Immer weniger ist in den Medien zurzeit über Pakistan zu lesen – Am 19. August berichtete ich über die Aktivitäten des Heidelberger Südasien-Instituts und des Historikers Prof. Dr. Sayed Wiqar Ali Shah nach der Flutkatastrophe in Pakistan auf “Zeittaucher”. Mittlerweile sind über 20000 Euro an Hilfsgeldern eingegangen. In einem kurzen Report berichtet nun Professor Shah…

Die Universität Heidelberg unter dem Reichsadler im Nationalsozialismus Von Jochen Redinger (Universität Heidelberg) In der Zeit des Naziregimes thronte nicht die Athene, Schirmherrin der Wissenschaften, über dem „lebendigen Geist”, sondern der Reichsadler hielt den „deutschen Geist” in seinen Krallen. Der Schriftzug und die Statue befinden sich an der Fassade des Gebäudes der neuen Universität in…

By Sophie Lorenz (Heidelberg University) My Ph.D. project “‘Freiheit für Angela Davis’: The German Democratic Republic and Angela Davis, 1965-1989” examines the GDR’s solidarity campaign for Angela Davis understood as part of the “other” transatlantic alliance.

Das Südasien-Institut der Universität Heidelberg hat nach dem Tsunami 2005 und dem schweren Erdbeben in Pakistan 2006 nun eine Spendenaktion für die Opfer der aktuellen Flutkatastrophe in Pakistan ins Leben gerufen.

Während unter der Woche das Heidelberger Stadtbild deutlich von den rund 40000 Studierenden der traditionsreichen Alma Mater dominiert wird und aus allen Ecken und Winkeln der Altstadt eine lebendige Gelehrsamkeit die Luft erfüllt, ergibt sich den Heidelberger Bürgern an den Wochenenden ein vollkommen anderes Bild ihrer beschaulichen Stadt am Neckar. Von Philipp Meller (Universität Heidelberg)

Rezension – Boysen, Jacqueline: Das „weiße Haus” in Ost-Berlin. Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR, Berlin 2010. Von Pascal Jahn (Universität Heidelberg) Das Zitat des ehemaligen Staatssekretärs im Bundeskanzleramt Egon Bahr (* 1922) „Bisher hatten wir keine Beziehungen zueinander, jetzt werden wir schlechte Beziehungen haben.” über den proklamierten „Wandel durch Annäherung” aus dem…

Mallmann, Klaus-Michael/Angrick, Andrej (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Stuttgart 2009. Von Jérôme Jussef Lenzen (Universität Heidelberg) „Ich habe nicht gewusst, dass diese Transporte, ich selbst habe keinen angeordnet, erfolgten, um Menschen heimtückisch und grausam zu töten, ich habe das damals nicht im Geringsten ahnen können. Erst nach dem Krieg habe ich dies…

Achim Saupe: Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009. Von Martin Stallmann (Universität Heidelberg) Das wissenschaftliche Handwerk des Historikers wird oftmals mit Detektivarbeit verglichen. Spuren müssen gefunden und Quellen interpretiert werden, Überreste aus der Vergangenheit werden gedeutet und es wird stets versucht, ein möglichst…

Bahra, Hanne: Königin Luise. Von der Provinzprinzessin zum preußischen Mythos, München 2010. Von Sandra Malter (Universität Heidelberg) „Zehn Jahre war sie der wahre Herrscher Preußens”, stellte der französische Kaiser Napoleon I. (1769-1821) einst über die preußische Königin Luise (1776-1810) fest. Zum 200. Todestag berichtet die Journalistin Hanne Bahra nun in einer Bildbiografie über die Lebensgeschichte…

Von Gina Fuhrich (Universität Heidelberg) Einst schrieben große Dichter, wie Friedrich Hölderlin oder Joseph von Eichendorff über Heidelberg. Die berühmtesten Verse verfasste jedoch Joseph Victor von Scheffel 1854: „Alt-Heidelberg, du feine, Du Stadt an Ehren reich, Am Neckar und am Rheine, Kein’ andre kommt dir gleich”.