Vor einigen Tagen habe ich das Heft 2/3-2010 der Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung „Politik & Unterricht” der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bekommen. Dieses befast sich mit dem Thema „Leben im Netz – Die digitale Gesellschaft” und ist sehr gut für den Einsatz im Sozial- oder Gemeinschaftskundeunterricht geeignet,. Denn die dort vorgestellten…

Mallmann, Klaus-Michael/Angrick, Andrej (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Stuttgart 2009. Von Jérôme Jussef Lenzen (Universität Heidelberg) „Ich habe nicht gewusst, dass diese Transporte, ich selbst habe keinen angeordnet, erfolgten, um Menschen heimtückisch und grausam zu töten, ich habe das damals nicht im Geringsten ahnen können. Erst nach dem Krieg habe ich dies…

Im Januar 2010 erschien bei “Zeittaucher” eine Rezension von Carlos A. Haas über die Autobiografie von Joachim Gauck. Seit heute ist diese aktueller denn je, da der Selbstbiograf nun als gemeinsamer Kandidat von SPD und Grünen ins Rennen für das Amt des Bundespräsidenten geht. Ob er das höchste Amt erreicht, ist dennoch ungewiss, da CDU/CSU…

Achim Saupe: Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009. Von Martin Stallmann (Universität Heidelberg) Das wissenschaftliche Handwerk des Historikers wird oftmals mit Detektivarbeit verglichen. Spuren müssen gefunden und Quellen interpretiert werden, Überreste aus der Vergangenheit werden gedeutet und es wird stets versucht, ein möglichst…

Bahra, Hanne: Königin Luise. Von der Provinzprinzessin zum preußischen Mythos, München 2010. Von Sandra Malter (Universität Heidelberg) „Zehn Jahre war sie der wahre Herrscher Preußens”, stellte der französische Kaiser Napoleon I. (1769-1821) einst über die preußische Königin Luise (1776-1810) fest. Zum 200. Todestag berichtet die Journalistin Hanne Bahra nun in einer Bildbiografie über die Lebensgeschichte…

Schnell, Gabriele: Das „Lindenhotel”. Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis, Berlin 2009. Von Sandra Schäberle (Universität Heidelberg)

Wittenburg, Siegfried/Wolle, Stefan: Die sanfte Rebellion der Bilder. DDR-Alltag in Fotos und Geschichten, Darmstadt 2008. Von Daniel Rübel (Universität Heidelberg)

Seit Mitte der 1930er-Jahre entwickelten sich die nationalsozialistischen Konzentrationslager zu Produktionsstätten, in denen Häftlinge unter anderem Möbel für die SS, Baustoffe für Großbaustellen der Nazis und Waffen produzierten. Die Produktivität war aufgrund der permanenten Gewalt, der katastrophalen Versorgung und hygienischen Verhältnisse äußerst gering. Von Robert Sommer (Berlin) Der Berliner Historiker Robert Sommer (* 1974). (Foto:…

Thomä, Dieter (Hrsg.): Vaterlosigkeit. Die Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee, Berlin 2010. Von Carlos A. Haas (Universität Heidelberg) Jeder Mensch hat einen Erzeuger. Ausnahmen von dieser biologischen Regel sind bislang nicht bekannt. Dennoch verfügt dieses Axiom über ein nicht unbedeutendes Verwirrungs-Potential. Denn sobald der natürliche „Erzeuger” als „Vater” bezeichnet wird, liegt möglicherweise bereits ein…

Graf, Gerhard: Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises (Herausgegeben vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises), Ubstadt-Weiher 2009. Von Matthias Wiegand (Universität Heidelberg) Gerhard Grafs „Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises” versucht einen Überblick über die historischen oder heute noch gebräuchlichen Wappen im gleichnamigen baden-württembergischen Landkreis zu geben.