Ich wurde im Fernsehen einem Rudel von Esoterikern zum Fraß vorgeworfen. Es dauerte nicht lange, bis das Niveau blutend am Boden lag.
Auf manche Dinge kann man sich so richtig freuen. Auf einen abendlichen Mojito in der Lieblingsbar zum Beispiel. Auf andere Dinge weniger, etwa auf eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Fernsehauftritte in Diskussionssendungen sind irgendwo dazwischen. Sie können unterhaltsam und spannend sein, oder auch ziemlich ärgerlich. Mein Auftritt in einer Diskussion über Wunderheiler in „Talk im Hangar 7“ auf Servus TV fiel leider in die zweite Kategorie.
Schon lange vor der Sendung rief mich ein Redakteur an und erzählte von dem Plan, eine Sendung über Wunderheiler zu machen. Ich fand das Thema wichtig und spannend, wir führten ein recht angenehmes Gespräch. Die Teilnehmerliste stand noch nicht fest, die würde ich später noch erfahren, versicherte man mir.
Ein paar Tage vor der Aufzeichnung gab es auf der Homepage von Servus TV bereits die Ankündigung der Sendung zu sehen, der Text machte einen klugen, durchaus kritischen Eindruck. „So mancher Wunderheiler entpuppt sich als Scharlatan“, hieß es dort. „Was bleibt ist die Belastung für den Geldbeutel.“ Ja, das gefiel mir, bei so einer Sendung ist man als Eso-skeptischer Physiker doch gerne dabei.
Bald darauf erfuhr ich auch von den ersten Mitdiskutanten, nur einen von ihnen kannte ich: Christian Fiala, ein Gynäkologe aus Wien. Der Name überraschte mich. Als Wunderheiler war mir Fiala nämlich bisher eigentlich nicht aufgefallen, als Verfechter der wissenschaftlichen Medizin allerdings auch nicht. Fiala gilt als bekannter Vertreter der AIDS-Denialism-Szene, und leugnet den wissenschaftlich etablierten und wohlbegründeten Zusammenhang zwischen HIV und AIDS. Das wirklich Tragische daran ist, dass Fiala auch zu den Leuten gehört, von denen die südafrikanische Regierung unter Thabo Mbeki beraten wurde – und zwar auf eine Weise, die dazu führte, dass dort Vitamine statt wirkungsvoller Medikamente propagiert wurden. Einer Studie aus Harvard zufolge kostete das etwa 330.000 Menschen das Leben.
Meine erste Vermutung war, dass Fiala nun unter die Wunderheiler gegangen sei, um AIDS zu kurieren, aber meine Nachfrage bei Servus TV ergab Überraschendes: Fiala war nicht als Schwurbler, sondern als Skeptiker und kritischer Geist eingeladen, um gemeinsam mit mir den Gegenpol zu den anwesenden Wunderheilern zu bilden. Wie schön. Spätestens an diesem Punkt hätte mir klar sein müssen, dass die Sache nicht gut enden kann, aber mittlerweile war meine Neugier groß, ich fuhr nach Salzburg zum Servus TV-Studio im Hangar 7.
Freund und Feind
Ich komme an, die anderen sind schon dort. Ich versuche, alle mit demonstrativer Freundlichkeit zu begrüßen. „Schön, Sie kennenzulernen – noch“, sagt Fiala. Eine interessante Eröffnung. Ich verkneife mir einen Kommentar.
Ich soll keine AIDS-Debatte beginnen, sagt man mir hinter den Kulissen. Das sehe ich ein, schließlich ist das nicht das Thema der Sendung, und außerdem habe ich nichts davon, den einzigen anwesenden Mediziner zu attackieren, bei dem ich zumindest die Möglichkeit kritischer Gedanken orte. Man kann schließlich auf einem bestimmten Gebiet Unsinn sagen und auf einem anderen Gebiet trotzdem Recht haben. Ich verspreche, freundlich zu sein.
Die Sendung beginnt, wir sind insgesamt sieben Leute, inklusive Moderator. Mit wachsendem Entsetzen stelle ich fest, in was für eine Runde ich hier geraten bin: Neben mir sitzt der Mann mit dem Röntgenblick, ein Geistheiler, der in Menschen hineinschauen und mit bloßen Augen ihre Organe Schicht für Schicht durchscannen kann. Die Krankheiten, die er auf diese Weise zielsicher erkennt, kann er meistens auch gleich heilen. Auf der anderen Seite sitzt ein Theologe, der Leute mit schamanischen Trommelritualen gesundzaubert. Die homöopathische Ärztin mit äußerst bizarren Ansichten wirkt in dieser Konstellation schon fast als Lichtblick, neben ihr sitzt ein Musiker, der einen Tumor hatte, von dem er durch die Wunder der Alternativmedizin geheilt wurde.
