Es ist mal wieder Zeit für einen neuen Dies und Das. Die Zahl von 1000 Kommentaren wurde im alten abermals deutlich überschritten.

Vielleicht ein kleiner Appetitanreger zur Diskussion hier? Ich wollte immer mal einen richtigen Artikel über Naturwissenschaftler in der Politik schreiben. Schneiden sie eigentlich besser, schlechter oder gleich schlecht ab als die notorischen Juristen und Ökonomen. Thilo hatte mal eine schöne Statistik gefunden, die die Politikerzusammensetzung in verschiedenen Teilen der Erde auflistet. Die Chinesen trauen Ingenieuren und die Amerikaner liebhassen Rechtsanwälte und geben ihnen Ihre Stimmen (respektive mauscheln sich, wie in China, die Posten zu).

Erst jüngst erinnerte ich mich erneut an dieses Thema, als ich mich etwas näher mit der gerade in Spanien auftauchenden Anti-System-Partei “Podemos” (Wir können) beschäftigte. Sie ist erst ein Jahr alt, liegt in Umfragen mitlerweile bei über 25%, trägt nirgendwo in Spanien politische Verantwortung und hat aus dem Stand 8% bei den letzten Europawahlen geholt. Das allein macht Podemos als Protestpartei aber noch nicht interessant. Sie ist in ihrer Führungsspitze zu fast 100% universitär. Zwar gibt es bei Podemos auch reichlich Naturwissenschaftler, das eigentliche Zentralkomittee (ok, der war billig) besteht auf fünf akkreditierten Professoren der politischen Wissenschaften einer einzigen Universität (Universidad Complutense Madrid). Kann das gut gehen? Wahlen sind hier in ca. 8 Monaten.

170px-Pierre-Simon-Laplace_(1749-1827)

 

Bild 1: Pierre-Simon Laplace (1749-1827), begnadeter Geometer und lausiger Politiker. Der den Esprit des infiniment petits in die Politik brachte. Das kann natürlich nicht gut gehen.

 

Napoleon beorderte, befeuert vom Geist der Aufklärung, Pierre-Simon Laplace auf den Job des Innenministers. Nach nur sechs Wochen ging ihn der berühmte Mathematiker schon dermaszen auf den Geist, dass er ihn durch seinen Bruder ersetzen liess. Begründung:”Géomètre de premier rang, Laplace ne tarda pas à se montrer administrateur plus que médiocre; dès son premier travail nous reconnûmes que nous nous étions trompé. Laplace ne saisissait aucune question sous son véritable point de vue: il cherchait des subtilités partout, n’avait que des idées problématiques, et portait enfin l’esprit des ‘infiniment petits’ jusque dans l’administration.” (Laplace, ein Geometer von hervorragendem Ruf, zögerte nicht, sich als mehr als mittelmäßiger Verwalter zu zeigen. Schon von seiner ersten Entscheidung an erkannten wir, dass wir uns wohl in ihm getäuscht haben. Laplace ging nicht ein einzige Frage von seiner wahren Problematik aus an: Er suchte überall Kleinigkeiten, hatte nur höchst umstrittene Idee, und brachte schliesslich den Geist des unendlich Kleinen [ Anspielung auf die Infinitesimalrechnung GH] in die Verwaltung.)

Kommentare (1.340)

  1. #1 axel
    Februar 11, 2015

    “Zwar gibt es bei Podemos auch reichlich Naturwissenschaftler, das eigentliche Zentralkomittee (ok, der war billig) besteht auf fünf akkreditierten Professoren der politischen Wissenschaften einer einzigen Universität (Universidad Complutense Madrid). Kann das gut gehen?”

    Natürlich, aber nur so lange, wie man Oppositionspartei ist.
    Für regieren gilt auch heute noch das, was ´Napoleon oben ganz ähnlich sagt: ohne Erfahrung des Politikbetriebs, des Verwaltungsprozederes, der Kunst der gelungenen Intrige etc. geht da nichts.

    Kurz: Dringend auch ein paar Macchiavellis aufnehmen 😉

  2. #2 axel
    Februar 11, 2015

    PS:

    Es heißt, Podemos (yes we can) führt gerade in den Meinungsumfragen. Syriza in Griechenland und bald Podemos in Spanien. Ach ja, und bald die gemäßigte Muslimpartei in Frankreich, fast vergessen.

  3. #3 Georg Hoffmann
    Februar 11, 2015

    @axel
    “Podemos (yes we can) führt gerade in den Meinungsumfragen.”
    Doch, doch, das tun sie. Ich glaube aber, es gibt einen brutalen Gap zwischen Wahlabsicht und den Moment der Wahrheit. Es ist eine Sache, den oben einen auswischen zu wollen, und eine andere Sache, ein in Teilen voellig verruecktes Programm an die Regierung zu bringen.
    Ich habe die Europaliste von Podemos einmal durchgearbeitet. Von 54 Kandidaten (soweit ich mich erinnere) waren 42 an der Universitaet angestellte Akademiker. Ist das die Partei der Arbeiterschaft ?

  4. #4 Jürgen Schönstein
    Februar 11, 2015

    “Akademische Proletarier aller Laender…” Ich arbeite auch an einer Uni, verdiene aber weniger als ein/e Kassierer/in bei der Supermarktkette Trader Joe’s, und der Gedanke an den Grad der Ausbeutung des akademischen Prolet- und Prekariats haette wahrscheinlich selbst Karl Marx noch schweissgebadete Naechte bereitet… (SCNR)

  5. #5 Jürgen Schönstein
    Februar 11, 2015

    (muss mich korrigieren: die KassiererInnen bei TJ sind alle Teilzeit-beschaeftigt. Aber ich verdiene weniger als eine regulaere Vollzeitkraft bei dieser Supermarktkette…)

  6. #6 Georg Hoffmann
    Februar 11, 2015

    @Juergen
    “Ich arbeite auch an einer Uni, verdiene aber weniger als ein/e Kassierer/in bei der Supermarktkette Trader Joe’s,”

    Zur Klassenzugehoerigkeit gehoeren eben doch ein paar ideologische Extras.
    Trotzdem ist da etwas sehr Wahres dran, an dem was du sagst. Der spektakulaere Erfolg von Podemos hat genau damit zu tun, dass eine ganze Generation von Akademikern geopfert und in die Emigration (ich bin ja ab und an in anderen europaeischen Unistaedten. Die ueblichen Bars sind voll mit dem akademischen Proletariat Suedeuropas) oder eben an das Aequivalent der TJ Kasse in Spanien getrieben. Das sind natuerlich ungleich erbittertere und besser organisiebare Gegner. Unter “normalen” Unstaenden waere sie alle irgendwo im oeffentlichen Dienst verschwunden, jetzt lesen sie Gramsci und fahren nach Venezuela um die Revolution zu lernen. Das kann noch lustig werden.
    Die alten Parteien fangen aber gerade an sie ernst zu nehmen und schiessen jetzt aus allen Rohren. Es wird im Persoenlichen der Podemos Politiker rumgeschnueffelt und alle Verfehlungen der letzten 20 Jahre aufgedeckt. Und irgendeine Suende findet sich ja immer.

  7. #7 Georg Hoffmann
    Februar 11, 2015

    Der Atheismus hat ja schon viele Schritte zur Angleichung an die anderen Religionen unternommen. Freundlich laechelnde und hohe Repraesentanten vor bedruckten Bussen:
    Einerseits
    https://media.salon.com/2013/07/AP120702122892-620×412.jpg
    Andererseits
    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d3/Ariane_Sherine_and_Richard_Dawkins_at_the_Atheist_Bus_Campaign_launch.jpg

    (Wie Margaret Atwood sehr richtig sagte:”That’s religion! Once you’re paying money to put slogans on things, well it’s either a product you’re selling, a political party or religion”)

    und die Sonntag morgens Messe

    Jetzt gibt es anscheinend sogar den religionstypischen “wahnsinnigen Andersglaeubigenabknaller” bei den Atheisten.
    https://www.spiegel.de/politik/ausland/usa-mord-an-muslimen-in-chapel-hill-north-carolina-a-1017954.html

    Ich kann nicht mal sagen, dass die Musik besser ist.

  8. #8 axel
    Februar 11, 2015

    Apropos Geld: Geldgieriger Klimaforscher bereichert sich auf Kosten von armen, aufrichtigen Skeptikern, siehe

    https://www.desmog.ca/2015/02/06/climate-scientists-andrew-weaver-wins-50-000-defamation-suit-against-national-post-terence-corcoran

    Zur Nachahmung empfohlen.

  9. #9 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 12, 2015

    Ich habe irgendwann, etwas von einem Manne gehört,
    der Ortega i.. G oder so ähnlich hieß und ein Buch geschrieben haben soll:
    “Der Aufstand der Massen”.
    Sind wir jetzt allgemein, ohne “Steineschmeißereien”, soweit?
    Bedarf es dann eines (Euro) “Naperl´s”?

  10. #10 DasKleineTeilchen
    Februar 12, 2015

    @georg: ich seh schon diese nummer als zukünftiges totschlagargument gegenüber atheisten. langsam sickert bei mir die erkenntnis durch, daß nicht wenige atheismus mit nihilismus “verwechseln”.

    kotz.

    btw: “Es wird im Persoenlichen der Podemos Politiker rumgeschnueffelt und alle Verfehlungen der letzten 20 Jahre aufgedeckt. Und irgendeine Suende findet sich ja immer.”

    es wird auch fleissig behauptet, einfach ma so, ohne grundlage; lies sich ja die letzten wochen schön exemplarisch am beispiel athen in der dtsch presse nachvollziehen. whatever. ich mach mir nicht erst seit gestern ganz schön sorgen über die weitere entwicklung in europa und ihrer menschen. lustig ist was anderes. “lösungen” hab ich keine, dazu ist die realsatire -jedenfalls mir- schon lange zu absurd.

  11. #11 Christian
    Februar 12, 2015

    @ Georg #7

    Richtig, die Abstinenz von Glauben kann man auch als Glauben verstehen. Da ist Atheismus auch betroffen von… deshalb schreibe ich auf die Frage auch immer, dass ich nicht an Gott glaube und ich mich in mein religiösen Gefühlen verletzt fühle, wenn Christen, Moslems etc. Gott als exestent darstellen. Das tut halt irgendwie weh…

    Spaß beiseite, ich find allgemein sehr peinlich, wenn Menschen sich wegen ihres Glaubens beleidigt fühlen und vorallem zeigt das, dass diese Menschen gar nicht wirklich glauben, den ein wahrhaft Gläubiger, den ist das Jacke wie Hose ob jemand an Gott oder nicht glaubt, sich lustig macht oder ihn beleidigt. Ich für meinen Teil kann darüber stehen, wenn mich jemand bekehren will, dann kommt immer Absatz 1. in Gebrauch 🙂

    Gruss

  12. #12 Thilo
    https://scienceblogs.de/mathlog
    Februar 12, 2015

    Das deutsche Analogon (aus der entgegengesetzten politischen Richtung) zu den sudeuropaischen Akademikerbewegungen ist wohl die AfD, jedenfalls deren westdeutscher Teil mit den vielen Wirtschaftswissenschaftsprofessoren, die jetzt endlich mal mit ihren Theorien auch Politik machen wollen. In der Sache geht es naturlich um das Gegenteil von Syriza und Podemos, die deutschen Professoren wollen gerade “wissenschaftliche” Rechtfertigungen dafur finden, dass Deutschland anderen Landern nichts zahlen (aber trotzdem vom Handel mit ihnen profitieren) sollte. Jedenfalls ist, was man von diesen Leuten gelegentlich liest, von einer beeindruckenden Naivitat und man fragt sich, warum es solch ein langes Studium nebst wissenschaftlicher Tatigkeit braucht, wenn am Ende doch nur solche Platituden herauskommen.

  13. #13 Georg Hoffmann
    Februar 12, 2015

    @Thilo
    Die EURO Rettung, ein groszes Akademikerringen zwischen Nord und Sueduniversitaeten.

    Wer einmal bei einer Projektbesprechung eines DFG oder EU Projekts war, der weiss, dass es schlecht um Europa steht.

  14. #14 DasKleineTeilchen
    Februar 12, 2015

    “…warum es solch ein langes Studium nebst wissenschaftlicher Tatigkeit braucht, wenn am Ende doch nur solche Platituden herauskommen…”

    auch neoliberalismus ist glauben, mit “wissenschaft” hat das nur rudimentär zu tun. war jetzt polemisch, weiss ich, aber mir langst einfach.

  15. #15 shader
    Februar 12, 2015

    Sorry für den Themenwechsel, aber ich finde es ziemlich “bemerkenswert”, was unser “Lord” Monckton so von sich gibt und was er u.a. mit der Menschheit vorhat. Aus einem öffentlichen Brief (bei EIKE veröffentlicht, ich setze mal das Original und nicht die Freysche Übersetzung rein): “Secondly, the allegation that I am against homosexuals and those with HIV. On the contrary: in 1986 I argued that there should be worldwide testing to identify those with HIV and that the usual public-health protocol for a new, fatal infection was to isolate all carriers. However, I said, modern western sensibilities would not allow this course, and I was sorry that millions would die. Since then, 36 million have died. Most of them could have been saved. I grieve for them.”

    Dieser gute Mann hält es also für angebracht, einen flächendeckenden HIV-Test durchzuführen, der die Konsequenz hätte, dass millionenfach false positives Ergebnisse entstehen und diese Menschen vom öffentlichen Leben ausgeschlossen und stigmatisiert werden. Und dieser Mann glaubt ernsthaft, dass ein EEG unsere Freiheit bedroht??? Herr Monckton wollte eigentlich den schlechten Eindruck revidieren, der durch einen SZ-Artikel entstanden ist. Ist ihm ja bestens gelungen. ^^ Aber zu seiner Verteidigung kann man sagen, dass selbst eine bayrische Volkspartei in den 80ern ähnliche Ideen bzgl. massenhafte HIV-Tests hatte.

  16. #16 Georg Hoffmann
    Februar 12, 2015

    @soeren
    “Und dieser Mann glaubt ernsthaft, dass ein EEG unsere Freiheit bedroht??? ”

    Der ist nicht schlecht. HIV-Lagerkommandant und energischer
    Bekaempfer der Doppelverglasung wg. Freiheit. Pas mal!

  17. #17 Flotter Otto
    Februar 12, 2015

    @ shader

    “shader, sie doch auch? Schon wer Grün wählt unterstützt die Linken Krawallmacher ……………”

    Woher wollen Sie wissen, was ich wähle? Sie bedienen sich hier bei bestimmten Klischeebildern und interessiert es überhaupt nicht, ob sie zutreffen. Warum sollte ich mich weiterhin mit jemanden unterhalten, der mir Dinge unterstellt und der gar nicht wissen will, was ich denke?…..und jetzt schaue ich ins neue Dies und Das

    shader, sie verweisen doch immer auf das Wahlprogramm der Grünen, oder nicht? ……….

    Soweit ich das im letzten Jahr erfahren habe, sind alle Klimaschützer bei Primaklima links, grün …………. Ich sehe Klimaschutz daher als politische Haltung und Ideologie der Linken und Grünen an ……….. und nicht als wissenschaftliche Grundhaltung.

  18. #18 shader
    Februar 12, 2015

    “shader, sie verweisen doch immer auf das Wahlprogramm der Grünen, oder nicht? ……….”

    Immer? Und das Lesen von Wahlprogrammen beweist, dass man auch dessen Partei wählt? Dann müsste ich auch AfD-Wähler sein.

    “Soweit ich das im letzten Jahr erfahren habe, sind alle Klimaschützer bei Primaklima links, grün ………….”

    Erfahren? Lieber Flotto, eigene freie Spekulationen und Unterstellungen sind etwas anderes, als wenn man etwas “erfahren hat”.

    “Ich sehe Klimaschutz daher als politische Haltung und Ideologie der Linken und Grünen an ……….. “

    Schön für Sie.

  19. #19 Flotter Otto
    Februar 12, 2015

    @ shader

    Es ist doch so, kein Grüner würde zugeben, dass Klimaschutz in Deutschland Unsinn ist ……. Habe gerade an die Grünen in Niedersachsen (Umweltministerium) geschrieben und denen vorgerechnet, dass der Klimaschutz dort nicht mal 1/1000°C bringen würde …………. Anstatt darauf einzugehen verweisen die mich einfach weiter ………….

    Das habe ich auch schon mal bei den Initiatoren eines VEGI-Days zum Klimaschutz gemacht ………… Die Leute sind faktenresistent und folgen einer links, grünen Ideologie ………..

    Ich sehe Klimaschutz daher als politische Haltung und Ideologie der Linken und Grünen an ……….

    Herr Hader und jetzt erzählen sie mir nicht, sie wären kein Grüner …….. und die Fans von Primaklima wären nicht links, grün ……..

  20. #20 DasKleineTeilchen
    Februar 12, 2015

    “Ich sehe Klimaschutz daher als politische Haltung und Ideologie der Linken und Grünen an..”

    sache ma, @flotto, kennst du eigentlich kein anderes lied? aber vernagel dir den blick selbst nur schön weiter mit deiner beschränkten sichtweise.

  21. #21 shader
    Februar 12, 2015

    “Es ist doch so, kein Grüner würde zugeben, dass Klimaschutz in Deutschland Unsinn ist “

    Nach der Definition wäre 80-90% der gesamten Bevölkerung Grüne.

    Ansonsten klinke ich mich aus Ihrem Unterstellungs-Spekulations-Thread einfach mal aus und wünsche Ihnen viel Spaß mit sich selbst im Blog.

  22. #22 Georg Hoffmann
    Februar 12, 2015

    @FO
    Das ist sogar noch laecherlicher als der Rest den Sie so verzapfen. Die Gruenen sind so ziemlich die letzte Partei (von den im Bundestag sitzenden Parteien), die ich waehlen wuerde, obwohl “die Linken” allem Anschein nach auch schwere Wahrnehmungsstoerungen haben (“meine” Linken Abgeordnete Dagdelem schiesst dabei locker den Vogel ab). Bleiben also noch zwei Parteien im Bundestag fuer mich uebrig und es kann natuerlich sein, dass die fuer jmd wie Sie beide linke Parteien sind.

  23. #23 shader
    Februar 12, 2015

    Mich hat jetzt spaßeshalber interessiert, wie eigentlich andere freiheitsliebende Klimaskeptiker über Moncktons Quarantänephantasien denken, schließlich tut er diese nicht erst seit gestern sondern schon über 25 Jahre kund. Man findet nicht wirklich viele Äußerungen dazu, aber einige sind ziemlich bemerkenswert, wie z.B. in https://www.science-skeptical.de/blog/monckton-schlagt-zuruck/002826/ Ein gewisser Peter Heller hält die Quarantäneidee für die effektivste Methode: “Was wäre denn Ihrer Meinung nach […] der beste Weg, die Verbreitung von AIDS zu stoppen, solange noch keine Therapie zur Verfügung steht? Wenn Sie einen effektiveren Vorschlag als Monckton unterbreiten können, her damit (obwohl Gesundheitspolitik hier nicht unser Thema ist).” Dazu kam noch: “Monckton hat niemals gefordert, einen solchen Weg auch einzuschlagen.” Ähm!? Wieso redet er von diesen Maßnahmen und bewertet sie als richtig, wenn er sie angeblich gar nicht einfordert. Ich würde mal sage, eine typische Verdrängungsstrategie, wenn es politisch passt, dann legt selbst jemand mit einem großen Freiheitsbedürfnis seine Prinzipien an der Garderobe ab. Okay, die Äußerung ist knapp 5 Jahre alt, aber ich fürchte, dass sich da keine kritische Sichtweise bei Herrn Heller eingestellt hat. Wer sich so verhält, muss sich nicht wundern das er selbst als gemäßigter Klimaskeptiker von der Fachwelt ignoriert wird.

  24. #24 axel
    Februar 12, 2015

    Ich dachte immer, das “Ökodiktatur”-Argument bedeutet, dass CDU-SPD-FDP-GRÜNE allesamt grün sind und es daher keine Alternative gibt. FO meint dagegen nun nicht z.B. CDU-grün, sondern grün-grün. Aha. Vielleicht diskutiert er das besser mal auf einem Skeptikerblog aus, mir wird’s zu abstrus.

  25. #25 Dr. Webbaer
    Februar 12, 2015

    Grundsätzlich zieht die Politik Leute an, das passive Wahlrecht ist gemeint, die nicht zur allgemeinen Wertschöpfung beitragen; das liegt wohl in der Natur der Sache, derjenige, der selbst nicht derart leistet, eben wertschöpferisch, könnte, gesellschaftspsychologisch betrachtet, eher den Hang entwickeln zu herrschen.

    Sascha Lobo hat in diesem Zusammenhang gerade etwas geschrieben:
    -> https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/sascha-lobo-vorsicht-vor-der-administrokratie-a-1017856.html

    MFG
    Dr. W (der beizeiten gerne zahlen, noch ein Schippchen drauflegen wird, no prob)

  26. #26 axel
    Februar 12, 2015

    Ja, unsere Politiker, man höre mal hier:

  27. #27 shader
    Februar 12, 2015

    Axel, es sei mir hoffentlich verziehen, den folgenden Unsinn hier reinzukopieren: “#62: Herr Norbert Fischer, Sie sind Täter (!) und kein Opfer. Ihre Immunisierung ist wieder einmal fehlgeschlagen und wieso immunisieren Sie sich überhaupt? Sie wissen nicht, über was Sie immer wieder stolpern? Dem Leser fällt es auf. Natürlich. Als ob Sie die Art der Diskussion erfunden hätten?

    Sie schaden sich nur selbst.”

    Die Frau hat doch echt einen Sockenschuss (nicht unsere Kanzlerin, die macht ihren Job). Hin und wieder muss man die Sachen beim Namen nennen. Kriegt die im realen Leben überhaupt was gebacken? Redet die unter realen Menschen auch so wirres Zeug?

  28. #28 axel
    Februar 12, 2015

    Wo stand das denn?

    Und nee. Merkel ist schon ok, Versprecher passieren jedem. Das schallende Gelächter brach bei mir aus, als das Parlament geschlossen applaudierte. Hört da eigentlich noch einer aufmerksam zu? 😉

  29. #29 Dr. Webbaer
    Februar 12, 2015

    Frau Dr. Merkel ist anzunehmenderweise nicht sonderlich verständig und eine schlechte Rednerin.

    Sie scheint dem Schreiber dieser Zeilen in der BRD der erste Bundeskanzler [1] zu sein, der nicht anzuecken vermochte.

    MFG
    Dr. W

    [1]
    Der Genus meint im Deutschen nicht den Sexus.

  30. #30 Dr. Webbaer
    Februar 12, 2015

    * Das Genus
    >:->

  31. #31 Dr. Webbaer
    Februar 12, 2015

    @ Thilo Küssner :

    In der Sache geht es naturlich um das Gegenteil von Syriza und Podemos, die deutschen Professoren wollen gerade “wissenschaftliche” Rechtfertigungen daf[ü]r finden, dass Deutschland anderen L[ä]ndern nichts zahlen (aber trotzdem vom Handel mit ihnen profitieren) sollte. Jedenfalls ist, was man von diesen Leuten gelegentlich liest, von einer beeindruckenden Naivit[ä]t und man fragt sich (…)

    Deutschland soll natürlich so viel einzahlen ins Euro-System oder allgemein in die EU, wie möglich.
    Unfroh reagieren aber auch andere Euro-Länder, wie bspw. die Slowakei, wenn sie ein Land wie G zu subventionieren haben, das zivilisatorisch sozusagen höher zu stehen scheint, bemessen am BIP / pro Kopf.

    Insgesamt, und hier werden Sie vielleicht zustimmen können, skaliert das Euro-System unzureichend und ist auch dazu in der Lage Armut und Arbeitslosigkeit zu schaffen.

    Václav Klaus beispielsweise, aber auch der sozialdemokratische Miloš Zeman, jeweils Staatspräsidenten, wussten hierzu bereits anzumerken; vglw. :
    eindeutig.

    HTH
    Dr. W

  32. #32 Berossos
    Februar 12, 2015

    Peter Heller hat in der “Klimalounge” vor einigen Wochen einen geradezu klassischen Ausspruch getätigt:

    “Für “uns” Klimaskeptiker ist die Idee, aus der Klimawirkung des Kohlendioxids (und anderen anthropogenen Forcings) die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen abzuleiten, völlig irrational, absolut unverständlich und total unwissenschaftlich.”

    Im Umkehrschluss wäre also das Verhalten, ungebremst und gigatonnenweise CO2 in die Atmosphäre zu blasen, völlig logisch, absolut nachvollziehbar, total wissenschaftskonform und am Ende wahrscheinlich auch noch sozialverträglich.

    Sc ist ja bekannt dafür, dass dort schon immer auf die Schnelle einige Synapsen durchgeschmort sind, aber in letzter Zeit scheint das dort ein Dauerzustand zu werden.

  33. #33 Quentin Quencher
    Februar 13, 2015

    @ Georg Hoffmann #6

    „jetzt lesen sie Gramsci und fahren nach Venezuela um die Revolution zu lernen. Das kann noch lustig werden.“

    Pankraz schrieb zu Gramsci:

    „Antonio Gramsci (1891–1937), der Großideologe der italienischen KP, ein buckliger Zwerg mit einem ewigen Kindergesicht, erfand die Theorie von der „kulturellen Hegemonie“ – und erwies sich damit als ein fast genialer Vorwegnehmer unseres heutigen medialen Zeitalters. Entscheidend für den Sieg im Klassenkampf, so lehrte er, sei die Besetzung der „Schaltstellen“ in den großen Zeitungen und Radiosendern mit eigenen Leuten. Darauf müsse sich alle „fortschrittliche“ Politik konzentrieren.“

    Interessant auch, für diejenigen die meinen, solche Ideologen wie Gramsci hätten keine Bedeutung mehr, ein Beitrag in den Stimmen der Kulturwissenschaften.

    Meine These ist, die Ökobewegung wäre nie so erfolgreich gewesen, wenn sie nicht die Strategien, wie sie beispielsweise bei Gramsci zu finden sind, kopiert hätte. Das war möglich, weil es eine Vermischung zwischen Linken und Ökos gegeben hat.

    Aber hat es diese Vermischung aus Linken und Ökos auch außerhalb Deutschlands in nennenswertem Umfang gegeben? Ich weiß es nicht. Und was bedeutet es, wenn die Ökos sich nun, in Deutschland, wieder mit den Konservativen vermischen und sie damit zu ihren Wurzeln zurück kehren?

    Wir haben es zur Zeit mit einer komplizierten Gemengelage zu tun. Fronten brechen auf, neue Zuordnungen entstehen. Hauptsächlich hervorgerufen durch Eurokrise (im weiten Umfang) und dem Aufkommen von nationalistischen Bewegungen, sowie dem Krieg in der Ukraine oder Probleme mit dem Islam. Es ist spannend dies zu beobachten.

  34. #34 Georg Hoffmann
    Februar 13, 2015

    @Berossos
    ““Für “uns” Klimaskeptiker ist die Idee, aus der Klimawirkung des Kohlendioxids (und anderen anthropogenen Forcings) die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen abzuleiten, völlig irrational, absolut unverständlich und total unwissenschaftlich.”

    Der Peter Heller haelt es auch fuer rational, beim Fall aus dem Hochhaus noch einen Leasingvertrag fuer ein Auto abzuschliessen.
    Freiheit ohne Gasausstoss ist einfach undenkbar. Verglichen mit den in Stahl gegossenen Wahn von Hellers Ueberzeugungen ist das vatikanische Konzil in Sachen Jungfrauengeburt und Wiederauferstehung geradezu verhandlungsbereit.

  35. #35 axel
    Februar 13, 2015

    Martenstein zur Integrationsdebatte:

    Ich finde, man muss differenzieren. Die meisten Kapitalisten halten sich an unserre Gesetze, leben unauffällig und respektieren unsere Sitten. Es gibt eine winzige Minderheit, die Ärger macht, die skrupellos ausbeutet, unsere Freiheit missbraucht, ich nenne die einfach mal Erzkapitalisten. Und wegen dieser Handvoll Erzkapitalisten, deren Verhalten mit der ursprünglichen Lehre, wie Adam Smith sie formuliert hat, nicht das Geringste zu tun hat, wird der Kapitalismus pauschal heruntergemacht.

  36. #36 axel
    Februar 13, 2015

    Skeptiker verdienen auch Differenzierung 😉

  37. #37 Flotter Otto
    Februar 13, 2015

    @ Hoffmann

    Bleiben also noch zwei Parteien im Bundestag fuer mich uebrig und es kann natuerlich sein, dass die fuer jmd wie Sie beide linke Parteien sind.

    Ich würde sagen, sie sind ein alter Sozi ………….. mit Hang zu den gutgläubigen Linken ……….

    shader ist eindeutig links-grün, axel auch, treverer auch, Vennecke auch, ………

    Nicht ein unpolitischer Klimaschützer hier ………. Ich bin unpolitisch und weder rechts noch links …………. Klimaschutz ist hier im Blog eine politische Grundhaltung/ Ideologie ………

  38. #38 shader
    Februar 13, 2015

    “Ich bin unpolitisch und weder rechts noch links …………. “

    …..und ein bissel nervig. Viel Spaß noch im weiteren Leben.

