Benedikt, Zahlenbilder-ScienceBlogger und ansonsten umtriebiger Soziologe im Web, spricht auf Turi im Video über Wissenschaftsblogs, ScienceBlogs und mehr. In fünf Jahren, könnten ScienceBlogs so etwas wie Spiegel Online sein… Visions.

Auf der Seite der Max-Planck-Gesellschaft ist heute diese schöne Unterschrift zu sehen.

In Zusammenarbeit mit researchblogging.org und scienceblogs.de hat WeiterGen die Übernahme eines Gütesiegels für deutschsprachige Blogeinträge über wissenschaftliche Publikationen initiiert.

Den Elephanten Hong, der einen Elephanten malt, haben jetzt wahrscheinlich alle gesehen. Hier habe ich ein Video eingebunden, das zwei Tauben beim Ping-Pong Spielen zeigt.

In Österreich kommt es aktuell zu einer Masernepidemie. In den letzten drei Wochen wurden alleine im Raum Salzburg 178 aktuelle Fälle gemeldet (zum Vergleich: In ganz Deutschland im Jahr 2007: 567)

Hier kann man das Protokoll des Chats vom Donnerstag als .pdf abrufen.

Wissenschaft und Blogs – wie geht das zusammen? Gut, meinen die bloggenden Wissenschaftler auf der re:publica und wollen noch mehr Forscher in die Blogosphäre locken.

Sowohl in der Wissenschaft als auch im Journalismus galt für lange Zeit: Kenntliches Zitieren ist erlaubt, reines Kopieren ist verboten. Doch die Grenzen verschwimmen zunehmend, weil sich die Inhalte der Anderen im Web so leicht kopieren lassen. Wie kann sich die Wissenschaft wehren?

Ernüchterung auf dem re:publica-Kongress: Das Patentrezept zum Geldverdienen durch Bloggen wurde heute wieder nicht gefunden.

Das Web kann sich an vieles erinnern, was wir schon vergessen glaubten. Suchmaschinen finden mitunter mehr, als uns Recht ist. Deshalb sollten wir unsere Informationen mit Verfallsdaten versehen können, fordert der Politologe und Medienrechtler Viktor Mayer-Schönberger.