Wäre der Plan der Redaktion aufgegangen und hätte der Schulmediziner Fiala eine kritische Sichtweise vertreten, wäre es im Kampf Eso-Schwurbler gegen Wissenschaft also vier zu zwei gestanden. Auch das wäre nicht besonders ausgewogen. Doch von Anfang an schlägt sich der Gynäkologe auf die Seite der Wunderheiler – ganz klar: Es ist ein Match fünf gegen einen. Alle gegen mich.
Das alleine wäre noch keine Katastrophe. Es ist auch nicht die erste Fernsehsendung, bei der ich mich gegen eine derartige Übermacht seltsamer Mitdiskutanten behaupten muss. Das Problem ist nur, dass der Grad der Schwurbelei diesmal ungeahnte Ausmaße annimmt. Der Moderator, Michael Fleischhacker – zweifellos ein kluger Mann – gewährt mir zwar recht viel Redezeit, aber es ist vollkommen unmöglich, gegen alle haarsträubenden Irrsinnigkeiten Einspruch zu erheben.
Ich versuche zu erklären, dass Menschen eben manchmal gesund werden, egal was man tut. Als Wunderheiler muss man eben nur darauf warten, dass manche Patienten eine gewisse Besserung erfahren und kann sich das dann selbst zuschreiben – ob sich dieselbe Besserung auch ohne Wunderheiler ergeben hätte, kann schließlich niemand nachprüfen. Ich sage etwas über verblindete Placebostudien, aber es fühlt sich ein bisschen an, als würde ich im Kindergarten über Atomphysik reden. Der wundergeheilte Musiker gesteht mir zu, dass Heilung Zufall sein kann – aber warum dann gerade bei ihm? Erklären Sie das mal! An diesem Punkt bleibt mir nur noch, laut zu lachen. Was soll man dem entgegenhalten? Für einen Anfängerkurs in Statistik bleibt keine Zeit.
Als das Gespräch dann auf Ryke Geerd Hamer kommt, verliere ich die Beherrschung. Hamer ist nicht nur ein Wunderheiler, dessen absurde Theorien Menschenleben gekostet haben und dem völlig zu Recht seine Approbation als Arzt entzogen wurde, er ist auch noch ein Antisemit und Vater der „Germanischen Neuen Medizin“. Er gehört zur bösartigsten Sorte der Schwurbler – nämlich zu jener, die Patienten dazu bringt, echte Medizin abzulehnen und in ihr Verderben zu laufen. Mein emotionales Toben lässt mich vermutlich nicht besonders sympathisch wirken, aber dazu stehe ich. Leute wie Hamer – und Leute die an ihm noch etwas Gutes finden – haben nichts anderes verdient, ihnen kann ich nur wüst schimpfend begegnen. Hier tobe ich, und kann nicht anders.
Good Cop? Bad Cop?
Eigentlich ist das nicht mein Stil: In der Skeptiker-Szene gibt es Good Cops und Bad Cops, wie überall. Es gibt radikalere und gemäßigte, polternde und konsensorientierte Skeptiker. Ich habe mich eigentlich immer in der „Good-Cop-Rolle“ wohlgefühlt. Ich bin gerne der, der anderen Leuten genau erklärt, warum Alternativmedizin nicht wirken kann, dann aber versöhnlich hinzufügt, dass sie trotzdem ihre Wundermittelchen weiter einnehmen können, wenn sie unbedingt wollen und wenn es ihnen damit besser geht, solange sie versprechen, trotzdem zu einem richtigen Arzt zu gehen. Gerne kann ich anerkennen, dass viele alternative Heilmethoden einfach nur dazu da sind Entspannung zu bringen und den Patienten ihre Angst zu nehmen, das alleine kann schon nützlich sein. Wenn jemand irgendwelche Meditationstänze zelebriert und sich danach wohler fühlt – wunderbar! Ich bin da durchaus großzügiger als viele andere Skeptiker.