  39. #39 Christian
    Februar 13, 2015

    Flotto,

    Nochmals, man kann sich selbst nicht einschätzen, meiner Meinung nach sind sie ziemlich rechts außen und ihr hang alles in die Linke Ecke zu stellen, zeigt, dass du dich selbst mittig siehst aber rechts stehts, weswegen alles was mittig ist schon latent Links ist, ähnlich bei der Antifa, die sind so weit Links, dass alles latent Rechts ist was in der Mitte steht.

    Gleiches gilt für mich auch, für Axel, Hoffmann und Rest.

  40. #40 DasKleineTeilchen
    Februar 13, 2015

    @Berossos#32: ha, dasja geil! wie kommt man bloss auf so was?!?

    @flotto: “..Ich bin unpolitisch und weder rechts noch links…”. HA! ich lache hart!

  41. #41 Dr. Webbaer
    Februar 13, 2015

    Wer unpolitisch ist, kann vermutlich gar nicht politisch einordnen…

  42. #42 axel
    Februar 13, 2015

    ““Ich bin unpolitisch…”

    Sagt’s und schreibt die ganze Zeit über Hartz4, Grüne etc. 😉

    Wir sind übrigens nicht unpolitisch, wir sind an Fortschritten in der Klimapolitik interessiert. Gott sei Dank ist das hierzulande keine Frage zwischen links und rechts, das ist ja in den USA bedauerlicherweise anders.

  43. #43 shader
    Februar 13, 2015

    “Nochmals, man kann sich selbst nicht einschätzen”

    @Christian, yepp. Vermutlich kann man das politische Koordinatensystem eines Menschen am ehesten mit seiner persönlichen Eingruppierung von bestehenden Parteien kalibrieren. Wenn jemand die FDP für eine sozialdemokratische Partei hält oder die CDU als links-grün oder die MLPD für nicht linksradikal genug hält, sagt das wesentlich mehr über die Person und weniger über die Parteien aus.

  44. #44 Dr. Webbaer
    Februar 13, 2015

    Noch ein paar Jahre Merkel und die CDU ist komplett ‘links-grün’?

    MFG
    Dr. W (der diese prinzipienlose Dame gar nicht schätzt, Brandt, Schmidt, Kohl & Schröder haben jeweils zumindest gelegentlich Charakter gezeigt, aber diese Dame…)

  45. #45 Christian
    Februar 13, 2015

    Shader,

    Richtig, genau darauf wollte ich hinaus. Ich finde, dass sieht man gut bei Flotto, welcher immer versucht zu relativieren. Wenn Axel beispielweise mal wieder berichtet, dass ein Klimaforscher von der Tea-Party eine Morddrohung bekommen, muss er sofort recht relativieren und Links manifestieren, so als wenn er glauben würde, dass Axel oder die Lesen nicht Wissen, dass es auch Links-Extreme-Gewalt gäbe. Das entspringt halt dem Ansinnen, selber weit rechts zu stehen und sich verteidigend zu müssen, während die meisten Menschen einfach schlichtweg wissen, dass sowohl zwischen Linker und Rechter Gewalt gar nicht so viel Unterschied (außer der Idiologische) ist. Meines Wissens für die meisten eine Selbstverständlichkeit.

    So kommt es nun dazu (ob gewollt oder nicht), dass Flotto ein Ungleichgewicht erzeugt, da er durch die Relativierung der Rechten Gewalt durch Linke Gewalt, eine Aufwertung der Rechten Gewalt erzeugt. Ähnliche Muster laufen bei Pegida ab, die denken wirklich, dass sie das Volk sind und ihre Einstellung eher der Mitte und der Mehrheit entspricht, weswegen auch in ihren Standpunkt alles Links/Lügenpresse ist, was diskonform mit ihnen ist.

    Gruss

  46. #46 Georg Hoffmann
    Februar 13, 2015
  47. #47 Christian
    Februar 13, 2015

    Hallo Georg,

    Siehe auch hier: https://www.wzforum.de/forum2/read.php?9,2967467,2967467#msg-2967467

    Es ist so, dass beides der Fall ist, sowohl für Recht-Wähler und Linkswähler gilt ein inverser Zusammenhang zur der dortigen Ausländerquote.

    Interresant ist auch die Aufschlüsselung nach der Arbeitslosenquote, scheinbar fördert diese ein linkes Wahlverhalten, siehe auch: https://www.wzforum.de/forum2/read.php?9,2967467,2968056#msg-2968056

    Gruss

  48. #48 Christian
    Februar 13, 2015

    Kleiner Zusatz:

    Ich habe das ganze auch ein wenig weiter gemacht als in den Links und habe mittels Multiple Regressionsanalyse mit Ausländerzahl/Arbeitslosenquote vs. Wahlverhalten festgestellt, dass Links-Wahlverhalten tendenziell und signifkant mit der Arbeitlosenquote Zusammenhängt, während Rechts-Wahlverhalten eher den Mangel an AUsländern angelastet werden kann, ebenso signifkant.

    Gruss

  49. #49 Berossos
    Februar 13, 2015

    @DasKleineTeilchen

    Wie man auf so etwas kommt, weiß ich leider auch nicht. Muss aber, wie von mir vermutet, mit einer Synapsen-Störung zu tun haben.

    Hier die Quelle dazu, Kommentarbeitrag von Peter Heller vom 14. Januar.

    https://www.scilogs.de/klimalounge/eine-fragwuerdige-blogwahl/#comments

    @Allgemein:

    Inzwischen gibt es bereits einzelne Personen, die glauben, dass sie “das Volk” sind.

  50. #50 Georg Hoffmann
    Februar 13, 2015

    @Christian
    Klasse.
    Es gibt aber noch mehr Korrelationen, die Angst machen:

    https://www.kilomaths.com/wp-content/uploads/2009/11/carteFN.gif

  51. #51 Christian
    Februar 13, 2015

    @ Hoffmann

    Ja, das Problem bleibt halt immer die Kausalität, beispielweise würde ich “linkes Wahlverhalten” in den neuen Bundesländern eher als Nostaligie sehen (die schönen Zeiten als es noch Arbeit gab). Würde das in den alten Bundesländern nicht erwarten, zumindestens nicht in dieser Stärke.

    Für Abstinenz von Ausländern von höhen Wahlquoten für Rechts würde ich jedoch nicht so einfach verwerfen

    Gruss

  52. #52 Jan P Perlwitz
    NYC
    Februar 13, 2015

    Was den hier erwaehnten Monckton betrifft. Der hat es ja nun geschafft, tatsaechlich ein paper in einem Journal mit peer review zu veroeffentlichen (doi:10.1007/s11434-014-0699-2). Wobei mir noch nicht klar ist, wie dieses trash paper es durch den peer-review-Prozess geschafft hat. Die Reviewers koennen nicht vom Fach gewesen sein. Oder jemand an der chinesischen Akademie der Wissenschaften versucht, Politik zu machen.

    Ich hatte das paper kommentiert und Monckton hoeflicherweise die Gelegenheit gegeben, das paper in meinem blog zu verteidigen. Was dieser dann auch tat, bis dann sein Sekretaer fuer ihn einsprang. Was dabei herauskam, kann man hier lesen (Ich weiss, das ist jetzt hemmungslose Selbstwerbung):

    https://climateconomysociety.blogspot.com/2015/01/monckton-soon-legates-and-briggs.html

    Und hier kann man studieren, was seine freiheitsliebende Lordschaft sich so fuer die Kritiker seines papers vorstellt. Man beachte auch das von ihm gewaehlte Vokabular:

    https://www.climatedepot.com/2015/01/25/monckton-fires-back-point-by-point-rebuttal-at-warmist-critics-of-new-peer-reviewed-study-shoddy-rent-a-quote-scientists/

  53. #53 Georg Hoffmann
    Februar 13, 2015

    Hallo Jan

    lange ist es her!

    Ich konnte nicht alle Kommentare seiner Lordschaft sichten, aber hat er etwas zum Plagiatsvorwurf gesagt?

    Und hat seine Lordschaft dich schon zum Duell gefordert? Nebel, ein Schuss, 10 Schritte?

    Grusz
    Georg

    • #54 Jan P Perlwitz
      NYC
      Februar 13, 2015

      Hallo Georg,

      Indeed, long time no see!

      Ja, er hat angefangen, Nebelkerzen zu werfen. Der folgende Kommentar von ihm ist dafuer beispielhaft:

      https://climateconomysociety.blogspot.com/2015/01/monckton-soon-legates-and-briggs.html#comment-1803512506

      Man vergleiche, was er behauptet, das ich gesagt haette, mit meinen Aussagen in den letzten beiden Absaetzen direkt ueber “Update, 01/20/2015” in meinem posting.

      Und so ging das dann immer weiter bzgl. dieser Frage. Er wiederholt diese Misrepresentation meiner Aussagen dann ja auch in seinem “rebuttal”.

  54. #55 axel
    Februar 13, 2015

    Hallo Jan,

    wenigstens eine Klageandrohung erhalten? Ohne diesen Ritterschlag bist du nur Mittelmaß 😉

    EIKE brachte vor wenigen Tagen eine Verlautbarung Moncktons

    Furthermore, our paper (in the current issue at http://www.scibull.com) was accepted on the advice of three anonymous but knowledgeable reviewers, and had been read by numerous eminent scientists on both sides of the debate before it was submitted. One of these, who had previously accepted the “official” estimate of 3.2 Celsius degrees of global warming per CO2 doubling, now joins us in expecting less than 1 degree.

    Ja, ja, schon klar 😉

    • #56 Jan P Perlwitz
      NYC
      Februar 13, 2015

      Hallo axel,

      “wenigstens eine Klageandrohung erhalten? Ohne diesen Ritterschlag bist du nur Mittelmaß”

      Seltsamerweise hat Monckton dieses mal keinem der Kritiker mit Klage gedroht, soweit ich das mitbekommen habe. Es kam von ihm “nur” die allgemeine Forderung in seinem “rebuttal”, alle zu entlassen und diese Kriminellen ins Gefaengnis zu werfen.

      Aber wenn die Klagedrohung der Ritterschlag ist, den habe ich schon for fast drei Jahren erhalten:

      https://wattsupwiththat.com/2012/04/20/the-illogic-of-climate-hysteria/#comment-963994

      Selbstredend, seiner Forderung, meine Aussagen zurueckzuziehen, war ich nicht gefolgt. Und ich habe nie mehr von ihm in der Angelegenheit gehoert.

      Das ging wie in irgendeinem Film (weiss nicht mehr, welcher) sinngemaess:

      A: “Das nehmen Sie sofort zurueck!”

      B: (Schweigen)

      A: “OK. Dann ist die Sache fuer micht erledigt.”

      “EIKE brachte vor wenigen Tagen eine Verlautbarung Moncktons”

      Ja, “appeal to authority” betreibt er auch gerne. All die anonymen Eminenzen, die ihm angeblich zustimmen wuerden und die er ueberzeugt haette. Das hat er auch in seinen Kommentaren unter meinem blog-post betrieben. Komischerweise kommen dann keine konkreten Namen von ihm, wer das denn sein soll.

  55. #57 Flotter Otto
    Februar 13, 2015

    @ Christian, axel, shader

    Ich habe doch schon mal erzählt, dass ich einmal gewählt habe, 1990 bei der Bundestagswahl ……… Dort habe ich die Grünen gewählt ………. Zudem war ich einige Jahre Mitglied in einem links-grünen Umweltschutzverband …………. Seither bin ich unpolitisch und ganz bestimmt nicht rechts …………. Solche Unterstellungen kommen immer von den links-grünen, …………, kenne ich aus meiner zeit als aktiver Umweltschützer und prangere das deshalb an ………..

  56. #58 Flotter Otto
    Februar 13, 2015

    Nachtrag …………

    Abtrünningen und Ehemaligen unterstellen die links-grünen immer ins rechte Lager abgewandert zu sein ………… Ist für mich also nichts Neues und bestätigt meine Auffassung, dass dieser Blog ein Blog für links-grüne ist ………..

  57. #59 axel
    Februar 13, 2015

    Jan,

    Respekt vor deinem Engagement. Aber muss man sich um Monckton überhaupt noch kümmern?

    Außer SZ hat in Deutschland niemand über sein “Paper” berichtet, und was in der SZ stand, hat ihm nicht gefallen. Mir scheint, dass er auch im eher skeptischen Teil der britischen oder amerikanischen Presse nicht mehr prominent erscheint. Die Gefahr scheint zu groß, dass man sich durch eine Verbindung mit Monckton selbst zur Lachnummer macht (denn was sonst ist Monckton heute noch?).

    Die Ridleys (I believe in global warming, but…) scheinen momentan en vogue zu sein.

  58. #60 Dr. Webbaer
    Februar 13, 2015

    Also Sind Sie politisch neutral sozusagen, nicht rechts, nicht links, nicht liberal, nicht ökologistisch und erst recht nicht “bärtig”, Flotter Otto?

  59. #61 Leck Michdoch
    Februar 13, 2015

    Schweini und Alonso zusammen geht nicht, denn Schweini kann sich dem weitaus Besseren nicht unterordnen, ausserdem ist er unheimlich langsam, körperlich wie auch geistig, und stört den von Pep geforderten Spielfluss, weil er immer langsame Rückpässe und unpräzise Querpässe spielt. Nur für den Kopfball ist er einigermassen geeignet, da er einen relativ steifen Nacken und Rücken hat. Insgesam jedoch ist das Bayernspiel mit Schweini aber viel schwächer als ohne ihn.

  60. #62 shader
    Februar 13, 2015

    Was passiert eigentlich, wenn ein technikinteressierter Normalo bei ScSk auf Skeptiker trifft? Nach 3 Tagen sehen diese ihre heile Gedankenwelt gefährdet und markieren ihr selbstgewähltes Ghetto neu. https://www.science-skeptical.de/energieerzeugung/haben-erneuerbare-uns-vor-einem-strompreis-schock-bewahrt/0013436/#comment-1011423 Das zeigt eindrucksvoll, wie wichtig solche Online-Reservate sind. Wer weiß was sie machen würden, wenn es diese Möglichkeiten nicht gebe. Sie müssten sich mit Menschen mit Mainstreamansichten treffen oder noch schlimmer, mit ihnen unterhalten.

  61. #63 Leck Michdoch
    Februar 13, 2015

    shader, ja sehr durchsichtig mit Ihnen: Sie verkraften es ja gar nicht, dass Sie der Heller schon zweimal hinausgeworfen hat. Den axel hat er ja auch schon hinausgeschmissen. Über diese narzistische Kränkung kommt ihr nicht hinweg.

    Auf den “Mainstream” braucht ihr auch euch gar nichts einzubilden, denn das ist der 0815 tumbe Massendurchschnitt, der von gar nichts viel weiss, generell recht ungebildet, dafür aber ungemein eingebildet ist. Es sagt schon sehr viel aus, dass Sie sich DAZU hinzuzählen.

  62. #64 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 13, 2015

    Gäbe es Dies und Das nicht ?
    Irgendwie wär das doch bedauerlich!
    Man könnte doch den Pep nicht darauf aufmerksam machen, daß der Schweini einen steifen Rücken hat und der Alonso doch sooviel besser ist! Und der EC Bayern würde untergehen!

  63. #65 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 13, 2015

    Nachtrag :Obwohl er(der FC Bayern) doch ein wetterfestes
    Stadion hat!

  64. #66 axel
    Februar 13, 2015

    @ S. Hader, Marvin Müller

    Und was passiert, wenn ein Forist bei EIKE, der kürzlich noch vehement die Möglichkeit der Zensur dort abstritt, nun von EIKE höchstpersönlich demonstriert wird, das es das sehr wohl gibt?
    Merkt er, dass er verarscht wird (von EIKE, nicht von mir natürlich 😉 )

    Ich tippe mal darauf, dass er kommentarlos abtaucht. Oder mein Kommentar wieder auf-. Doch, es stimmt: EIKE sorgt für gute Unterhaltung

  65. #67 axel
    Februar 13, 2015

    Und noch eine Petition:

    “Skeptiker” sollen von Medien nicht Skeptiker genannt werden: https://act.forecastthefacts.org/sign/skeptics/

  66. #68 MJ
    Februar 13, 2015

    @ axel

    Ich dachte, das sei schon durch die Anführungszeichen gelöst worden. Denn ansonsten ist der Zug da schon abgefahren, oder würden sich Klimawissenschafter wirklich gern als Klimaskepiker bezeichnen lassen, nur weil Skeptizismus da nach irgendeiner Wald- und Wiesen-Wissenschaftstheorie wissenschaftlich ist?

  67. #69 axel
    Februar 13, 2015

    Ja, “Klimaskeptiker” ist eindeutig. Was aber, wenn in Pressemeldungen einfach von “skeptisch” die Rede ist?

    Prüfen Sie selbst: Meint Lennart Bengtsson, er sei “Klimaskeptiker” oder meint er, er sei ein “skeptischer Wissenschaftler”? https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-meteorologe-lennart-bengtsson-wird-klimaskeptiker-a-967602.html Heillose Verwirrung.

    Nein, ich fordere klare Abgrenzungen. Ab sofort sollen Skeptiker einfach als Klimaleugner, Klimaleugner als “Klimadeppen” und Monckton einfach als “Clown”.

    Apropos Monckton:
    Ist bekannt, dass die UN den Sturz der Regierung Kanadas und Australiens betreibt? Bürger, steht zusammen, die Demokratie ist bedroht! Wo geht’s zur Petition?

  68. #70 Karl Mistelberger
    Februar 14, 2015

    > Laplace ging nicht ein einzige Frage von seiner [ihrer] wahren Problematik aus an: Er suchte überall Kleinigkeiten, hatte nur höchst umstrittene Idee[n], und brachte schliesslich den Geist des unendlich Kleinen [ Anspielung auf die Infinitesimalrechnung GH] in die Verwaltung.

    Ob das damals (1799) wirklich zutraf ist nicht mehr feststellbar. Aber heute (2015) gehören sinngemäß ganz ähnliche Äußerungen zum Standardrepertoire, wenn es darum geht, jemanden aus welchen Gründen auch immer, los zu werden.

  69. #71 Karl Mistelberger
    Februar 14, 2015

    > #4 Jürgen Schönstein, Februar 11, 2015
    > “Akademische Proletarier aller Laender…” Ich arbeite auch an einer Uni, verdiene aber weniger als ein/e Kassierer/in bei der Supermarktkette Trader Joe’s

    Sier ERHALTEN weniger als, VERDIENEN tun sie das Wenige meiner bescheiden Einschätzung nach eher nicht. SCNR

  70. #72 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    Ich bin skeptisch, darüber ob die “Skeptiker” je begreifen werden, daß sie das Dudenwort skeptisch und Skeptiker irgendwie
    mißbrauchen und falsch anwenden.
    Was ist beispielshalber überhaupt ein “Klimaskeptiker”?
    Zweifelt der darüber ob es überhaupt ein Klima gibt?
    Zur “Kirba” ist bei uns das Schnaderhüpferl zu hören:
    Hans gib acht, du waast ja nit wias Weether werd,
    Hans gib acht du waast ja nit wias werd!
    Hier zeigen sich(ob die Sonne morgen wohl scheinen wird?), echte Skeptiker!(Wie ich meine)!

  71. #73 shader
    Februar 14, 2015

    @LMD: “Auf den “Mainstream” braucht ihr auch euch gar nichts einzubilden, denn das ist der 0815 tumbe Massendurchschnitt, der von gar nichts viel weiss, generell recht ungebildet, dafür aber ungemein eingebildet ist.”

    Und trotzdem schafft es dieser tumbe Massendurchschnitt, wie ein Schreckgespenst in Skeptikerforen zu wirken. Für mich ist das ein Zeichen, wie abgeschottet man dort am liebsten diskutieren möchte. Am besten nur noch unter Seinesgleichen, man möchte nicht mit Mainstreamansichten behelligt werden. Es fällt auf, dass selbst gemäßigte, wissenschaftsaffine Skeptiker wie Heller, Quencher, Heß immer weniger in Nicht-Skeptiker-Foren gehen und dort was schreiben. Eine weit vorangeschrittene Ghettorisierung der Forenlandschaft. Der AGWler hingegen hat sich hingegen daran gewöhnt, dass es den Skeptiker gibt und sucht die inhaltliche Auseinandersetzung mit ihm, während viele von denen sich genervt fühlen. Oder wie sehen Sie das? ^^

  72. #74 shader
    Februar 14, 2015

    @axel, dass es keine große Meinungsfreiheit bei EIKE gibt, dürfte eigentlich schon jeder mitbekommen haben. Aber wer gegen AGW und Energiewende ist, wird das nicht großartig ansprechen, sondern ggf. sich noch schönreden (wie unser Onkelchen). Vielleicht spielt da auch die Furcht mit, beim Ansprechen dieser Thematik als AGWler-Sympathisant zu gelten und ebenfalls Probleme zu bekommen, immer seine Beiträge durchzubekommen.

  73. #75 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    Anti-Film-Empfehlung:
    -> https://en.wikipedia.org/wiki/John_Wick_%28film%29 (hat gute Kritiken bekommen, war an den Kinokassen erfolgreich, eine Fortsetzung droht, Handlung: ein Netter ermordet vielleicht 50 Böse)

  74. #76 shader
    Februar 14, 2015

    Apropos Meinungsfreiheit und Monckton, nachdem ein zweiter Kommentar von mir schon längst freigeschaltet wurde (Freitag, 9:56 Uhr), ist er anscheinend nachträglich wieder herausgenommen. Man erkennt es auch daran, dass nachfolgende Postingverweise nicht mehr stimmen (#20,#22,#23, usw.) Na, welchem Admin hat da wieder der Finger gejuckt? Hat er es nicht vertragen, dass ich auf die richtige Schreibweise des Beiratmitglieds Monckton hinwies? ^^

    “#14: “Wie üblich verdrehen Sie die Fakten. Es geht einzig und allein um die Unterstellung des C. Schrader Lord Monkton sei schwulenfeindlich und ebenso gegenüber den HIV Infizierten. Nichts davon ist wahr. Das allein belegt seine Aussage.”

    Wenn schon, dann bitte Monckton, den Namen sollte man schon richtig schreiben, egal ob bei Freund oder Feind. Ja, Herr Monckton, wollte widerlegen, dass er feindlich gegenüber HIV Infizierten eingestellt ist. Er belegt das damit, dass er eine weltweite Quarantäne für alle Infizierte einforderte, dass diese nicht mehr in Kontakt mit gesunden Menschen kommen. Ähm, was für ein Verständnis von Freiheit ist das bitte schön? Hier muss man keine Fakten verdrehen, sondern einfach das lesen, was er im Original geschrieben hat und mal überlegen, was das in letzter Konsequenz bedeutet.”

    Ich erinnere nochmal daran:

    “Zensur gibt es nur auf den Alarmisten-Blogs.”

  75. #77 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ shader

    Sich für Randgruppen wie Schwule und HIV-Infizierte einzusetzen ist auch Anliegen der Grünen …………. Anstatt sich um die Millionen verarmten Kinder und Leute in Deutschland zu kümmern ………. Ein Grund warum ich die Grünen nicht mehr wähle …………

    Die meisten HIV-Infizierten haben zudem selbst Schuld, wenn sie kein Kondom benutzen …………. werden von den Grünen aber, als arme arme diskreminierte Gruppe dargestellt ………. anstatt an die Millionen Sozialhilfeempfänger, die behindert sind und in Armut leben müssen zu denken …………

  76. #78 Christian
    Februar 14, 2015

    Flotto,

    Ja, die meisten HIV-Infizierten haben selbst schuld, genauso wie die Sozialhilfe-Empfänger, die müsste ja das Sozial-Geld nicht annehmen und könnten sich mit Minijobs davor schützen.

    Hach wäre das schön, wenn die Welt so leicht wäre

  77. #79 Christian
    Februar 14, 2015

    PS: Und keiner muss Behindert leben, man kann auch ein Selbstmord begehen. Siehst du, du bist doch selber Schuld.. 🙂

    Danke übringens, deine Logik gefällt mir immer mehr 🙂

  78. #80 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    Nachtrag …..

    Bei mir um die Ecke vergnügen die Schwulen sich in Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten ………… Nennt sich Cruising-Areas ……….. Dort werden Büsche platt getreten, dass NSG vermüllt und die geschützten Tiere gestört …….. Ich habe daraufhin den grünen Lokalpolitiker meiner Region darauf aufmerksam gemacht ………. Der hat eine Ortsbegehung gemacht und mir mitgeteilt wie arm dran die in den Büschen hockenden Männer wären ……… So sieht Naturschutz bei den Grünen aus ………..

  79. #81 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Christian

    die müsste ja das Sozial-Geld nicht annehmen und könnten sich mit Minijobs davor schützen.

    Typische Antwort eines gutsituierten Grünwählers ………..

    Sozialhilfeempfänger nach dem SGB XII sind nicht mehr arbeitsfähig ……… können in der Regel also keinen Minijob ausüben und sind auf staatliche Zuwendungen angewiesen ….

    Das sie dafür kein Geld geben wollen, sondern lieber irgendwelche Randgruppen und Klimaschutzprojekte unterstützen wollen ist typisch Grün .

  80. #82 Christian
    Februar 14, 2015

    Spaß beiseite:

    Hat sich jemand von euch schonmal angeschaut, wie schwer es eigentlich ist, sich mit HIV zu infizieren? Bei Vaginaverkehr ist die Chance sogar weit unter 1%(0.05%) wenn man ungeschützten Verkehr mit einer Person mit HIV hat.

    In Deutschland haben offiziell rund 80.000 Menschen HIV, rund 3.000 Neuinfektion pro Jahr. Die hohe Steigerungsrate ist für mich ein Hinweiß, dass die Dunkelziffer enorm sein muss, vielleicht leben mehrere 100.000 Menschen mit HIV ohne es bisher zu wissen und schleppen dies in ihre festen/ehelichen Beziehungen.

  81. #83 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Christian

    Und keiner muss Behindert leben, man kann auch ein Selbstmord begehen. Siehst du, du bist doch selber Schuld.

    Mir hat auch schon mal einer an der Bushaltestelle erzählte unter Adolf hätte es Menschen wie mich nicht gegeben …….. Linke und Rechte sind da gleich, deshalb habe ich gegen beide Lager eine Abneigung ………….

  82. #84 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Nein, haben sie nicht gemerkt, dass dies eine absichtlich überspitzte Formulierung auf ihrer Aussage zu HIV war, sind sie wirklich so minderbegabt? Außerdem wäre die Aussage auch nicht grün, sondern eher neoliberal

    Außerdem:

    “Sozialhilfeempfänger nach dem SGB XII sind nicht mehr arbeitsfähig ……… können in der Regel also keinen Minijob ausüben und sind auf staatliche Zuwendungen angewiesen ….”

    Völliger Nonesens, da es Induviduell ist, wie gesagt, habe ein Rolli bei mir in der Arbeit, der Verdient ordentlichen Geld und kann trotz seiner Behinderung adiquat qualitativ arbeiten. Sie dürfen halt nicht immer von sich auf andere schließen

  83. #85 DasKleineTeilchen
    Februar 14, 2015

    och flotto, können sie ihr grünen-trauma, das sie anscheinend seit den ’80gern mit sich rumtragen, nicht woanders therapieren lassen? ja, die grünen haben schon lange ihre ideale verraten, ist nichts neues.

  84. #86 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Ihr Problem ist, sie erkennen nicht, wann wer sich einen Stil-Mittel von Überspitzung, Sakasmus oder Ironie bedient, ihre Verblendung sorgt immer dafür, dass sie in radikalen Strukturen einordnen.

  85. #87 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Christian

    In Deutschland haben offiziell rund 80.000 Menschen HIV

    Ja genau, eine Randgruppe. Denn in Deutschland ist ca. jedes 4. Kind arm und jeder 5. Erwachsene. ………. Und es gibt Millionen von benachteiligten, erwerbsunfähigen Sozialhilfeempfänger, die in Armut leben müssen Dank der Hartz-Reformen durch rot-grün ………..

    Anstatt das wieder gut zu machen, stecken rot-grüne Landesregierungen behinderte Menschen lieber in Behindertenwerkstätten, wo für Airbus, Mercedes, ….. für einen Hungerlohn gearbeitet werden muss ………. Habe ich selbst erlebt ……….

    Die Grünen kümmern sich lieber um Randgruppen wie HIV-Infizierte, die zum größten Teil an ihrer Infektion selbst Schuld haben ……….

  86. #88 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Christian

    “Sozialhilfeempfänger nach dem SGB XII sind nicht mehr arbeitsfähig ……… können in der Regel also keinen Minijob ausüben und sind auf staatliche Zuwendungen angewiesen ….”

    Völliger Nonesens, da es Induviduell ist, wie gesagt, habe ein Rolli bei mir in der Arbeit, der Verdient ordentlichen Geld und kann trotz seiner Behinderung adiquat qualitativ arbeiten. Sie dürfen halt nicht immer von sich auf andere schließen

    Nein, ist so……… Sozialhilfeempfänger nach dem SGB XII sind nicht mehr arbeitsfähig und können und nicht mehr auf den 1. Arbeitsmarkt arbeiten ……… Daher bekommen sie auch Sozialhilfe ………. Vielleicht doch vorher besser informieren ……

    Sozialhilfe nach dem SGB XII ist für die da, die erwerbsunfähig sind, also Leute wie mich …………. Mich haben zwei Gutachter dazu begutachtet und das festgestellt ………..

