Sein nächster Gönner war J.P. Morgan, in dessen Dienste er sich begab, um Geld für seine Hochfrquenzforschung zu erhalten. Dieses Feld beackerte er intensiv und es erwies sich als äußerst fruchtbar. Es brachte ihm Patente auf wichtige Komponenten der späteren Funktechnik ein. Allerdings blieben seine eigenen Bemühungen, eine Funkanlage zu bauen vergebens. Ebenso seine Forschungen zu dem, was später die Röntgen- und Radartechnologie werden sollten. Man könnte sagen, seine Arbeit war fruchtbar aber brotlos. In gewisser Weise ging es ihm wie einem Gärtner, der die ersten zarten Triebe dereinst mächtiger Bäume zog, mit deren Früchten er aber nichts anzufangen wusste. Sein Verdienst ist es, viele Bausteine bereitgestellt zu haben – sie zu einem funktionierenden Stück Technik hat er sich Jahre lang redlich bemüht. Morgan sah dem nicht ewig zu und trennte sich schließlich von ihm. Legenden über noch unveröffentliche Schriften und Erfindungen Teslas, ganz weit hinten in J.P. Morgans Privattressor drängen sich förmlich auf.

Ein nicht totzukriegendes Gerücht besagt, dass in 1944 der amerikanische oberste Gerichtshof festgestellt hätte, dass Tesla und nicht Marconi der Ruhm zustünde, die erste Funkübertragung über den Atlantik durchgeführt zu haben. In der Tat hat Marconi auf eine Reihe von Patenten Teslas zurückgegriffen, aber letzten Endes war die Funkanlage seine eigene Konstruktion und ihre Betriebsparameter seine eigene Entwicklung. Wie Tesla nicht aus dem Nichts kam, sondern auf Arbeiten anderer aufbaute, kam auch Marconi nicht aus dem Nichts. Genau das stellt auch jenes Urteil so fest, aber das nur nebenbei.

Teslas größte Eigenleistung dürfte die Erfindung des Resonanztransformators sein, der heute eine sehr limitierte Anwendung beim drahtlosen Laden von Kleingeräten hat, vielleicht für die Elektromobilität wichtig wird und in Form von Show-Geräten äußerst cool aussieht.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Es geht mir nicht darum, dass andere etwas vor Tesla gebaut oder herausgefunden haben. Es ist nicht wichtig, wer zu erst kommt, sondern wer die beste Lösung entwickelt. Daran scheitert das Bild von Tesla als Überfigur der elektrischen Energietechnik. Er hat zwar viele Patente auf Kraft- und Arbeitsmaschinen erhalten, aber ein Gutteil davon ist von der technischen Entwicklung in wenigen Jahren überholt worden (sein Elektromotor, die Funktechnik, etc.), ein anderer Teil bringt spezielle Vorteile, aber grundsätzliche Nachteile (die Tesla-Turbine), wieder ein anderer funktioniert schlicht nicht (Drahtlose Energieübertragung in seinem Sinne, sein Solar-Kondensator).

Ich wiederhole mich: Tesla war sicher ein guter Ingenieur, aber er war nicht das Genie, zu dem er viel zu oft gemacht wird.

 

Ein Denkmal vom Sockel zu stoßen ist ein innerlicher Prozess

Helden zu entzaubern tut weh. Es ist nicht nur der Verlust einer richtungsweisenden Bezugsperson, auch die schlichte Tatsache, sich bei etwas wichtigem geirrt zu haben.

Darüber gibt’s nichts zu lachen. Man mag sich sagen “Ist doch nicht schlimm” und sich dessen stets versichern, aber am Ende wundert man sich vielleicht selbst, wie sehr es schmerzt. Das eigene Leben kann doch nicht falsch gelaufen sein. Der eigene Glaube (um dieses nicht ganz richtige Wort zu verwenden) war doch sicher nicht vergebens. Und dann sind da ja die Menschen um einen herum. Werden sie meinen Abfall vom Glauben tolerieren? Oder werden sie mich, im andern Fall, auslachen, weil ich so lange einem Irrtum anhängig war?

