Recycling hat eine lange Geschichte. Heute wird es in Gesetzen festgeschrieben, was leicht Eindruck erweckt, als würde es nur aus Zwang geschehen. Dabei geht die Geschichte des Recyclings mindestens bis in die Antike zurück und war dort ganz selbstverständlich. Egal ob Lehmziegel, Bronze oder Fäkalien. Alles für das sich ein Nutzen fand, wurde auch genutzt.

Genauso alt wie das Recycling ist aber auch die Geschichte des Mülls. Denn nicht für alles lässt sich noch ein Nutzen finden. Antike Städte im mittleren Osten erkennt man oft daran, dass sie auf einem Hügel stehen, ein “Tell”. Das ist aber weder Zufall noch Planung. Man hat nicht Städte auf Hügel gebaut. Sie sind zu Hügeln geworden, weil sich der Abfall unter ihnen immer weiter aufgehäuft hat. Manchmal deutet sogar der Name einer Stadt auf ein Tell hin, so wie in Tel Aviv. Die Städte sind nie in ihrem Müll erstickt, sie wurden einfach immer höher auf ihrem eigenen Müll weiter nach oben gebaut.

Bei jedem zielgerichteten Vorgang passieren irgendwo und irgendwann Dinge, die dem Ziel dann nicht mehr weiter helfen. Das ist auch eine ganz gute Definition für Abfall: Etwas bei dem der Aufwand der weiteren Nutzung im Moment größer wäre, als der Nutzen den es dort noch erbringen könnte. Je nach dem was für ein Stoff das ist, wo er anfällt und wieviel es ist, geht man unterschiedlich damit um. Natürlich kann man Fäkalien als Dünger auf Felder bringen, aber gerade in früheren Zeiten wäre das in Städten eine unlösbare Aufgabe gewesen. Weshalb man sie auch in Flüssen entsorgte.

Metalle gehören zu den Stoffen, die schon immer wiederverwendet wurden. Die Verhüttung von Erzen zu Metallen braucht immer viel mehr Energie, als das bloße Einschmelzen bereits verhandener Metalle. Dazu kommt noch, dass manche Metalle schlicht sehr selten sind. Gegenstände aus Kupfer und Bronze endeten praktisch nie mit Absicht im Müll. Sie wurden wieder eingeschmolzen. Nur als Grabbeigaben waren sie üblich, aber selbst dort waren sie vor Plünderern nicht sicher.

Metall kann man aber nur Recyclen, wenn man es einmal gewonnen hat und das Metall nicht mehr gebraucht wird. In Ländern wie China, wo erst vor kurzer Zeit mit großem Aufwand einen Industriegesellschaft aufgebaut wurde, gibt es davon noch recht wenig. Viel Stahl wird in Gebäuden, Brücken, Schienen und anderen Strukturen verbaut, die zumindest über Jahrzehnte stehen bleiben werden. Es wird einige Zeit brauchen, bis daraus Schrott wird. In der Zwischenzeit muss fast alles Eisen für Stahl aus Erzen gewonnen werden und China ist fleißig dabei.

Das wird sich ändern. In einigen Jahrzehnten wird der Schrott einen immer größeren Anteil der Rohstoffe ausmachen. Man wird alte Gebäude und Brücken abreißen und alte Züge und Schienen verschrotten. Man wird immer mehr des jährlichen Bedarfs an Eisen durch Schrott decken können, mit allen Einsparungen an Energie und Roherz, die das mit sich bringt. Die Produktion von Metallen aus Erzen ist damit immer auch eine Investition in die Zukunft. Sie ermöglicht es in der Zukunft Metalle mit weniger Aufwand für die Produktion zu nutzen. Die Energie die jetzt bei der Erzeugung investiert wird, braucht später nicht mehr aufgewendet werden. (Im Fall von Kunststoffen ist das Verhältnis übrigens genau umgekehrt. Dort verbraucht das Recycling mehr Energie als die Erzeugung aus Rohöl. Es lohnt also nur aus stofflichen Gründen. Aber so schnell werden uns der Rohstoff nicht ausgehen.)

Ganz so einfach ist es aber nicht. Metalle sind im allgemeinen nicht pur. Entweder werden sie mit Absicht legiert oder es befinden sich Verunreinigungen darin. Dazu kommen noch Verschleiß, Korrosion und Verluste als Schlacke beim Schmelzen. Schließlich gibt es noch das Problem, dass verschiedene Materialien in kleinen Teilen erbaut werden, und vor dem Recycling erst getrennt werden müssten. Man kann also nicht davon ausgehen, dass man bei der einfachen Wiederverwendung die gleiche Menge und die gleiche Qualität wieder bekommt. Die Menge hängt ganz von dem Aufwand bei der Vermeidung von Verlusten und dem Einsammeln ab. Der ist am Anfang noch nicht groß, aber um so mehr man sich der vollständigen Wiederverwendung nähern möchte, um so größer wird er werden. Auch noch die letzten Getränkedosen recyclen zu wollen, wird nicht gelingen. Man wird sie als Abfall abschreiben müssen.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (8)

  1. #1 Stefan Wagner
    https://demystifikation.wordpress.com/2015/06/20/umweltenzyklika-des-papstes-iv/
    7. August 2015

    Recycling hat eine lange Geschichte. Heute wird es in Gesetzen festgeschrieben, was leicht Eindruck erweckt, als würde es nur aus Zwang geschehen.