  87. #89 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    Sehr witzig, durchaus glaubhaft und mögliche Realsatire:
    -> https://scienceblogs.de/primaklima/2015/02/11/der-neue-dies-und-das-esprit-des-infiniment-petits/#comment-64543

    @ Herr Schuster :
    ‘Klimaskeptiker’ gibt es natürlich nicht, denn bezüglich des Klimas ist niemand skeptisch, also dass es sich beizeiten ändert; insofern ist ‘Klimaskeptiker’ auch meist herabsetzend gemeint.

    Um das noch herauszustellen, schreiben manche, wie bspw. der bekannte ubiquitäre Dr. Rahmstorf, Klimaskeptiker gerne in Anführungszeichen.
    Vielleicht, weil es aus ihrer Sicht Skeptiker der zeitgenössischen Klimatheoretisierung, der Klimamodellierung & der diesbezüglichen Prognostik, gar nicht geben kann…

    MFG
    Dr. W

  88. #90 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Eine offizielle Randgruppe, mit starker Dunkenziffer und erheblichen Wachstumspotenzial, bei der jetzigen Wachstumrate (rund 4% pro Jahr). Ist also mal gar nicht zu vernachlässigen.

    Und erzählen sie doch kein Unsinn von “selber Schuld” da viele Infektionen in festen Beziehungen vorkommen, weil der Partner sich irgendwo mal angesteckt hatte und nicht darüber bescheid weiß, den HIV ist verdammt heimtückisch. Ihrer Logik muss man auch nach der Heirat verhüten und Kinder dürften nur via Regenzglas gezeugt werden.

    Und zu den Sozial-Bla.

    Das ist Jammern auf hohen Niveau, wenns ihn nicht paßt gehen sie doch in andere Staaten welche sicher ein besser Sozialsystem haben!

  89. #91 Berossos
    Februar 14, 2015

    @Webbaer

    “… wie bspw. der bekannte ubiquitäre Dr. Rahmstorf…”

    Nun, im Hinblick auf den internationalen Bekanntheitsgrad und den hohen Impaktfaktor seiner veröffentlichten Paper ist der Terminus “ubiquitär” durchaus zutreffend.

  90. #92 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Also sitzt mein Arbeitskollege aus Spaß im Rollstuhl oder wie. Soll ich mein Unternehmen nun zur Anzeige bringen weil es einen Behinderten im Rollstuhl beschäftigt oder wie?

  91. #93 Christian
    Februar 14, 2015

    PS:

    Ich habe nochmal nachgesehen und muss sie darauf hinweisen, dass es genauso dort steht wie ich gesagt habe, es ist Induviduell und nicht verallgemeinert wie sie es darstellen. Sie haben einen Anspruch auf Leistungen, aber es ist kein Zwang diese Leistungen auch anzunehmen, wenn man es schafft selber seinen Unterhalt zu beschreiten, schauen sie dazu auch (SGB) Zwölftes Buch (XII) § 54 Leistungen der Eingliederungshilfe

    Da stehen dann auch so Sätze wie:

    “Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit,”

    “nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztlichen und ärztlich verordneten Leistungen und zur Sicherung der Teilhabe der behinderten Menschen am Arbeitsleben.”

    Nichts zu lesen war davon, dass unter Behinderung ein Arbeitsverbot herrscht.

  92. #94 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Ums nochmal auf den Punkt zu bringen:

    Du kannst hier schreiben, dass heißte, deine Hände besitzen Motorik, du kannst scheinbar auch Denken, damit liegt auch keine geistige Behinderung vor. Das würde bei uns im Unternehmen leicht für Vormontage ausreichen, da die Tätigkeit im Sitzen wäre und das Material dir vor die Hände gebracht wird.(bzw im Umkreis von 5m um die herum läge) Wären rund 1.600 Euro Netto im Monat die du verdienen könntest. So macht das unser Rolli halt auch…

  93. #95 axel
    Februar 14, 2015

    Aber die Teamfähigkeit geht gegen null. Wer will schon freiwillig einen Dauernörgler und Stänkerer im Betrieb haben? Und wenn mal etwas schief geht, dann sind grundsätzlich die anderen dran schuld….

  94. #96 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    Wie ist denn das mit dem Herrn Bundesfinanzminister?
    Hätte der zähe Mann denn eigentlich Anspruch auf Sozialhilfe?

  95. #97 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Wilhelm

    Der könnte auch Zuhause bleiben und von Sozialgeld leben. Bin ja auch kein Gegener davon, persönlich finde ich den sozial Abbau immer unerträglicher und würde auch gern mehr Steuern dafür zahlen, aber nicht mal das würde was bringen, weil das Finanzsystem das Geld wahrscheinlich ebenso wegfressen würde. An dieser Stelle möchte ich auch mal anmerken, dass ich mich priviligiert fühle in einen Land zu leben, dass noch eine soziale Ausrichtung hat und noch nicht ganz im blanken kalten Kapitalismus untergegangen ist. Und umso mehr ärgern mich Leute wie Flotto, die dann völlig destruktiv gegen alles sind, was auf lange Sicht den Druck auf die Sozialkassen nehmen kann, beispielweise Green-Energy, würde man dies ordentlich betreiben und vorallem das Versorgungsnetz dezentralisieren wäre allen geholfen, stattdessen sind solche Leute für weitere Abhängigkeit von Öl. (oder die teure Atom-Energie, wo die richtigen kosten erst bei der “Entsorgung” anfallen)Für mich gehören, Nahverkehr, Wasser, Strom einfach in die staatliche Hand und nicht in die Unternehmerische, hat auch wenig mit Links zu tun, sondern mit der Tatsache geschuldet, dass ein Staat und ein Unternehmen unterschiedlich wirtschaften können, wozu Privatisierung des Wasser führen kann, haben ja die Franzosen schon zu spüren bekommen.

  96. #98 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Axel

    Verstehe ich irgendwie nicht, ich denke mal das war auf Flotto gemünzt? Nunja, wir kennen Flotto nur von hier aber nur weil er sich hier wie ein gestörter Aufführt, heißt dies nicht, dass er es im realen Leben ebenso ist, könnte mir sogar vorstellen, dass der persönlich sogar ganz “chillig” sein kann. Ansonsten hast du natürlich im Subtext recht, Nörgler ziehen die Motivation schon ordentlich runter, haben da auch so einen, aber der leidet sehr an seinen Kleinwuchs, weswegen er so ein richtiger Choleriker ist, viele nervt das zwar aber ich hab immer mein Spaß dabei, wenn er sich aufführt wie die Axt im Walde 🙂

  97. #99 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    @ Christian :
    Ihr Kollektivismus in allen Ehren, auch Ihre anzunehmenderweise doitsche Herkunft betreffend, gut wäre aber schon, wenn Sie Rechtschreibfehler meiden könnten, wie auch für dieses hier klar gekennzeichnete Webbiotop angemessen erscheinend.

    FO, Schuster und so mögen dull sein, allerdings sehen Sie den Balken in Ihrem Auge nicht.

    HTH
    Dr. W

  98. #100 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    @Christian Das mit dem “Privatisieren” treibt die sonderbarsten Blüten bei Post und Bahn.
    Wer da für was zuständig ist ? Ich meine: reif fürs Irrenhaus!
    Neuestes: Die Nürnberger S Bahn wird einem englischem Unternehmen zugeschustert, das die S Bahn mit Tschechischem Material betreiben wird.
    Und dies bei MAN in Nürnberg!
    (Die Arbeitslosigkeit in Nürnberg Stadt ist relativ hoch!)

  99. #101 shader
    Februar 14, 2015

    @DasKleineTeilchen: “och flotto, können sie ihr grünen-trauma, das sie anscheinend seit den ’80gern mit sich rumtragen, nicht woanders therapieren lassen? ja, die grünen haben schon lange ihre ideale verraten, ist nichts neues.”

    Ja, nichts schmerzt stärker als eine verschmähte Liebe. *seufz*

  100. #102 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    FO, Schuster und so mögen dull sein.

    @ Herr Dr Webbaer ,Sie haben das mangelnde “Doisch” des Herrn Christian kritisiert.-

    Der sicherlich vorhandene Balken in meinem Auge,
    kann bei bestem Willen (um den ich mich,(” ehrlich “!) in allen meinen Kommentaren bemühe, nicht klar erkennen,
    was Sie mit oben angeführtem Satze aussagen wollen.
    Bei “dull” werde ich Wicki befragen!

    Sie wissen sicherlich, daß Sie eine eigene Nase haben.
    Übrigens schade, daß wir unsere Nasen, spaßeshalber nicht mal gegenseitig “realiter” zu fassen kriegen.-
    lol

  101. #103 MJ
    Februar 14, 2015

    @ WLS

    Er heißt Wickie, nicht Wicki.

  102. #104 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    @MJ Ok Danke für den Hinweis!
    @Dr Webbaer der “Wikie” hat doch immer eine Lösung .
    Im “dull” Fall aber -au weh, au weih, was gibt es da doch für unheimlich viele Lösungen, da blickt doch keiner mehr durch!
    Von Ihnen bin ich doch klare Definitionen gewohnt ,warum hier
    so undurchsichtig?
    Oder bin ich tatsächlich sooo vielseitig daß da “aaleess” auf mich zutrifft?
    “lol”

  103. #105 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Webbar

    Der Ursprung geht eher Richtung Kaliningrad, das Recht an der richtigen Schreibung weise ich als Legasteniker entschieden zurück, mit bedauern.

    Den letzten Satz verstehe ich nicht.

  104. #106 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Wilhelm

    Jo, danke schönes Beispiel. Ich muss auch sagen, dass ich nicht finde, dass öffentliche Verkehrmittel oder Güter wie Strom und Wasser zum Zwang Gewinn abwerfen müssen, vielmehr sollte es die Grundversorgung der Menschen abdecken, nämlich auch so, dass Leute wie Flotto nicht überfordert werden.

    Gruss

  105. #107 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    Das und daß ist halt schon ein schwerwiegendes Problem
    und die Leute die selbiges geändert haben , haben ..!
    Ach, Herr schmeiß Hirn vom Himmel!

  106. #108 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Christian

    Nochmals zu ihren Kollegen im Rolli. Der ist nicht voll erwerbsgemindert wie ich. Ich hatte zwei Gutachten, eines bei der Agentur für Arbeit (Ärztlicher Dienst) und eines bei einem Gutachter der Deutschen Rentenversicherung (Klinikleiter). Beide haben mich als voll erwerbsgemindert eingestuft, dem ist die Rentenversicherung auch nachgekommen und verlängert meine Rente immer weiter ……………

    Voll erwerbsgemindert sind Renten-Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande sind, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Dazu zählen auch behinderte Menschen, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder einer Blindenwerkstätte tätig oder in einer Einrichtung untergebracht sind und dort bestimmte Arbeits- oder Dienstleistungen erbringen. Siehe Wikipedia ………..

    Das ist bei mir der Fall, aber nicht bei ihren Kollegen im Rolli ……… Verstanden? Und weil das bei mir der Fall ist erhalte ich 399 € “Sozialhilfe” nach dem SGB XII, um meinen Lebensunterhalt bestreiten zu können und ihr Kollege nicht! …………

    Ich hatte schon mal erzählt, dass ich eine Ausbildung zum PhyTA gemacht habe und an einer Uni auf einer halben, befristeten Stelle für Behinderte gearbeitet habe…… Die rot-grüne Landesregierung meinte aber Jobs an der Uni aus Spargründen streichen zu müssen …………. So wurde mein Vertrag nicht verlängert ……….. Stellen gab es dann nur noch in Behindertenwerkstätten für mich ……….. Dort habe ich eine Zeit lang Werks-Fahrräder für einen großen Automobilhersteller für 1€ Stundenlohn repariert ……….. Alles unter rot-grün, ……….. Die streichen Jobs für Behinderte und beute diese anschließend in Behindertenwerkstätten aus ……….. Letztendlich bekommt man dann Sozialhilfe von 399€ in Monat, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, …….. So siehts aus ………

    Nochmals, es gibt weder ausreichend Jobs für Behinderte und voll erwerbsgeminderte sind nicht in der Lage auf den 1. Arbeitsmarkt zu arbeiten ……. Das stellen in der Regel immer 2 Gutachter und die Rentenversicherung fest ……. und nicht ich selbst. Zuvor wird man auch noch zur Reha geschickt, die bei mir auch nichts gebracht hat ………..

    Also lieber Christian, sie haben keine Ahnung und kümmern sich lieber um Randgruppen wie HIV-Positive, oder um den Klimaschutz ……… Typisch Grün……

  107. #109 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    Nachtrag …………

    Und lieber Christian, dass es fast eine Teilzeit-Jobs für Schwerbehinderte gibt außer in Behindertenwerkstätten, wo die Behinderten ausgebeutet werden, ist Politik von rot-grün ………. Das nannte man früher Internierung. Aber über die Internierung von HIV-Infizierten, die ihre Infektion oft selbst verschuldet haben und weiter verbreiten, regen sich die Grünen auf ………..

  108. #110 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    Wer wie hier wie folgt kommentieren kann, ist natürlich nicht derart minder-gewerbs-fähig, als dass er nicht bspw. in einem Vertrieb oder Call-Center arbeiten könnte.
    Dies mal nur am Rande angemerkt.
    Selbstverständlich darf derart auch bundesdeutsch versorgt werden, also bspw. mit €400 per Monat auf die Hand, Miete, Krankenversicherung und “lack auf die käsch” sozusagen.

    Der Schreiber dieser Zeilen ist ein großer Freund des bedingungslosen Grundeinkommens und würde auch vielen der hier Kommentierenden derart wünschen.

    MFG
    Dr. W (liberal, sozialliberal im besten Sinne sozusagen, nicht zu verwechseln mit dem “Sozialliberalen” der FDP zwischen 1969 und 1982, sondern eben liberal im Sozialen)

  109. #111 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    * vorgesorgt werden

  110. #112 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Webbaer

    Wer wie hier wie folgt kommentieren kann, ist natürlich nicht derart minder-gewerbs-fähig, als dass er nicht bspw. in einem Vertrieb oder Call-Center arbeiten könnte.

    Ich bin für alle Jobs auf dem 1. Arbeitsmarkt voll erwerbsgemindert ……… Laut Gutachten der Arbeitsagentur und Rentenversicherung ……. Glauben sie mir, dass gibts und ist so und auch Gesetz in diesem Land………. Ein Call-Center-Job ist mir nicht möglich, da ich dort nicht alleine hin komme und keine behindertengerechte Ausstattung habe und nicht in der Lage bin 3 Stunden am Tag zu arbeiten. Wurde alles zweifach gutachterlich festgestellt ……

    Dafür gibt es dann Sozialhilfe 399€, wenn man anders seinen Lebensunterhalt nicht bestreiten kann …………

  111. #113 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    Nachtrag …………

    Es ist doch wirklich erschreckend, wie wenig das Bildungsbürgertum hier im Blog über unser Sozialsystem weiß …… Aber dann Grün wählen ………..

  112. #114 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Es führt zu nix, sie verstehen überhaupt nicht die Aussage meiner Beiträge

    @ Webbar #110

    Zum ersten Teil, Zustimmung wie ich schon vorher geschrieben habe, scheint sein geistige sowie motorische Fähigkeit intakt, vielleicht mag er untauglich bescheinigt sein, aber das muss kein Hindernis sein es dennoch zu probieren.

    Zum anderen:

    Grundeinkommen klares Nein, Grundversorgung (Wasser, Heizung, öffentlicher Vekehr, …) ja

  113. #115 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Ich hab mich mit meinen Eltern zerstritten und bin mit 15 daheim ausgezogen, ich hatte 470 Euro, musste davon Miete, Strom etc alles selbst zahlen, hat immer gereicht und konnte ab und an mal auch ein mit Freunden in die Kneipe gehen und auch mal mehr als 20 Euro lassen.

    Also unmöglich ist das nicht, ist zwar unschön aber reicht leicht zum Überleben.

  114. #116 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Flotto

    Es gibt auch Homeoffice und sie sind hier oft anzutreffen mit teils längeren Beiträgen, vielleicht mögen sie auf den Papier nicht mehr als 3h belastbar sein, aber ich denke, dass sie es in Wirklichkeit sind.

  115. #117 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    Ich meine schon, daß wir hier niemanden (unterschwellig)
    als arbeitsscheu bezeichnen sollten.
    Festzustellen ist aber, wie alle meinen, daß “Groß Otto ”
    doch Einiges drauf hat und nicht gleich Ermüdungserscheinungen zeigt.

    Im Arbeitsmarkt unterzukommen (wenn man schon mal draußen ist) ist selbst für kerngesunde arbeitswillige nicht einfach.
    Ich bin als Selbständiger (ca ab 53 ) gescheitert, bei vorher guten Anstellungen und stand dann mit 0 Kapital und Hilfe
    auf der Straße.
    Ich hätte Sch….häuser ausgeräumt um zu Geld zu kommen!
    Wenn ich irgendwo vorsprach :
    “Ach das können wir Ihnen doch nicht zumuten, bei

    “IHRER QUALIFIKATION” !

    Ein guter Schulfreund, der “Fritz” hat mich für Arbeiten in seiner Firma dann kurzzeitig über Wasser gehalten und dann hatte ich doch noch das Glück, wieder in das Sozialsystem zu rutschen,
    indem ich eine sehr gut bezahlte Anstellung, allerdings nur per Jahresvertrag erhalten habe.

    Ab 45 wird es für alle Arbeitnehmer lausig, so sie ihren Arbeitsplatz verlieren.
    (Höchste Qulifikation und gute Beziehungen natürlich die Ausnahme)

  116. #118 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Christian

    scheint sein geistige sowie motorische Fähigkeit intakt, vielleicht mag er untauglich bescheinigt sein, aber das muss kein Hindernis sein es dennoch zu probieren.

    Nur mal zur Information, die rot-grüne Landespolitik hat mich aus dem Arbeitsmarkt aussortiert nicht ich ……… Es gibt für Leute für mich nur noch Jobs mit Hungerlohn in Behindertenwerkstätten, eine Folge von rot-grün ……… Ich habe sogar vom Amtsgericht einen Berufsbetreuer gestellt bekommen, Rechtsanwalt für Sozialrecht, da mir die grüne Sozialbehörde ständig zustehende Mittel verweigert ……………. Der muss ständig für mich die Mittel einklagen …………. welche mir die Behörde vorsätzlich verweigert …… Schauen sie sich mal die Sozialklagen vor den Landesgerichten an, die Sozialhilfeempfänger werden regelmäßig betrogen und bekommen vor Gericht in über 50% der Klagen Recht.

    Daher kann ich meinen Beruf als PhyTA nicht mehr ausüben. Ich hatte eine behindertengerechte Stelle an der Uni, die wurde von rot-grün wegrationalisiert.

    Jetzt habe ich einen schwulen Sozialamtsleiter (rot-grün), der das Geld lieber in Schwulenprojekte investiert, u.a. wöchentliche Treffen von Schwulen im Amt, als seine Sozialhilfeempfänger zu unterstützen…………

    Das ist grüne Politik. Behinderte werden in Behindertenwerkstätten interniert und zustehende Leistungen verweigert. Statt dessen werden Projekte von Minderheiten unterstützt …….

  117. #119 Flotter Otto
    Februar 14, 2015

    @ Christian

    vielleicht mögen sie auf den Papier nicht mehr als 3h belastbar sein, aber ich denke, dass sie es in Wirklichkeit sind.

    Wie gesagt zwei Gutachter, ein Amtsarzt von der Bundesagentur für Arbeit und ein Gutachter der Deutschen Rentenversicherung/ Klinikleiter eines Krankenhauses haben mich untersucht und befunden, dass ich nicht arbeitsfähig bin ………… Die Rentenversicherung hat das bestätigt und auch das Amt für Soziale Dienste …….. Aufgrund meiner Überlastung mit Behördenangelegenheiten habe ich vom Amtsgericht sogar einen Berufsbetreuer, Rechtsanwalt für Sozialrecht, gestellt bekommen, um mich zu entlasten ………… Aber sie wissen es besser……… Typisch grün …………… Nur weil ich aus dem Bett schreiben kann, erklären sie mich für arbeitsfähig ……………… Ja so sind sie die Grünen………..

  118. #120 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    @Otto ,
    Frage: In welchem Bundesland leben Sie denn?

  119. #121 Simon Forster
    Februar 14, 2015

    —————–Eilmeldung——————–

    Erinnert sich noch wer an die unsägliche Lüdecke et al. Climate of the Past Geschichte?
    Kurze Zusammenfassung: Lüdecke et al. haben ein Curve Fitting Paper in CPD veröffentlicht, das im Review nach allen Regeln der Kunst von A bis Z auseinander genommen wurde. Den Editor Eduardo Zorita interessierte das aber nicht die Bohne und die Arbeit wurde in CP veröffentlicht.

    Motiviert von diesem Erfolg, haben Lüdecke et al. ein neues Curve Fitting Paper in CPD eingestellt:

    https://www.clim-past-discuss.net/11/279/2015/cpd-11-279-2015.html

    Das Highlight des neuen Papers ist wohl die Vorhersage, dass die Temperaturen von heute bis 2080 fallen werden (siehe drollige Figure 9)….Hoch Lebe das Curve Fitting!

  120. #122 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    Ich hab mich mit meinen Eltern zerstritten und bin mit 15 daheim ausgezogen, ich hatte 470 Euro, musste davon Miete (…)

    Wenn hier alle bekloppt sind, selbstverständlich: im Positiven, erübrigen sich natürlich Debatten darüber, wer mehr oder weniger bekloppt ist.


    Ansonsten, um dies einmal klar auszusprechen oder auszuschreiben:
    ‘Axel’ ist ganz unten, ansonsten fällt dem Schreibe dieser Zeilen diesbezüglich nichts ein., klar, Shader bspw. ist auch nicht “die Backe vor dem Herrn”, nichtsdestotrotz würde der Schreiber dieser Zeilen doch insistieren wollen, wenn andere derart herabzusetzen wären. bspw. der dulle Vennecke.

    ‘Axel’ wäre hier schon nach allgemeinem Verständnis: niederstehender.
    Wobei der Schreiber dieser Zeilen Niedrigkeit oder Pennertum schon vor mehreren Jahrzehnten im Positiven geplegt hat, wenn auch nicht dbzgl. geheiratet hat,
    abär: Jeder so gut er kann, jeder nach seiner Fa­çon. jeder, so gut er kann und jedem das Seine.

    MFG + GN
    Dr. W

  121. #123 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    * dem Schreibe[r] dieser Zeilen

  122. #124 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    * gep[f]legt hat

  123. #125 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    Ich wollte übrigens als Selbständiger die Berufswelt
    revolutionieren in dem ich per Gerät Leuten wie
    “Otto dem Großen”
    und allen Sekretärinnen im bequemen Liegestuhl liegend,
    ihre Arbeit hätte erleichtern wollen.

    Dies hat sich natürlich nicht durchsetzen lassen, weil man
    (Frau) eben auch mal nicht nur am Compi sitzend Arbeiten erledigen muß!
    Ich hatte mir eingebildet: Lehrer, Richter, Buchhalter,
    Vorzimmerdamen ,sowie Millimonäre die nur Ihre Konten überwachen ct., würden sich:” Nur so auf mein Gerät stürzen”.
    Scheibenkleister!

    Thia, wenn der Herr Schäuble sich mit diesem Gerät gezeigt hätte, wäre die Sache geritzt gewesen.
    Aber, der darf mich ja nicht begünstigen und Werbung treiben!

  124. #126 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    @ Herr Schuster :
    Sie sind eben auch, wie der Schreiber dieser Zeilen, eher: Hardliner, und haben in Deutschland die Kriegszeiten verpasst.
    Ansonsten wäre womöglich aus Ihnen etwas geworden.

    MFG
    Dr. W

  125. #127 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    Dr.Webbaer ,ich bin beleidigt de dulle Willem kommt in der Aufzählung nich einmal mal vor! Der muß also dulle dulle sein!
    “lol”

  126. #128 shader
    Februar 14, 2015

    “und nicht in der Lage bin 3 Stunden am Tag zu arbeiten.”

    Jetzt bin ich wirklich erstaunt. Für 5 Stunden am Tag nerven und allen Leuten ein pseudoschlechtes Gewissen einreden reicht es, aber nicht für 3 Stunden Arbeit? Jetzt begreife ich erst, wie lebensnotwendig das Internet wirklich ist. Manche würden keinen Sinn mehr im Leben sehen, wenn es nicht das virtuelle Fensterkissen gebe, von dem sie grimmig in die Welt schauen könnten: https://images.fotocommunity.de/bilder/archiv-monatsthema-2011/06-juni-fenster/mein-fenster-mein-kissen-mein-95dbe28c-e441-42c8-8d9f-7de9dde415f4.jpg

  127. #129 axel
    Februar 14, 2015

    @ Simon Forster (#121)

    Bin etwas enttäuscht. Wo ist der sonst so obligatorische Teil, dass damit bewiesen sein, dass es kein anthropogenes global warming gibt?

    Sieht beim Überfliegen so aus wie ein stinknormales Paper der tödlich langweiligen Art.

  128. #130 shader
    Februar 14, 2015

    @Simon Forster, juhu, die nächste rein datengetriebene Extrapolation ohne Vorwissen, die uns die Zukunft vorhersagt. Wozu braucht man eigentlich noch Wissenschaftler, wenn man blind ein paar Tools aus Matlab, R oder für ältere Mitmenschen Excel schnappen kann, die Daten reinsteckt (wohlgemerkt nur Rohdaten ohne Ansehen auf Herkunft und Messmethodik) und nach ein paar periodischen Komponenten sucht. Nur was ist an dem gesamten Artikel klimaskeptisch? Was hat man herausgefunden, was in der Wissenschaftswelt nicht schon bekannt war und ganz normale AGWler schon rausgefunden haben?

  129. #131 Christian
    Februar 14, 2015

    @ Webbär

    Als Schüler hat man ja auch kaum mehr Geld und neben der Schule Vollzeit arbeiten ginge da auch nicht so ganz. Ob nun Flotto bock auf Arbeit hat oder nicht ist ohnehin nicht von belang, da das Sozialgeld im rechtlich zusteht.

  130. #132 shader
    Februar 14, 2015

    @Webbi: “Shader bspw. ist auch nicht “die Backe vor dem Herrn””

    Nicht die Backe, aber die kahle Platte vor dem Herrn. (:-)

  131. #133 axel
    Februar 14, 2015

    Nee, diesmal ohne Extrapolation und Vorhersage der Zukunft.
    Das ist die Deutung, die dann dem EIKE-Blog vorbehalten ist.

  132. #134 shader
    Februar 14, 2015

    Ich frage mich, wie viele Stunden Arbeitsfähigkeit man eigentlich Stephen Hawking attestiert hätte, dessen Ärzte ihm nach Ausbruch seiner Muskelkrankheit eine Lebenserwartung von noch zwei Jahren eingeräumt hatten.

  133. #135 shader
    Februar 14, 2015

    “Nee, diesmal ohne Extrapolation und Vorhersage der Zukunft.
    Das ist die Deutung, die dann dem EIKE-Blog vorbehalten ist.”

    Yepp und bestimmt wird irgendjemand wieder die Frage stellen, warum keiner in der Klimawissenschaft vorher auf die Idee gekommen ist, die Temperaturen nach periodischen Komponenten zu suchen. ^^

  134. #136 Dr. Webbaer
    Februar 14, 2015

    Das Hardlinertum wird allgemein unterschätzt, die dbzgl, Sittlichkeit ist eigentlich gar nicht so übel,
    MFG
    Dr. W (der hier natürlich nicht ernsthaft FO, Shadie, Herrn Schuster & Christian vor den Kopf stoßen wollte; ‘axel’ könnte natürlich schon eine Spur besser werden)

  135. #137 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 14, 2015

    @shader Das mit dem Stephen ist allerdings schon bewunderungswürdig – aber wahrscheinlich steckt da nicht nur Geistes- sondern auch Realvermögen dahinter.

  136. #138 Leck Michdoch
    Februar 14, 2015

    Ich pflege ja folgende Grade der Sittigkeit zu unterscheiden:

    1) Mitglied des WGBU
    2) Römisch-katholischer Bischof
    3) Grüne Flasche
    4) Moralisch undicht
    5) Unethischer Knecht
    6) Moralisch verwahrlost
    7) Moralisch komplett unzurechnungsfähig

    und vergebe nach diesem Schema folgende Bewertung für AGW-Fanatiker:

    a: Axel: 3 Punkte
    b: shader: 4 Punkte
    c: Christian: 2 Punkte
    d: Vennecke: 1.5 Punkte
    e: Mendel : 12 Punkte

  137. #139 Christian
    Februar 15, 2015

    GISS übringens im Januar mit Platz 2: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata_v3/GLB.Ts+dSST.txt

    Aber nicht verwunderlich, da Januar 07 wird wohl auch erstmal länger bestand halten. Dennoch mit 0.75K schonmal ein guter Einstand ins neue Jahr. Februar kann bisher nur besser (wärmer) werden.

