Jörg Friedrich

Für den heutigen Teil meiner Folge (hier stehen Teil 1 und Teil 2) hatte ich eigentlich ein anderes Thema vorgesehen aber eine aktuelle Diskussion hat mich dazu bewogen, ein paar klärende Sätze zu John Bells berühmter Ungleichung zu sagen. Eine schöne Herleitung, zu der nicht mehr als Elementarmathematik benötigt wird, kann man sich bei Wikipedia…

Ein Drittel des Erfolges oder Misserfolges einer Mannschaft bei der Fußball-WM, so sagt man, ist dem Trainer zuzuschreiben. Das ist natürlich eine Zahl, die keine wissenschaftliche Studie überprüfen kann. Auch ein spannendes Thema, dass es Behauptungen über die alltägliche Wirklichkeit gibt, die man nicht empirisch überprüfen kann. Sicher gibt es keinen Zweifel daran, dass Trainer…

Was haben das Humboldt-Forum in Berlin und der Kernfusionsreaktor ITER in Südfrankreich gemeinsam? Unglaublich viel, so viel sogar, dass man sich fragt, ob beides, aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, nicht das Gleiche ist. Die erste Ähnlichkeit fällt sofort auf, wenn man sich den jeweiligen Ort des Geschehens ansieht: Im Wesentlichen befindet sich sowohl da, wo…

Als Italien bereits in der Vorrunde der Fußball-WM ausschied, war die Schadenfreude in Deutschland groß. Das Spiel Deutschland -England wurde im Vorfeld mit historischen Bezügen fast zu einer Entscheidungs-Schlacht hochstilisiert und die Kommentatoren mussten sich hörbar bremsen, um den Begriff “Lieblingsfeind” oder gar “Erzfeind” aus den großbuchstabigen Druckerzeugnissen zu übernehmen. Und auch als Portugal gegen…

Nach den “eklatanten Fehlentscheidungen” von Schiedsrichtern bei den Spielen am letzten Wochenende kochen die Emotionen hoch: Soll die Technik, die Millionen von Fernsehzuschauern auf der Welt in Sekunden ermöglicht, zu erkennen, ob der Ball im Tor oder der Stürmer im Abseits war, nicht auch den Schiedsrichtern zur Verfügung stehen.

An der Frage, die diesem Text den Titel gab, scheiden sich offensichtlich die Geister – allerdings in einem ganz anderen Sinn als man vielleicht vermuten könnte. Angesichts der Tatsache, dass die Aussagen der Quantenmechanik oft unanschaulich und wenig intuitiv erfassbar sind, könnte man vermuten, dass Menschen, die Laien oder wenigstens keine absoluten Experten auf dem…

Ich staune immer wieder, wenn sogar während der Deutschland-Spiele bei der Fußball-WM Kommentare in meinem Blog auftauchen. Nun liegen fünf Fußball-freie Tage zwischen dem gestrigen Spiel gegen England und dem kommenden Viertelfinale gegen Argentinien – und deshalb gibt’s bei Arte-Fakten in dieser Zeit fünf WM-lastige Artikel – zusätzlich zum wissenschaftsphilosophischen Standard-Programm.

Im ersten Teil dieser Serie ging es um ein Gedankenexperiment, das Einstein, Podolsky und Rosen vor 75 Jahren vorschlugen um zu zeigen, dass die junge Quantenmechanik unvollständig sein musste. Sie bezogen sich dabei auf das Konzept der Verschränkung, das Schrödinger ein paar Monate zuvor eingeführt hatte: Ein Systems, das aus zwei Teilchen besteht, die zu…

Die Stringtheorie ist in die Kritik geraten, seitdem auch theoretische Physiker wie Lee Smolin (The Trouble with Physics deutsch: Die Zukunft der Physik) und Peter Woit (Not Even Wrong) in allgemeinverständlichen Büchern darüber geschrieben haben, dass sie sich möglicherweise zu weit von empirisch belegbaren Aussagen entfernt hat und dass sie sich vielleicht in einer Sackgasse…

Der 5.000 Kommentar bei Arte-Fakten wurde gestern in den Abendstunden geschrieben. Bei 120 Artikeln in 14 Monaten sind 5.000 Kommentare eine gute Zahl. Ich habe einmal den Taschenrechner gezückt: Im Durchschnitt wurden 12 Kommentare pro Tag geschrieben, und jeder Artikel kommt im Schnitt auf knapp 42 Kommentare. Das zeigt, dass die Artikel bei Arte-Fakten zur…