Luntz [a Republican strategist] seems to acknowledge as much when he says that “the scientific debate is closing against us.” His advice, however, is to emphasize that the evidence is not complete. “Should the public come to believe that the scientific issues are set-
    tled,” he writes, “their views about global warming will change accordingly. Therefore, you need to continue to make the lackofscientific certainty a primary issue.”

    Fancy that? An artificially maintained scientific controversy to favor a “brownlash,” as Paul and Anne Ehrlich would say.
    Do you see why I am worried? I myself have spent some time in the past trying to show “thelackofscientificcertainty’” inherent in the construction
    of facts. I too made it a “‘primary issue.’” But I did not exactly aim at fooling the public by obscuring the certainty of a closed argument—or did I? After all, I have been accused of just that sin. Still, I’d like to believe that, on the contrary, I intended to emancipate the public from prematurely naturalized objectified facts. Was I foolishly mistaken? Have things changed so fast?