Im heutigen Artikel soll es noch einmal um die bereits vorgestellten strukturierten Datentypen gehen; konkret wollen wir uns anschauen, wie diese intern im Speicher abgelegt werden, welche Probleme es dabei bei der Komposition von strukturierten Typen geben kann und wie Pointer helfen, diese Probleme zu lösen. Fangen wir mit der “einfachsten” Sache an: der Repräsentation…
Im letzten Artikel wurde der Heap in seiner allgemeinen Funktionsweise vorgestellt. Bevor wir uns allerdings weiter mit Pointern beschäftigen, wollen wir zuerst ein anderes Thema besprechen, und zwar dass der strukturierten Datentypen. Die bisher bekannten Datentypen sind lediglich dazu geeignet, um einzelne Werte (etwa Zahlen oder einzelne Buchstaben) zu speichern. In Arrays können zwar mehrere…
So, nach längerer, einem privaten Projekt geschuldeten Pause, nun endlich der nächste Artikel in der Reihe zum Programmieren mit C++. Im letzten Artikel haben wir uns allgemein mit dem Thema Datentypen und insbesondere einem bestimmten Typ, nämlich den Arrays, beschäftigt. Dabei ist uns ein Problem begegnet: wir können zwar wunderbar Arrays mit einer genau bekannten…
Im letzten, eher technischen Artikel ging es um den Stack und wie er genutzt wird, um Funktionen, Funktionsaufrufe und Variablendeklarationen abzubilden; bisher können wir primär allerdings nur ganze Zahlen darstellen. Heute wollen wir darauf aufbauend uns wieder der konkreten Programmierung mit C++ zuwenden und besprechen, wie sich auch andere und komplexere Daten darstellen lassen.
Wie im letzten Artikel angekündigt, soll es heute ein wenig technischer zugehen. Konkret möchte ich ein paar Worte darüber verlieren, wie der Speicher im Rahmen von Variablendeklarationen und Funktionsaufrufen verwaltet wird. Programmiert wird da weniger, aber für das Verständnis eines Programmablaufes ist das enorm hilfreich.
Die ersten Artikel dieser Reihe haben sich sich mit den allgemeinen Konzepten von Funktionen und Variablen beschäftigt. Wir haben gesehen, wie man neue Funktionen definiert, Variablen deklariert, ihnen Werte zuweist, sie an Funktionen übergibt und ihren Wert als Ergebnis einer Funktion zurückgibt. Heute wollen wir uns mit einem weiteren wichtigen Konzept beschäftigen: den Kontrollstrukturen.
Im vorletzten Artikel wurde das allgemeine Konzept der Funktionen eingeführt, im letzten das Konzept der Variablen. Heute wollen wir beide Konzepte verbinden und uns anschauen, was unter Funktionsparametern zu verstehen ist.
Im letzten Artikel ging es um eins der primären Konzepte beim Programmieren, nämlich die Funktionen. Im aktuellen Artikel wollen wir uns mit einem zweiten fundamentalen Konzept beschäftigen: den Variablen.
Im ersten Artikel zum Thema Programmierung ging es um die allgemeine Entwicklungsumgebung, sprich: was wird überhaupt benötigt, um zu programmieren. Heute wollen wir auch schon direkt mit Programmieren anfangen und dabei eines der zentralen Konzepte der meisten Programmiersprachen besprechen: die Funktionen.
Die Leserumfrage hat ein ziemlich deutliches Ergebnis ergeben: eine Artikelserie zum Thema Programmieren ist erwünscht. Das freut mich natürlich, da in diesem Bereich meine hauptsächlichen Kompetenzen liegen. In den nächsten Wochen (und vermutlich Monaten) möchte ich mich hier im Blog also mit dem Thema Programmieren beschäftigen und eine Einführung in selbiges geben.
Letzte Kommentare