  138. #140 inkognito
    Februar 15, 2015

    Der große Denker der U.N. ist eine kleine Frau
    https://news.investors.com/ibd-editorials/021015-738779-climate-change-scare-tool-to-destroy-capitalism.htm

    Ja hallo, ihr Alarmisten, was haltet ihr von den Ideen der Frau Figueres (MJ ist nun im Besonderen gefragt)
    (Ein Glück, dass dieses Ansinnen nicht von deutschem Boden ausgeht, oder doch?)

    PS: “””If you look at Ms. Figueres’ Wikipedia page,” notes Cato economist Dan Mitchell: Making the world look at their right hand while they choke developed economies with their left.””

  139. #141 axel
    Februar 15, 2015

    Tja, die größte und einzige Denkleistung von “inkognito” bestand offensichtlich darin, sich einen neuen Namen auszudenken.

  140. #142 inkognito
    Februar 15, 2015

    Der kleine axel ähnelt im Denken sehr dem großen Laplace. Klein axel wurde aber 200 Jahre zu spät geboren, das infinit Kleine ist bereits durchdacht und so wirken seine Pseudo-Ideen als peinliche Wiederholung von längst Bekanntem.
    Nun müssen wir halt Geduld haben und abwarten bis MJ aufwacht.

  141. #143 Dr. Webbaer
    Februar 15, 2015

    ‘axel’ hat irgendwann vor vielleicht annähernd zwei Monaten einen guten Gag gebracht, selbst entwickelt oder zitiert, ansonsten fällt dem Schreiber dieser Zeilen zu jener Person nichts Positives ein.
    Vennecke spielte ohnehin außer Konkurrenz in einer anderen Liga…

  142. #144 Dr. Webbaer
    Februar 15, 2015

    Auf jeden Fall eine fette 75, Christian:
    -> https://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata_v3/GLB.Ts+dSST.txt

    Ketzerisch gefragt:
    Hat eigentlich jemand mal bspw. die GISS-Daten, die sich zu verfestigen scheinen, i.p. Variabilität geprüft?, mit statistischen Mitteln, klimawissenschafts-soziologisch sozusagen, die Streuung scheint abzunehmen, darauf, ob die natürliche Klimavariabilität (die nicht abnehmen sollte) abnimmt und es Richtung self-fullfilling prophecy gehen könnte?

  143. #145 shader
    Februar 15, 2015

    @inkognito, meinen Sie etwa das: “Dies ist das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass wir es uns absichtlich zur Aufgabe gemacht haben, innerhalb einer festgelegten Zeitspanne das seit der industriellen Revolution für mindestens 150 Jahren vorherrschende Leitbild zur wirtschaftlichen Entwicklung zu ändern.”?

    Eike macht daraus gleich die Überschrift, dass die UN den Kapitalismus zerstören will. Schon klar, wenn man etwas ändern will, will man es in Wirklichkeit nur zerstören. Die soziale Marktwirtschaft war vermutlich auch nur eine Erfindung, den Kapitalismus zu vernichten und weil das nicht gelungen ist, führt man ökologische Rahmenbedingungen ein, um ihn endgültig den Garaus machen. So wird es wohl sein. ^^

  144. #146 Christian
    Februar 15, 2015

    @ Webbar

    Nunja, 0.75K ist noch nicht so viel, schaut man sich das Bild derzeit an, könnte der Februar ein wenig wärmer werden, da in Gegensatz zu letzten Jahr, keine WACCy-Lage war und nicht in Aussicht steht

  145. #147 axel
    Februar 15, 2015

    Hier ist der Verhandlungstext der soeben zu Ende gegangenen Runde in Genf: https://unfccc.int/files/bodies/awg/application/pdf/negotiating_text_12022015@2200.pdf

    “Abschaffung des Kapitalismus” findet sich direkt auf S.3 unten. Was die Staaten der Welt so alles vorhaben für Paris, man staunt.

    Aber man merkt wieder: Je dämlicher ein Text, umso größer ist seine Chance, von EIKE publiziert zu werden. Und da EIKE bekanntermaßen die dümmlichsten Leser hat, wird es auch keiner kritisieren.

  146. #148 Flotter Otto
    Februar 15, 2015

    @ shader

    Ich frage mich, wie viele Stunden Arbeitsfähigkeit man eigentlich Stephen Hawking attestiert hätte, dessen Ärzte ihm nach Ausbruch seiner Muskelkrankheit eine Lebenserwartung von noch zwei Jahren eingeräumt hatten.

    Ja sehr lustig, sich über die Opfer von rot-grün noch als Grünwähler lustig zu machen ………

    Nur mal zur Information, die rot-grüne Landespolitik hat mich aus dem Arbeitsmarkt aussortiert nicht ich ……… Es gibt für Leute für mich nur noch Jobs mit Hungerlohn in Behindertenwerkstätten, eine Folge von rot-grün ……… Ich habe sogar vom Amtsgericht einen Berufsbetreuer gestellt bekommen, Rechtsanwalt für Sozialrecht, da mir die grüne Sozialbehörde ständig zustehende Mittel verweigert ……………. Der muss ständig für mich die Mittel einklagen …………. welche mir die Behörde vorsätzlich verweigert …… Schauen sie sich mal die Sozialklagen vor den Landesgerichten an, die Sozialhilfeempfänger werden regelmäßig betrogen und bekommen vor Gericht in über 50% der Klagen Recht. Eine Folge der Hartz-Reformen von rot-grün.

    Daher kann ich meinen Beruf als PhyTA nicht mehr ausüben. Ich hatte eine behindertengerechte Stelle an der Uni, die wurde von rot-grün wegrationalisiert.

    Jetzt habe ich einen schwulen Sozialamtsleiter (rot-grün), der das Geld lieber in Schwulenprojekte investiert, u.a. wöchentliche Treffen von Schwulen im Amt, als seine Sozialhilfeempfänger zu unterstützen…………

    Das ist grüne Politik. Behinderte werden in Behindertenwerkstätten interniert und zustehende Leistungen verweigert. Statt dessen werden Projekte von Minderheiten unterstützt …….

    Und ein shader und andere grünlastige Kommentatoren machen sich darüber noch lustig……. Das ist das Gesicht der Grünen, welches ich tagtäglich zu spüren bekomme ……

  147. #149 inkognito
    Februar 15, 2015

    @shader, um Folgendes geht es

    “Während einer Pressekonferenz letzte Woche in Brüssel, räumte Christiana Figueres (Präsidentin der UN-Rahmenkonvention zum Klimawandel UNFCC) ein,

    das Ziel der Umweltaktivisten sei es nicht, die Welt vor einer ökologischen Katastrophe zu retten,

    sondern den Kapitalismus zu zerstören.”

    ( ich muss einräumen, ich habe nur die eine Quelle (oben))

    Meiner Meinung nach distanziert sich darin Frau F. von euch Alarmisten. Für das wirkliche Ziel seid ihr nur Mittel zum Zweck.

  148. #150 Flotter Otto
    Februar 15, 2015

    @ shader

    Und nur mal zur Information. Es werden tagtäglich immer mehr voll erwerbsgeminderte in unseren Land die auf Sozialhilfe nach den SGB XII angewiesen sind …….. Durch Burnout, Überlastung in Zeitarbeit/ Niedriglohnarbeit, alles Folge der Hartz-Reformen von rot-grün …….., welche die Zeitarbeit und Niedriglohnarbeit, menschenunwürdige Arbeit zum Aufblühen gebracht haben ……… In meinen Bekanntenkreis habe ich alleine 3 voll erwerbsgeminderte und 2, die einen Antrag auf volle Erwerbsminderung stellen mussten ……….. Und es werden immer mehr.

    shader, vielleicht gehen sie doch mal lieber raus in die reale Welt und schauen sich das an ……..

  149. #151 axel
    Februar 15, 2015

    Aufruf an alle Skeptiker hier:

    Vahrenholt hat Probleme, sich Bücher etc. leisten zu können. Bitte unterstützt ihn und seinen wertvollen Blog, ihr seid als großzügige Spender ja schon desöfteren in Erscheinung getreten.

    Bankverbindung hier:
    https://kaltesonne.de/guter-klimarealismus-braucht-forderer-unterstutzer-fur-das-kalte-sonne-blog-gesucht/

    Vielen Dank!

  150. #152 Christian
    Februar 15, 2015

    Hallo Inkognito,

    Das macht die Alarmisten irgendwie sympatisch, ich bin ernsthaft angetran, vielleicht sollte ich doch nun ein Ökö werden und meine Redbull-Dosen nicht mehr im Badesee versenken 🙂 Glaubst du nicht? Hab sogar nen Foto davon gemacht, ist aber schon von Winter 2009/2010

    Siehe: https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xaf1/v/t1.0-9/10599691_792781564129349_5659777401028253389_n.jpg?oh=6f261320c8080f74a279165b1f97f65f&oe=55586673&__gda__=1431622594_5bdd538abae5e58ea70a7c6a4fd01faf

    Oh Gott, da muss der “Skeptiker” zusammenbrechen, jemand der von hoher globaler Erwärmung spricht aber die Umwelt mit Redbull-Dosen verschmutzt hihi

  151. #153 inkognito
    Februar 15, 2015

    Mann Flotto, sie und all die anderen fallen alle aus der Arbeitslosenstatistik, damit kann sich die amtierende Regierung brüsten
    Damals als diese Gesetze entstanden sind war das wohl der Leitgedanke.
    Nicht bedacht war damals aber, dass bei einem Regierungswechsel die Wirkung der Gesetze die gleiche bleibt.
    Den Rest können sie sich selbst ausdenken.

  152. #154 inkognito
    Februar 15, 2015

    @Christian
    Was meinst denn mit: “Das macht die Alarmisten irgendwie sympatisch”
    Vorab:
    Es wäre dumm, das Nützliche einfach über Bord zu werfen.

  153. #155 Christian
    Februar 15, 2015

    Hallo Inkognito,

    Naja, bisher wurde immer gesagt, dass Alarmisten Ökospinner sind, da konnt ich mich nicht mit anfreunden, weil ich Öko ziemlich öde finde. Jetzt aber wo sie gesagt haben, dass es eigentliche um die Abschaffung des ungezügelten Kapitalismus geht, kann ich mich mehr damit anfreunden.

    Wo kann man eingentlich ein Antrag zum Beitritt für “Alarmismus” stellen? 🙂

  154. #156 shader
    Februar 15, 2015

    “ich muss einräumen, ich habe nur die eine Quelle (oben)”

    Oh Mann, inkognito, das Zitat stammt aus dem EIKE-Artikel. Wie leichtgläubig sind Sie denn drauf?

  155. #157 inkognito
    Februar 15, 2015

    #155 dacht ich mir schon,
    aber
    “never change a running system” (kennst wohl)
    Um etwas in deinem Sinne zu ändern und trotzdem nicht den erreichten Wohlstand zu gefährden bedarf es begabter Systemdenker die alle Wechselwirkungen mit ins Kalkül einbeziehen. Alle Pfeifen, die nur mit Gerechtigkeit oder sonstwas argumenieren werden das System verstimmen und platt machen. Danach sehen wir uns dann im Oktober auf dem Kartoffelacker um eine Wintervorrat anzulegen.

  156. #158 shader
    Februar 15, 2015

    @flotter otto, mal in aller Ernsthaftigkeit, die soziale Gesetzgebung und die Situation vieler körperbehindeter Arbeitnehmer ist mehr als verbesserungswürdig. Es gebe da eine Menge zu tun und ja, da haben sich Parteien, die das soziale voranstellen, nicht mit Ruhm bekleckert.

    Nur was erwartest Du hier? Du trittst seit Monaten wie ein Kotzbrocken auf. Dieses vordergründige schlechte Gewissen einreden, der mit nix zufrieden ist, erinnert an einen PETA-Fanatiker und stellt in seiner blinden Verbissenheit den Großteil der Klimaschützer in den Schatten. Hast Du eine Ahnung, wie Deine ganze Art bei Außenstehenden rüber kommt? Verständnisloses Kopfschütteln und Mitleid ist das Maximale, was Du damit erreichst. Ist es das, was Du erreichen willst, oder ist Dir in Deinem Leben mittlerweile schon alles egal?

  157. #159 Simon Forster
    Februar 15, 2015

    axel und shader:

    Lüdecke et al. machen es recht geschickt und halten sich zurück mit klaren klimaskeptischen Behauptungen. Dennoch stimme ich mit dener Einschätzung, axel, nicht überein.

    Z:b. schreiben sie im Abstract

    “The sine wave character of the climate oscillations permits an approximate prediction of the near future climate.”

    “It gives correctly the 1850–1900 temperature minimum and shows a temperature drop from present to ~AD 2080, the latter comparable with the minimum of 1870, as already predicted in the studies”

    Entschärfend erwähnen Lüdecke et al., dass dies nur gilt, falls keine anderen Forcings wirken. Laut Figure 9 lässt sich aber sehr viel der beobachteten Erwärmung durch ihren 200 Jahres Zyklus erklären und folglich wären anthropogene Ursachen unwichtig . So werden sie ihr Ergebnis später verkaufen…

  158. #160 Simon Forster
    Februar 15, 2015

    Dieses Video von einem Vortrag von Lüdecke sollte wohl die Intention des Papers etwas klarer machen…..

    https://www.youtube.com/watch?v=-FBYnKPmmHs

    Ab Minute 6 geht es glaube ich los mit den Sachen aus dem CPD Paper.

  159. #161 shader
    Februar 15, 2015

    Nun, der lieber Herr Vahrenholt könnte ja als vertrauensbildende Maßnahme mal sagen, weil alles als ehrenamtliche Schreiber für seinen Blog tätig ist. Wenn jemand schon um Internetkosten und Fachbücher betteln muss, der mal Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens mit einem Jahresumsatz von mehr als 1000 Millionen Euro war, der vermittelt eher den Eindruck, dass er unheimlich geizig ist, oder einfach nicht mit Geld umgehen kann.

  160. #162 Christian
    Februar 15, 2015

    @ Simon

    Ist doch egal, dass Paper wird halt wieder durchgewunken, hoffe nur, dass sich andere dazu entscheiden, dass Paper im Review nicht zu kommentieren und seine Bedeutung wie schon beim letzten mal künstlich aufzuwerten.

  161. #163 shader
    Februar 15, 2015

    @Simon Foster Lüdecke et al. machen es recht geschickt und halten sich zurück mit klaren klimaskeptischen Behauptungen.

    Ja, dumm sind sie natürlich nicht, weil die historischen Klimadaten nicht wirklich klimaskeptische Behauptungen kräftigen. Es sei denn, man fängt wieder damit an, dass Klimaschwankungen auch ohne CO2-Änderungen möglich sind, nur das weiß ja nun wirklich jeder.

  162. #164 Christian
    Februar 15, 2015

    Nachtrag:

    Man brauch doch nur die Comments zu den alten Papern lesen, vorallem von Haunstein und Muldensee, eigentlich dachte man schon. Wirft halt auch ein ordentlich schlechtes Licht auf das Journal, was auch dieses mal wieder den gleichen Sums durchgehen lässt.

  163. #165 Simon Forster
    Februar 15, 2015

    Christian,

    Finde es persönlich nicht egal, da das Journal durch sowas stark an Reputation verliert. Bereits nach dem letzten Lüdecke Paper weiss ich von einigen Kollegen, dass sie CP jetzt meiden und keine Artikel mehr dort einreichen.

  164. #166 Simon Forster
    Februar 15, 2015

    Gerade gefunden. Es gibt bereits einen interessanten (technischen) Kommentar zu Lüdecke et al. von Richard Telford:

    https://quantpalaeo.wordpress.com/2015/02/13/have-ludecke-et-al-made-a-solar-cycle-generator/

  165. #167 Christian
    Februar 15, 2015

    Hallo Simon,

    #165

    Jep, siehe Kommentar #164. Ich meine ja nicht, dass es egal fürs Journal seine sollte, da die ihre Reputation ordentlich zerschiessen, aber uns sollte es letztenendes egal sein, jedes Wort zu den Paper ist eine künstliche Aufwertung seiner nicht vorhanden Bedeutung. Diesmal werde ich mich jedenfalls nicht weiter dazu äußern, da ich qualitativ schlechte Wissenschaft nicht unterstüzen werde.

    Gruss

  166. #168 shader
    Februar 15, 2015

    @Christian, ich sehe da kein großes Problem darin, wenn das Paper allein durch Kommentare “aufgewertet” wird. Vielleicht stehe ich damit allein da, aber das Paper enthält nicht wirklich neues, was man nicht schon längst weiß. Andersrum kann man die Frage stellen, welchen Nutzen für den Klimaskeptismus dieses Paper überhaupt haben kann. Mal abgesehen davon, dass Herr Lüdecke einen zusätzlichen Fleißpunkt für seine seine Publikationsstatistik erhält.

  167. #169 shader
    Februar 15, 2015

    @Christian, wenn Du es so nimmst, sind wir sowieso schon in einem “Dilemma”. Wenn man über solche Paper öffentlich schweigt, heißt es sofort wieder, diese AGWler und Mainstream-Medien ignorieren die Erkenntnisse von Klimaskeptikern, die es in ein Peer-Review-Journal schaffen, also man betreibe negative Diskriminierung. Und wenn man sich öfters über solche Papers in Blogs unterhält, dann kommt der Vorwurf von der anderen Seite, man würde diese Arbeiten allein schon durch die Kommentierung aufwerten, sprich positive Diskriminierung betreiben. Es ist egal wie man es macht, jeder hat was zu meckern. Deshalb mache ich es so, wie ich es für richtig halte, basta. 🙂 Wenn man schon Angst hat, harmlose, langweilige Papers zu zitieren und genauer anzuschauen, was dort drin steht, führt man auch kein weitgehend freies Netzleben mehr. Lassen Sie die Leute einfach schreiben. Solange es inhaltlich ohne grobe Fehler ist, ist es okay, ansonsten kann man durch Gegenargumente regulieren. Sie werden es nicht schaffen, die öffentliche Diskussion in irgendeine Richtung lenken zu können. Das gehört einfach zu den Dingen, mit der man viel Zeit verschwenden würde, ohne wirklich einen Nutzen oder wenigstens Spaß ziehen zu können. ^^

  168. #170 shader
    Februar 15, 2015

    Das ist doch toll, Richard Telford hat das gemacht, was ein kritischer Geist häufig macht. Er hat sich angeschaut, auf was die in Luedecke et. al. beschriebene Methode noch alles sensitiv reagiert. Z.B auf eine Zeitreihe von 2000 (Jahres-)Werten, die nur aus weißen Rauschen besteht. Und die Methode entdeckt ebenfalls markante Perioden. Ups. Was ist da passiert, schlechte Methode oder schlechter Pseudozufallsgenerator?

  169. #171 Christian
    Februar 15, 2015

    Hi Shader,

    “Wenn man über solche Paper öffentlich schweigt, heißt es sofort wieder, diese AGWler und Mainstream-Medien ignorieren die Erkenntnisse von Klimaskeptikern, die es in ein Peer-Review-Journal schaffen, also man betreibe negative Diskriminierung.”

    Sehe ich anders, Aufgabe der Wissenschaft sollte nicht sein, dass Kindermädchen der “Skeptiker” zu spielen, so das sie sich ja zufrieden und angenommen fühlen, sondern die Forschung voranzutreiben. Eine inhaltliche öffentliche Auseindersetzung, rein zur Zurfriedestellung der Skeptiker-Szene ist reine Resssurcenverschwendung, dass heißt nicht, dass man solche Papers unkommentiert sein lassen sollte, aber einfach kühl analytisch ohne sich von der Skeptiker-Szene in eine emozionale Ebene der Diskussion einbinden zu lassen.

    PS: Hab mir das Paper grad mal angesehen, ich würde es schon daher ablehnen, da es überhaupt nix neues zeigt und keine konkreten Aussagen hat, es ist für mich wissenschaftlich Wertlos und wurde auch an dessen Mangel rausfliegen, weil nix neues darin steht, dass ist so als reicht jemand ein Paper mit leicht modifizierten Datensätzen von Foster&Rahmstorf 2012 (beispielse anstatt die AOD, direkt Vulkan-Forcing), auch das wäre so belanglos, weil die Ergebnisse so ziemlich die selben sind.

    Gruss

  170. #172 Christian
    Februar 15, 2015

    Shader,

    Das Problem, mit Fourier findet man so ziemlich alles was man will, man denke an den Geist, der die letzten Jahre mit Fourier-Amalyse zeigt, dass Pluto und Quoar das Weltklima bestimmen.

  171. #173 axel
    Februar 15, 2015

    @ Simon Forster

    Dann hoffen wir mal, dass die Reviewer aufmerksamer lesen als wir. Und wenn das Paper durchgeht, was soll’s? Im letzten Paper erfahren wir etwas über einen deutlichen Temperatursturz bis 2020. Wir haben jetzt 2015 und lachen heute schon über diese “Vorhersage”.

    Was wird spannend?

    Eigentlich nur, ob Eduardo Zorita etwas aus der Geschichte damals gelernt hat. Wenn er registriert hat, dass der Ruf von COP Schaden genommen hat, dann ist das ja schon etwas. Wenn….

  172. #174 axel
    Februar 15, 2015

    Korrektur: “Dann hoffen wir mal, dass die Reviewer aufmerksamer lesen als wir.”

    “als ich” war natürlich gemeint.

    Ok, also doch nicht ein weiteres dieser Paper, die es gefühlt schon hundertfach gibt. Telfords Beitrag ist interessant.

  173. #175 axel
    Februar 15, 2015

    @ Christian (#171)

    Ja, das war auch mein Gedanke. Im Grunde ein netter “Paper-Generator”. Jedes Mal dieselbe Methode mit anderen Daten, kann man bis zur Pensionierung so machen (und darüber hinaus).

  174. #176 Flotter Otto
    Februar 15, 2015

    @ shader

    Dieses vordergründige schlechte Gewissen einreden, der mit nix zufrieden ist, erinnert an einen PETA-Fanatiker und stellt in seiner blinden Verbissenheit den Großteil der Klimaschützer in den Schatten.

    Anders kappiert ihr es ja nicht, dass es wesentlich wichtigere Probleme in unserer Gesellschaft gibt, als den Klimaschutz und das zu Lasten der sozial Schwachen ………. Beseitigt erst mal die soziale Spaltung unserer Gesellschaft durch rot-grüne Politik auf Basis der Agenda 2010, danach könnt ihr gerne das Klima schützen ……….. Aber nein, statt dessen werden sozial Schwache immer mehr durch EEG, unbezahlbaren Wohnraum aufgrund von staatlich verordneter Dämmung, …………. belastet ………. Deshalb mein Rat, geht mal raus in die reale Welt und schaut euch die Brennpunkte an …………..

    Mein Vorschlag Herr Hader, suchen sie mal die nächstgelegene Behindertenwerkstatt auf und fragen dort nach was die Behinderten dort verdienen und warum für die keine behindertengerechten Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst geschaffen werden …… und Behinderte in Armut leben müssen ……… Statt dessen werden Gelder für VEGI-Days und nutzlose Klimaschutzprojekte zum Fenster raus geworfen ……

  175. #177 axel
    Februar 15, 2015

    @ Flotto

    Wir würden ihnen ja gerne helfen, die Gesetze nach ihrem Sinne zu ändern. Leider sind wir nur ein recht machtloser Klimablog. Sie haben das mit der “Ökodiktatur” womöglich falsch verstanden.

    Und nun Arsch huh, zäng ussenanner.

  176. #178 Flotter Otto
    Februar 15, 2015

    Nachtrag …..

    Und Behinderte sind nur ein Beispiel. In unserem Land ist jedes 4. Kind arm und jeder 5. Erwachsene durch Hartz…. Die psychosomatischen Erkrankungen sind durch die Arbeitsbelastung und fehlende Perspektive infolge der Hartz-Reformen stark gestiegen und steigen weiter …….. Strom wird durch die EE zum Luxusgut, ebenso Sozialwohnungen durch Dämmmaßnahmen und fehlenden Zubau ………..Das Krankensystem wird ebenfalls immer schlechter und man darf immer mehr zubezahlen …….. Löst erst mal diese Probleme, bevor ihr Geld in den Klimaschutz steckt ………..

  177. #179 axel
    Februar 15, 2015

    Der britische Finanzminister George Osborne hat für den Fall einer Wiederwahl der Konservativen angekündigt, den Sozialetat um zwölf Milliarden Pfund zu kürzen. Damit soll das erhebliche Haushaltsdefizit des Landes bekämpft werden.

    So herzlos sind die halt, die rotgrünen Kommunisten.

  178. #180 Flotter Otto
    Februar 15, 2015

    @ axel

    Sie sind doch einer derjenigen, der den Klimawandel als eines der dringlichsten Probleme unserer Gesellschaft ansehen und Jugendliche an der Schule zum Klimaschutz anhalten ……

    Mein Rat an sie, gehen sie raus in die reale Welt und in die Brennpunkte in Deutschland ………

  179. #181 axel
    Februar 15, 2015

    Klar, mach ich jeden Tag. Ich hab ja keine Arbeit, die mich davon abhalten könnte. Ich kauf mir übrigens auch kein Bier an der Tankstelle.

  180. #182 shader
    Februar 15, 2015

    Übrigens, heute hat man bei EIKE einen AGW-freien Tag eingerichtet. D.h. das Forum bleibt frei von AGWlern. Dafür gibt es die 365-Beleidigungs-Aktionstage im Jahr (in Schaltjahren sogar mit Bonustag), beleidige als Skeptiker einen anderen und Du bekommst einen netten unverbindlichen “Bitte mäßigen.”-Aufkleber geschenkt.

  181. #183 shader
    Februar 15, 2015

    @Christian: “Sehe ich anders, Aufgabe der Wissenschaft sollte nicht sein, dass Kindermädchen der “Skeptiker” zu spielen, so das sie sich ja zufrieden und angenommen fühlen, sondern die Forschung voranzutreiben.”

    Aufgabe der Wissenschaft sollte doch sein, im Eigeninteresse Qualitätsmanagement zu betreiben und dazu gehört eben das Reviewen von Artikeln. Kann aber auch sein, dass ich Ihren Einwurf völlig falsch verstehe, weil ich jetzt nicht genau weiß, wenn Sie mit “Wissenschaft” meinen.

    “Eine inhaltliche öffentliche Auseindersetzung, rein zur Zurfriedestellung der Skeptiker-Szene ist reine Resssurcenverschwendung, dass heißt nicht, dass man solche Papers unkommentiert sein lassen sollte, aber einfach kühl analytisch ohne sich von der Skeptiker-Szene in eine emozionale Ebene der Diskussion einbinden zu lassen.”

    Okay. Da gibt es sicher keinen Dissens hier, oder?

  182. #184 E.Teufel
    Februar 15, 2015

    @shader:
    Du hattest einen Beitrag im UN-Thread bei EIKE. Der muss kurz da gewesen sein, denn er war in der Liste der neuesten Einträge. Als ich aber draufklickte kam ich nur zu Beitrag #3 von Herrn Uhlemann und du warst in der Liste rechts nirgends mehr zu finden und auch kein Beitrag mehr von dir zu sehen.

  183. #185 E.Teufel
    Februar 15, 2015

    ..und Nico Baeckers Beitrag bei Monckten (auf den sich Heinzow und Paul ja noch beziehen) habe ich auch noch gelesen.

  184. #186 Christian
    Februar 15, 2015

    @ Flotto #178

    Hat aber wenig mit der Politik(im Sinne von Links/Grün), sondern mit den ausufernden Kapitalismus zu tun, auch hat das nix mit Klimaschutz zu tun (lol welcher Schutz den, bisher ist eigentlich gar nix passiert, außer bissel solar hier bischen solar da, also alles halbscherig). Wir können auch gar kein Klimaschutz betreiben, trozdem dürfte die Armut in Deutschland zunehmen, wir sind nunmal ein Exportland bzw. DAS Exportland und in einen Exportland, hat der Arbeiter nunmal billig zu sein um gegenüber anderen Staaten wettbewerbfähig zu bleiben. Das ganz schlimme ist einfach, dass Lebensmittel und andere Sachen in Deutschland so verdammt billig sind aber die Löhne auch verdammt niedrig und ich weiß das, ich mache jährlich 2x in Finland Urlaub, kostet ein bischen anders als hier, wenn man im Pub schon 12 Euro fürn Bier zahlen muss.

    Untern Strich labern sie einfach Müll, da die Politik letztenendes querr durch die Bank zum Teil den wirtschaftlichen Interessen dienen muss, gerade in so einen Land wie Deutschland, dass so abhängig von seinen Exporten ist. Der einzige wirkliche Unterschied besteht darin, wie schnell und unreflektiert die Politik die Unternehmenvorschläge umsetzt und da sind die konservativen und liberalen etwas schneller und SPD/Linke etwas langsamer, Grüne möchte ich ausklammern, weil diese an sich nicht mehr exestieren, sondern eher eine FDP mit Grünen Anstrich sind.

  185. #187 shader
    Februar 15, 2015

    @flotto: “Anders kappiert ihr es ja nicht”

    Hat ja wunderbar geklappt. Man hält Dich hier für einen Arsch und das Mitleid für körperbehinderte Arbeitslose, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, befindet dank Deines Geschreie auf einem gefühlten Tiefpunkt, weil man sich langsam fragt, ob noch mehr Leute genauso wie Du drauf sind. Du bist ‘ne echte Hilfe für Deinesgleichen.

