Weder das Elektron in einer physikalischen Theorie noch der „homo oeconomicus” in der Wirtschaftswissenschaft muss unbedingt als Ding angesehen werden, das so, wie es die Theorie beschreibt, in der Wirklichkeit auch vorhanden ist. Beim Elektron sind es die Vielzahl der Modelle, die sich gegenseitig zum Teil sogar ausschließen, die eine allzu realistische Interpretation der Theorie…

Wie ist der Erfolg der Wissenschaft eigentlich erklärbar? Muss man nicht, um zu erklären, warum die Wissenschaften so erfolgreich sind, annehmen, dass die wissenschaftlichen Theorien die Realität eben zutreffend darstellen und dass die Wissenschaft eine Methode hat, um zu immer besseren, immer genaueren Abbildern der Wirklichkeit zu kommen? Baas van Fraassen hat in seinem Buch…

Wissenschaft hat zum Ziel, Wissen hervorzubringen. Aber wann hat sie dieses Ziel erreicht? Ist es überhaupt erreichbar und wenn ja, woran würde man erkennen, dass ein wissenschaftliches System von Aussagen nun endlich wirklich sicheres Wissen über die Welt enthält? In der täglichen Arbeit hat man als Wissenschaftler ein ziemlich gutes Gefühl dafür, ob eine Tatsachenbehauptung…

Armin Nassehi, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, hat einen naiven Vorschlag zur Rettung der Welt gemacht (FAZ vom 17.06.2009, Seite N3, auch online): “eine ästhetische Schulung des Blicks” soll uns dabei helfen, z.B. die Probleme der Finanzwelt zu lösen. Es geht aber nicht nur um die Wirtschaft, es geht auch um Politik, um Wissenschaft,…

“Was weiß man schon?” lässt Yasmina Reza den Mann am Ende ihres Stücks “Der Gott des Gemetzels” fragen. Es geht nicht um Wissenschaft, es geht um den Hamster der Tochter, den der Mann am Vorabend auf der Straße ausgesetzt hatte und der am Morgen nicht mehr wiedergefunden werden konnte. Die Frau hatte der Tochter gerade…

Wie lange dauert diese Krise noch? Was muss getan werden, damit die Wirtschaft schnell gesundet? Und was kann man tun, damit die Folgen der Krise möglichst gering sind? Bange Fragen richten viele heute an die ökonomische Wissenschaft, Fragen, die diese aber nicht beantworten kann. Jeder Wissenschaftler, der sich heute in den Medien oder in der…

Etwa Mitte des 20. Jahrhunderts begannen Psychologen, systematisch die kognitiven Fähigkeiten von Menschengruppen und die Variabilität dieser Fähigkeiten über soziale, räumliche und zeitliche Spektren zu untersuchen. James R. Flynn hat in seinem Buch “What is Intelligence?” (Cambridge University Press, Cambridge 2007) diese Untersuchungen systematisch dargestellt und daraus eine Theorie der Intelligenz abgeleitet. Flynn beginnt mit…

Gegenwärtig zeigt sich wohl in kaum einer anderen wissenschaftlichen Forschungsdisziplin so deutlich wie in der Erforschung der Intelligenz, wie wesentlich Aussagen zum Status der theoretischen Entitäten für ethische und gesellschaftsphilosophische Fragestellungen sind. Davon zeugen u.a. zwei Aufsätze, die unter der gemeinsamen Überschrift „Should sientists study race and IQ?” erst kürzlich veröffentlicht worden sind.[1] Aus wissenschaftlicher…

Soll die Wissenschaft sich für ihr Tun und ihre Ziele gegenüber der übrigen Gesellschaft rechtfertigen, muss sie den Nutzen, den sie erbringt, nicht nur allgemein und mit Verweis auf vergangene Beispiele, sondern konkret und für jedes ihrer Vorhaben nachweisen? Und umgekehrt: muss die Gesellschaft sich Wissenschaft leisten, muss sie die Forscher weitgehend ungefragt und unkontrolliert…

Es gibt eine Metapher zur Beschreibung der Wissenschaft, in der man sich den wissenschaftlichen Prozess als Zusammentragen und Anhäufen von immer mehr Wissen vorstellt. Das ist ein schönes Bild: Fleißige Experimentatoren und Feldforscher bringen von überall her in Eimern und Schubkarren verschiedenste Baustoffe, Grobes und Feines, das die Theoretiker dann zu handlichen Stücken formen und…