Vor kurzem habe ich zwei grundlegende Algorithmen beschrieben, die benutzt werden können, um eine Menge von Daten zu sortieren. Betrachtet wurden Bubblesort und Selectionsort, wobei für beide Algorithmen festgestellt wurde, dass sie relativ ineffizient sind, was ihr Sortierverhalten angeht. Für den Einsatz in Programmen, wo Geschwindigkeit wichtig ist und große Datenmengen sortiert werden müssen, können…

Der letzte Artikel mit spannenden Neuigkeiten liegt schon etwas zurück – damals ging es um die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Microsofts Eingabemedium Kinect,bei dem die Eingabe lediglich über eine Kamera und einen Tiefensensor stattfindet. Chris Harrison von Microsoft Research hat den bisherigen (teilweise beeindruckenden) Anwendungsszenarien ein weiteres hinzugefügt: arbiträre Touch-Oberflächen. Bisherige Systeme mit Touchbedienung bedienen sich…

Bisher habe ich Themen aus den Gebieten der Grundlagen-Informatik, der technischen Informatik, der (hardwarenahen) Programmierung und der Algorithmen besprochen; nicht erwähnt wurde aber (unter anderem) die theoretische Informatik; diesen Missstand möchte ich heute beseitigen und das Wunschthema von Leser Michael beantworten: er hat eine kurze Abhandlung über die Turing-Vollständigkeit erbeten. Nun denn, auf geht’s.

In den letzten Artikeln habe ich versucht, das grundlegende Vorgehen beim Programmieren darzulegen – einerseits natürlich, um die Idee des Programmierens selbst zu erläutern, andererseits aber natürlich auch, um die Grundlagen für die Erklärung der eigentlichen Aufgabe der Informatik zu schaffen: der Problemlösung. Der durchschnittliche Informatiker hat im Arbeitsalltag nämlich in der Regel relativ wenig…

Und wieder ein Gastbeitrag von Sebastian Wagner, der sich fleißig darum bemüht, verschiedene Informatik-Wettbewerbe etwas bekannter zu machen – meinen Dank dafür.

Für humortechnisch auf der entsprechenden Wellenlänge liegende Menschen bietet das binäre Zahlensystem etliche Möglichkeiten für schöne Witze (die ihren Humor insbesondere dadurch gewinnen, dass nicht mit dem Zahlensystem Vertraute sie praktisch nicht verstehen können). Die Website xkcd.com ist immer wieder ein schöner Quell für derartigen Humor, so auch mit diesem Bild: Besonders schön ist auch…

Wenn Informatiker sich langweilen und Kanäle für ihre überschüssige Kreativität suchen, kommen die absurdesten (mit durchaus positiver Note) Sachen heraus. Ein Klassiker sind wohl die musizierenden elektrischen Geräte; im Internet finden sich Videos zuhauf, in denen alltägliche Geräte zweckentfremdet und für die musikalische Unterhaltung genutzt werden. Ein schönes Beispiel hierfür sind die musizierenden Diskettenlaufwerke; das…