Soziale Apkzeptanz ist für uns immens wichtig. Niemand steht gern als Dummkopf oder Naivling da. Auch darüber mag man den Kopf schütteln. Aber damit täuscht man sich nur selbst. Da weiss ich, was ich sage…

In vielen Situationen denken wir immer noch in den Dimensionen einer überschaubaren Gruppe von Individuen, mit denen wir unmittelbar in Beziehung stehen. Früher war diese Gruppe für uns lebenswichtig und so entstand ein psychologischer Prozess, der den Gruppenzusammenhalt fördert, indem Dissonanz mit der Gruppenmeinung sanktioniert und Konsonanz belohnt wird. In einfachen Worten: Ich glaube, was meine Gruppe glaubt und wenn mein Glaube erschüttert wird, dann werde ich zunächst eher versuchen, die Erschütterung zu rationalisieren, also irgendwie zu erklären, bevor ich den Gedanken zulasse, dass ich mich geirrt haben könnte. Besonders schwer ändern wir unsere Meinung, wenn wir viel Zeit in einer anderen Gruppe mit gegenteiliger Auffassung verbringen. Mit dieser anderen Gruppe liegen wir vermutlich sowieso oft im Clinch. Falls wir uns irrten, müssten wir auch noch Spott und Hohn fürchten. Dass das nicht nur dummes Zeug ist, lässt bei Sekten beobachten: Nach einer nicht eingetretenen Prophezeiung reagieren die Mitglieder in der Regel nicht mit Aufgabe des Glaubens, sondern mit verstärkter Glaubensaktivität (dazu gibt es ein lesenswertes Buch: When Prophecy Fails).

1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6

Kommentare (15)

  1. #1 rolak
    9. Januar 2018

    Angesichts kreischender, right or wrong – my Tesla und sonstigwie marodierender Fanclubs eine sehr leicht nachzuvollziehende Gefühlslage.

    Orci?

  2. #2 Oliver Gabath
    9. Januar 2018

    Der Beitrag war ursprünglich ein bisschen kürzer und wäre in 2017 zum Schreibwettbewerb erschienen – als ich den ersten Entwurf angefangen hatte, wusste ich noch nicht, dass ich einige Zeit später selbst hier bloggen würde. Und da ist doch tatsächlich noch der kurze Satz zu meiner Person reingerutscht. Orci war bis Ende 2016 der Nick unter dem ich hier kommentiert habe.

  3. #3 hmann
    9. Januar 2018

    Irgendwie sehe ich da Parallelen zu Albert Einstein.
    Die RT ist anerkannt, bewiesen und funktioniert.
    Wer an Einstein zweifelt, wird abgewatscht.
    Die Skalarwellen Theorie von Tesla ist nicht anerkannt, unbewiesen und wer an ihr nicht zweifelt , wird abgewatscht.
    Die Zukunft bleibt spannend.

  4. #4 hmann
    9. Januar 2018

    Oliver Gabath,
    lohnt es sich, sich mit der Skalarwellentheorie zu beschäftigen? Wenn ich das richtig überblicke ist die RT eine Theorie über die Raum-Zeit-Krümmung.
    Die Skalarwellentheorie ist eine Theorie über die Masse-Zeit-Krümmung mit dem Zusatz, dass Raum, Zeit und Masse in einen 4-dimensionalen Raum eingebettet sind. Deswegen machte er Voraussagen über Effekte, die mit Überlichtgeschwindigkeit ablaufen können, weil im 4 dimensionalen Raum die Entfernungen kürzer sind als im 3 dimensionalen Raum.

  5. #5 Christian Berger
    9. Januar 2018

    @hmann Naja, nur dass es hierbei nicht um “zweifeln” und “nicht zweifeln” geht, sondern einfach darum, eine Beurteilung zu tätigen, die sich aus der Faktenlage nicht ergibt.

    @Oliver Gabath Wie wird man eigentlich Blogger hier?

  6. #6 tomtoo
    9. Januar 2018

    @hamann
    Nun ja, die RT wurde halt schon etliche male bestätigt. Eine wie auch immer geartete EM-Scalarwellentheorie noch nie. Also auf welches Pferdchen würdest du den Rest deines Lebens setzen ? Bei dir ist es ja egal, im Himmel wirste eh erfahren was richtig ist. Bei mir ist das anders, ich bleib da lieber bei der RT.

  7. #7 hmann
    9. Januar 2018

    tomtoo,
    die RT steht jetzt mal außerhalb der Diskussion. Ich finde es interessant, dass sich Einstein selbst einmal dazu geäußert hat. Er meinte, seine Mathematikkentnisse reichen für die 4. Dimension nicht aus.
    Dass die Skalarwellentheorie nicht fertig geworden ist, beweist ja nicht, dass dieses Konzept total unbrauchbar wäre. Und ich wollte wissen, ob es da irgend eine Gemeinsamkeit gibt.
    Dachtest du ich würde konvertieren? Bedenke, ich bin multitasking fähig.

  8. #8 Tox
    9. Januar 2018

    @hmann

    die RT steht jetzt mal außerhalb der Diskussion.

    Wenn das das Ziel ist, wäre es vielleicht besser gewesen, die Diskussion nicht mit der Relativitätstheorie zu beginnen.

    Ich finde es interessant, dass sich Einstein selbst einmal dazu geäußert hat. Er meinte, seine Mathematikkentnisse reichen für die 4. Dimension nicht aus.

