Wegen der hohen Leermasse und dem schlechteren spezifischen Impuls dürfte die Nutzlast wohl nicht an die genauso schwere Falcon 9 heran reichen. Aber eine solche “Vega Heavy” könnte die Lücke zwischen der Vega und der Ariane 5 schließen, die derzeit von der Soyuz Rakete gefüllt wird.

Ich werde das bei Gelegenheit einmal ausrechnen. Aber Überschlagmäßig würde ich auf eine Nutzlast von vielleicht 10-12t LEO (niedriger Orbit) tippen und etwa 4t zum GTO.

Wenn der angepeilte Kostenunterschied zwischen der Ariane 64 und Ariane 62 von 20mio Euro pro Start auch hier gilt, könnte dabei eine Rakete mit Startkosten um die 50mio Euro heraus kommen. (Die Ariane 62 hat zwei Booster, die Ariane 64 hat vier Booster.)

Sollte sich heraus stellen, dass sich die P120 Booster doch billiger herstellen lassen als gedacht oder die Ariane 6 teurer wird als geplant (was von vielen erwartet wird), dann ginge natürlich auch noch mehr, wie jeder Kerbal Spieler weiß.

Mit vier weiteren Boosterraketen könnte man die Nutzlast nochmal ungefähr verdoppeln. Wir reden jetzt von einer Rakete mit 6 dicken Boostern, die ringförmig um einen zentralen Booster herum angeordnet sind. Vier dieser Boosterraketen würden als erste Stufe gleichzeitig gezündet werden. Nach dem Abwurf dieser vier Booster würden zwei weitere die zweite Stufe spielen und danach der zentrale Booster als dritte Stufe zum Einsatz kommen. Darüber käme eine neu entwickelte, große Oberstufe mit etwa 100t Gewicht.

Die Leistung dieser Konstruktion würde die der Ariane 6 noch übertreffen. Allerdings nur, wenn die P120 keine 10mio Euro pro Stück kosten. Das könnte in Massenproduktion durchaus passieren, weiß man aber nicht. Außerdem dürfte die Neuentwicklung und der Bau der neuen Oberstufe trotz ihrer Größe nicht zu teuer werden.

So eine Monster-Vega als Alternative zur Ariane 6 in der Hinterhand zu haben, fände ich jedenfalls durchaus spannend.

1 / 2 / 3

Kommentare (7)

  1. #1 Reibekuchen
    19. Mai 2015

    Hier ist ein Video einer Rakete, die mit Boostern ausgestattet ist. Sehr anschaulich & lehrreich:

    • #2 wasgeht
      19. Mai 2015

      Ja, das habe ich auch irgendwann schon einmal gesehen. In der Tat ein sehr schönes Video!

  2. #3 Alderamin
    19. Mai 2015

    @Reibekuchen

    Pah, Spielzeug. Das ist eine Modellrakete:

    https://www.youtube.com/watch?v=uxgMhHOaUSY

    (na gut, keine richtige Stufentrennung und keine Booster, aber was für ein Teil!

    • #4 wasgeht
      19. Mai 2015

      Die Sache mit den Wiederbenutzbaren Raketenstufen hatten die wenigstens raus!

  3. #5 Alderamin
    19. Mai 2015

    @Frank

    Es war nur einer der vielen Nachteile, die das Konzept der Ariane 5 mit sich brachte.

    Wobei die 5 pro kg günstiger ist (150 M€ für 21t to LEO) als die 4 (110 M$ für 7t to LEO) und eine der Hauptnutzlasten wäre ja mal der Hermes geworden, in diesem Zusammenhang machte eine so große Rakete Sinn. Aber es kam anders. Seufz.

    • #6 wasgeht
      19. Mai 2015

      Man hätte erst einmal einen wiederstartbaren Ersatz für das HM7B entwickeln sollen, anstatt des Vulcain. Und dann überlegen, ob man nicht einen Kerosin/LOX Ersatz für das Viking bauen kann.

      Abgesehen davon vergleichst du hier $ mit € und lässt die 20mio € Subvention der Ariane 5 unter den Tisch fallen. Dann kostet die Ariane 4 eher 80-90mio € und die Ariane 5 kostet 170mio €. Die GTO Nutzlast liegt dann bei 4,3t der Ariane 4 und knapp 10t der Ariane 5. Hätte man die Ariane 4 auf den neuesten Stand gehalten, wäre sie besser gewesen.

      P.S.: Die Ariane 4 kam wohl sogar auf etwas über 4,9t Nutzlast. https://www.space-airbusds.com/en/programmes/ariane-4.html
      Mit der gleichen 3. Stufe und Kerosin statt Hydrazinantrieb (ISP + 10%) wäre sie wohl auf knapp 7t GTO gekommen.

  4. #7 Alderamin
    20. Mai 2015

    @Frank

    Abgesehen davon vergleichst du hier $ mit €

    Ich hatte in Erinnerung, dass die A5 günstiger war, fand aber für die A4 nur eine $-Quelle und für die A5 eine in Euro (und da der Dollarkurs im Moment so schwankt, wußte ich nicht so recht, was ich da ansetzen soll). Hier ist aber eine in $: $200 M.

    und lässt die 20mio € Subvention der Ariane 5 unter den Tisch fallen

    War die A4 denn nicht subventioniert? Das Programm war doch schon immer ein Steckenpferd vor allem der Franzosen.

    Ohne Subvention geht’s kaum noch, meint Bernd Leitenberger, die amerikanische Regierung macht es nur geschickter. Schöne Übersicht über die Kosten der aktuellen Träger hängt unten an.