Doch wenn man der einzige Cop in der Runde ist, dann kann man nicht Good Cop spielen. Mein Geschimpfe während der Sendung lässt mich vermutlich ziemlich radikal erscheinen. Aber wenn neben der geballten Unvernunft eine wissenschaftliche Sichtweise radikal aussieht, kann ich dagegen wenig tun.
Die Aufzeichnung endet, ich bin ziemlich sauer. Ich mache den Redakteuren von Servus TV klar, dass ich die Besetzung der Runde und die Sendung insgesamt für ganz übel halte. Sie sehen das ein, sie versichern mir glaubhaft, dass sie den Gynäkologen anders eingeschätzt hatten. Die Sendung ist nicht so gelaufen wie geplant – darauf einigen wir uns. Ich muss auch zugeben, dass die vorbereiteten Einspielungen während der Sendung durchaus kritischen Ton hatten. Keinesfalls kann ich behaupten, dass Servus TV bewusst Werbung für Esoterik machen wollte. Es war ein Unfall.
Im Taxi: You talking to me?
Der vielleicht schlimmste Teil des Abends kommt allerdings erst: Eine Taxifahrt von Salzburg nach Wien. Von Mitternacht bis drei Uhr früh sitze ich einsam zwischen Eso-Schwurblern und höre mir ihre Gespräche an. Wie sich herausstellt, haben sie im Studio noch ihre rationale Seite präsentiert. Im Taxi wird diskutiert, ob man die Waldgeister wirklich sehen kann oder nur fühlen. Ich erfahre, dass man seine Lebensfragen einem Baum stellen kann, der antwortet dann auch. Mit Pferden klappt das ebenso. Ich packe meinen Laptop aus und arbeite an einem Text über Quantenphysik, das lindert den Schmerz ein bisschen, stillt ihn aber nicht.
Ich lerne eine Heilmethode für ganz schlimme Fälle kennen: Patienten mit psychischen Beschwerden werden gesund, indem sich der Therapeut fesseln und in Decken packen lässt. In dieser äußerst unangenehmen Lage kann er sich dann in Trance begeben, spirituell in den Patienten reisen und dessen Leiden auf sich nehmen. Ich wünschte, jemand würde in dieser Situation meine Leiden auf sich nehmen. Aber selbst mit dem gefesselten Therapeuten würde ich tauschen, wenn ich mir dafür diesen Unfug nicht mehr anhören muss.
Und man stelle sich vor: Manchmal lösen sich bei diesem Fesselritual nach eineinhalb Stunden tranceerfüllten Fesselzerrens dann die Seile – ganz von selbst, ohne dass sie jemand gelöst hätte. Erklärt das doch mal, ihr Schul-Fessler! Ich überlege kurz, ob ich von James Randi und seinen Entfesselungskünsten erzählen soll, aber entscheide mich dagegen. Solche Leute haben es gar nicht verdient, mit dem Namen Randi konfrontiert zu werden. Ich schieße auch nicht mit Goldstücken auf Spatzen.
Und nun?
Was bleibt, ist die Frage, wie man sich bei solchen Fernsehdiskussionen verhalten soll. Ich weiß es nicht. Hätte ich die Teilnehmerliste abwarten und dann absagen sollen? Dann hätte es vielleicht eine Sendung ganz ohne skeptischen Widerstand gegeben, eine einstündige Werbesendung für Esoterik. Das kann auch nicht das Ziel sein.
Hätte ich mich in der Sendung anders verhalten sollen? Vielleicht. Wäre es klüger gewesen, nicht zornig und ablehnend zu reagieren, sondern einfach laut zu lachen? Das hätte möglicherweise sogar noch arroganter gewirkt. Hätte ich während der Sendung laut thematisieren sollen, dass die Zusammensetzung der Diskussionsrunde lächerlich verzerrt ist und die allgemeine Diskussion völlig falsch abbildet? Ja, ich glaube, das würde ich tun, wenn ich noch einmal die Chance dazu hätte. Ob das etwas geändert hätte, kann ich auch nicht sagen.
Über Gedanken dazu und Verhaltenstipps für künftige Sendungen bin ich dankbar. Welchen Stil hätten Sie gewählt? Polternd laut? Zurückhaltend wissenschaftlich? Kompromissbereit? Welche Taktik erleben Sie selbst am ansprechendsten, wenn Sie TV-Diskussionssendungen sehen? Ich bin gespannt!
Falls jemand trotz allem Lust verspüren sollte, sich dieser Sendung auszusetzen: https://www.servustv.com/at/Medien/Talk-im-Hangar-7142
Kommentare (89)