    Hast du dafür eine glaubwürdige Quelle? Es gibt so viele Zitate die fälschlicherweise Einstein zugeschrieben werden, oder die zwar von ihm stammen aber oft verfälscht wiedergegeben werden, dass ich einer solchen Aussage zunächst einmal kein Gewicht beimessen würde. Insbesondere, da sie aus mathematischer Sicht ziemlicher Unfug ist. Für “die 4. Dimension” braucht man nicht mehr Mathematikkentnisse als für “die 3. Dimension”. (Es gab erst neulich eine Folge bei Florians Sternengeschichten-Podcast über dieses Thema.) (Und: Was hat dieses angebliche Zitat eigentlich mit deinen anderen Kommentaren zu tun?)

    Dass die Skalarwellentheorie nicht fertig geworden ist, beweist ja nicht, dass dieses Konzept total unbrauchbar wäre.

    Gibt es irgend eine experimentelle Beobachtung, von der man ausgehen kann, dass eine solche Theorie sie besser beschreiben würde als bestehende Theorien? Oder gibt es eine bekannte Lücke in der bestehenden Theorielandschaft, von der man ausgehen kann, dass sie sie füllen würde? Meines Wissens nach lautet die Antwort auf beides “Nein”. Andererseits gibt es meines Wissens nach gute Gründe, die gegen die Existenz elektromagnetischer Skalarwellen sprechen, abgesehen davon, dass sie nie experimentell beobachtet wurden.

    Und ich wollte wissen, ob es da irgend eine Gemeinsamkeit gibt.

    Gemeinsamkeit zwischen was?

  9. #9 Oliver Gabath
    10. Januar 2018

    @#3/4 (hmann):

    Irgendwie sehe ich da Parallelen zu Albert Einstein.

    Ich nicht, weil

    Die RT ist anerkannt, bewiesen und funktioniert.

    und deshalb

    Wer an Einstein zweifelt, wird abgewatscht.

    wobei der Zweifel durchaus erlaubt ist, aber dann muss man ihn mit exorbitant guten Argumenten unterfüttern. Daran scheitern die SRT-Widerleger. Ändert aber so oder so nichts daran, dass

    Die Skalarwellen Theorie von Tesla ist nicht anerkannt, unbewiesen

    wobei nicht stimmt, dass

    wer an ihr nicht zweifelt , wird abgewatscht.

    Nicht daran zu zweifeln ist durchaus erlaubt (Ich zweifle auch, dass die Theorie von Tesla stammt, aber da er damals schon mit dem Verständnis Hertz’scher Wellen seine Probleme hatte, würde mich das auch nicht wundern), aber dann muss man sie mit exorbitant guten Argumenten unterfüttern. Daran scheitern die Skalrwellen-Angänger. Wobei Tesla zumindest in seiner Autobiographie nicht von Skalarwellen spricht. Ihn damit in Verbindung zu bringen scheint mir eher anekdotisch.

    Und natürlich

    Die Zukunft bleibt spannend.

    Wann wäre das mal unwahr gewesen.

    lohnt es sich, sich mit der Skalarwellentheorie zu beschäftigen?

    Sicher.

    Wenn ich das richtig überblicke ist die RT eine Theorie über die Raum-Zeit-Krümmung.

    Die kommt nur in der ART vor, in der SRT nicht.

    Die Skalarwellentheorie ist eine Theorie über die Masse-Zeit-Krümmung mit dem Zusatz, dass Raum, Zeit und Masse in einen 4-dimensionalen Raum eingebettet sind. Deswegen machte er Voraussagen über Effekte, die mit Überlichtgeschwindigkeit ablaufen können, weil im 4 dimensionalen Raum die Entfernungen kürzer sind als im 3 dimensionalen Raum.

    Falls das irgendwas bedeutet, versteh ich’s nicht.

    Und bitte bleib Doch in Zukunft bei einem Nick und wechsel ihn nicht dauernd. Das erleichtert die Kommunikation mit jenen, die nicht Deine E-Mailadresse sehen können bzw. Deinen Stil kennen.

    @#5 (Christian):

    @Oliver Gabath Wie wird man eigentlich Blogger hier?

    Ich hab Florian Freistetter angeschrieben, weil ich mit ihm wegen der Schreibwettbewerbe schon Kontakt hatte, er hat mich dann an Jürgen Schönstein verwiesen und das Weitere hat sich dann im Gespräch ergeben.

