Ich habe vor kurzem über einen Vortrag von Henry Petroski geschrieben. Der Mann hat auch eine Reihe von Büchern geschrieben, von denen zumindest eins auf archive.org frei verfügbar ist. “The Evolution of Useful Things” ist ein durchaus interessantes Buch.

Es geht um Alltagsgegenstände und wie sie entstehen. Darunter sind Getränkedosen, Büroklammern und Reißverschlüsse. Aber besonders angetan haben es mir die Kapitel über das Besteck und die europäische Esskultur. Im Zentrum steht dabei natürlich jene Kuriosität der europäischen Esskultur, die wir längst nicht mehr wahrnehmen. Die Gabel.

Die Gabel entstand dabei aus dem, was wir heute als Fleischgabel bezeichnen würden und genau dazu wurde sie auch benutzt. Mit zwei langen Zinken kann man Fleisch gut festhalten und schneiden, ohne es anfassen zu müssen. Überhaupt entwickelte sich dabei die Sitte, dass man Essen möglichst gar nicht mit den Fingern anfässt, insbesondere nicht, wenn man es mit anderen teilt. Und sie verbreitete über ganz Europa.

Damit das überhaupt passieren konnte, musste sich die Gabel dringend weiter entwickeln. Denn mit nur zwei langen Zinken kann man die meisten Speisen kaum in den Mund befördern. Daraus entwickelte sich bis etwa 1800 eine vierzinkige Gabel, die wir heute als ganz normal ansehen würde. Gleichzeitig veränderte sich aber auch das Messer. Die Messer verloren vor allem ihre Spitze. Das war in einer Zeit, in der jeder sein eigenes Messer mit sich trug ein ernsthafter Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.

Man sollte aber nicht glauben, dass die Entwicklung des Essbestecks 1800 abgeschlossen war und sich seit dem nichts mehr geändert hat. Da hat man die Rechnung ohne die High Society gemacht. Denn alles was es wert ist zu tun, ist es wert, es zu übertreiben. Genau das tat man dann auch.

Wenn man aus einer Gabel mit zwei Zinken eine so viel bessere Gabel mit vier Zinken machen kann, dann muss da doch noch mehr gehen! Dachte man sich zumindest und der Bedarf war offensichtlich. Schonmal versucht eine saure Gurke mit einer normalen Gabel aus einem Topf zu holen? Schwierig. Dafür kann man eine eigene Gabel erfinden! Mit Oliven sieht es nicht anders aus. Auch dafür könnte man eine eigene Gabel machen – wobei man sich beim Ergebnis nicht einig war, ob es nun eher eine Gabel oder doch ein Löffel ist. Es ist ein Löffel mit einem Loch, durch das der Saft der Olive abfliesen kann, aber die Olive nicht durchfallen lässt. Gleichzeitig sind am vorderen Teil des Löffels zwei Stummel um die Oliven besser in die perfekte Lage zu bringen um sie in den Löffelteil zu befördern. Daher die Verwirrung. Zum Transport von Tomatenstückchen gab es natürlich auch ein spezielles, reich verziertes Utensil. Man sollte nur nicht den Faux-Pas begehen, damit Gurkenstücke servieren zu wollen!

Die Gabel entwickelte sich immer mehr zu Allzweckwaffe am Esstisch, mit dem Ziel das Messer ganz abzulösen. Dafür hatten Gabeln breitere Zinken, die als Schneidewerkzeug dienen sollten. Die Idee verfolgt uns bis heute – wenn auch nicht in Sterling Silber, sondern in weißem Wegwerfplastikgabeln mit einem gezahnten Zinken an der linken Seite (die bei mir noch nie einen Nutzen gefunden haben, bei dem selbiger Zinken nicht abgebrochen wäre).

So entstand auch das Fischmesser. Normale Messer wurden aus Eisen gefertigt, weil Silber keine scharfe Schneide halten kann. Beim Versuch mit so einem Messer einen Fisch zu essen hat man aber ein Problem. Denn Edelstahl gab es noch nicht. Die Säure die meistens mit Fisch einher geht, korrodiert das Eisen des Messers und das führt zu einem unangenehmen, metallischen Geschmack. Gleichzeitig braucht Fisch praktisch nicht geschnitten zu werden. Er zerfällt fast von allein. Und so kam man auf die Idee, den Fisch stattdessen mit zwei Gabeln zu essen, die beide aus Silber sind. Das war besser, aber keineswegs perfekt. Und so entwickelte sich dann langsam ein “Messer” ohne Schneide oder Zähne, dessen “Klinge” aus einem massiven Stück Silber bestand und nur für Fisch geeignet war. Eine passende Gabel nur für Fisch gab es selbstverständlich auch.