  186. #188 shader
    Februar 15, 2015

    Ah danke E.Teufel für die Info. Ja, ab und zu gibt es Lücken im Maschendrahtzaun, aber im großen und ganzen funktioniert die Zensur. ^^

  187. #189 E.Teufel
    Februar 15, 2015

    Ist ja ganz schön viel passiert, wenn man mal eine Woche weg ist.
    Ich möchte noch was zum Thema Pegida sagen. So ne kleine These von mir. Wenn ich mir vorstelle (was schon recht schwierig ist), ich sei ein Bürger der politischen Mitte, etwa 50 Jahre alt und islamkritisch, ausländerfeindlich, aber keineswegs rechts. Wie würde ich mich in den verschiedenen Bundesländern verhalten? Also im Land der “Wir sind doch nicht das Sozialamt der Welt” – Einheitspartei wüsste ich gar keinen Grund, weswegen ich gegen Ausländer auf die Straße gehen müsste. Meine Regierungspartei fährt ja komplett mit meinen Stammtischparolen Politik ein. Da würde ich vor allem im Winter doch nicht den Mutantenstadl wegen so ner blöden Demo verpassen wollen. Aber in Sachsen rufen die Regierungschefs und OBs zu Amnti-Pegida Demos für Weltoffenheit und Internationalität auf. Was macht man da, wenn einem mutmaßlich der Arbeitsplatz von Ausländern weggenommen wurde?

  188. #190 MJ
    Februar 15, 2015

    Ich finde ja diesen Kommentar von Acemoglu und Robinson zum Thema Kapitalismus nach wie vor recht simpel und erhellend:

    “Were Egypt’s economic institutions during the presidency of Hosni Mubarak — after he liberalized the economy and reduced the role of the state — capitalistic? Most people refer to this as “crony capitalism,” but perhaps this is all part of capitalist economics? Or consider the long dictatorship of Porfirio Diaz in Mexico in the 19th century, which eradicated many of the remaining restrictions of the Spanish colonial system, established an economy based on private enterprise (especially of his cronies), and “freed” markets (including the creation of the market for coerced labor). Was that capitalistic? What about South Africa under apartheid, based on private enterprise by whites, but disempowering and exploiting the majority blacks? Perhaps Gates himself should have more carefully defined his terms.

    The concept of capitalism doesn’t feature in our book for good reason. It muddies the waters. Our point, by which we stand strongly, is that what distinguishes societies isn’t whether they are centrally planned or capitalist, but whether they are extractive or inclusive. Though centrally planned economies are by their nature extractive, so are many “capitalist” economies.”

    Wenn Leute über Kapitalismus reden, dann handelt es sich meist um politische Debatten, denen mit einem gleichzeitig alles- und nichtssagenden Wort der Anstrich von Fachlichkeit gegeben werden soll. Und als reines anti-Konzept zu “irgendwas mit Kommunismus” hat der Begriff nun wirklich langsam ausgedient…

  189. #191 MJ
    Februar 15, 2015

    Und wer der nach wie vor anhaltenden Debatte rund um Piketty folgt, wird vielleicht diesen Beitrag von Branko Milanovic zur Rolle (des Begriffes von) Humankapital interessant finden:

    https://america.aljazeera.com/opinions/2015/2/junk-the-phrase-human-capital.html?utm_&&&

  190. #192 Christian
    Februar 15, 2015

    @ Shader

    “Aufgabe der Wissenschaft sollte doch sein, im Eigeninteresse Qualitätsmanagement zu betreiben und dazu gehört eben das Reviewen von Artikeln.”

    Das stimmt auch soweit, nur kann man nicht das Mädchen für jedes Journal sein, es gibt nunmal stärkere und schwächere Journale und auch in stärkeren Journalen wird mal Mist publiziert. Das ist ja nicht das Problem, das Problem liegt darin, sich mit solchen Kram großartig aufzuhalten, die Wissenschaft muss und soll auch schlechte Paper vertragen und ertragen könne, ohne das extra nochmal Ressurcen aufgebracht werden müssen, um extra ein Rebuttal zu schreiben. Den es ist doch so, nimmt das letzte Ludecke Paper, wer baut den darauf auf? Keiner, außer vielleicht die Skeptiker selbst. Wen hilfts? Der Wissenschaft nicht und was außerhalb damit getrieben wird ist wieder ein anderer Schuh.

    Das was man machen kann ist das Journal abzustrafen indem man dort einfach nicht mehr publiziert, dass kann dazu führen das solche “Gefälligkeits-Studien” und deren review überdacht wird. Bin mir sicher, dass auch dieses Paper publiziert wird und das obwohl überhaupt keine Erweiterung der wiss. Erkenntnis davon ausgeht!

    Gruss

  191. #193 Christian
    Februar 15, 2015

    MJ,

    Ich meine Kapitalismus wirklich sehr unpolitisch, der Kapitalismus an sich, dürfte das beste Model einer Wirtschaft für den Menschen sein, dass Problem ist die Verwerfung durch Minderheiten innerhalb solche Gesellschaften ensteht und diese wiederum haben durch ihreren höheren Machteinfluss einen größeren Hebel. Das wiederum schadet den angedachten Kapitalismus, da Machtkonzentration zur Wettbewerbverzerrung führt- Ähnlich war es nach der Lehman-Pleite, die hohe Machtkonzentration im Kapitalmarkt sorgte dafür, dass dieser Sektor nicht mehr nach den Prinzip(Rentabel ist, wer keine Steuergelder frisst) des freien Marktes gesund schrumpfen durfte.

    Wie du siehst ist nicht der Kapitalismus das Problem, sondern der falsche Umgang mit ihm.

  192. #194 shader
    Februar 15, 2015

    @Christian: “Das stimmt auch soweit, nur kann man nicht das Mädchen für jedes Journal sein, es gibt nunmal stärkere und schwächere Journale und auch in stärkeren Journalen wird mal Mist publiziert. Das ist ja nicht das Problem, das Problem liegt darin, sich mit solchen Kram großartig aufzuhalten, die Wissenschaft muss und soll auch schlechte Paper vertragen und ertragen könne, ohne das extra nochmal Ressurcen aufgebracht werden müssen, um extra ein Rebuttal zu schreiben.”

    Dem ersten Teil stimme ausgesprochen zu. Beim zweiten Teil denke ich mir, dass das zur Freiheit der Wissenschaft gehört. Wenn zum Beispiel jemand meint, er müsse aus seiner Arbeit heraus ein Rebuttal schreiben, dann soll er das machen. Wenn jemand meint, er solle über Gehirnvorgänge forschen, die beim Betrachten von Jesus auf einem Toastbrot vorgehen oder ob auf dem Mond Menschen über Wasser gehen könnten, wenn beides vorhanden ist, ist das auch okay. Damit konnte man immerhin jeweils einen Ig-Nobelpreis erringen.

    “Den es ist doch so, nimmt das letzte Ludecke Paper, wer baut den darauf auf? Keiner, außer vielleicht die Skeptiker selbst.”

    Also ich hab heute extra auf Google-Scholar geschaut, die 2013er-Arbeit wurde 10 mal zitiert. Ich kann aber echt nicht sagen, dass das alles Skeptikerarbeiten waren, ich glaubs eher nicht. Wie schon gesagt, Lüdeckes Arbeiten eigentlich eigentlich kaum, um AGW-Thesen zu widerlegen und nüchtern betrachtet wirken sie auch nicht wie G&T-Smashing-Titel. Egal wie es kommt, die Wissenschaft wird überleben und was ich am tollsten finde, selbst in total totalitären Staaten funktioniert Wissenschaft (bis auf bekannte Ausnahmen) immer noch recht gut. Also wird Wissenschaft auch sowas überstehen.

  193. #195 MJ
    Februar 15, 2015

    @ Christian

    Ich verstehe das nicht ganz, das ist ja mehr oder weniger der Inhalt der zitierten Passage. Der Begriff Kapitalismus ist derartig dehnbar, dass, wenn einmal regulatorische Mechanismen in Kraft sind, ihn zum Nutzen aller zu verwerten, es überhaupt keinen Grund mehr gibt, mit so einem schwammigen Konzept hausieren zu gehen. Warum nicht gleich den Rahmen genau definieren? Was soll der “Kapitalismus an sich” sein?

    Der freie Markt ist kein ‘prinzip’, sondern ein Model, nützlich für manche Arten von wirtschaftlichen Aktivitäten, unnütz für andere – sonst hätten wir ja keine Debatte über natürliche Monopole, Allmende, oder eben im Zusammenhang mit AGW marktversagen.

  194. #196 shader
    Februar 15, 2015

    Kapitalismus ist in meinen Augen eine Methodik, wie man wirtschaftliches Leben organisiert (mal ganz laienhaft ausgesprochen, ich bin ja auch einer). Genauso wie Marktwirtschaft. Aber mit einer einzigen Methodik kann man keine komplexen Ziele erreichen. In einer mechanischen oder elektrischen Maschine stecken auch mehr als ein Wirkprinzip drin. Und ich kenne auch keinen Menschen, der erfolgreich in seinem Leben war, sich nur nach eine Methode bedient hat. Eigentlich würde jeder “nur Kapitalismus” oder “100% Kapitalismus” ablehnen, aber wer das tut, lehnt ja das Grundprinzip des Kapitalismus in den allermeisten Fällen nicht ab. Nur Dogmatiker mit Minderwertigkeitskomplexen sehen beispielsweise in den Äußerungen von Christiana Figueres die Abschaffung des Kapitalismus.

  195. #197 MJ
    Februar 15, 2015

    @ shader

    Welche Methodik wäre das?

    Der Begriff Marktwirtschaft hat eine recht einleuchtende Bedeutung: eine Wirtschaft, die durch Transaktionen an Märkten (für die ein menge Modelle zur Verfügung stehen) organisiert ist. Im Gegensatz etwa durch zentralisierte Wirtschaftsplanung, oder eine Distributionswirtschaft (wie das alte Ägypten), Lenkung durch staatliche Monopsone (man denke an Kolonien), oder oder Sklavereigesellschaften.

    Aber was ist die Methodik, die hinter dem Begriff Kapitalismus steht?

  196. #198 Christian
    Februar 15, 2015

    Hi Shader,

    ” Wenn zum Beispiel jemand meint, er müsse aus seiner Arbeit heraus ein Rebuttal schreiben, dann soll er das machen. Wenn jemand meint, er solle über Gehirnvorgänge forschen, die beim Betrachten von Jesus auf einem Toastbrot vorgehen oder ob auf dem Mond Menschen über Wasser gehen könnten, wenn beides vorhanden ist, ist das auch okay. Damit konnte man immerhin jeweils einen Ig-Nobelpreis erringen.”

    Möchte ich so nicht widersprechen, war von mir eher dahingehend angedacht, dass man sich nicht genötigt fühlt, ein Rebuttal zu schreiben, sondern weil man es will. Insofern soory für den ungenauen Ausdruck! Wer natürlich machen will, solls machen, da Stimme ich komplett zu.

    “Also ich hab heute extra auf Google-Scholar geschaut, die 2013er-Arbeit wurde 10 mal zitiert. Ich kann aber echt nicht sagen, dass das alles Skeptikerarbeiten waren, ich glaubs eher nicht. Wie schon gesagt, Lüdeckes Arbeiten eigentlich eigentlich kaum, um AGW-Thesen zu widerlegen und nüchtern betrachtet wirken sie auch nicht wie G&T-Smashing-Titel. Egal wie es kommt, die Wissenschaft wird überleben und was ich am tollsten finde, selbst in total totalitären Staaten funktioniert Wissenschaft (bis auf bekannte Ausnahmen) immer noch recht gut. Also wird Wissenschaft auch sowas überstehen.”

    Laut CP-Metics sinds nur 5x Zitationen:

    Davon 3 in völlig (mir) unbekannten Jounalen, einmal von C.Loehle (also eine Arbeit dies selbst schon wiederlegt wurde) und ein in Science-direct. Soweit ich das im Überblick habe auch alles Autoren die den Skeptischen Spektrum zugeorndet werden können.

    Ingesamt zeigt aber die Häufigkeit der Zitation, dass das Paper wie schon gesagt, sehr unbedeutend ist

  197. #199 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 15, 2015

    Wie gesagt: das und daß und dem und den und denn und
    wen und wenn und dergleichen, falsch angewendet, stören den Lesefluß , denn Lesefluß ist ein anderer Fall!

    Auch Absätze wären manchmal zweckmäßig, lockern
    irgendwie “Sagen wollendes” auf .

    Und verhindern, daß ein langer,
    eventuell sogar sehr guter Schrieb, ungelesen bleibt!

  198. #200 axel
    Februar 15, 2015

    Geoengineering ist “barking mad”, meint Pierrehumbert immer noch: https://www.slate.com/articles/health_and_science/science/2015/02/nrc_geoengineering_report_climate_hacking_is_dangerous_and_barking_mad.html

    Wäre auch mal ein Thema wert in einem Klimablog.

  199. #201 Karl Mistelberger
    Februar 16, 2015

    > #100 Wilhelm Leonhard Schuster, Februar 14, 2015
    > Das mit dem “Privatisieren” treibt die sonderbarsten Blüten bei Post und Bahn. Wer da für was zuständig ist? Ich meine: reif fürs Irrenhaus! Neuestes: Die Nürnberger S Bahn wird einem englischem Unternehmen zugeschustert, das die S Bahn mit Tschechischem Material betreiben wird. Und dies bei MAN in Nürnberg!

    Vor ca. 40 Jahren waren deutsche Firmen auf vielen Gebieten konkurrenzlos. In Erinnerung geblieben ist mir die Auskunft von OSRAM, die auf meine Anfrage hin, ob eine gewisse Spektrallampe nicht auch schneller geliefert werden könnte, ganz lapidar lautete: “Unter sechs Woche machet mer nix” (Stuttgarter Niederlassung).

    Seither hat sich die Welt gewandelt. Es gibt Konkurrenz und wenn diese preisgünstiger und schneller ist kommt sie zum Zug.

    Mit der S-Bahn Baustelle vor der Haustüre kann ich mich davon überzeugen, dass hier kein weiterer Berliner Flughafen droht, sondern dass die Gelder möglichst sinnvoll eingesetzt werden. Den Burgbergtunnel bohren nicht irgendwelche Nürnberger sondern Spezialisten, die mit möglichst geringem Aufwand vorgehen: sbahnbau.bxf.de/

    Auch sonst macht sich, wohin man auch guckt, der Wandel bemerkbar. Bei der Sanierung des Dechsendorfer Weihers sind zwar auch ortsansässige Firmen beteiligt. Das Gros der Baumaschinen trägt allerdings Saalfelder Kennzeichen. Da sind die Ossies eben günstiger gewesen. Die hundert oder zweihundert Kilometer Anfahrt spielen keine Rolle. Wenn in den ausgedehnten Wäldern Holz gemacht wird sind es auch nicht unbedingt die Einheimischen, sondern häufig Leute aus den Neuen Bundesländern.

    Mit Loewe und Metz mussten zwei heimische Produzenten von Fernsehgeräten zusperren. Woanders wird preisgünstiger produziert. Solange Mittelfranken da nicht mitziehen kann wird es die Arbeitslosenstatistik in Bayern anführen.

    Reif für’s Irrenhaus sind nur die, die das nicht kapieren.

  200. #202 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    Kapitalismus ist in meinen Augen eine Methodik, wie man wirtschaftliches Leben organisiert (mal ganz laienhaft ausgesprochen, ich bin ja auch einer). Genauso wie Marktwirtschaft.

    Der Kapitalismus ist die linke Sicht auf die Marktwirtschaft.

    Aber mit einer einzigen Methodik kann man keine komplexen Ziele erreichen.

    Die Marktwirtschaft hat keine Ziele, sie dient institutionalisiert als Zweck die Freiheit des Einzelnen, zu dem auch das freie Handeln gehört.
    Die (gerne auch: demokratisch legitimierte) Politik wäre in diesem Sinne die entscheidende ‘Methodik’.

    Eigentlich würde jeder “nur Kapitalismus” oder “100% Kapitalismus” ablehnen, aber wer das tut, lehnt ja das Grundprinzip des Kapitalismus in den allermeisten Fällen nicht ab.

    Es ist Aufgabe des Gesetzgebers dem freien Handeln Einzelner und dem von Unternehmen Rahmen zu setzen.

    Nur Dogmatiker mit Minderwertigkeitskomplexen sehen beispielsweise in den Äußerungen von Christiana Figueres die Abschaffung des Kapitalismus.

    Da müsste mal ganz genau geschaut werden, was die Dame genau abgesetzt hat.
    Besonderes Interesse daran, besteht beim Schreiber dieser Zeilen nicht.

    MFG
    Dr. W

  201. #203 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015
  202. #204 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    * sie dient institutionalisiert als Zweck der Freiheit des Einzelnen (heißt es wohl, lol)

  203. #205 shader
    Februar 16, 2015

    @MJ, Kapitalismus als Methodik zu bezeichnen, mag von mir nicht passend formuliert sein. Ich hätte auch “Modell” sagen können. Ich meinte damit, das Kapital als wesentliches Fundament des Wirtschaftssystems anzusehen unter der Voraussetzung, dass es keine offizielle Leibeigenschaft oder Sklaventum gibt, sonst müsste man den Feudalismus auch als kapitalistisches System verstehen. Sorry wenn ich das alles so laienhaft ausdrücken muss, mir fehlen da einfach die VWL-Basics.

  204. #206 shader
    Februar 16, 2015

    @Webbaer: “Die Marktwirtschaft hat keine Ziele”

    Hat auch keiner behauptet. Die Marktwirtschaft ist ein Instrument oder Werkzeug. Aber mit einem Werkzeug alleine wird es schwer, ein komfortables Haus zu bauen.

    “Es ist Aufgabe des Gesetzgebers dem freien Handeln Einzelner und dem von Unternehmen Rahmen zu setzen.”

    Sehe ich auch so. Aber genau diesen Eingriff sehen Dogmatiker schon als Angriff auf die Marktwirtschaft und glauben, es könne nur Verschlechterungen bringen. Genau auf diesen Dogmatismus stößt man dann auf Skeptikerforen, wenn man ernsthaft über Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung sprechen möchte.

  205. #207 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    @ Shadie :
    Es ist weiter oben bevorzugt ergänzt worden.
    MFG
    Dr. W

  206. #208 MJ
    Februar 16, 2015

    @ shader

    Das war ganz ehrlich keine Fangfrage oder Kritik and laienhafter Formulierung. Es ist mir auch relativ egal, ob Kapitalismus nun Model oder Methodik genannt wird, nur: in beiden Fällen muss ja irgendwie feststellbar sein, was dieses Model und diese Methodik sind.

    Wenn es nur Marktwirtschaft hieße, wozu es dann Kapitalismus nennen? Ich glaube auch nicht, dass etwa Sklavereigesellschaften per se ausgenommen sind, schließlich war die Basis der Wirtschaft etwa der USA als mittlerweile schon kassischem kapitalistischen System lange Zeit Sklavenarbeit.

    Natürlich kann man jetzt nach dem ausschlussprinzip vorgehen und sagen, dass das mit Sklaven etc. nicht wirklich kapitalistisch war. Aber erstens wird das der historischen Identifikation nicht gerecht (und das geht weit über die USA hinaus: Alter Hut, aber ich erinnere daran, dass etwa Mobutu im Vergleich zu Lumumba tolerierbar war, weil letzterer ein “Sozialist” war, Mobutu hingegen mit Reagan als alter Kapitalist beim Sektfrühstück war). Und zweitens kommt man, wenn man das durchexerziert hat, dann ohnehin bei einem Prinzip wie Acemoglus “Inklusivität” an? Also wozu dauernd die Diskussion mit einem Begriff vernebeln, den keiner klar darstellen kann und der dauernd nur in einem Kontext vorkommt, in dem es darum geht, einem politischen Punkt zu machen?

    Aber prinzipiell sind mir Begriffe egal: ob man es nur Kapitalismus oder Hudriwudri nennt, ist ja gleich. Aber was soll der Begriff konkret heißen, und wenn er dann einmal abgegrenzt ist, welchen Nutzen gegenüber anderen, die schon da sind?

  207. #209 Georg Hoffmann
    Februar 16, 2015

    Moechte an dieser Stelle auch nochmal den Spendenaufruf des Kaltesonne-Teams Vahrenholt und Luening weitergeben:

    Kontoinhaber: Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
    Konto Nr. 1280579069
    BLZ 20050550
    Hamburger Sparkasse
    IBAN DE93200505501280579069
    BIC HASPDEHHXXX
    Verwendungszweck: Kaltesonne

    Siehe auch https://kaltesonne.de/guter-klimarealismus-braucht-forderer-unterstutzer-fur-das-kalte-sonne-blog-gesucht/

    Es ist einem Vorstandsmitglied bei RWE und eine promovierten Geologen einfach nicht zuzumuten, die finanzielle Last, die so eine Webseite darstellt (4.50 monatlicher Internetzugang) alleine zu tragen. Jede Spende wird langfristig angelegt und von den Ueberschuessen ein Kohlekraftwerk OHNE Filter (a must have) in Indien unterstuetzt. Spendet bitte grosszuegig und zahlreich.

  208. #210 Georg Hoffmann
    Februar 16, 2015

    @MJ
    Kapitalismus ist, wenn es nicht deutsch ist (sonst hoechstens rheinischer Kapitalismus) und wenn es Opfer gibt. Marktwirtschaft ist, wenn die Sache einigermaszen zivilisiert abgeht.
    Kannst du das mit dem inklusiv und dem exklusiv irgendwie erklaeren?

  209. #211 inkognito
    Februar 16, 2015

    Anmerkung: Hab mit Ökonmie nix am Hut
    Erst ist mal zu klären was wir darunter verstehen.
    Aus Wiki
    Allgemein wird unter Kapitalismus eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt beruht.[1]
    Was ist daran so fürchterlich?
    Nicht dumpfbackene Apparatschik’s entscheiden was wann konsumiert wird(Veggieday) sondern das macht jeder selbst.

    [1] Karl Bachinger, Herbert Matis: Sozioökonomische Entwicklung: Konzeptionen und Analysen von Adam Smith bis Amartya K. Sen. Band 3074, UTB 2008, ISBN 978-3-8252-3074-6, Seite 75-76

  210. #212 DasKleineTeilchen
    Februar 16, 2015

    @bärchn#110: schön, endlich mal klare ansagen; kann der schreiber derer zeilen ruhig öfter machen, ist nämlich auch besser zu lesen als rethorisch verschwurbelte, leicht ins bizarre abdriftende kommentare, zu denen der schreiber derer zeilen leider ausgesprochen oft neigt.

  211. #213 shader
    Februar 16, 2015

    “Was ist daran so fürchterlich?”

    Hat das jemand als fürchterlich bezeichnet? Man darf Kritik an Teilen der kapitalistischen Idee nicht mit einer Fundamentalkritik gleichsetzen. Genauso sollte man stressfrei diskutieren können, wie gesellschaftliches Eigentum (was es im Kapitalismus genauso gibt) zu Privateigentum steht und in welchen Bereichen ersteres mehr Vorteile als Nachteile bietet.

  212. #214 shader
    Februar 16, 2015

    @Christian: “Möchte ich so nicht widersprechen, war von mir eher dahingehend angedacht, dass man sich nicht genötigt fühlt, ein Rebuttal zu schreiben, sondern weil man es will. Insofern soory für den ungenauen Ausdruck! Wer natürlich machen will, solls machen, da Stimme ich komplett zu.”

    Ich bin mal davon ausgegangen, dass solche Rebuttal aus freien Stücken geschrieben werden. Es sei denn, man wird vom Chef am Institut oder Uni dazu verdonnert. 😉

  213. #215 DasKleineTeilchen
    Februar 16, 2015

    @bärchn:

    “Der Kapitalismus ist die linke Sicht auf die Marktwirtschaft.”

    du glaubst das wirklich? okok, ich frag nich weiter und werd dir zukünftig nicht mehr mit irgendwelchen bemerkungen meinerseits auf die nüsse gehen. bringt ja nix, nur eine allerdings noch; du hältst dich wahrscheinlich für nen freigeist, isses das?

  214. #216 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    @ “DasKleineTeilchen” :
    Es gibt unter Liberalen den Ansatz [1], den der Schreiber dieser Zeilen streng ablehnt, dass die Entfaltungsmöglichkeit des Individuums nicht gesellschaftlich zu betrachten ist, dass sozusagen durch die massive Überhöhung des Einzelnen – es gebe kein Gemeinwohl, wird bspw. in diesem Zusammenhang behauptet – erst der liberale Staat entsteht und dass insofern Schluss sein könnte die politische allgemeine Erörterung oder den Diskurs betreffend, das Soziale meinend.

    Ihr Kommentatorenfreund geht davon aus, dass der Liberalismus durch und durch sozial ist und ähnlich wie die bekannten Kollektivismen gerade das Gemeinwohl im Auge hat, abär im Speziellen auch den Einzelnen. [2]

    MFG
    Dr. W

    [1]
    Viele sind’s aber nicht. – Es müsste schon bei den sogenannte Libertären geschaut werden, und auch dort gesucht werden.

    [2]
    Deshalb u.a. auch “bedingungsloses Grundeinkommen” und so, die hintergründige Idee besteht darin den Sozialapparat selbst wegzuhauen, der ist ein Problem, die Versorgung des Einzelnen sollte in jedem Fall, insbesondere auch: heutige zivilisatorische Lagen annehmend, das allgemeine Vermögen meinend, sichergestellt werden.
    Ginge auch Richtung “Fördern und Fordern”, >:->

  215. #217 DasKleineTeilchen
    Februar 16, 2015

    @georg: ich werf mich weg! aus dem spendenaufruf, erster(!) satz:

    “…aus einer klimarealistischen Suchtweise…”

    oh, the irony. the pain, the PAIN! *kicher*

    oh, auch sehr schön, wie sie statt von “gesunden menschenverstand” den anglizismus “common sense” verwenden, liest sich gleich seriöser. omann.

  216. #218 DasKleineTeilchen
    Februar 16, 2015

    @dottore: zu [2]:

    “Ginge auch Richtung “Fördern und Fordern””

    dann ists kein “bedingungloses” grundeinkommen. du latscht dir mal wieder auf deine schnürsenkel, alter und checkst deine eigenen facts zum wiederholten male nicht. thats just LAZY! zum ernstnehmen reichts nicht, da du offensichtlich nur laberst! so, jenuch.

  217. #219 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    @ “DasKleineTeilchen” :
    Pennerhaftigkeit festzustellen, muss erlaubt bleiben, bspw. soll einmal dieser Proto-Punk hier angeführt werden, sehr solide Gitarrenführung btw.
    Herausgefordert werden darf.

    MFG
    Dr. W

  218. #220 MJ
    Februar 16, 2015

    @ Georg Hoffmann

    Das mit inklusiv und extraktiv ist eigentlich recht simpel, und ich denke, es ist ungefähr das, was viele ohnehin meinen, die von Kapitalismus reden. Aber die Tatsache, dass es in letzteren hineininterpretiert werden muss ist auch ein Zeichen, dass es zwar simpel, aber offenbar nicht ganz offensichtlich ist.

    Die Begriffe beziehen sich auf einen institutionellen Rahmen, mit dem die Autoren (d.h. in dem Falle Acemoglu und Robinson, aber institutionelle Ökonomen generell) empirisch ein nachhaltiges Wachstum identifizieren. Damit soll ein Unterschied gemacht werden zwischen extraktivem Wachstum (etwa bei der Industrialisierung der Sowjetunion, bei der manche Ökonomen bis in die 80er gefürchtet haben, sie würde wachstumsmäßig die USA übernehmen), und einem Wachstum wie etwa in Europa oder den USA (es geht dabei um langfristiges Wachstum). Das Wachstum der UdSSR war spektakulär, aber nicht nachhaltig; das Wachstum von Ressourcen-reichen Staaten ist nett, aber oft extraktivl extraktiv (heißt: spielt in die Hände weniger Akteure), und damit nicht nachhaltig: siehe Russland, oder einige Staaten in Südamerika.

    Was wäre ein Set solcher Insitutionen? Acemoglu/Robinson gehen darauf genauer in ihrem Buch “Why Nations Fail” ein, aber hier ist etwa eine Liste:

    “Inclusive economic institutions: Secure property rights, law and
    order, markets and state support (public services and regulation) for
    markets; open to relatively free entry of new businesses; uphold
    contracts; access to education and opportunity for the great majority
    of citizens,
    i.e., create incentives for investment and innovation and a level playing
    …eld.
    Extractive economic institutions: Designed by the politically
    powerful elites to extract resources from the rest of society.”

    https://economics.mit.edu/files/7850

    Da befindet sich einiges, was manche wohl unmittelbar mit “Kapitalismus” identifizieren können. Aber eben auch einiges, zu dem “Kapitalismus” rein gar nichts zu sagen hat (etwa Bildungszugang). Und auch einiges, wogegen gemeinhin als kapitalistisch angesehene Wirtschaften arbeiten: etwa die Entwicklung von Monopolen, die Wettbewerb und den Markteintritt neuer Unternehmen vermeiden (nicht von ungefähr gehen die beiden im weiter oben verlinkten Artikel auf Bill Gates ein: sein positives Image hin oder her, unter Gates hätte Microsoft ganz gern ein quasi-Monopol gehabt, und es waren nicht “kapitalistische” Kräfte oder der freie Markt, sondern “antitrust law” und generel Wettbewerbs recht, die dem entgegengewirkt hätten – d.h. “inklusive” Institutionen, die eben nicht der Markt zur Verfügung stellt, im Gegenteil).

