Ich wurde vor ein paar Monaten gefragt, ob man eigentlich inzwischen Sternenflecken sehen kann. (Genauer gesagt wurde mir die Frage auf dem sehr lesenswerten Blog Backreation gestellt.)

Auch wenn manche Leser meines Blogs vermuten, ich würde mich nicht gut um meine Urzeitkrebse kümmern, kann ich mit Freude verkünden, dass sie wohlauf und bei bester Gesundheit sind! Die Krebse, die erst letzten Samstag geschlüpft sind, sind mittlerweile sind mittlerweile zu flinken, kleinen Triops-Teenagern herangewachsen: Sie sind etwa einen halben Zentimeter groß und soweit…

Erinnert sich noch jemanden (grummel, ich sollte nicht so spät schreiben) jemand an den wirklich coolen LHC-Rap?

In den letzten beiden Teilen dieser Serie habe ich erklärt, wie man prinzipell die Parameter einer Simulation auswählt und wie man die Simulation der Bewegung der Himmelskörper selbst durchführt. Angenommen, alles hat gut geklappt – wie finde ich nun heraus, in welchen Bereichen in einem Planetensystem geordnete Bewegung möglich ist und wo chaotische Bahnen vorherrschen…

Florian hat von einer neuen Entdeckung im Bereich Exoplaneten berichtet: Ein weiterer kleiner Planet und ein etwa neptungroßer, der sich nach Angabe der Entdecker in der habitablen Zone des Sterns befindet.

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, der Universität Köln und der Universität Cornell haben in unserer Milchstrasse die Moleküle Äthylformiat C2H5OCHO und n-Propylzyanid C3H7CN entdeckt. Das klingt jetzt erstmal nicht so wahnsinnig beeindruckend – ist es aber, wenn man bedenkt, dass sich diese Moleküle nicht irgendwo auf einem Planeten befinden, sondern “mitten im Nirgendwo”,…

Bei The Big Picture gibt es immer wieder wunderbare Fotos zu sehen. Kürzlich hat man sich dort der Raumsonde Cassini und dem Saturn gewidmet. Über die fantastischen Bilder, die Cassini macht, habe ich hier schon öfter berichtet (erst kürzlich wurden neue beeindruckende Bilder der Saturnringe veröffentlicht). Die 24 Bilder, die nun bei “The Big Picture”…

Kein Land, keine Inseln – nur ein gewaltiges Meer, das den ganzen Planeten umspannt. Kein Meeresboden, sondern nur Wasser bis in die tiefsten Tiefen, wo es dann zu Eis wird. Was klingt wie aus einem Science-Fiction, kann durchaus Realität sein. Solche “Ozean-Planeten” oder “Wasserwelten” könnte es durchaus geben. Und vielleicht hat man sogar schon eine…

Gestern wurde im Rahmen der “European Week of Astronomy and Space Science” an der University of Hertfordshire ein weiteres “Cornerstone”-Projekt des Internationalen Jahrs der Astronomy 2009 offiziell gestartet: “She is an Astronomer“. Dieses Projekt soll sich der Frage widmen, warum gerade in den Naturwissenschaften und speziell der Astronomie immer noch viel weniger Frauen tätig sind…

Letztes Jahr im Juni entdeckten amerikanische Forscher den bisher kleinsten extrasolaren Planeten. Dieses Jahr im Februar wurden sie vom europäischen CoRoT-Team übertrumpft, dass einen noch kleineren Planeten; den ersten erdähnlichen Exoplaneten, gefunden hatte. Und heute hat der bekannte Exoplanetenforscher Michel Mayor (der 1995 auch den allerersten extrasolaren Planeten entdeckte) eine neue Rekordmeldung bekanntgegeben: Im Planetensystem…