    In einer Demokratie erweckt das gar nicht den Eindruck, denn die, die die Gesetze machen, sehen im Recycling ja einen Sinn und werden also wohl auch gewählt, weil die Wahlberechtigten darin einen Sinn sehen und Recycling aus Gründen betreiben.

    Nur aus Zwang – selbst wenn das Volk nur aus sado-masochistiischen Neigungen sich selbst Gesetze geben wollte, die es als puren Zwang empfindet, gäbe es einen dahinterliegenden Grund.

  2. #2 rolak
    7. August 2015

    nur aus Zwang

    Bei Empfindungen kann ich selbstverständlich nur für mich selber sprechen, doch in Gesprächen bildete sich der Eindruck, daß auch andere eher froh sind über die RecyclingVorschriften im Privatbereich (denn es gibt einfach zu viele ‘nach mir die Sintflut’-Trottel) — und auch andere sich genötigt fühlen, wenn diese Vorschriften als unsinnig empfunden werden (Papier, Glas, Kompostierbares ist ok, doch der Rest wird schlicht besser und auch effizienter automatisch getrennt).
    Inwieweit der Zwang auch Konsequenzen bei Zuwiderhandlung hat weiß ich nicht, es wäre jedoch durchaus wünschenswert angesichts der Vollspacken, die es trotz ausführlicher Beschriftung inkl Bildchen schaffen ihre Sektflaschen in die Papiertonne, ihren Restmüll in die gelbe Tonne zu werfen…

    Beim Job verschiebt sich die RecyclingGrenze, da dort auch die benötigte Zeit kalkuliert werden muß: ein knibbelig von Klebebändern zu befreiendes Stück PMMA wandert so in den Restmüll, statt wie sonst gegen €/kg der Wiederverwertung zugeführt zu werden.

    • #3 wasgeht
      7. August 2015

      Ok, ich merke schon, dass ich den Satz so nicht hätte stehen lassen sollen.

      Mit “Zwang” war hier gemeint, dass Recycling ohne die Vorschriften nicht nennenswert stattfinden würde. Also, dass es in der Wirtschaft ohne gesetzliche Vorgaben keinen Anreiz gäbe, Recycling überhaupt durchzuführen.

      Und das ist eben nicht so, es gibt auch ganz ohne gesonderte Gesetze einfache, wirtschaftliche Anreize zum Recycling.

    • #4 rolak
      7. August 2015

      so nicht hätte stehen lassen sollen

      Ach was, der Satz ist in Ordnung – mir ging es mehr um eine Beschreibung der Eindrücke aus der PrivatWelt (wo eher ein ‘ohne Zwang viel zu wenig’ wahrzunehmen ist), denn daß das Gewerbe Recycling betreibt, ist seit meiner Kindheit nicht gerade unauffällig zu nennen. Und dies geschieht völlig selbstverständlich, wenn ‘es sich rechnet’, und genauso selbstverständlich nicht, wenn nicht.

      • #5 wasgeht
        7. August 2015

        Dabei ist langfristige, rückholbare Deponierung genau das richtige. Früher oder später wird sich eine Verwendung für den Gips finden.

  3. #6 BreitSide
    Beim Deich
    7. August 2015

    Tja, wenn man schon immer vorher wüsste, was sich wann lohnt…

    Bei Industrieabfällen sehe ich wenig Probleme, die werden schon so gut wie möglich recycled, schon des Profits wegen.

    Beim Hausmüll sehe ich das wie rolak, sogar eher extremer: Ich las mal vor Jahren, dass es reiche, Trocken- und Nassmüll zu trennen, den Rest täten Automaten wesentlich besser als die Handeinwerfer.

    Der grüne Punkt hatte mich als System schon überzeugt insofern, als die Entsorgung schon beim Kauf mitbezahlt wird und ein schlechter entsorgbares Produkt also teurer wird.

    Leider gibt es da keinen Anreiz, die Sachen tatsächlich einzuwerfen. Ab in die Landschaft kostet auch nix.

    Und damit gibt es das Plastikmüllproblem in den Weltmeeren, das im “Meertext”(?) so schön behandelt wird.

    Als Lösung scheint mir nur ein Pfandsystem übrigzubleiben.

  4. #7 JoselB
    10. August 2015

    Was natürlich auch geht, ist Produkte von vornherein auf Wiederverwertbarkeit aus zu legen. Mag nicht immer günstig oder sinnvoll sein, aber gerade im Konsumerbereich sieht man viel zu häufig Unsinniges, dass nur für Marketing betrieben wird.

    Zum Beispiel bin ich da über eine Tüte Süßkram gestoßen, bei der natürlich jedes Gutzle eine eigene Verpackung hatte und die ganze Tüte aus dicker Folie war, aber um dem ganzen einen Öko-Anstrich und einen scheinbaren “Mehrwert” zu geben war diese Folie auf die Innenseite von Papier geschweißt. (Perfekt wäre dann noch ein Label, dass dieses Papier aus Öko-Quellen kommt, aber ob das dazu kam, weiß ich nicht mehr). Da ess ich dann doch lieber direkt aus der Platsiktüte, die ist auch nicht problematischer.

  5. #8 BreitSide
    Beim Deich
    10. August 2015

    @Josef: Das wird ja (zB bei Automobilen) schon längst getan. Wenn die Hersteller verpflichtet werden, ihre Produkte nach der Nutzung wieder zurückzunehmen, kümmern sie sich ganz schnell darum, dass diese wieder leicht zerlegbar sind. Man muss sie nur gehörig zwingen…