    Ein anderes Beispiel wären die “too big to fail”-Banken, die Christian oben angeführt hat. Der Begriff “too big to fail” kommt ja nicht von irgendwo: es handelte sich um Banken, deren Zusammenbruch einen riesigen systematischen Schaden im Finanzsektor und in der Folge der Wirtschaft allgemein verursacht hätte. Hier die reinigende Kraft der freien Märkte wirken zu lassen, klingt gut im Abstrakten, hätte aber enorme soziale Kosten verursacht. Nach A/R könnte man sagen, es handelt sich hier um ein Fehlen eines institutionellen Rahmens: Banken verdienten massenhaft Geld bei Risikos, die sie nicht finanzieren konnten, sobald sie schlagen wurden. Da sie aber gleichzeitig “Systembanken” waren, musste der Risikoeintritt sozialisiert werden: private Gewinne, den Schaden trägt die Gesellschaft. Die Lösung hier ist nicht, auf ein “kapitalistisches” Prinzip zu beharren, sondern einen ordentlichen regulatorischen Rahmen zu schaffen, der die Entstehung solcher “too big to fail”-Privater zu verhindern. (Das geht übrigens auch in die Arbeit von Jean Tirole: der richtige Umgang mit Sektoren, die zur Monopolisierung neigen, oder wo Akteure zumindest einiges an Marktmacht ausüben, ist eine ordentliche Regulierung, nicht der “freie Markt”).

    Jetzt gibt es natürlich auch zu diesem institutionellen Rahmen Diskussionen und Kritik. Der springende Punkt ist, dass damit identifiziert werden soll, was Staaten ausmacht, die erstens nachhaltig wachsen, und zweitens alle ökonomische Agenten davon profitieren können. “Kapitalismus” schweigt zu beidem bzw. ist es so eine Begriffshülse, in die alle einfüllen, was sie als wünschenswert betrachten, und das ist es dann, was für mich die Frage aufwirft, wozu wir den Begriff überhaupt brauchen.

  219. #221 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 16, 2015

    @Karl Mistelberger, Sie haben sicherlich Recht bei Ihrem
    Osram Beispiel, sowas gabs natürlich.
    Ich erinnere mich: Um 1960 wollte ich, als “kleiner Angeber” und Angestellter, der auch zu den “cabbitalisten ” hat gehören wollen, ein Konto bei der Commerz Bank eröffnen.

    Man hat mir erkärt (heutige Ausdrucksweise):
    Mit Pea Nuts gebe man sich nicht ab, ich solle zur Sparkasse oder Raiffeisen Bank gehen.
    Heute kriegt einer Geld, wenn er sich herabläßt, bei denen ein Konto zu eröffnen!

    Grundsätzlich aber liegen Sie, was das Konkurrenz Problem anlangt, arg daneben!
    Ich habe in meinem Berufsleben leider 2 mal,
    die “falsche Sparte” gewählt, in der Meinung, die ist bombensicher und nichts kann die umwerfen.
    Scheibenkleister! Wenn wir(beispielsweise) bei Grundig glaubten, bei 6000 Stück Kleinmotoren täglich, konkurrenzlos und preisgünstigst sein zu können, so wurden wir binnem kurzer Zeit eines Anderen belehrt.
    In Japan bzw. China schafften (und verkauften) “DIE”,
    60 000 Tausend (und mehr)pro Tag!
    Ähnlich ist es der Agfa ergangen,von der Uhrenindustrie gar nicht zu reden.
    Sicher: Mir ist heute auch lieber für “mei Hemertla” statt 30 bis 50 Euro auszugeben , nur um die 5 Euro oder gar weniger zu berappen zu müssen!
    (Aber brutale Ausbeutung der Arbeitskraft andernorts!)
    (Allerdings spielen “Währungsrelationen” sicherlich auch eine Rolle).
    Die S Bahn aber! Ich habe gerade in diesem Falle Ärger mit den zuständigen Gleis bzw. Bahnhofsplanern.
    Die Haltestelle Leutershausen/Wiedersbach ist schon vor langer Zeit stillgelegt worden und soll neu an anderem Ort eröffnet werden.
    In meinem Augen ist dies ein Projekt, das für die dortige Umgebung ein Jahrhundert Objekt ist und entsprechend
    geplant und gebaut werden sollte.
    Ich habe dafür:

    “Holzmühle bis Brücke Leutershausen Rauenbuch”

    vorgeschlagen, weil hier die Haltestelle optimal von gesamter Umgebung sehr gut erreichbar ist. (Kann ergoogelt werden) !

    Nein ! Die Zuständige Behörde beharrt darauf, die Haltestelle
    an total verwinkelter Stelle ca 500 m westlich des bisherigen Bahnhofes zu errichten!
    Hier gibt es sicherlich ein stures “Planungsmonopol”!
    Möglicherweise (oder ganz sicher?) würde “ein Privater” sich in solchem Falle konzilianter zeigen!
    Grundsätzlich aber, ist die getroffene Entscheidung, die S Bahn privat an die Englische Gesellschaft zu vergeben, als für das “Gemeinwohl des Nürnberger Raumes” schädlich zu betrachten!
    Im übrigen wäre mir auch lieber gewesen, “man” hätte bereits seit den sechziger Jahren, “das Kapital und Wissen”, welches in Folge nach Japan und Ostasien floß, im südlichen Europa und Balkan investieren können.
    Dann sähe es im heutigen südlichem Europa und überhaupt in Europa vielleicht etwas positiver aus!

    Wie geschehen aber, wird auch Deutschland immer weiter in den Sumpf gezogen werden!

  220. #222 MJ
    Februar 16, 2015

    @ inkognito

    Die Definition ist, wie Wiki ja sagt “allgemein” und ununterscheidbar von Marktwirtschaft.

    Aber abgesehen von der Redundanz: freie Märkte sind noch nicht einmal theoretisch effizient, dazu bräuchte es kompetetive Märkte. Das ist einer von vielen Unterschieden, die in den politischen Diskussionen des Kalten Krieges untergegangen ist: freie Märkte neigen zu Monopolisierung; Marktversagen bleiben unkorrigiert (CO2-Emissionen!) – und das wird nicht besser durch die empirisch völlig unhaltbare Position, dass es so etwas in freien Märkten nicht gibt, stimmt aber noch nicht einmal theoretisch; das Problem “asymmetrischer Informationen” (siehe Wiki) ist in freien Märkten ungelöst. Etc.

    Abgesehen davon ignoriert die Definition, wie gesagt, was wir als Real Existierende Kapitalismus sehen können. Der Begriff wird ja nicht nur auf Europa, Japan und die USA nach ca. 1960 angewandt, sondern hat eine Wirtschaftsorganisation zum Thema, die nun auch schon ein paar Hundert Jahre auf dem Buckel hat. Es ist zwar gut, dass wir uns heute einig sind, dass Menschen keine Ware sein können, die auf dem Markt gehandelt wird – aber deswegen kann mach nicht ignorieren, dass dies lange Zeit Teil kapitalistischer Gesellschaften war; oder Rassentrennung bis in die jüngste Vergangenheit mitsamt entsprechender wirtschaftlicher Diskriminierung. Dann wurde der Begriff auch lange als anti-Begriff zu einer kommunistischen Wirtschaftsorganisation benutzt (von manchen, die etwas im Kalten Krieg stecken geblieben sind, noch heute). Das mag politisch seinen Nutzen gehabt haben, aber ehrlich jetzt: die Schlacht ist jetzt schon lange geschlagen, und wenn alles, was man zugunsten des Begriffes Kapitalismus vorzubringen kann, ist, dass er besser als Kommunismus ist, dann liegt die Messlatte extrem niedrig. Ich würde weiterhin empfehlen, sich anzusehen, was da vor allem außerhalb Europas alles als “kapitalistisch” (lies: anti-kommunistisch) gestützt wurde, Mobutu und diverse Apartheid-Regimes gegen so unmögliche Kommunisten wie etwa Mandela sind nur zwei Beispiele.

  221. #223 axel
    Februar 16, 2015
  222. #224 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    @ MJ :
    Nun nutzen Sie bitte mal die wirtschaftliche und politische Ahnungslosigkeit des hiesigen geschätzten Inhaltegebers nicht über die Maße aus, lol,
    MFG
    Dr. W

  223. #225 MJ
    Februar 16, 2015

    @ inkognito

    Übrigens auch in Südamerika: der klassische westlich unterstützte Staatsstreich, applaudiert von Liberalen (wie auch das nachfolgende Regime), ist der Sturz Allendes zugunsten Pinochets. Aber auch die Militärdiktatur Brasiliens sollte vor allem die Installation einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung dienen, weil die Demokratie zu sehr “sozialistisch” angedeutet hat: oder zumindest war das ein Grund, warum der Sturz der Demokratie von den USA unterstützt wurde:

    https://en.wikipedia.org/wiki/1964_Brazilian_coup_d%27état#Operation_Brother_Sam

    Das alles ist eigentlich dokumentiert (wenn auch teilweise unter Verschluss), und man muss hier keinen neomarxistischen Theorien nachhängen oder sonstwie irgendwelche obskuren “neoimperialistischen” Tendenzen am Werk sehen. Und wie gesagt: schön, wenn wir uns heute einig sind (vermutlich), dass das, sagen wir, suboptimal war. Aber das ist keine Ausrede, was alles im Namen des Kapitalismus durchgeführt wurde, als würde das alles nur im Abstrakten existieren.

  224. #226 MJ
    Februar 16, 2015

    @ Dr. Webbaer

    Ich weiß darüber nichts, aber dafür ziemlich sicher, dass Sie selbst wirtschaftlich zur Gänze unbeschlagen sind, und ihre politischen Überzeugungen von wirtschaftlichen Argumenten nicht auseinanderhalten können.

    gtfo,
    MJ

  225. #227 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    @ MJ :
    Mutmaßungen über Unbekannte sind auch daneben.
    MFG
    Dr. W

  226. #228 MJ
    Februar 16, 2015

    @ Dr. Webbaer

    Dass sie eine ziemlich dumme Flasche ist, ist wohl weniger Mutmaßung als schlichte Feststellung.

  227. #229 MJ
    Februar 16, 2015

    ahaha, @ MJ, Sie sind auch nicht besser:

    “Dass sie eine ziemlich dumme Flasche ist”

  228. #230 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    @ MJ :
    Das Problem sind nicht Sie, Ihr Kommentorenkollege amüsiert sich darüber, dass der werte hiesige Inhaltegeber, Herr Dr. Georg Hoffmann, Sie als wirtschaftspolitischen Ratgeber zu schätzen scheint.
    MFG
    Dr. W

  229. #231 axel
    Februar 16, 2015

    “dumme Flasche”

    Na, na. Vielleicht gibt es ja doch irgendwo ein Thema, wo sich Bärchen ein klein wenig auskennt. Sie haben nur nicht ausführlich genug gesucht.

  230. #232 MJ
    Februar 16, 2015

    @ Dr. Webbaer

    Wie gesagt, das weiß ich alles nicht, so viel ich mitbekommen habe, wollte er wissen, was ich mit (wirtschaftlicher) Inklusivität oder so meine, weil ich den Begriff nun mal verwendet habe. Und ich meine damit, was Acemoglu/Robinson damit meinen, was wenig mit meiner Beschlagenheit zu tun hat.

    Ich wollte davon unabhängig festhalten, dass Sie ganz offensichtlich nicht nur ziemlich ungebildet und ideologisch angetrieben, sondern auch rehct dumm sind, nicht das abgesehen von den Flottos dieser Kommentar-Freds jemals jemand einen anderen Eindruck gehabt hätte.

  231. #233 MJ
    Februar 16, 2015

    @ axel

    Da gebe ich Ihnen recht: Ich lese nicht alle Kommentare des Baeren, denn dazu müsste ich offenbar eine ganze Menge Freds permanent durchforsten, der Typ lebt ja mehr oder weniger Vollzeit in Kommentarteilen. Daher meine volle Entschuldigung: Vielleicht gibt es irgendwo ein Thema, vielleicht Gärtnern oder so, wo er etwas anderes macht als seine politische Überzeugung mit Pseudo-Jargon als informierte Meinung auszugeben.

  232. #234 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    @ MJ :
    Lassen Sie gerne alles raus; dem Schreiber dieser Zeilen wird es dadurch nicht schwerer gemacht zu eruieren, was der werte hiesige Gasfgeber, Herr Dr. Georg Hoffmann, an Ihnen findet oder finden könnte.
    MFG und bis bald!
    Dr. W

  233. #235 axel
    Februar 16, 2015

    Vielleicht kochen?

  234. #236 Dr. Webbaer
    Februar 16, 2015

    * Gastgeber (Gasgeber war wohl eher der Opa, lol)

  235. #237 MJ
    Februar 16, 2015

    @ axel

    Möglich, obwohl “Kochen” klingt auch irgendwie nach linksgrüner Betätigung, wenn es nicht Webbaerinnen machen.

  236. #238 shader
    Februar 16, 2015

    …und das macht Webbi traurig. 🙁

  237. #239 Leck Michdoch
    Februar 16, 2015

    @223

    Hervorragender Artikel von Peter Heller, der den dummdreisten grünen Zeitgeist wieder einmal im allerdümmsten Licht erscheinen lässt: keine Solarenergie nach wenigen Minuten nach der Landung des Satelliten wegen eines Kniefalls vor den Technikfeinden und Fortschrittshassern. Dass das dem “axel” Bauchschmerzem bereitet spricht wieder einmal für sich.

  238. #240 shader
    Februar 16, 2015

    @LMD, wieso schreibst Du das nicht in Achgut oder ScSk an den Autoren? Oder hast Du dort Hausverbot? 😀

  239. #241 shader
    Februar 16, 2015

    Übrigens, wir hatten lange keinen Politiker, dessen Titel aufgrund von Plagiaten aberkannt wurde. Damit unsere selektive Wahrnehmung weiter funktioniert: der hessische Sozial-Staatssekretär Wolfgang Dippel (CDU) verliert seinen Titel an der Uni Kassel.

    https://www.fnp.de/rhein-main/Staatssekretaer-Dippel-verliert-Doktortitel-Einspruch-angekuendigt;art1491,1267338

  240. #242 E.Teufel
    Februar 16, 2015

    Tja, da hat der Peter Heller aber einen tollen geheimen Kontakt (sein Drogenhändler?), der ihm sagte, dass man bei Philae (nicht bei Rosetta, wie manche Kommentatoren auf ScSk schreiben) aus politischen Gründen auf RTG verzichtete.
    Da bin ich jetzt hin und her gerissen, ob ich jetzt dem Florian Freistetter glaube. Der hat sich in seinem Blog einst dem Thema Solar-Zelle vs RTG angenommen. Oder soll ich der dubiosen Bekanntschaft eines Skeptikers trauen. Hmmm.?

  241. #243 shader
    Februar 16, 2015

    Ach naja, ich glaube schon, dass ihm jemand aus der Beraterszene das erzählt hat. Nur ich weiß auch, dass man in solchen Kreisen aus einem Gerücht gerne mal ein Fakt macht. Gerade da kann man sich ja als Skeptiker beweisen und solche Aussagen kritisch hinterfragen. 🙂

  242. #244 axel
    Februar 16, 2015

    Von Philae zu den Grünen, auf diese Verbindung muss man erst mal kommen…

    Apropos Rosetta: 50 Shades of Grey ist angelaufen, zwei Drittel der Besucher sind weiblich, in katholischen Lädern wie Spanien oder Polen läuft er besonders gut.

  243. #245 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 17, 2015

    Unser hiesiger Kapitalismus Streit und das Gasgeben des Opa!

    Scholl Latour hat einst argumentiert:

    “Wenn in China mal einer der “Kapitalisten”, die in China ja heutzutage relativ frei wirtschaften dürfen, was das Gemeinwohl anlangt, zu stark über die Stränge schlägt, dann wird der halt zur Abschreckung eliminiert.
    Ein Grund läßt sich immer finden”.
    (Frei zitiert aus der Erinnerung)

    Ich meine, China hat die Verhältnisse im Deutschland
    der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts, sehr gut studiert und
    handelt entsprechend beispielgebend und vorsichtig!

    Die Hoffnungen, auf Vorgänge, auf dem

    “Platz des himmlischen Friedens”,

    wie schon gehabt,
    so scheint mir, sind vergeblich!

    Fazit : China wird den “Kapitalismus der Zukunft” entscheident
    (egoistisch) mitprägen.
    Die Zeit in der dort die Vorgabe galt :” Es ist unwürdig des
    Menschen, Maschinen zur Arbeitserleicherung zu nutzen,”
    ist längst vorbei!
    Der weise Herr Konfuzius, so beliebt dieser in China sonst sein mag, hat in diesem Falle der harten Marxschen Realität zu weichen!

    (Eigentlich, hätte ich ganz gerne, die Entwicklung während der nächsten 60 Jahre miterlebt. – Ich hoffe, es gibt nur wirtschaftlich ein Hauen und Stechen.)

  244. #246 Georg Hoffmann
    Februar 17, 2015

    @MJ
    Danke.
    Ich haette etwas mehr von den beiden Begriffen erhofft, einfach weil solche Begriffe wie “nachhaltig” etwas schwammig sind. Die Gesamtheit der Begriffe hinter inklusiv/exklusiv ist am Ende fast Substitute fuer Gut und Boese. Ich hatte auf soetwas gehofft wie: Inklusiv ist wenn die Staatsquote mehr als x prozent des BIP betragt (oder irgendetwas praezises in der Art). Wie kann man eigentlich die Unterschiede zwischen einer Marktwirtschaft a la Schweden und a la USA unterscheiden. Inklusiv sind ja anscheinend beide. Und wenn auch Chinas Wirtschaft sehr exklusiv erscheint, so kann es sehr gut ein Beispiel sein, dass ein mit zahlreichen teil-diktatorischen Mitteln betriebene Oligarchie durchaus inklusiv und nachhaltig in seinem Wachstum ist. Ist das nicht ein Widerspruch? SInd die Bergreiffe inklusiv/exklusiv nicht ein bisschen Begriffe die ex post eingefuehrt wurden um die erfolgreichen Oekonomien von den anderen zu unterscheiden?
    Sollte ich nicht vielleicht das Buch(failed states) lesen statt hier rumzustaenkern? Wahrscheinlich. Habe aber den Piketty da liegen und kann mich einfach nicht aufraffen. Was kann ich da tun?

  245. #247 Georg Hoffmann
    Februar 17, 2015

    Wenn einen nichts mehr ueberraschen kann, dann kommt so was: Endlich ist sie da. Wiki auf Latein.
    la.wikipaedia.org
    Mit dem Motto quaerere apud vicipaediam

    Ein sehr schoener Beitrag hier zu Paris Hilton
    https://la.wikipedia.org/wiki/Paris_Hilton
    So liest sich beispielsweise Paris Erfahrungen zum Drehen vom Sexfilmchen mit ihrem Freund Ricardo

    Anno 2003 magna fama orta est Paridi Hilton propter pelliculam in interrete vulgatam de coitu Paridis cum Ricardo Salomon amico habito

    Ist schon laengst nicht mehr so schlimm, oder?

  246. #248 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 17, 2015

    Der Vortrag des H. Heller und das Paris Bild sind zu loben!
    Wenn die Leute, ein Gerät hätten bauen sollen, das die edlen
    Paris Kurven hätte erkunden sollen
    (in super miniature versteht sich),
    dann wäre Denen, das “Batterie Problem” mit Sicherheit nicht passiert!

  247. #249 Berossos
    Februar 17, 2015

    Zu Paris Hilton passend, aber nur scheinbar: der Coitus antarcticus.

    https://la.wikipedia.org/wiki/Coitus_Antarcticus

    Das Ganze tendiert doch mehr in Richtung Klimatologie und Geografie … leider?

  248. #250 E.Teufel
    Februar 17, 2015

    Zu den RTGs bzw. Solarzellen von Philae gibts schöne Kommentare auf heise:
    https://www.heise.de/newsticker/foren/S-RTG-an-alle-Moechtegern-Sonden-Designer-und-sonstigen-Naseweise/forum-288336/msg-26088736/read/
    Viel Spass beim Lesen!

  249. #252 E.Teufel
    Februar 17, 2015

    Wenn man das bei ScSk so liest, denkt man die stellen sich eine RTG wie eine R6-Batterie vor, die man nur einfach in einen ungenutzten Zwischenraum legen muss.

  250. #253 E.Teufel
    Februar 17, 2015

    Und Curiosity ist natürlich das Vorbild. Schon ein Größenvergleich zwischen dem Auto (mit hinten, außen angehängter RTG) und einem koffergroßen Würfel namens Philae verbietet einen Vergleich. Es bringt ja auch nix in nen Trabbi einen V8-Motor einzubauen.

  251. #254 E.Teufel
    Februar 17, 2015

    Ui, genialer Zirkelschluss bei QQ auf ScSK. Es gibt ja nun verschiedene Blogeinträge von Leuten, die jemanden kennen, der etwas gehört hat, usw usf….
    Also auf ScSK glaubt der geneigte Leser zu wissen, dass RTG allein aus politischen Gründen (dabei sind “anti-atom-polititsche” Gründe gemeint) für Philae ausgeschlossen wurden. Da es diesbezüglich keine belastbaren Quellen (also Aussagen von bspw. ESA -Mitarbeitern) gibt, ist das eine reine Verschwörungstheorie. Man könnte auch behaupten, Philae steht nach wie vor in Babelsberg.
    Auf jeden Fall ist festzuhalten, dass es keine belastbare Quelle gibt, weil die Aussage, dass RTG rein aus politischen Gründen abgelehnt wurde, völliger Quatsch ist. Oder man ist Skeptiker und behauptet, dass ca 2000 Mitarbeiter in diesem Projekt einer großen Verschwörung angehören und nix ausplaudern, weil sie sonst entlassen oder wahlweise ins KZ kommen. Gratulation Herr Quencher. Das ist doch mal best practice scepticism.

    Übrigens: “ESA und DLR feiern eine Sonde, der nach wenigen Minuten der Strom ausgeht. ” so Peter Heller. Ja, dass kann man feiern. Es war der erste Versuch und der ist auch geglückt, Wie viele Versuche hat man denn bei Mars und Venus gebraucht, bis das erste Auto gelandet ist? Außerdem hat man erfolgreich Experimente durchgeführt. Hinterher klugscheißen kann jeder.

  252. #255 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 17, 2015

    Je nu, der Herr Heller und natürlich ich, haben sich das mit der Batterie halt einfacher vorgestellt.(Man kann ja sofort nicht alles recherchieren, da hilft einem dann schon der Teufel auf die Sprünge, wenn man total falsch liegt.(Danke)

    Das ist wie mit der Paris, wenn man die Bilder 2006 und 2009 anschaut, dann lohnt sich für Bild 2009 keine Millionen Ausgabe und Forschung für eine Superbatterie!(Nur 3 Jahre!)

    (Ui ich will keine Beleidigungsklage an den Hals kriegen –
    älter werden wir halt alle,Paris!)

  253. #256 Leck Michdoch
    Februar 17, 2015

    Der Teufel versteht aber gar keinen Spass, wenn es gegen seine grünen Zeitgeistgenossen geht, und er würde auch sofort seinen Lieblingsfussballklub gegen jeden belebigen abderen wechseln, wenn er draufkommen würde dass Quencher, Heller oder irgend ein anderer Klimakrimineller Anhänger seines, des Teufels Klub ist. Genauso würde natürlich auch shader, christian oder axel handleln (das orakelt mir so mein Klimasimulatiionsprogramm).

    Wenn also Heller oder Quencher am Dienstag sagen “heute ist Dienstag”, was sagt dann der Teufel: “Heller spinnt schon wieder, hat seine Mediamente noch nicht genommen, etc.”

  254. #257 Karl Mistelberger
    Februar 18, 2015

    > #251 axel, Februar 17, 2015
    > Der Teufel steckt im Detail, ich reiche mal einen Link nach:
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/12/01/warum-verwendet-nicht-jede-raumsonde-eine-radionuklidbatterie-als-energiequelle/

    Freistetter geht eben NICHT ins Detail, denn er diskutiert eine Lösung des Problems, die im selbst gesteckten Rahmen der Konstrukteure nicht sinnvoll ist. Es war schon immer eine beliebte Taktik, irgendetwas zu demonstrieren, in dem man in solcher Weise vorgeht.

    Was Freistetter nicht diskutiert, in der vorliegenden Situation aber durchaus hilfreich gewesen wäre ist die nukleare Beheizung der Sonde mit einigen Gramm Radioisotopen. Diese wäre durchaus möglich, sinnvoll und höchst wahrscheinlich zielführend gewesen. Man hat sie aber aus hinreichend bekannten Gründen dennoch unterlassen.

  255. #258 E.Teufel
    Februar 18, 2015

    sinnvoll und höchst wahrscheinlich zielführend gewesen.

    Wenn etwas zielführend sein soll, muss man doch erst einmal wissen, was das Ziel ist. Und ich denke, hier überschätzen so einige die Raumfahrt. Dazu sollte man sich bei Herrn Freistetter (andere Blogeinträge) mal informieren, was das Ziel der Mission war bzw, was im speziellen das Ziel und der Grund für die Existenz von Philae ist. Man darf sich dazu auch gerne nochmal vor Augen führen, was die ersten “Lander” auf Mars und Venus vollbracht haben, und was deren Aufgabe war. Im Vergleich dazu ist Philae Meilensteine voraus. Er hatte genügend Strom um seine Experimente durchzuführen und in ein paar Monaten geht er eh hopps, ob nun mit oder ohne RTG bzw. Isotopenheizung.

  256. #259 axel
    Februar 18, 2015

    Zur Radionuklidbatterie: https://de.wikipedia.org/wiki/Radionuklidbatterie

    Am 21. April 1964 versagte die Able-Star-Oberstufe einer Thor-DSV2A Able-Star[25]-Trägerrakete, die die Satelliten Transit 5BN-3 und Transit 5E-3 in den Weltraum bringen sollte. Die Satelliten traten wieder in die Erdatmosphäre ein, wobei in etwa 50 km Höhe die SNAP-9A-Radionuklidbatterie von Transit 5BN-3 verglühte und das 238Pu mit einer Aktivität von 629 TBq (17.000 Curie) freigesetzt wurde.[26] Es ist bis heute weltweit messbar.

    Natürlich hat dies auch eine politische Dimension. Raumfahrt kostet viel Geld, und das fließt ohne öffentliche Akzeptanz eben nicht. Man stelle sich vor, so etwas wäre beim Start von Rosetta/Philae passiert bei einer Mission, wo es keine zwingenden Gründe für den Einsatz eines RTG gab. Der Imageschaden wäre irreparabel. Die Klugscheißer haben leicht reden, sie werden bei einem solchen Fehlschlag auch nicht gefeuert.

  257. #260 axel
    Februar 18, 2015

    Öffentlicher Vortrag von C-O Weiß, vermutlich über das neue Paper, man lese und staune (siehe Vorankündigung):

    Prof. Carl-Otto Weiss zeigt in seinem Vortrag, dass Spektralanalyse und Rekonstruktion historischer Temperaturen aus Proxy-Temperaturdaten der letzten 2500 Jahre nur periodische Komponenten zeigen. Das schließt insbesondere einen wesentlichen Einfluss des (nichtperiodischen) CO2 Anstiegs in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung aus.

    Ja, das steht im Draft bei CoP zwar nicht drin, wir ergänzen das aber mal nonchalant in unserer “Öffentlichkeitsarbeit”. Wie zuvor von uns vermutet.

    Als hätte es nie einen Review-Prozess zum letzten Paper gegeben, man stellt sich mal gaanz dumm.

    (Quelle: https://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/einladung-zum-essener-klimagespraech/ )

  258. #261 Fotter Otto
    Februar 18, 2015

    @ axel

    Es ist bis heute weltweit messbar.

    Nicht ihr Ernst? ………….. Nur weil Leute wie axel unberechtigte Angst vor der Radionuklidbatterie in einer Rakete haben, wird diese auf Druck der Ökolobby nicht verwendet ………… Traurig, soweit ist es in Deutschland schon gekommen …….. axel, was wird denn aus Angst der Ökolobby als nächstes Verboten? Das Fliegen? Das Autofahren?

    Und der radioaktive Dreck, der freigesetzt wird für eure Seltenen Erden zum Bau von Windkraftanlagen, E-Motoren und Akkus ist natürlich nicht gefährlich? ………….

  259. #262 Karl Mistelberger
    Februar 18, 2015

    > #258 E.Teufel, Februar 18, 2015
    > Wenn etwas zielführend sein soll, muss man doch erst einmal wissen, was das Ziel ist.

    Ziel war unter anderem eine Einsatzdauer von ein bis sechs Wochen:

    https://en.wikipedia.org/wiki/Philae_%28spacecraft%29

    Tatsächlich war nach gut zwei Tagen der Ofen aus durch Entleerung der primären Batterie. Die sekundäre, wiederaufladbare Batterie konnte mangels Heizung nicht einmal das wenige einfallende Sonnenlicht in Strom umwandeln.