1 / 2 / 3 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (6)

  1. #1 Jokep
    12. November 2015

    Wo schreibst Du denn sonst noch? Würde das auch gerne lesen! LG

    • #2 wasgeht
      12. November 2015

      Bei Golem.de – aber die veröffentilche ich auch hier, wenn sie da sind. Es ist nicht wirklich viel, aber es ist eben eine andere Art von Aufwand, an die ich mich erst noch gewöhnen muss.

  2. #3 Dr. Webbaer
    12. November 2015

    Die Motivation des Industriellen ist die Einsparung von Strom, weil sie zu höheren Profiten führt.

    Die Motivation des Industriellen ist die Wirtschaftlichkeit und die Effizienz des Ressourcenverbrauchs, der sich eben wirtschaftlich, oft monetär, messen lässt, keineswegs Sparsamkeit, gar Ressourcen betreffend.

    Ansonsten natürlich: Super Arbeit!
    Der hiesige werte Inhaltegeber mag zwar gelegentlich ein wenig spröde erscheinen, berichtet aber, wie hier gefunden wird, durchgehend sachnah.
    Nett auch das hier:

    Wenn es nicht funktioniert sind negative Konsequenzen praktisch ausgeschlossen, denn man hat das gesellschaftlich vorgefertigte Muster befolgt, das “richtige” getan und somit keinerlei Kritik zu befürchten.

    BTW, zur Entstehung von Instrument, das wissenschaftlich ein Modell ist, das wiederum bestimmten Theorien folgt, gibt es noch einiges zu ergänzen,
    MFG
    Dr. W

  3. #4 BreitSide
    Beim Deich
    14. November 2015

    Sehr interessant, dieser Artikel!

    “Im Zentrum steht dabei natürlich jene Kuriosität der europäischen Esskultur, die wir längst nicht mehr wahrnehmen. Die Gabel.”

    Das war mir gar nicht so bewusst, dass die Gabel eine Spezialität europäischer Kultur ist. Aber wo Du Recht hast…

    BTW, die Korrekturfunktion von Word 2010(?) prüft auch Grammatik. Ich hätte Dir auch gerne ein paar Kommas/Kommata spendiert. Und “das” und “dass” verwechseln Viele gern.

    Bei der “Evolution der Dinge” fallen mir die Schwanzfedern des Pfaus ein, die ja ob ihres offensichtlichen Unnutzens Darwin jede Menge Kopfzerbrechen beschert hatten.

    Utilitarismus ist anscheinend nicht die Sache des Menschen. Sobald er auch nur ein ganz kleines Bisschen übrig hat, steckt er es in Verschönerung. Von der der Weg zum reinen Protzen führt. Was aber – wie die Pfauenfedern – doch wieder mittelbar dem höheren Fortpflanzungserfolg dient.

    Das wusste sicher auch Peter Ustinov, der mal gesagt haben soll, dass jegliche Bewegung unnütz sei, die nicht direkt der Nahrungsaufnahme oder der Fortpflanzung diene.

  4. #5 gaius
    30. November 2015

    Die Ergebnisse reichen dabei von Bahnbrechend bis lächerlich.

    Interessant ist, dass diese Beurteilungen erst im Nachhinein entstehen: erst das, was sich nicht durchgesetzt hat, wirkt in der Rückschau lächerlich – genauso wie das, was sich sensationell durchgesetzt hat, im Rückblick bahnbrechend wirkt.

    Im Moment der Erfindung kann man das nicht wissen. Und das nicht nur, weil wir die Information noch nicht haben: Der Weg zum Erfolg eines Produktes (oder einer Gattung von Produkten) ist von vielen unglaublich kleinen Details abhängig – und es entwickelt sich in einer Welt, die sich ihrerseits entwickelt und auf das Produkt zurückwirkt. Besonders erfolgreiche Erfindungen verändern sogar die Welt selber.

    Dadurch wird die Vorhersage des Erfolgs einer Erfindung prinzipiell fast unmöglich. Was wiederum der Selbsteinschätzung auffallend vieler Menschen (besonders in Ihrer Erscheinungsform als Internetkommentatoren) zu widersprechen scheint …

  5. #6 gaius
    1. Dezember 2015

    Oh, sinnenstellender Fehler: “in *ihrer* Erscheinungsform …”