Das Aquatic Center von Peking ist derzeit Ort eines beinahe unwirklichen Schauspiels: allein die ersten beiden Tage der olympischen Schwimmwettbewerbe brachten sieben neue Weltrekorde.
Die Gesichter der jubelnden Sieger sind euphorisch, sucht man nach Antworten auf diese wahnsinnigen Leistungssprünge, blickt man allerdings meist in ziemlich ratlose Mienen.
Allein der US-Schwimm-Superstar Michael Phelps war an zwei neuen Weltrekorden beteiligt, die einigermaßen fabelhaft anmuten. Gestern verbesserte der Modellathlet seine eigene Bestmarke über die 400-m-Lagen-Distanz ganz nebenbei um stattliche 1,41 Sekunden. Und wohlgemerkt: 1,41 Sekunden sind im Schwimmsport der Durchbruch in eine andere Dimension!
Und heute ließ es Phelps mit seinen Staffelkameraden der 4 x 100-Meter-Freistilstaffel nochmal richtig krachen: das Quartett verbesserte seine eigene Weltbestmarke (die erst im Vorlauf – dort war noch Cullen Jones mit dabei – aufgestellt wurde!) um weitere 3,99 Sekunden. Manche Kommentatoren sprechen von einer Sternstunde des Schwimmsports – bei anderen Beobachtern wachsen die Zweifel, ob hier alles mit rechten Dingen zugeht. (Und natürlich werden die Rekorde auch in der (Sport-)Blogosphäre diskutiert.)
Leistungsexplosionen, die Fragen aufwerfen
Denn die irrwitzigen Leistungen, die wir im Moment erleben, gehen keineswegs allein auf das Konto des Wunderkinds Michael Phelps. Seine US-Teamkameraden sorgen ja genauso für Fabelzeiten, wie Schwimmer aus Australien oder Frankreich. Und die letzten Rekorde gehen auf das Konto des Japaners Kosuke Kitajima (100 m Brust) oder der Italienerin Federica Pellegrini, die in einem Vorlauf (!) mit 1:55,45 den Weltrekord über 200m Freistil aufstellte.
Diese Rekordflut von Peking passt freilich ins Bild: allein im Jahr 2008 gab es im Schwimmsport 51 neue Weltrekorde. Wie kann das sein? Ist es plausibel, daß die Schwimmstars früher Tage soviel weniger Talent, soviel weniger Ehrgeiz und soviel weniger Trainingsdisziplin hatten?
Nur ein Beispiel: der deutsche Ausnahmeschwimmer Michael Groß (mit einer Körperlänge von über 2m und einer entsprechenden Armspannweite geradezu prädestiniert für den Schwimmsport) holte sich 1984 bei den Olympischen Spielen von Los Angeles u.a. die Goldmedaille über die 200-m-Freistil-Strecke. Seine Zeit damals: 01:47,44 min – Weltrekord!
Wie gesagt: Groß war der beste Schwimmer seiner Zeit, verfügte über hervorragende physische Ausgangsbedingungen und man darf sicher sein, daß er nach ausgetüftelten Trainingsplänen arbeitete. Michael Phelps – das zum Vergleich – schlug im März 2007 nach 01:43,86 min an. Er war damit fast 4 Sekunden schneller als Groß!
Ist der erfolgreichste Olympionike auch ein großer Sportler?
Sicher: Phelps wird in die Geschichte des Schwimmsports und der olympischen Sommerspiele eingehen. Denn der 23-jährige Athlet (mit einem Gardemaß von 1,93m und mit einer Armspannweite von 2,03m) wird bis zum Ende dieser XIX. Olympischen Sommerspiele mehr Medaillien eingesammelt haben, als irgendein Sportler zuvor.
Aber wie ist es zu erklären, daß die Zeiten eines Michael Groß, der respektvoll “Albatros” genannt wurde, im Vergleich zu Phelps so abfallen? In einem direkten Rennen würde Groß heute so weit hinter Michael Phelps zurückliegen, daß er vermutlich resigniert an den Beckenrand schwimmen würde, um sich schnell unter die Duschen zu verziehen…
Was ist das Geheminis von Phelps und Co.?
Nun könnte man einwenden, daß Phelps eben ein Jahrhundert- oder gar ein Jahrtausendtalent ist. Das Argument ist ein wenig schief, denn es ist ja (wie oben angedeutet) keineswegs nur Superstar Phelps, der die Rekordmarken purzeln lässt. Ihm tut es eine ganze Garde junger, muskelbepackter Schwimmer gleich, die allesamt mehrere Sekunden schneller unterwegs sind, als die Spitzenschwimmer von vor 15 Jahren. (Nur ein Beispiel: Beim Staffelwettbewerb von heute blieben gleich 5 Staffeln unter dem alten Weltrekord… eine Farce?!)