    > Man darf sich dazu auch gerne nochmal vor Augen führen, was die ersten “Lander” auf Mars und Venus vollbracht haben, und was deren Aufgabe war.

    Besser ist es, Sonden gleichen Alters zu betrachten: Spirit und Opportunity.

    With a planned 90 sol (Martian days) duration of activity, Spirit functioned until getting stuck in 2009 and ceased communications in 2010, while Opportunity remains active as of 2015, having already exceeded its operating plan by 10 years, 298 days (in Earth time).

    Bei den beiden war und ist der Strom auch knapp, ihre Überlebenschancen wurden durch eine adäquate Isotopenheizung deutlich verbessert.

  260. #263 axel
    Februar 18, 2015

    Und wieder einmal stellen Lüdecke et al. zu ihrer eigenen Überraschung fest, dass die Fourierzerlegung in periodische Funktionen als Ergebnis periodische Komponenten besitzt.

    Wollen die ihr Publikum für dämlich verkaufen oder sind sie es selbst? Ich meine, so dämlich kann man nicht sein, wenn man ein Minimum an mathematischer Grundbildung besitzt, aber ich kann natürlich irren.

  261. #264 axel
    Februar 18, 2015

    @ Fotter Otto

    Lesen, einfach mal lesen lernen. Wo habe ich geschrieben, dass ICH Angst vor etwas habe? Verstehendes Lesen ist eine elementare Grundkompetenz, wer’s nicht kann, ist blöde.

  262. #265 Karl Mistelberger
    Februar 18, 2015

    > #259 axel, Februar 18, 2015
    > Am 21. April 1964 versagte die Able-Star-Oberstufe einer Thor-DSV2A Able-Star[25]-Trägerrakete, die die Satelliten Transit 5BN-3 und Transit 5E-3 in den Weltraum bringen sollte. Die Satelliten traten wieder in die Erdatmosphäre ein, wobei in etwa 50 km Höhe die SNAP-9A-Radionuklidbatterie von Transit 5BN-3 verglühte und das 238Pu mit einer Aktivität von 629 TBq (17.000 Curie) freigesetzt wurde.[26] Es ist bis heute weltweit messbar.
    > Man stelle sich vor, so etwas wäre beim Start von Rosetta/Philae passiert bei einer Mission, wo es keine zwingenden Gründe für den Einsatz eines RTG gab. Der Imageschaden wäre irreparabel. Die Klugscheißer haben leicht reden, sie werden bei einem solchen Fehlschlag auch nicht gefeuert.

    Für diesen Fall kann ich empfehlen, unterhalb des obigen Zitats einige Zeilen weiter zu lesen. Dort steht:

    “Alle RTGs werden seitdem für einen Wiedereintritt und ein Explodieren der Rakete auf der Startrampe ausgelegt.”

    Da beschimpft einer andere Leute als Klugscheisser, ist aber selbst definitiv einer.

  263. #266 Fotter Otto
    Februar 18, 2015

    @ axel

    Welcher Arbeit gehen sie eigentlich nach, dass sie hier um 13 Uhr so aktiv sein können und bei eike rumstöbern können? …………… Und natürlich haben sie vor jedem Kern, der sich spalten könnte Angst …… und können eike und scsk nicht ausstehen und lästern hier deshalb ständig, anstatt zu arbeiten …… Wie gesagt, gehen sie mal raus in die reale Welt und schauen sich die realen sozialen Brennpunkte an, anstatt den Klimawandel als größte Bedrohung für die Menschheit zu sehen …….

  264. #267 Fotter Otto
    Februar 18, 2015

    Da beschimpft einer andere Leute als Klugscheisser, ist aber selbst definitiv einer.

    Schön, dass einer mal die Dinge beim Namen nennt ……..

  265. #268 E.Teufel
    Februar 18, 2015

    Hallo Herr Mistelberger,

    der englischen Wikipedia fehlen da leider Quellenangaben bzgl. der Einsatzdauer. Denn geplant war etwas um die 50 Stunden.

    wiederaufladbare Batterie konnte mangels Heizung nicht einmal das wenige einfallende Sonnenlicht in Strom umwandeln.

    Der Satz bedarf einer Überarbeitung.

    Besser ist es, Sonden gleichen Alters zu betrachten: Spirit und Opportunity.

    Haben Sie mal einen Größenvergleich gemacht? Warum wollen Sie so einen großen Rover auf dem kleinen Kometen absetzen, auf dem Sie zudem noch nie eine Landung geübt haben. Die Marsrover wurden auch erst mit der Zeit größer und bekamen entsprechende Technik mit. Außerdem kann der Marsrover auch 10 Jahre lang über den Planeten fahren. Was will man damit auf einem Kometen, der viel zu dicht an der Sonne vorbei fliegt?

  266. #269 axel
    Februar 18, 2015

    @ Karl

    Warum so unfreundlich? Natürlich habe ich das gelesen.
    Ist damit das Risiko null? Ich meine, ich hätte mal gehört, dass Kernkraftwerke auch dafür ausgelegt sind, nicht zu explodieren.

    Mehr noch: Diese Sicherheit kostet etwas, in diesem Falle Gewicht. Damit erhält Florians Argument Gewicht, dass man dann die gesamte Mission hätte anders auslegen und konzipieren müssen. Es wäre teurer geworden.

    Im Grunde geht’s doch wieder einmal darum, dass sich gewisse Skeptiker dadurch auszeichnen, von der Materie zwar keine Ahnung zu haben, aber gleichzeitig zu 100% überzeugt sind, sie hätten die Wahrheit gepachtet. Ich sehe das als Außenstehender entspannter: Es sind Experten, die die Mission geplant haben. Und die werden wahrscheinlich schon mit dem verfügbaren Budget ungefähr das Bestmögliche rausgeholt haben.

    PS: Wo kauft man so ein RTG?

  267. #270 axel
    Februar 18, 2015

    Und dann noch den Bogen zu spannen von der Stromversorgung von Philae hin zur “grünen Ideologie”, das grenzt schon an (politischen) Wahnvorstellungen.

    PS: @ Karl
    Mit “Klugscheißer” war der Heller gemeint, nicht Sie. Also bitte wieder entspannen.

  268. #271 axel
    Februar 18, 2015

    Der arme Hubert Lamb.

    Sein Name geistert momentan durch sämtliche Skeptikerblogs und er wird als einer der ihren dort gefeiert. Blöd, dass er verstorben ist, so entfällt die Möglichkeit eines Widerspruchs. Wenn man schon kaum lebende findet, muss man dann tote skeptische Wissenschaftler erfinden?

    Lamb ist 1997 verstorben, 2001 wurde im TAR erstmals der menschliche Einfluss festgestellt. Wissenschaftler sind im guten Sinne des Wortes skeptisch, und damals gab es viele. Die entscheidende Frage ist: Was würde Lamb heute denken angesichts der rasanten Erkenntnisfortschritte? Leider kann man ihn nicht befragen.

    PS:
    Und wenn man jemanden wie Lamb schon ehrt, dann gehört es sich aber gar nicht, seine Arbeit zu verzerren und verfälschen. Ich erinnere mal an die in Skeptikerkreisen berühmte Lamb-Skizze…

  269. #272 MJ
    Februar 18, 2015

    @ Georg Hoffmann

    Was das Argument extraktiven Wachstums in China angeht, kann ich es mir leicht machen, weil Acemoglu und Robinson selbst darauf geantwortet haben:

    https://whynationsfail.com/blog/2012/4/10/extractive-growth-response-to-matt-yglesias.html

    Zu Schweden und den USA habe ich nicht viel zu sagen, außer dass es, denke ich, ein Fehler ist, BIP als Wohlfahrtaindikator anzusehen. Die Entscheidung, schlicht weniger arbeiten zu wollen und die Reduktion sozialer Kosten durch staatliche Einrichtungen, spielen hier wohl eine Rolle, siehe etwa einfach die Graphiken hier:

    https://www.cepr.net/index.php/blogs/cepr-blog/the-u-s-a-as-number-1

    Das soll jetzt keine Präferenz meinerseits von Wohlfahrtsstaaten gegenüber den USA ausdrücken, sondern lediglich, dass geringeres (langfristiges) Wachstum nicht unbedingt immer auf einem Fehler basieren muss, sondern eine politische Entscheidung sein kann und man bei pro-Kopf-Einkommen etwa auch auf soziale Kosten (etwa Gesundheitsausgaben) sehen muss, um auf einen relevanteren netto-Wert zu kommen.

    Dass der inklusix/extraktiv-Rahmen ex post aufgestellt ist, ist wohl richtig, aber das ist generell ein Ökonomie-Problem: nachdem keine “Experimente” durchführbar sind, muss man sich seinen theoretischen Rahmen eben so zusammenschustern und dann reltiv lange warten, bis hier irgendeine Evidenz pro/contra halbwegs eindeutig zum Vorschein kommt.

    Mein prinzipieller Punkt war aber weniger, dass der Acemoglu/Robinsons-Rahmen jetzt das Gelbe vom Ei ist, sondern was sie versuchen zu tun: einen (wenn auch nur auf lange Sicht) prüfbaren Rahmen für die Evidenz (so inkonklusiv sie auch ist) zu suchen, die da ist. Das sehe ich mit dem Begriff Kapitalismus überhaupt nicht, da sehe ich auf die Schnelle folgende Anwendungen:

    a) Eine zirkuläre: Kapitalistisch ist, was wir als erfolgreiche Wirtschaften sehen, und erfolgreiche Wirtschaften sind entsprechend kapitalistisch. Ich habe nicht grundsätzlich ein Problem mit der Herangehensweise, wenn damit gemeint ist, dass damit nur das “Begriffsfeld” Kapitalismus festgelegt ist, und die zugrundeliegenden Faktoren eben Gegenstand von Forschung sein sollen. Aber in dieser Anwendung ist dann eben auch schwer zu verstehen, warum China nicht kapitalistisch sein soll – eine Idee, die etwa der späte Ronald Coase (sein Buch “How China Became Capitalist”) zustimmte. Aber mit der Verteidigung von Kapialismus als das absolute Nonplusultra wird es dann mit so einem Club schon wesentlich schwieriger.

    b) Was mich an der ersten “Definition” stört, ist, dass es die politische Dimension völlig außer Acht lässt. Ich habe schon oben erwähnt, was da alles teilweise unter kapitalistischem Ideal akzeptiert worden ist. Um hier nicht den Anschein permanenten Liberalen-Bashings zu erwecken, will ich hier einmal anfügen, dass sich etwa Politiker wie Margaret Thatcher (nicht gerade eine Antikapitalistin) der Problematik mit dem ökonomischen “Primat” (basierend auf “perönlicher Entscheidungsfreiheit”, und überhaupt “Aufklärung” und was noch) voll bewusst war – im Gegensatz etwa zu Hayek, siehe diesen kurzen Brief von Thatcher an Hayek:

    https://fc95d419f4478b3b6e5f-3f71d0fe2b653c4f00f32175760e96e7.r87.cf1.rackcdn.com/3D5798D9C38443C6BD10B1AB166D3CBF.pdf

    Aber dennoch, solche Episoden wie der Hype um Pinochet und anderes sind unbestreitbare Episoden im Denken zentraler kapitalistischer Denker, und ich denke, dass so etwas nicht dauernd unter den Tisch gekehrt werden sollte.

    c) In dem Zusammenhang hat sich unter Liberalen (womit ich “libertarians” meine) die persistente Selbsttäuschung durchgesetzt, dass sie eine im Grunde apolitische Gruppe sind, die nur auf “Vernunft” bauen, auf “Aufklärung”, und “individuelle Freiheit” etc., und der freie Markt ist mehr oder weniger die Folge daraus, wie eine Gesellschaft organisiert sein soll. Der empirisch völlig eindeutige Fakt, dass Märkte weder perfekt sind und buchstäblich “versagen” können, ist ipso facto ein Angriff auf all das: Aufklärung, individuelle Freiheit etc. Das erachte ich mittlerweile als echtes Problem, weil das Ganze schlicht zu einer die Fakten verweigernden oder herunterspielenden Faktion geworden ist: Es wird nicht mehr (nur) bestritten, dass der Staat eine Lösung bei Marktversagen spielen kann, sondern dass letzte überhaupt existieren. Und daher, denke ich, kommen auch diese paranoiden Phantasien, dass etwa AGW so eine Art kollektivistischer Plot, Grüner Wahn und Angriff auf die offene Gesellschaft ist.

    Acemoglu/Robinson hin oder her: es ist ein institutioneller Rahmen, der nicht so tut, als wäre die Organisation einer Volkswirtschaft ein ein apolitischer Prozess ohne soziale Dimension, weil letztere ja nur aus individuelle Entscheidung am freien Markt entsteht. Dass Bildungszugang eine Rolle spielt, ist bei A/R etwa nicht so sehr eine Frage sozialer Fairness, sondern eine Frage langfristigen Wachstums. Und Märkte stellen so etwas einfach nicht zur Verfügung: so langfristige Faktoren werden einfach diskontiert. D.h. Bildung(szugang) ist eine positive Externalität, eine Gesellschaft sollte darin investieren, der Markt versagt hier: und das ist übrigens nicht irgend eine sonderlich neue Theorie – jedes Einführungsbuch in die Wiwi bringt Bildung als Paradebeispiel einer positiven Externalität. Im institutionellen Rahmen von A/R heißt das, dass eine Gesellschaft, die so organisiert ist, dass sie möglichst breiten Bildungszugang bietet, hat bessere Wachstumsaussichten als so eine, in der er “vererbt” oder durch soziale Stratifizierung geregelt ist – und es gibt nicht den geringsten Grund, theoretisch oder praktisch, warum “freie Märkte” so etwas zur Verfügung stellen, eher im Gegenteil. D.h. sie versuchen der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Organisation auf gesellschaftlicher Ebene ihre Relevanz hat, und nicht irgendwie ausschließlich individuelle Entscheidungen basierend auf Selbstinteresse über die unsichtbare Hand des freien Marktes zum Wohl aller und der Wirtschaft Wunder wirkt.

  270. #273 Bleyfuß
    Februar 18, 2015

    @FO
    [Und der radioaktive Dreck, der freigesetzt wird für eure Seltenen Erden zum Bau von Windkraftanlagen, E-Motoren und Akkus ist natürlich nicht gefährlich? ………….]
    Klar ist der Abbau von seltenen Erden, die in Generatoren verbaut werden umweltgefährlich, man könnte meinen, Sie kennen sich aus. Aber als Folgerung daraus exklusiv die Windräder an den Pranger zu stellen, finde ich dann schona bisserl unfair. Das “Problem” ist hauptsächlich, dass der Erzabbau in China stattfindet, wo Umweltvorschriften bekanntermaßen nicht so die große Rolle spielen. Aber wenn Sie die Umweltbelastung durch seltene Metalle (hauptsächlich Neodym) kritisieren, müssen sie auch jeden Radfahrer anklagen, sofern er einen Dynamo zum Licht erzeugen benutzt. Oder jeden Büroangestellten, der sich seine Termine mit ebenden Magneten an die Wand heftet und und und.

    Gegner der Energiewende sind eben findig, das muss man ihnen zugestehen, und mit solchen “Argumenten” kann man wunderbar das Image der Energiewende in den Dreck ziehen, -mission accomplished.

  271. #274 axel
    Februar 18, 2015

    Man kann Bergbau auch im eigenen Garten betreiben, siehe Matt Ridley. Foto hier: https://www.desmog.uk/2015/02/16/economic-quirk-brought-millions-climate-denier

  272. #275 shader
    Februar 18, 2015

    Es ist vollbracht, Manz, Heinzow, Paul, Keks, Stehlik und Limburg im Hintergrund haben endlich die Kontrolle auf EIKE übernommen. Nur noch deren Beiträge sind maßgebend. Mission completed!!! Danke Jungs, darauf haben wir alle lange hingearbeitet. Der seriöse, gemäßigte Klimaskeptizismus wurde erfolgreich verjagt.

  273. #276 Georg Hoffmann
    Februar 18, 2015

    @MJ
    Danke, super.
    “In dem Zusammenhang hat sich unter Liberalen (womit ich “libertarians” meine) die persistente Selbsttäuschung durchgesetzt, dass sie eine im Grunde apolitische Gruppe sind, die nur auf “Vernunft” bauen, auf “Aufklärung”, und “individuelle Freiheit” etc., und der freie Markt ist mehr oder weniger die Folge daraus, ”
    Es gibt ja nun seit Weber noch viele andere, die diesen Glauben, dass im freien Markt sich die Vernunft mit unsichtbarer Hand zeigt, bearbeitet haben. Ich stimme zu, dass dies zu den zumindest momentan staerksten ideologischen Ueberzeugungen gehoert.
    Eine Variation des Themas versucht eine Erklaerung ebenfalls in England, aber eher allgemein geschichtlich. Nach den Schrecken des lang anhaltenden Buergerkrieges in England (Cromwell, glorious revolution) war man der puritanischen Ideen muede, ohne sie jedoch losgeworden zu sein. Der entstehende klassische Kapitalismus als eine Art sich in der Welt auslebende Wille Gottes. Der Hollaender Bernard Mandeville schrieb das schoene Gedicht

    Thus every part was full of Vice
    Yet the whole Mass a Paradise

    Man kann da sicher beliebig lang schwadronieren, aber eine gewisse Zeugung aus den religioesen Konflikten des 17/18ten Jhd sehe ich schon im Kapitalismus. Puritaner/Dissendents und ihr politischer Fluegel, die Whigs, transformierten sich von Generation zu Generation von religioesen Extremisten zu radikalen Anhaengern des Marktes. Die Seele des Einzelnen ist verloren, aber das Ganze ist dann doch noch von reiner goettlichen Schoenheit, solange man es nicht anruehrt. Menschgemacht ist der Markt und sein Wirken jedenfalls nicht. In dem Sinne ist dann ein Emissionsgesetz so etwas wie Blasphemie.

  274. #277 Dr. Webbaer
    Februar 18, 2015

    Hier ein sehr guter bundesdeutscher Gag, diesmal der Springer-Presse:
    -> https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_%28Auge%29 (gleich im Intro: ‘Saman Naseem soll wegen “Feindschaft zu Gott” hängen Ein junger Iraner ist zum Tode verurteilt worden, am Donnerstag soll das Urteil vollstreckt werden. Der eigentliche Skandal: Er war zum Zeitpunkt seiner “Straftaten” minderjährig.

    MFG
    Dr. W

  275. #278 Dr. Webbaer
    Februar 18, 2015

    * die abschließende runde Klammer fehlte

    Aber der war gu-ut, oder?

  276. #279 Flotter Otto
    Februar 18, 2015

    @ shader

    Es ist vollbracht, Manz, Heinzow, Paul, Keks, Stehlik und Limburg im Hintergrund haben endlich die Kontrolle auf EIKE übernommen. Nur noch deren Beiträge sind maßgebend. Mission completed!!! Danke Jungs, darauf haben wir alle lange hingearbeitet. Der seriöse, gemäßigte Klimaskeptizismus wurde erfolgreich verjagt.

    Wieso das? …………… Ist Herr Lüdecke jetzt weg? Verstorben?

    @ axel

    Haben sie keine Freunde, dass sie hier den ganzen Tag über Nonsens einstellen müssen? …………

  277. #280 Dr. Webbaer
    Februar 19, 2015
  278. #281 Karl Mistelberger
    Februar 19, 2015

    > E.Teufel, Februar 18, 2015
    > der englischen Wikipedia fehlen da leider Quellenangaben bzgl. der Einsatzdauer. Denn geplant war etwas um die 50 Stunden.

    Wären tatsächlich nur 50 Stunden geplant gewesen, hätte die Primärbatterie für diese Zeitspanne ausgereicht. Man wollte aber länger forschen und hat deshalb die Möglichkeit einer Energieversorgung durch die aufladbare Sekundärbatterie vorgesehen.

    > “wiederaufladbare Batterie konnte mangels Heizung nicht einmal das wenige einfallende Sonnenlicht in Strom umwandeln.” Der Satz bedarf einer Überarbeitung.

    Wie lautet Ihr Vorschlag?

    > “Besser ist es, Sonden gleichen Alters zu betrachten: Spirit und Opportunity.” Haben Sie mal einen Größenvergleich gemacht? Warum wollen Sie so einen großen Rover auf dem kleinen Kometen absetzen, auf dem Sie zudem noch nie eine Landung geübt haben.

    Die Massen habe ich verglichen: Philae 100 kg, Spirit/Opportunity 185 kg. Die Marsrover sind tatsächlich etwas schwerer. Philae hockt aber bloß da und fährt nicht umher. Daher tut es auch eine kleinere Batterie und eine kleinere Heizung.

  279. #282 Dr. Webbaer
    Februar 19, 2015

    @ Herr Dr. Mistelberger :
    Aja, vielen Dank für Ihre Erläuterungen,
    MFG
    Dr. W

  280. #283 shader
    Februar 19, 2015

    “Wären tatsächlich nur 50 Stunden geplant gewesen, hätte die Primärbatterie für diese Zeitspanne ausgereicht.”

    Hat sie das nicht? Nach meinen Erinnerungen ging die Batterie erst am 3.Tag leer.

  281. #284 Karl Mistelberger
    Februar 19, 2015

    > #269 axel, Februar 18, 2015
    > @ Karl Warum so unfreundlich?
    Ich bin nicht unfreundlich. Ich habe nur Ihre eigenen Formulierungen recyclet.

    > Natürlich habe ich das gelesen. Ist damit das Risiko null? Ich meine, ich hätte mal gehört, dass Kernkraftwerke auch dafür ausgelegt sind, nicht zu explodieren.

    Ein Risiko ist niemals null, denn sonst wäre es kein Risiko. Kernkraftwerke sind individuell ausgelegt.

    Tschernobyl sollte nach den 1986 in der BRD verfügbaren Information eigentlich nicht explodieren, ein Kollege im Büro nebenan hatte das interessehalber auch verifiziert. Doch die Kreativität russischer Ingenieure wird meist unterschätzt. Um bei den Anreicherungskosten zu sparen hatten sie ein axiales Blanket eingebaut. Das reduzierte die notwendige Brennstoffkonzentration um mehr als ein Drittel. Mit diesem Blanket verlief die durchgeführte Nachrechnung genau so wie in der Realität.

    In Fukushima gab es keine Explosion des Kernbrennstoffs. Diese ist auch ausgeschlossen. Die Möglichkeit einer Knallgasexplosion ist bei Anlagen diesen Typs immer gegeben. Die Notkühlung, die eine Kernschmelze verhindern sollte war vierfach ausgelegt. Diese Redundanz war allerdings nur eine scheinbare, denn alle deren Aggregate waren nur unzureichend gegen Flutwellen geschützt.

    > Mehr noch: Diese Sicherheit kostet etwas, in diesem Falle Gewicht. Damit erhält Florians Argument Gewicht, dass man dann die gesamte Mission hätte anders auslegen und konzipieren müssen. Es wäre teurer geworden.

    Da muss ich widersprechen. Freistetters Beitrag schlägt über die Stränge: “Eine Radionuklidbatterie hätte vermutlich annähernd so viel gewogen wie Philae selbst” [100kg]. Selbst dieser an den Haaren herbeigezogene Vorschlag , der gar nicht zur Debatte stand, weil er den Charakter der Mission deutlich verändert hätte ist maßlos übertrieben. Für Cassini, eine Sonde von 2523 kg Startmasse wird das Gewicht des RTG mit 3x 56 kg angegeben bei 855 Watt Leistung. Sonnenzellen hätten 1337 kg gewogen. Bei dem wesentlich geringeren Leistungsbedarf von Philae wären im Fall der Verwendung von RTGs entsprechend kleinere Exemplare verwendet worden. Wenn die Radionuklide anstatt zur Stromproduktion nur zur Heizung der solar aufgeladenen Batterien verendet werden kann die erforderliche Masse nochmals deutlich reduziert werden.

    Freistetters Artikel schweift vom eigentlichen Problem in jeder Beziehung in deutlich vorgegebener Richtung ab und übertreibt maßlos. Das ist ein klares Anzeichen für das Vorliegen einer Agenda. Eine kleines Beispiel aus einem ganz anderen Gebiet verdeutlicht die Vorgangsweise: Die Wahlen im Landkreis Straubing-Bogen mussten wiederholt werden, da von 480 Erntehelfern 280 den Wahlzettel nicht selbst ausgefüllt hatten und weitere 85 nicht wahlberechtigt waren. Aus 365 Personen werden bei der Süddeutschen “fast 500”.

    > Es sind Experten, die die Mission geplant haben. Und die werden wahrscheinlich schon mit dem verfügbaren Budget ungefähr das Bestmögliche raus geholt haben.

    Das habe sie in vieler Hinsicht getan und in mancher Hinsicht wäre mehr möglich gewesen.

    > PS: Wo kauft man so ein RTG?

    Bei Amazon sind die Dinger nicht im Angebot. Doch deren Bau ist keine Raketenwissenschaft: https://large.stanford.edu/courses/2013/ph241/jiang1/ sondern eine nette Aufgabe für den ambitionierten, allerdings gut betuchten Hobbyingenieur, denn die erforderlichen Isotope sind teuer. Eine interessante Quelle ist der Bericht der Monsanto Research Corporation aus dem Jahre 1962 https://large.stanford.edu/courses/2013/ph241/jiang1/docs/4807049.pdf Heute stehen ungleich ausgefeiltere Methoden zur Optimierung der Auslegung zur Verfügung, doch sie alle sind auf einem 08/15 PC für ein paar hundert Euro lauffähig, das heißt eine virtuelle Lösung kann sich jeder leisten.

  282. #285 Bleyfuß
    Februar 19, 2015

    Der neue Volkssport Grünen Bashing
    Wer hat noch nicht, wer will noch mal?
    Und das Sturmgeschütz ist prompt wieder aufgefahren:
    (fairerweise sei hinzugefügt, nicht nur dieses)
    https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-127307918.html

    Vergleichsweise seriöse Gestalten sind auch dabei: Schmidt-Bleek Chemiker und ehem. Vize des Wuppertal-Instituts hat in seiner Altersweisheit zum finalen Keulenschlag ausgeholt:
    “Grüne Lügen”
    “Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten.”
    ..und keiner wird verschont: Elektroautos, Gebäudedämmung, Fotovoltaik, alles Technologien die man also unter dem Stickwort subsumieren könne. Da kapiert ein Jeder, was die Stunde geschlagen hat.
    Ein paar Wochen später ist eine Rezension erschienen, die es in sich hat:

    https://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/18178-tonnenschwere-fehlschluesse

    Lektüre anempfohlen.

  283. #286 E.Teufel
    Februar 19, 2015

    An Herrn Mistelberger,

    Wären tatsächlich nur 50 Stunden geplant gewesen, hätte die Primärbatterie für diese Zeitspanne ausgereicht. Man wollte aber länger forschen und hat deshalb die Möglichkeit einer Energieversorgung durch die aufladbare Sekundärbatterie vorgesehen.

    Oder eine redundante Energieversorgung? Abgesehen davon, funktioniert die vielleicht auch noch. Es wird ja auf Tschuri demnächst deutlich wärmer. Und wenn man 10 Jahre gewartet hat, sind weitere 4 Monate locker drin.

    Wie lautet Ihr Vorschlag?

    Ich bin mir eben nicht ganz sicher, was Sie sagen wollten. Batterien können jedoch kein Sonnenlicht umwandeln, wie Sie schrieben.

    Daher tut es auch eine kleinere Batterie und eine kleinere Heizung.

    Und ein redundantes System einer Primärbatterie hätten Sie dann weggelassen? Die Sekundärbatterie ist bereits deutlich kleiner.
    Und wieso eine kleinere Heizung als auf dem Mars. Der Mars ist keine 2AE von der Sonne weg. Tschuri ist derzeit vielleicht noch bei 3AE. (Strahlungsleistung und Sonnenabstand haben keinen linearen Zusammenhang!!) Da müsste man sicherlich deutlich mehr heizen. Zudem fehlt auf Tschuri komplett der Treibhauseffekt, der auf dem Mars (wenn auch gering) noch vorhanden ist. Und was machen Sie dann mit der zusätzlichen Heizleistung, wenn Sie zu nah an die Sonne kommen? Sieht so aus, als ob Sie mit Ihrer Heizung vielleicht eher (also bereits heute) mit weiteren Experimenten hätten anfangen können, aber Sie müssten auch eher aufhören, weil’s zu warm wird. Die Wärmeleistung bekommen sie im All nur über Strahlung weg, dazu bedarf es auch entsprechender Vorrichtungen. Ergo ist das Aufwand für keine längere Nutzungsdauer, nur früher. Ich finde, dass klingt nicht sinnvoll.

    Abschließend dazu möchte ich sagen, dass man sich bei der ESA sicher darüber ausreichend Gedanken gemach hat. Und man könnte bei jeder Mission im Weltall mehr machen oder Dinge anders machen, als was man gemacht hat (auch bei allen bisherigen erfolgreichen Mars-Missionen). Aber hätte, hätte, Fahrradkette bzw, hinterher ist man immer schlauer.
    Zwischen Fotos mit Hubble schießen und mit einem bemannten Raumschiff hinfliegen, gibt es viele Optionen. Rosetta + Philae liegt genau irgendwo dazwischen.
    Und das Philae überhaupt landet war auch recht ungewiss (siehe dazu japanische Asteroiden Mission).

