Neue Wege, seine Sammlungen zugänglich zu machen begeht das Santa Barbara Museum of Natural History in Kalifornien. Seit ein paar Wochen ist die Typuskollektion und darüber hinaus eine ganze Menge Material online durch hochauflösende Bilder frei verfügbar.

Aber damit nicht genug. Das machen ja mittlerweile schon einige Museen mit mehr oder weniger Erfolg. Oft sind die Abbildungen nicht hinreichend und man muss so oder so hinfahren oder sich das Material ausborgen, wenn man ernsthaft damit arbeiten möchte. Der Wert solcher Bild-Datenbanken ist daher umstritten. Man sieht oftmals nur was es gibt und kann sich einen Überblick verschaffen.

Was aber hier im Santa Barbara Museum gemacht wird geht deutlich darüber hinaus. Denn die Datenbank gibt eine ganze Menge wichtiger Informationen, die sonst so direkt kaum von anderen Museen ins Netz gestellt werden. So führt bei vielen Stücken ein direkter Link über Google-Earth zum genauen Fundpunkt. Aber das Wichtigste und Beste ist, dass die Datenbank von allen Typen (das heißt von allem Stücken der Sammlung die in der Literatur beschrieben sind) die entsprechende Literatur frei bereitstellt. Hier ist einmal ein Beispiel so eines Eintrages.

i-92525c942359abb531ad5778f5bf318d-sbmnh.png

Das Santa Barbara Museum beherbergt eines der weltweit wichtigsten Sammlungen rezenter Mollusken. Wer also dort nach einer bestimmten Gattung sucht der wird bestimmt fündig.

In diesem Zusammenhang muss ich unbedingt auf die aktuellen Entwicklungen in der Biodiversity Heritage Library hinweisen. Über das Projekt sind inzwischen beinah 3000 Faksimilie überwiegend antiquarischer taxonomischer Literatur frei ferfügbar und als pdf herunterladbar! Auch hier kann man in der Datenbank über Tiernamen, Autorennamen, oder das Werkverzeichnis fündig werden. Unbedingt empfehlenswert.

Wenn ich mir diese Projekte anschauen, dann fällt auf: Sie kommen (mit Ausnahme von London) aus den USA. Die dortigen großen naturhistorischen Museen und Institutionen investieren viel uns ihre Ressourcen frei verfügbar zu machen. Wann kommen die kontinentaleuropäischen Pendants auf den Trichter, dass damit allen geholfen ist?