  10. #10 ralph
    10. Januar 2018

    Ja, jetzt bin ich sauer!
    Nach dem Konsum einer spannenden Doku über den Tesla/Edison Wettstreit hatte ich in Tesla einen genialen Helden gefunden, dem Schicksal und fiese Rivalen übel mitspielten und ihn ausbremsten. Ich glaubte er hätte die mathematischen Grundlagen für Wechselstrom mehr oder weniger im Alleingang geschaffen. Zudem entsprang er keiner der damals dominierenden Wissenschaftsnationen USA, Italien, England, Frankreich oder Deutschland, sondern kam vom Balkan.
    Aber ich habe immer noch mindestens zwei Helden vom Balkan: Novac Djokovic (Serbe) und Ritter Carl von Ghega, albanischer Abstammung. Er machte seinerzeit Unmögliches möglich. Er revolutionierte den Eisenbahnbau und überquerte den schwierigsten Teil der Alpen mit der Semmeringbahn. Oder nicht?

  11. #11 tomtoo
    10. Januar 2018

    Schon mir vorzustellen, bei einer Tesla Vorführung dabei gewesen zu sein, gibt mir schon Gänsehaut.

  12. #12 BigO
    11. Januar 2018

    Side-bar: Ich hätte nie gedacht einmal in einem Wissenschafts-Blog etwas über Peter “Hooky” Hook zu lesen. Er gehört für mich ebenfalls zu den besten – nein: erstaunlichsten – Bassspielern und ich liebe seine Art, wie er den Bass-Part in Richtung Leadguitar-Part verschiebt und die Songs damit mit einem hohen Wiedererkennungswert ausstattet. Schade, Oliver, dass Dein Live-Erlebnis so enttäuschend war.

  13. #13 Oliver Gabath
    11. Januar 2018

    @11(tomtoo):

    Auf jeden Fall! Es muss beeindruckend gewesen sein.

    @12(BigO):

    Ja, man sagt ihm tatsächlich nicht umsonst nach, dass er sich für die Leadgitarre hält – aber in Liedern wie Disorder, Atmosphere und She Lost Control spielt er auch das dominante Instrument. Eine seiner besten Basslinien ist für mich die von The Perfect Kiss – nicht nur, weil sie schnell und dynamisch ist, sondern weil er sie über fast neun Minuten durchhält.

  14. #14 hmann
    14. Januar 2018

    Tox,
    “Wenn das das Ziel ist, wäre es vielleicht besser gewesen, die Diskussion nicht mit der Relativitätstheorie zu beginnen.”
    Danke für den Hinweis. Denken kann ich selbst.
    Also worum geht es hier? Soll hier ein Physiker abgewatscht werden, weil er nicht ins Konzept passt.
    Tesla hatte das Pech ein Zeitgenosse von Planck, Einstein und Werner von Siemens zu sein.
    Deren Konzepte haben sich durchgesetzt.
    Du fragst nach der Lücke. Die ist riesengroß und über 200 Jahre alt, ich meine den Wellen-Teilchen-Dualismus. Der kann methematisch beschrieben werden, eine sprachliche Erklärung fehtlt bis heute.
    Wie steht es mit der Verschränkung des Lichtes. Hier gibt es nur eine mathematische Lösung, eine sprachliche Erklärung fehlt . Wie steht es mit dem Dualismus zwischen der Gravitationstheorie und der Raum-Zeit- Krümmung.
    Also sollte doch jeder “Paradiesvogel” willkommen sein, der nach neuen Wegen sucht.
    Oliver Gabath,
    4. Dimension. Das ist in meinen Augen nicht nur ein Skalierungsproblem, sondern ein Verständnis dessen könnte die ungelösten oben genannten Erklärungen in einem anderen Lichte erscheinen lassen.
    Mir fehlen die Einsichten, deswegen hatte ich hier auf einen Schlaumeier gehofft, der die Skalarwellen erklären kann.
    Mein Nick ist hmann, nicht Hi-man wie manche denken.

    • #15 Oliver Gabath
      23. Januar 2018

      Ich watsche niemanden ab, ich übe Kritik an einem Mythos und unterfüttere das mit Beispielen. Das nicht jedermann komplexe Wechselstromrechnung beherrscht und mich auf die Art überprüfen kann, versteht sich, aber schon die Erklärung in Prosa sollte nachvollziehbar sein. Wenn Du über meine sehr konkreten Beispiele (z.B. die Überlegenheit des symmetrischen Dreiphasen-Wechselstroms gegenüber jedem zweiphasigen System) diskutieren willst – gerne. Für alles andere schaff Dir bitte Dein eigenes Medium.

      Was die 4. Dimension ist, hat Florian in seinem Blog erst vor Kurzem erklärt – nichts Geheimnisvolles, nur ein weiterer Freiheitsgrad. Der Welle-Teilchen-Dualismus mag schwer zu schlucken sein – wie eine Menge Effekte – aber man kann ihn beobachten und damit ist er mehr als ein semantisches Kunststück. Mathematik ist eine Sprache. Dass Du sie nicht ausreichend gut sprichst, ist nicht ihre Schuld.