Wenn man sich etwas mit Raumpatrouille Orion beschäftigt, kommt man fast von allein auf die Frage nach den Special Effects. Die Serie ist zwar komplett in Schwarz-Weiß gehalten, aber Special Effects gibt es nicht nur in Farbe und auch ganz ohne Computer. Einige der beeindruckendsten Effekte sind Szenen, in denen Schauspieler zum Beispiel vor einer Raumschiffswerft spielen, auf der sich kleine Schauspieler bewegen. Natürlich hat niemand diese Raumschiffswerft aufgebaut, nur damit die Schauspieler davor spielen konnten. Da kommen Tricks zum Einsatz.

Schauspieler vor einer Kulisse zu zeigen, auf der sie gar nicht anwesend sind, gehört sicher zu den wichtigsten Tricks. Wenn man Menschen auf einem fremden Planeten zeigen will, dann kann man dazu nicht immer eine Kulisse aufbauen oder an einen ausreichend fremdartigen Platz filmen. Genauso ist es mit dem beliebten Trick, einen Menschen schrumpfen und in einer Riesenwelt agieren zu lassen und so weiter.

Heute bemüht man dafür Computer, aber solche Effekte gab es auch schon in 1920er Jahren (und davor!). Wie genau man das macht, hängt von den Bedingungen und dem Budget ab. Vor allem aber von diversen Tricks die im Lauf der Zeit entwickelt wurden. Der Film stammt ja bekanntlich von der Photographie ab, nur dass man 24 Photos pro Sekunde macht. Am Anfang kamen alle Tricks aus der Photographie. Das hat natürlich seine Grenzen. Denn im Vergleich zum Film hat man für die Bearbeitung eines einzelnen Photos in der Dunkelkammer beliebig viel Zeit. Bei den 1440 Bildern pro Filmminute sieht das etwas anders aus. Die grundlegenden Ideen sind aber die gleichen.

Eine ganz einfache Idee ist zum Beispiel, ein Photo aufzunehmen und dann mit Pinsel und Farbe alles drauf zu malen, das man gern hätte. Klingt dämlich? Würde bei einem Film niemand machen? Wie haben wohl die Kostüme der Schauspieler in “Tron” ihre blauen und roten Akzente bekommen? Die Schauspielszenen die “im Computer” spielen wurden komplett mit Schwarzweißfilm gedreht und von fleißigen Händen, im Auftrag von Disney, nachgemalt.

Ok. Nächste Möglichkeit: Man nimmt ein Photo, schneidet das Bild vom Schauspieler aus und klebt es vor ein passendes Bild mit der Landschaft. Damit es nicht ganz so unbeholfen aussieht, kann man das auch direkt auf dem Film machen. Man kann zum Beispiel die Schauspieler vor einem schwarzen Hintergrund aufnehmen. Auf dem Negativ sind alle schwarzen Teile dann durchsichtig, als wären sie nicht da.

Jetzt muss man nur noch eine schöne Aufnahmen von einem Schloss darüber legen und man hat eine tolles Bild von einem Schlossgespenst. Denn die Aufnahme von dem Schloss wird auch dort mit auf dem Film erscheinen, wo die Schauspieler sind. Die Schauspieler sind halbtransparent. Wenn man diesen Effekt nicht haben will, darf kein Licht vom Hintergrund dorthin kommen wo die Schauspieler sind.

Die einfachste Möglichkeit ist wieder der Griff zu Pinsel und Farbe, aber die billigste ist es nicht. Mit etwas Geschick kann man sich aber die Arbeit erleichtern. Am einfachsten ist es, wenn der Ausschnitt immer der gleiche ist. Dann muss man nur noch eine Maske von dem Bereich anfertigen, in dem die Schauspieler agieren.

Die Maske blockiert alles Licht in einem genau festgelegten Bereich von der “Hintergrundaufnahme” und hinterlässt ein “Loch” im Film. Dann macht man noch eine umgekehrte Maske, die nur Licht auf den Bereich des Films lässt, der von der ersten Maske ausgespart wurde – und dort sind dann die Schauspieler. Auf diese Weise hat man sicherlich die Szenen mit dem “Visiophon” bei der Raumpatrouille gemacht. Das Verfahren ist einfach, aber nicht sonderlich flexibel.

Wenn sich ein Schauspieler vor dem Hintergrund frei bewegen können soll, braucht man für jedes einzelne Bild im Film eine eigene Maske. In der Anfangszeit hat man auch genau das gemacht – Bild für Bild, mit feinen Pinseln und sicherlich auch hohem Kaffeeverbrauch. Den Durchbruch brachte die Idee, so eine Maske mit Licht auf dem Film selbst zu erzeugen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, aber ich werde mich hier auf eine beschränken.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (7)

  1. #1 BreitSide
    Beim Deich
    23. November 2015

    Sehr interessant! Hab ich das richtig verstanden, dass mit dem BlueScreen ein SW-Film gedreht wird? Wie wird der dann koloriert? Doch nicht von Hand?

    Oder ist das schon so lange her? Heute kann man doch live vor dem BlueScreen filmen? Und das ist doch auch schon eine Weile her (wird schön gezeigt beim ewig grüßenden Murmeltier)?

    Heute haben die Wetterfrösche ja ein echtes White- (oder Smart-)Board.

