1. Herr der Düfte Die Wissenschaft der Düfte und Gerüche bietet noch viele ungelöste Fragen. Bekannt ist, daß die Riechzellen der Schleimhäute etwa 350 Duftrezeptoren besitzen. Diese sind auf spezielle Düfte spezialisiert. Da gibt es Rezeptoren für Veilchenduft oder diejenigen für Helional, das nach frischer Meeresbrise riecht. Aber das ist längst nicht alles. Die Duftforschung…

1. Schwule Tiere und die Evolution Homosexualität ist – gerade in der Tierwelt – keine Seltenheit. Die Beispiele reichen vom schwulen Schwanenpärchen, über Fische, die gleichgeschlechtliche Partner anlocken bis zu lesbischen Brutpaaren bei den Albatrossen. Homosexualität hat – so die jüngste These zweier US-Biologen – auch tatsächlich ihren evolutionären Sinn. Denn mit der Variation in…

1. Früh geboren, spät Probleme Der medizinische und technische Fortschritt in Geburtshilfe und auf den Säuglingsstationen war in den letzten Jahrzehnten enorm. Inzwischen können auch die allermeisten frühgeborenen Babys (mit Geburtsgewicht unter 1000 Gramm) am Leben erhalten worden. Vor 20 Jahren sah die Quote hier noch ganz anders aus. Doch die Erfolge auf der einen…

1. Krebsmedizin: Kontrollieren statt besiegen Seit Jahrzehnten wird der Kampf gegen den Krebs mit allen erdenklichen Mitteln geführt, doch die Erfolge der Krebsmedizin sind bescheiden. Immer wieder richten sich neue Hoffnungen auf bestimmte Medikamente und werden schließlich doch enttäuscht. Und trotz raffinierter Therapien stagniert – von einigen Ausnahmen – die Erfolgsrate bei den meisten Krebsarten.…

1. Schönheitschirurgie: Riskante Manipulationen Schönheitsoperationen liegen im Trend. Und dabei geht es keineswegs nur um sinnlichere Lippen, süßere Nasen oder straffere Brüste. Auch im Genitalbereich boomt der Markt der kosmetischen Chirurgie. Denn auch für Schamlippen gibt es ein Schönheitsideal – und dem Vernehmen nach wird inzwischen sogar in Frauenzeitschriften für Operationen geworben, die der Kundin…

1. Stammzellforschung: Operation Unsterblichkeit Es kommt nicht häufig vor, daß ein wissenschaftliches Thema jahrelang die Debatten des Feuilletons und an den Stammtischen bestimmt. Die Fragen, ob Mediziner an embryonalen Stammzellen forschen dürfen, wie geeignete Stammzell-Linien gewonnen werden können, ohne juristisches Glatteis zu betreten, ob diesen Zellhaufen bereits Menschenwürde zukommt und wie eine solche Stammzellforschung am…

1. Das Lujo-Virus: Wie man Pandemien im Keim erstickt Egal ob man den Erreger der jüngsten Grippe-Infektionen nun als Schweinegrippe-, Amerikagrippe- oder A/H1N1-Erreger bezeichnen will: die Aufregung nach Bekanntwerden der Todesfälle in Mexiko erklärt sich schlicht durch den Umstand, daß die Seuchenexperten den Ausbruch eines neuen Virus ganz genau beobachten müssen und erst einige Tage…

1. Gentechnik: Grüne Affen Es ist ein Meilenstein für die biomedizinische Forschung an Primaten: japanischen Forschern gelang erstmals die Züchtung transgener Affen, die das eingefügte Gen ihren Nachkommen weitervererbten. Erika Sasaki und ihre Kollegen haben Weißbüscheläffchen erfolgreich ein Gen eingeschleust, das zur Bildung fluoreszierender Proteine führt, so daß die kleinen Äffchen schließlich unter UV-Licht grün…

1. Klimawandel bringt exotische Viren nach Europa Seit Ende der letzten Eiszeit sind die Temperaturen in Mitteleuropa um etwa 6 Grad angestiegen. Der Klimawandel sorgt für eine weitere Erwärmung. Dieser Prozeß hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Ausbreitung von Krankheiten. Bislang in unseren Breiten exotische Krankheiten, wie etwa das Westnil-Fieber, sind schon in Ungarn oder…

1. Offene Forschung als Extremsport Wissenschaft ist – und darauf beruht sicher ein Teil ihres Erfolgs – ein träges System. Ihre Standards, Methoden und überhaupt die Konventionen, wie die Erkenntnisproduktion und -publikation abzulaufen hat, sind klar reglementiert. Einer der zentralen Bausteine ist das Peer-Review-Verfahren, das vor der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in den relevanten Journals einen…