Die leistungsbestimmenden Faktoren sind über die Jahre gleichgeblieben. Die Leistungsentwicklung eines Schwimmers wird durch ein komplexes Wechselspiel von physischen, psychischen und technischen Aspekten bestimmt.
Oder anders formuliert: bei maximal effizienter Technik muß unter Wettkampfbedingungen (Stress!) eine maximal hohe Bewegungsfrequenz möglichst lange (Ermüdung!) aufrechterhalten werden. Und wer dieses Anforderungsprofil am besten erfüllt, wird als Sieger aus dem Becken steigen.
Nur: an welchen Stellschrauben kann wirklich nennenswert gedreht werden, wenn man die Regeln des fairen Sports (Doping!) nicht brechen will?
Leistungsfaktoren: Physis, Psyche und Technik
1. Die Physis: die körperliche Grundausstattung ist einerseits vom Zufall bestimmt. Wir erinnern uns an den australischen Schwimmstar Ian Thorpe, der mit der Schuhgröße 52 ideale “Paddel” von Mutter Natur spendiert bekam. (Gut, die Gerüchte, ob Thorpe doch mit Wachstumshormonen experimentiert hat, wurden niemals 100% entkräftet… und Phelps ist mit Größe 48 auch ganz gut versorgt…). Andererseits lassen sich Maximalkraft, Kraftausdauer und Schnelligkeitsausdauer natürlich trainieren.
Die offene Frage: gab es in den letzten 3-4 Jahren neue Erkenntnisse in der Trainingslehre, die “intelligentere” Wettkampfvorbreitungen ermöglichen? (Nebenfrage: Wieso haben sich diese neuen Erkenntnisse noch nicht bis zu den deutschen Schwimmern rumgesprochen?!)
2. Die Psyche: die Wettkampfsituation bedeutet Stress. Viele Athleten drehen unter diesem Druck erst richtig auf – andere “verkrampfen” unter solchen Bedingungen.
Die offene Frage: Wurden auf diesem Feld neue Techniken entwickelt, um zum Wettkampfhöhepunkt auch wirklich alle Leistungsreserven abzurufen?
3. Die Technik: allein die physischen Fertigkeiten garantieren keinen Erfolg – denn natürlich ist es notwendig, die Arm- und Beinbewegungen maximal effizient und koordiniert einzusetzen und in Geschwindigkeit umzusetzen.
Die offene Frage: Gab es hier eine Neuentdeckung, was die Biomechanik des Schwimmsports angeht? Sind Mark Spitz, Michael Groß und die Stars der Vergangenheit alle “falsch” geschwommen?
Was bleibt als Erklärung für die Leistungsexplosion?
Nach meiner Beobachtung lassen sich alle drei Fragen mit einem klaren “Nein” beantworten.
Die Grundprinzipien des Schwimmsports sind identisch geblieben und auch die vielbeschworenen Schwimmanzüge rechtfertigen die Leistungssprünge nicht – zumal etwa Phelps bei seinem gestrigen Rekord mit blankem Oberkörper zu Gange war. Er benötigte also offensichtlich die tollen Eigenschaften der “aquadynamischen” Anzüge erst gar nicht.
Der Schlußschwimmer der Weltrekordstaffel von heute früh, der US-Athlet Jason Lezak gab übrigens – der FAZ zufolge – folgende Auskunft:
„Es liegt nicht am Pool. Wer die Entwicklung der letzten Monate über 50 und 100 Meter Freistil gesehen hat, wusste, dass hier der Weltrekord fällt”, sagte Lezak.
Gut, daß es am Pool oder der Schwimmhalle gelegen haben könnte, hätte ich auch nicht gedacht. Aber wenn es weder an den Anzügen, noch am Pool liegt, woran liegt es dann?
In einem nächsten Beitrag sehe ich mir diese neueste Rekordflut und die Entwicklung der Bestmarken im Schwimmsport einmal genauer an.
Empfehlenswerte Beiträge zum Thema:
- FAZ: Die Armada hört nur Andeutungen, 11.8.2008
- Fischer, Lars: Rekorde, Rekorde – alles nur Zufall?, 10.8.2008
Kommentare (18)