Desktop

Bloggen aus der ersten Klasse des Thalys 😉

Ich bin gerade auf dem Weg zu einem Meeting in Paris und ich musste heute da hin, trotz fast ausgebuchtem Zug. Schließlich muss ich morgen um 10 Uhr was erzählen.

Übrigens haben viele Arbeitsgruppen keine Sekretärin, die sich um die Reiseplanung kümmert. Das bleibt also auch, wie so vieles, was eigentlich wenig mit Wissenschaft zu tun hat, an uns hängen.

Ich habe zwei Tage versucht, Fahrkarten im Internet zu bestellen. Geht bei Thalys derzeit wirklich gar nicht. Total instabil die Seite. Also habe ich dann 30 Minuten im Reisezentrum der Bahn zugebracht und festgestellt: Sonntags nach Paris ging nur erste Klasse. Weil die zweite Klasse völlig ausverkauft war.

Tja und so sitze ich hier in den zugegebenermaßen deutlich bequemeren Sitzen. Ich kann hier die Beine ausstrecken! Das geht in der zweiten Klasse gar nicht und ich bin schon ein kleiner Mensch. Ich hab hier sogar Strom für meinen Laptop. Das ist in den neuen ICEs sogar Standard für die zweite, aber der Thalys hinkt da immer noch hinterher. Internet ist auch im Preis enthalten. Funktioniert aber leider nur sporadisch und die Übertragungsrate ist recht niedrig. Dafür würde ich wirklich kein extra Geld ausgeben wollen.

Ein schlechtes Gewissen hab ich schon. Eigentlich bin ich auf Dienstreisen immer sehr knauserig und spare mir z.B. das Frühstück. Wieso soll ich 7-14 Euro ausgeben, wenn ich morgens eh nicht viel mehr runterkriege als einen Kaffee und eine Schale Cornflakes? Da hol ich mir doch lieber an der nächsten Boulangerie ein schönes Apfeltörtchen oder ein warmes Croissant…*Sabber* Französische Apfeltörtchen! Sind die lecker, so schön buttrig. Ich liebe diese Törtchen *Sabber*

Wird mal Zeit, dass das Abendessen vorbei kommt 😉

Na ja, aber letztendlich führt an diesen Dienstreisen einfach kein Weg vorbei. Wir telefonieren und konferieren per Telefon schon viel und schicken Emails und nutzen Wikis noch und nöcher. Aber den besten Informationsfluss hat man immer noch, wenn man alle zusammen physisch in einen Raum sperrt und sie quatschen lässt.

Und die wirklich wichtigen Informationen erhält man eh in den Kaffeepausen und vor allem bei den gemeinsamen Abendessen. Ganz abgesehen davon, dass man gerade als junger Wissenschaftler damit die Gelegenheit hat, sich in das Gedächtnis der älteren einzugraben. Ach, die Ludmila, das ist doch die…

Ich beruhige jetzt mein schlechtes Gewissen damit, indem ich die Projekt-Wiki auf den neusten Stand bringe und an meinem Vortrag für morgen rumfeile. So!

Nachtrag: Hey, sogar ein Hotel mit Internetzugang inbegriffen. Jetzt bin ich aber platt 😉

Na ja, jetzt weiß ich, warum im Thalys-Menu vom leichten Abendessen die Rede war. Zwischenmahlzeit wäre eine zutreffendere Bezeichnung gewesen: Ein paar Scheiben Schinken mit drei grünen Spärgelchen, ein Salatblatt und ein winziges Brötchen würde ich nicht als Abendessen bezeichnen. Da wäre mir ein Sandwich irgendwie doch lieber gewesen.

Wenn ich mir da den Preis auf meinem Ticket ansehe? Ne, das lohnt sich nicht. Und soviel unbequemer ist die zweite Klasse auch nicht.

Kommentare (4)

  1. #1 Odysseus
    Dezember 14, 2008

    Apfeltörtchen und Croissants? Wenn das die typische akademische Karriere ist, dann fällt mir die Entscheidung leicht, was ich in ein paar Jahren mit meinem M.Sc. machen werde 😉

    Was bleibt mir heute abend? Knäckebrot mit Frischkäse… *beneid*

  2. #2 Padin
    Dezember 14, 2008

    Also, wenn du noch eine Sekretärin brauchst… 😉

  3. #3 florian
    Dezember 14, 2008

    Pff… Ich bin grad 4h in nem überfüllten IC gesessen (auf nem halben Sitz, weil mein Sitznachbar sehr breit war). Und dann noch 30min mit dem Fahrrad gefahren bis ich endlich in meiner Wohnung in Heidelberg angekommen bin.

    Dekadente Planetologen! 😉

  4. #4 Marc
    Dezember 14, 2008

    Ah, noch jemand, der auch im Winter mit dem Rad unterwegs ist. Das lob ich mir.