  2. #2 BreitSide
    Beim Deich
    23. November 2015

    …Abo… :roll:

  3. #3 Julia
    24. November 2015

    @BreitSide
    Also die alten schwarz-weiß Filme wurden tatsächlich Bild für Bild von Hand koloriert bis noch Mitte der 90er soweit ich weiß.
    Heute nehmen zwar Computerprogramme die Arbeit ab, aber die einzelnen Bilder müssen trotzdem noch nachkorregiert werden, weil Grenzbereiche, z.B. Haare oder durchsichtige Gegenstände noch immer nicht richtig erfasst werden können.

  4. #4 Roland B.
    24. November 2015

    Das beschriebene Verfahren betrifft doch Schwarzweiß-Filme, es geht nicht um nachträgliche Kolorierungen (Ausgangspunkt ist ja die Serie “Raumpatrouille”, die in SW lief, wie viele sich sicher noch erinnern). Die sind völlig unabhängig von vorherigen Trickeffekten.
    Ich denke, bei Farbaufnahmen passiert das mit dem Bluescreen ähnlich, nur daß die Filtertechnik so weit entwickelt ist, daß man nur einen ganz schmalen Streifen aus dem Spektrum ausfiltern muß, um den blauen Hintergrund auszublenden.

  5. #5 Roland B.
    24. November 2015

    Nachtrag: Bei den Liveaufnahmen handelt es sich ja sowieso um Digitalaufnahmen, da ist es ja möglich, auf dem Rechner exakt die Farbe der blauen Hintergrundpixel herauszurechnen. Und wenn bei tausenden von Farben genau dieser eine wert fehlt, merkt das der Zuschauer sicher nicht.
    Gibt aber auch Beispiele, wo das mal schiefgelaufen ist, weil z.B. ein Moderator auf seiner Krawatte Streifen genau dieses Blaus hatte, da sah man dann den eingeblendeten Bildschirmhintergrund streifenweise durch.

  6. #6 JoselB
    24. November 2015

    Eine andere moderne Möglichkeit ist, für die Maske infrarotes Licht zu verwenden. Man kann dann den Hintergrund infrarot ausleuchten und entweder direkt mit einer entsprechenden Kamera (sofern es sowas gibt, würde mich aber nicht wundern) oder mit Umlenkspiegel und Filtern aufnehmen. Der Vorteil ist, dass das ganze Unabhängig von der Farbe der Szene und auch für verschiedene oder schnell wechselnde Beleuchtung funktioniert.

    Hatte mal Paper gelesen, wo das in Kombination mit Highspeedkamera und Blitzlichtern verwendet wurde um in echtzeit die BRDF-Funktionen der einzelnen Bildpunkte zu berechnen und anschließend in verschiedene Lichtverhältnisse umzurechnen.

  7. #7 gedankenknick
    25. November 2015

    Zum Thema TRON – soweit ich weiß, war der Film (aus meiner Sicht leider) trotz des Aufwandes ein finanzieller Flop. Zumindest ohne Merchendising und die erst “kürzlich” inszenierten Fortsetzungen und Animationen und Compi-Spielen.

    Mit dem “per Hand bemalen der einzelnen Negative” wurde das m.W.n nach auch bei den ersten 3 (originalen) Star-Wars-Filmen und dem Lichtschwert-Effekt so gemacht. Ich meine mich an ein Interview mit George Lukas zu erinnern (so um 2010), wo er zu den sich immer weiter verbreiteten Fan-Filmen sagte, dass heutzutage jedermann mit einem handelsüblichen PC die FX-Effekte macht, die bei den Original-Filmen kaum zu bezahlen waren. (Dazu wurde gezeigt, wie eine Einzelperson an einem PC bei einem Fan-Film Bild für Bild die Lichtschwerter anklickte, woraufhin das Programm vollautomatisch eine Maske erstellte und sowohl den “Aura-Effekt” als auch die Farbe der Lichtklinge anpasste.)

    Eine weitere Möglichkeit, die (auch schon) in s/w gefilmt wurde, ist Vorsatzmalerei ( https://de.wikipedia.org/wiki/Matte_Painting ). Früher oft auf (die betreffenden Ausschnitte frei lassende) Glasplatten gemalt, durch die gefilmt wurde, macht man es heute halt meist digital.

    Apropos digital: Ich habe mal einen Filmbericht über “live-digital-Bearbeitung” gesehen, wo gezeigt wurde, wie Live-Bilder mit Verzögerung im Millisekundenbereich bearbeitet wurden. Da wurden z.B. Werbebanner auf den Fußballrasen eingeblendet, unter korrekter Berücksichtung der über die (nicht vorhandene) Werbung laufende Spieler, des Balls, der Schatten der Spieler, der Spielfeldbeleuchtung, der Rasenstruktur usw. Des weiteren wurde gezeigt, wie in das selbe Ausgangsbild unterschiedliche Werbungen simultan (für unterschiedliche Fernsehkanäle) “eingeblendet” wurden. Die Doku ist auch schon wieder Jahre her, und hat damals mein Vertrauen in Fernseh-Live-Übertragungen stark in Mitleidenschaft gezogen. Schließlich und endlich läuft es dann (fast) so wie bei “Wag the dog”, wenn das “Mädchen mit Chipstüte vor der Bluebox” am Computer zur “Kriegsflüchtigen mit Katze im Bombendorf” wird. Beim ersten “Running Man” wars noch SienceFiction…