  284. #287 E.Teufel
    Februar 19, 2015

    @Bleyfuss
    Den Klimaretter Beitrag wollte ich gestern auch schon verlinken. Der ist sehr schön.

    Der Artikel hat mich auch über folgendes nachdenken lassen:
    E-Autos benötigen ja Neodym. Das ist ja der Horror für Skeptiker. Sicherlich nicht zu Unrecht. Aber der Abbau von Platin ist um 3 bis 4 Größenordungen!! (bei diesen Indexen) schlechter als Neodym. Platin benötigt man für den Fahrzeugkatalysator und ist wohl auch nicht zu recyclen(?).
    Aber wahrscheinlich hätte ein Skeptiker wie das Heinzelchen keine Probleme damit den Kat weg zu lassen. Früher ging auch ohne, und früher war ja alles besser, nicht nur in der Energieversorgung.

  285. #288 E.Teufel
    Februar 19, 2015

    @Herr Mistelberger:

    gewogen. Bei dem wesentlich geringeren Leistungsbedarf von Philae wären im Fall der Verwendung von RTGs entsprechend kleinere Exemplare verwendet worden

    Ja, etwa das was Herr Freistetter an Kosten und Gewicht annahm. Sieht so aus wie auf Curiosity (110W). Dazu können Se sich auch Bilder ansehen (Achtung!. Wenn Menschen auf dem Bild zu sehen sind, ist die Batterie noch nicht installiert). Die Batterie ist der dicke Auspuff der hinten schräg nach oben absteht. Das an Philae (wegen Kühlung und Abschirmung wohl auch draußen dran montiert), hätte Aussehen Gewichtsverteilug und natürlich Gewicht deutlich verändert.

  286. #289 shader
    Februar 19, 2015

    Wow, diese glasklare Verbindung zwischen der Cassini-Sonde und den Wahlen im Landkreis Straubing-Bogen, wieso sind wir nicht selbst darauf gekommen. 😉

  287. #290 shader
    Februar 19, 2015

    Also die Argumentation von Herrn Heller ist schon bemerkenswert: “Wenn ich mich aber in den oben verlinkten Blogs so umschaue, finde ich eine Menge technische Argumente, die bei näherem Hinsehen nicht haltbar sind (Masse, Volumen, Kosten, Verfügbarkeit). Hier wird eben auch der Versuch unternommen, etwas spekulativ zu rechtfertigen.” Fassen wir mal kurz zusammen, Herr Heller beruft sich auf die Aussage eines DLR-Mitarbeiters. Der Leser erfährt nicht, wer es ist, welche Funktion er inne hat, welche Aufgaben er beim ESA-Projekt hatte und wie nahe er generell an der Projektplanung war. Das einzige was man als Leser tun kann, ist zu vertrauen, dass Herr Heller das nicht frei erfunden hat. Ist das keine Form der Spekulation, die er da betreibt? Aber genau das wirft er denjenigen vor, die erstmal prüfen, wie plausibel die Entscheidung für die einfache Batterienlösung war.

    Was schrieb Herr Heller über seine Quelle und worauf er eigentlich hinaus will: “Nein, ich werde meine Quelle nicht nennen (sonst erzählt der Mann mir nie wieder etwas). Und nein, ich werde auch nicht weiter recherchieren. Ich habe nicht die Zeit dafür und nicht die Ressourcen. Ich bin kein investigativer Journalist. Es gab sicher andere Erwägungen, insbesondere technischer Natur, die ebenfalls in die Entscheidung über Rosettas und Philaes Energiesysteme eingeflossen sind. Wichtig ist aus meiner Sicht ein anderer Punkt. Denn Sie, liebe Leser, sind durch die mediale Berichterstattung in keiner Weise auf diese Frage hingewiesen worden. Warum hat Philae keine Radionuklidbatterie an Bord?”

    Aha. Also die Kritik gegenüber den Medien besteht darin, dass diese nicht alle möglichen und denkbaren Spekulationen zum Nicht-Einsatz der Radionuklidbatterie dem Leser präsentiert hat. Und das alles fällt dann unter den Begriff: Ignoranzpresse! Das ist also die neue Form der Medienkritik, sobald etwas nicht von den Hauptmedien berichtet wird, wirft man ihr Ignoranz vor, egal wie unbedeutend die Meldung war. Das funktioniert immer.

  288. #291 Dr. Webbaer
    Februar 19, 2015

    @ Herr Dr. Sören Hader :
    Der Verdacht, dass eine Weltraum-Sonde nicht zweckmäßig zum Einsatz kam, andere hier in dieser Kommentatorik Ergänzende konnten dbzgl. eher bestätigen, bleibt natürlich höchst amüsant, unabhängig davon wie dieser Verdacht als solcher abgelehnt wird, auch unter Einsatz von Gackeln.

    MFG
    Dr. W

  289. #292 E.Teufel
    Februar 19, 2015

    andere hier in dieser Kommentatorik Ergänzende konnten dbzgl. eher bestätigen

    …sprach Gott und es wurde Licht.

  290. #293 Berossos
    Februar 19, 2015

    “…sprach Gott und es wurde Licht.”

    Aber nur, wenn die Batterie funktioniert.!

    Stichwort Licht: Der Herr Heller ist schon ein besonders kleines.

  291. #294 shader
    Februar 19, 2015

    Nana, Berossos, bitte keine öffentlichen Licht- und Batterienvergleiche hier im Blog. Es könnten auch Kinder und Jugendliche mitlesen. 😉

  292. #295 axel
    Februar 19, 2015

    Oh Mann.

    Hätte die ESA RTGs gehabt, dann hätte man sicherlich darüber diskutiert, welche Stromversorgung die bessere ist. Hätte hätte Fahrradkette.

    Aber darum geht’s doch gar nicht. Das Absurde ist doch, Philaes Stromversorgung mit einer Kritik am “grünen Zeitgeist” oder “grüner Politik” zu verknüpfen. Das taugt vielleicht für den politischen Aschermittwoch, an anderen Tagen grenzt das an Debilität.

    Ein anderer Debiler macht die Grünen für seine soziale Situation verantwortlich, mir fehlt jetzt nur noch, dass Erektionsstörungen am grünen Feminus fest- bzw. weichgemacht werden.

    Apropos Erektionsstörungen: Krieg macht impotent, siehe https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/viagra-fuer-us-soldaten-kriegsveteranen-leiden-an-erektionsstoerungen-a-1019223.html

    (Schlusspointe: Siehe Satz am Ende des Artikels, mit dem der SPIEGEL auf einen anderen Artikel verweist *lol*)

    Houellebecq ist ja auch schon sauer auf den Zeitgeist (“touche pas à ma pute”). War das eigentlich Sarkozy oder Hollande? Oder die französische grüne Partei? Oder die islamistische Regierung? Ach, die Welt ist kompliziert…

  293. #296 shader
    Februar 19, 2015

    @Bleyfuß, Lektüre fand ich wirklich lesenswert. Schade das man in der Skeptikerszene nicht die Frage nach dem persönlichen Bias des Buchautoren aufwirft.

  294. #297 axel
    Februar 19, 2015

    Eine Frage (auf die ich keine Antwort weiß) ist natürlich auch:

    Hätte es sich / lohnt es sich für Europa überhaupt, einen eigenen RTG zu entwickeln? Für welche weiteren europäischen Missionen braucht man eines?

    Gerade mal schnell für Philae ein RTG zusammenschrauben, so einfach ist es natürlich nicht. Deutschland hat z.B. keine Möglichkeiten, Plutonium- oder Americium im kg-Bereich herzustellen, mir fallen da höchstens F oder GB ein. Ob die in den WAAs aber eine saubere Isotopentrennung in großen Mengen hinkriegen? So einfach geht das alles nicht, wie vielleicht manche denken. Und Kapazitäten aufbauen, kostet Geld. Geld, das bei der ESA knapp ist, und für das man statt RTGs einen neuen Satelliten bauen könnte.

  295. #298 shader
    Februar 19, 2015

    @axel, all diese Punkte und Überlegungen zeigen ja, die Entscheidung pro oder gegen RTG war relativ komplex und bestimmt gab es da zig vorangegangene Projektbesprechungen auf den verschiedensten Ebenen zu der Frage. Noch viel umfangreicher werden Fragen nach dem Raketenantrieb besprochen und es laufen da zigerlei theoretische Simulations- und reale Tests. Seit 50 Jahren macht das Institut für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen bei Heilbronn nichts anderes alle möglichen Sachen an den Raketen zu testen und prüfen und es ging auch mal schief (Absturz der ersten Ariane 5-Plus, 2002).

    Wenn Außenstehende nach einer einfachen Erklärung für eine komplexe Entscheidung pro oder contra RTG suchen, dann ist das menschlich allzu verständlich. Es zeigt aber auch typische Züge, wenn man nur einfache Erklärungen zulässt und sich gar nicht auf die Komplexität des Themas einlässt. Dann finde ich Äußerungen von Heller &. co. schon wieder soziologisch spannend, wie man mit solchen Themen umgeht. Herr Heller macht es ja ganz geschickt, er sagt ja nicht, dass seine Version stimmen muss, aber er beschwert sich darüber, dass sie in den Medien gar nicht vorkommt oder unterrepräsentiert ist. Die Schlussfolgerung (aus seiner Sicht), in den Medien werden bestimmte politische Richtungen oder Denkweisen unterdrückt. In seiner Gedankenwelt ist das durchaus plausibel.

  296. #299 shader
    Februar 19, 2015

    Ergänzend, scheinbar ist die Frage RTG – ja oder nein? nur ein Politikum in der Bloggerszene gewesen, die sich pro Kernkraft aussprechen. Bevor Philae landete, hatte es niemanden interessiert, ob das Ding Sonnensegel hat oder nicht. Bei der Klimaforschung beschwert man sich, dass Wissenschaft zu sehr politisiert wird. Aber da hat man kein Problem, hinter technischen Sachfragen einen politischen Hintergrund zu mutmaßen und beschwert sich dann bei den Medien darüber, wenn diese ihre Spekulationen nicht aufgreifen. ^^

  297. #300 axel
    Februar 19, 2015

    Kurz: Eine geistige Erektionsstörung. Es mangelt an Aufrichtigkeit.

  298. #301 Flotter Otto
    Februar 19, 2015

    @ axel, shader

    Wie kann man nur so verblendet sein? ………. Die Voyager-Sonden sammeln seit 1977 Daten und sind mit Radionuklidbatterien ausgestattet ……… Philae steht im Schatten, sendet nicht und ist verschollen, unauffindbar………….

    Ein anderer Debiler macht die Grünen für seine soziale Situation verantwortlich,

    Und rot-grün haben nie die Agenda 2010 eingeführt und die Hartz-Reformen und den sozialen Niedergang und die soziale Umverteilung damit befördert ….. und nie das EEG eingeführt das gerade Arme mit tragen dürfen genau wie die staatlich verordnete Dämmung, die Sozialwohnungen unbezahlbar macht ……..

    Ihr seit mir vielleicht Pappnasen, ……. Vielleicht doch einfach mal raus gehen und sich die reale Welt und die sozialen Brennpunkte anschauen, als vorm PC abzuhängen und vorm Schachbrett ……….. und sich nur mit gutsittuierten Grünwählern zu umgeben, deren Hauptangst der Klimawandel ist ……….

  299. #302 Flotter Otto
    Februar 19, 2015

    @ axel, shader

    Übrigens, Merkel ist sozial gesehen nicht besser als die Grünen ………. Die verordnet doch Griechenland glatt, dass die weiter die Sozialleistungen einschränken sollen und keine Rentenerhöhungen umsetzen sollen ……….. Der Unterschied, von den Schwarzen darf man keine Sozialpolitik erwarten, von Roten und Grünen aber sehr wohl, die reißen dort immer groß ihr Mundwerk auf, befördern dann aber die Umverteilung von Arm nach reich ……. Aber euch Wohlstandsgrüne interessiert das ja nicht ………… Denn der Klimawandel ist die größte Bedrohung, die ihr seht …………

  300. #303 shader
    Februar 19, 2015

    @flotto: “Wie kann man nur so verblendet sein? ………. Die Voyager-Sonden sammeln seit 1977 Daten und sind mit Radionuklidbatterien ausgestattet ……… Philae steht im Schatten, sendet nicht und ist verschollen, unauffindbar………….”

    Ich sags ja, komplexe Zusammenhänge und der unbändige Wunsch, einfach(st)e Antworten zu finden. Die Entscheidung pro und contra RTG kann man nicht an 1-2 Kriterien festmachen. Wer glaubt, es trotzdem zu können, wird in seiner einfachen Welt gefangen bleiben.

  301. #304 axel
    Februar 19, 2015

    @ Fotter Otto

    Eine Voyager-Mission kann man auch nicht mit Solarstrom machen. Immer, wenn es zu den äußeren Planeten geht oder darüber hinaus, dann eben mit RTG oder gar nicht.

    Hätten Sie das kapiert, dann hätten Sie bemerkt, dass ich daher in #297 die Frage aufwarf, ob die ESA solche Missionen überhaupt plant. Hätte hätte Fahrradkette.

    PS:
    Ich finde, wir müssen die Leistungsträger stärken. Schade, dass die FDP damit keine 5% erreichte. Wählen Sie doch auch die, die finden nebenbei bemerkt Klimapolitik doof.

    Was verspricht die AfD den Nichtleistungsträgern wie Ihnen? Viagra und Bordellbesuche auf Steuerkosten?

  302. #305 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel @ Es Hader
    Ihr 2 seid so ungefähr das arroganteste Paar, das mir je untergekommen ist.
    Ihr könnt es nicht im mindesten raffen, dass es Leute gibt, die anders denken, andere Schlussfolgerungen ziehen, bedingt durch Ausbildung, Lebenserfahrung oder sonstige Umstände, und zu 100 % davon ausgehen, dass diese zwangsläufig der falsche Weg sind, weil ihr anderer Meinung seid, und ihr davon überzeugt seid, dass nur eure rudimentären Hirnwindungen die einzig Richtigen sind, die Welt zu sehen und zu erklären.
    Und Ihr werft gewissermaßen den “Skeptikern” Schablonen Denken und Scheuklappen-Sicht vor.
    Das ist an Erbärmlichkeit kaum zu übertreffen.

  303. #306 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel :304

    Eine Voyager-Mission kann man auch nicht mit Solarstrom machen. Immer, wenn es zu den äußeren Planeten geht oder darüber hinaus, dann eben mit RTG oder gar nicht.

    Also für Philae zwangsläufig RTG, danke für die Bestätigung. 😀

  304. #307 axel
    Februar 19, 2015

    @ Krishna

    Was soll ich machen? Im Vergleich zu einem Grenzdebilen wirkt fast jeder hoffnungslos überlegen und arrogant. We need a better class of skeptics.

    PS:
    Eine Info vermisse ich: Bin ich mehr oder weniger arrogant als Heller?

  305. #308 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel #307
    das ist ja nicht die Frage, die Frage ist, warum meinst Du, mehr “recht” zu haben als Heller ?
    Bloß weil er anders denkt ?
    Die Arroganz beruht in dem Glauben, “besser” zu sein als Heller, oder “mehr recht” zu haben.

  306. #309 axel
    Februar 19, 2015

    @ Krishna

    Soll jetzt wirklich nicht arrogant rüberkommen, aber dein #306 bestätigt wieder mal alles. Lies einfach nochmal und melde dich dann ggf. bei Rückfragen.

  307. #310 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel 307 –

    Im Vergleich zu einem Grenzdebilen wirkt fast jeder hoffnungslos überlegen und arrogant

    Dann darf ich mich ja Dir gegenüber mehr als überlegen fühlen 😀

  308. #311 axel
    Februar 19, 2015

    @ Krishna (#308)

    Auch hier gilt: Meine Frage war in glasklarem Deutsch formuliert.

  309. #312 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel #311
    Wenn Du es genau wissen willst, Du komst um Welten arroganter rüber 😀
    zu meiner #306
    alternativ eben: “oder gar nicht.”

  310. #313 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel #311
    scheint, mein Kommentar ist im Nirwana verschwunden
    Wenn Du es genau wissen willst, kommst Du um Welten arroganter rüber.
    Zu meiner #306
    dann eben alternativ: ” oder gar nicht.”

  311. #314 axel
    Februar 19, 2015

    @ Krishna (#310)

    Natürlich darfst du das, es gibt Gefühlfreiheit.

    Mal ernsthaft:
    Krishna, sorry, aber Unterhaltungen mit dir bringen nichts. Du schlägst hier regelmäßig auf, um dich zu streiten. In seltenen Fällen gibt’s auch mal was zum Thema, dann aber i.d.R. nur einen Link, zu dem du keine eigene Meinung hast.

    Du willst (oder kannst?) hier nicht diskutieren. Du willst dich lieber im Schlamm suhlen. Vielleicht kommt es arrogant rüber, aber es hat eben nicht jeder Lust, mit dir (oder dem FO) im Schlamm zu baden. Ja, in diesem Sinne bin ich etwas Besseres, da bin ich dir haushoch überlegen. Das ist jetzt arrogant – oder einfach eine Tatsache. Kann jeder selbst entscheiden.

  312. #315 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel #314
    wenn dir die Argumente ausgehen, dann kommt so eine #314 😀
    geh’ doch einfach mal auf meine Punkte ein – da Du das nicht konkret kannst, kommt die Verleumdung im axel-Stil.
    Das ist nicht arrogant, sondern überaus primitiv.

  313. #316 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 19, 2015

    1. Bild des Philae auf den Kometen.(Bei Wikipedia zu sehen!)
    (Ich kann “Das mit den Links” leider immer noch nicht und werd das auch nimmer lernen.)
    Das könnte besser nicht sein und erklärt warum die Menschheit vor den Kometen pure Angst hat.

    Bitte das Bild aufmerksam betrachten. Da ist ein Wüterich zu sehen, der mit aufgerissenem Maule, die rechte Hand
    behandschuht zum Wurfe gestreckt hält. Ziel?

    Ein Künstler hätte die Angst vor Kometen nicht besser darstellen können! Einfach ein geniales Photo!

  314. #317 shader
    Februar 19, 2015

    @KR: “Ihr 2 seid so ungefähr das arroganteste Paar, das mir je untergekommen ist.”

    Dann sind Ihnen scheinbar in Ihrem Leben noch nicht viele Menschen begegnet. 🙂

    “Ihr könnt es nicht im mindesten raffen, dass es Leute gibt, die anders denken, andere Schlussfolgerungen ziehen, bedingt durch Ausbildung, Lebenserfahrung oder sonstige Umstände, und zu 100 % davon ausgehen, dass diese zwangsläufig der falsche Weg sind, weil ihr anderer Meinung seid, und ihr davon überzeugt seid, dass nur eure rudimentären Hirnwindungen die einzig Richtigen sind, die Welt zu sehen und zu erklären.”

    Da ich scheinbar mehr Kontakt zu Menschen habe als Sie, ist es für mich überhaupt nichts neues, Menschen zu treffen, die in einer Sache eine ganz andere Sichtweise haben, wie ich. Und auch an der Arbeit ist es völlig normal, zu Sachfragen unterschiedliche Meinungen zu besitzen. Das was die Situation zu einem Blog völlig unterscheidet, an der Arbeit versucht man konstruktiv gemeinsame Lösungen zu finden und sucht nach dem größten gemeinsamen Nenner. Und es ist auch völlig normal, dass man in der Sache hart streitet und jeder im Vorfeld erstmal von seiner eigenen Ansicht überzeugt ist. Sowas legt niemand als Arroganz aus. Viele Skeptiker (insbesondere diejenigen, die nur unter Skeptikern sein wollen) haben hingegen ein Problem, wenn man ihnen offen widerspricht. Allein schon mit einem “nein, sehe ich nicht so” bringt man sie in Rage.

    “Und Ihr werft gewissermaßen den “Skeptikern” Schablonen Denken und Scheuklappen-Sicht vor.”

    Ja, ich werfe das vielen Skeptikern vor, nicht allen. Leider geraten die Skeptiker, die wirklich kritisch denken können und offen sind, zahlen- und vor allem lautstärkemäßig immer mehr ins Hintertreffen (siehe EIKE). Ein Gunnar Innerhofer meldet sich gar nicht mehr zu Wort und Günter Heß kaum noch. Glauben Sie mir, die sind nicht wegen den AGWler genervt. ^^

    “das ist ja nicht die Frage, die Frage ist, warum meinst Du, mehr “recht” zu haben als Heller ?”

    Machen wir uns doch nichts vor, jeder glaubt erstmal in einer Sache mehr Recht zu haben als sein Gegenüber, bis er vom Gegenteil überzeugt ist.

    “Dann darf ich mich ja Dir gegenüber mehr als überlegen fühlen :D”

    Bestätigt meine Aussage. 😀

  315. #318 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @Es Hader #317

    Dann sind Ihnen scheinbar in Ihrem Leben noch nicht viele Menschen begegnet.

    Mehr als genug, nur nicht solche Typen wie Sie und axel hier geballt 😀

    Und es ist auch völlig normal, dass man in der Sache hart streitet

    Wenn’s nur das wäre, no Problem.

    Sowas legt niemand als Arroganz aus.

    Nee, die Arroganz tritt dort zum Vorschein, wo man den Anderen auf Grund der eigenen Überzeugung für einen schlechteren Menschen hält.

    Viele Skeptiker (insbesondere diejenigen, die nur unter Skeptikern sein wollen) haben hingegen ein Problem, wenn man ihnen offen widerspricht.

    Wenn es sachlich ist, no Problem, nur wenn deswegen der Gegenüber abqualifiziert wird, wie es von Ihnen und axel über die Maßen betrieben wird.

    (siehe EIKE). Ein Gunnar Innerhofer meldet sich gar nicht mehr zu Wort und Günter Heß kaum noch.

    Habe ich bei den zum Teil bei EIKE vertretenen Deppen vollstes Verständnis für 😀

    “Dann darf ich mich ja Dir gegenüber mehr als überlegen fühlen :D”

    Bestätigt meine Aussage

    Smiley übersehen ? 😀

  316. #319 Klimarealist
    Februar 19, 2015
  317. #320 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel #314
    Keine Ahnung, ob Du Physik auf Diplom studiert hast oder Lehramt, dich mit Schülern auseinander zu setzen scheint Dich geistig nicht genug zu fordern, weshalb ich annehme, Du mit Deinem Dipl-Phys als Lehrer an Deine Grenzen gestoßen bist.
    Diesen Frust haust Du hier bis zum Erbrechen raus, in dem Du Dich als was darstellst, was Du bei Weitem nicht erreicht hast, nicht hast erreichen können. Dich wurmt Deine berufliche Erfolgslosigkeit und diesen Frust lässt Du an jedem aus, der Dir das Wasser reichen könnte, nur nicht in dem Gefäß. dass Du Dir vorstellst. Und dann fänst Du an zu beißen 😀
    ‘nen bisschen Küchenpsychologie für Dummies dieses Blogs.
    😀

  318. #321 Flotter Otto
    Februar 19, 2015

    @ axel

    Ich finde, wir müssen die Leistungsträger stärken. Schade, dass die FDP damit keine 5% erreichte. Wählen Sie doch auch die, die finden nebenbei bemerkt Klimapolitik doof.

    Was verspricht die AfD den Nichtleistungsträgern wie Ihnen? Viagra und Bordellbesuche auf Steuerkosten?

    Ich sagte doch schon mal, früher war ich Grünwähler ……… FDP und AfD kommen für mich als Parteien des gutsittuierten Mittelstands und der sozialen Ungerechtigkeit nicht in Frage ……….

    Es gibt in Deutschland keine sozialfreundlichen Parteien die nicht durch Linksextremisten und Grüne beeinflusst sind ………….

    Eine bürgerliche Partei, die eine sozialfreundliche Politik und Umweltschutz – nicht Klimaschutz – betreibt wäre meine Wahl ….

    Eine Voyager-Mission kann man auch nicht mit Solarstrom machen. Immer, wenn es zu den äußeren Planeten geht oder darüber hinaus, dann eben mit RTG oder gar nicht.

    So, Philae steht im Schatten, sendet nicht und ist verschollen, unauffindbar…………. Kam selbst im TV in Niedersachsen ……. Und der für die Datenauswertung zuständige Physiker hat Schwierigkeiten die empfangenen Daten zu interpretieren. Hat er selbst gesagt …………. Rosetta musste Mangels Energie stillgelegt werden und per Modemtechnik aufgeweckt und gesteuert werden …… Philaes Harpunen haben nicht funktioniert und er ist mehrfach unkontrolliert rumgehüpft ………… Jetzt ist er verschollen ……….. und sendet keinen Ton ……. Jedes Smartphone kann heute mehr ………… Nur Ökos werten das als Erfolg ………..

  319. #322 Flotter Otto
    Februar 19, 2015

    @ axel

    Frag mal Michio Kaku dazu was der von Philae und Rosetta hält …… Der lacht sich vermutlich über die Technik tot ……..

  320. #323 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @FO #321
    Als das Ding gestartet wurde, gab es noch keine Smartphones,

  321. #324 axel
    Februar 19, 2015

    @ Krishna

    Du bist doch der Meister der Verleumdung, siehe #320.

    Du glaubst, ich verleumde dich? Meine Aussage war, dass du dich an inhaltlichen Diskussionen hier praktisch nicht beteiligst.

    Ich bin gerne bereit, meine Meinung als Irrtum einzusehen. Verlinke doch einfach mal deinen letzten Kommentar, wo du zu einem von Georgs Artikeln inhaltlich und konstruktiv Stellung genommen hast.

    Wetten, dass da nichts kommt oder wir recht weit in die Vergangenheit zurückgehen müssen? Vielleicht ist es ja doch keine Verleumdung sondern einfach Fakt? Schaun mer mal…

  322. #325 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @Es Hader #317

    Dann sind Ihnen scheinbar in Ihrem Leben noch nicht viele Menschen begegnet.

    Das trieft geradezu von Arroganz 😀

  323. #326 shader
    Februar 19, 2015

    @KR: “Nee, die Arroganz tritt dort zum Vorschein, wo man den Anderen auf Grund der eigenen Überzeugung für einen schlechteren Menschen hält.”

    Okay, das kann ich unterschreiben, weil ich niemanden meiner Gesprächspartner für einen schlechteren Menschen halte.

    “Wenn es sachlich ist, no Problem, nur wenn deswegen der Gegenüber abqualifiziert wird, wie es von Ihnen und axel über die Maßen betrieben wird.”

    Wo qualifiziere ich jemanden ab, mal abgesehen von solchen Vollhonks wie Dr.Paul oder Frau Meinhardt? Aber mit denen wollen selbst normale Skeptiker nichts zu tun haben. Nennen Sie doch einfach mal ein konkretes Beispiel bei mir.

    “Smiley übersehen ? :D”

    Nö, aber scheinbar meines. 😀

  324. #327 E.Teufel
    Februar 19, 2015

    Als das Ding gestartet wurde, gab es noch keine Smartphones,
    Die Frage ist vor allem, was kann ein Smartphone, nachdem es 10 Jahre durchs All geflogen ist und die nächste UMTS-Antenne (sowie Ladestation) 30 Lichtminuten entfernt ist.
    Naja, dumme Flotto-Logik eben. Manchmal wirds nur extrem lustig.
    Und da soll ich mich nicht überlegen fühlen, KR?

  325. #328 axel
    Februar 19, 2015

    @ Fotter Otto

    Es heißt situiert. Wir – nicht Sie – sind wohlsituierte Leistungsträger.

    PS:
    Eine Bekannte von mir arbeitete jahrelang im Sozialamt. Den Mitmenschen helfen, das war ihr ideal. Schnell hat sie gelernt, dass die hilfsbedürftige, nette Witwe häufig zu stolz ist, dort Hilfe in Anspruch zu nehmen. Großkotzig auftretende Arschlöcher waren der Normalfall. Hat es nicht lange ausgehalten. Versetzungsantrag – anderes Amt. Eine wahre Geschichte, an die Sie mich immer wieder erinnern.

    Ach ja, und Behinderte kenne ich auch. Die sind aber anders, die wollen kein Mitleid, sondern ganz im Gegenteil als Gleichwertige behandelt werden. Internetforen sind da ein ideales Medium. Aber die sind halt krank im Körper, nicht im Kopf.

  326. #329 E.Teufel
    Februar 19, 2015

    @KR(306). Rosetta hat es nicht ganz bis zu einem äußeren Planeten geschafft. Vor allem war dort nicht das Ziel. Aber dazu gibt es ja auch kein Gesetz
    Zu RTG wurde genug beschrieben. Erklär doch erstmal (damit ich mich nicht überlegen fühlen muss), was man alles an der Mission hätte ändern müssen, um Philae mit RTG auszustatten, und was man dabei gewonnen hätte (und was man dabei hätte verlieren können).

  327. #330 axel
    Februar 19, 2015

    @ S. Hader

    Ich dagegen halte Leute wie FO oder Krishna für “schlechtere” Menschen. Schlecht in dem Sinne, dass Sie hier im Blog nichts Konstruktives beitragen, sondern nur rumstänkern.

    Und ja: Da fühle ich mich nicht nur überlegen, da bin ich überlegen.

    Wo ist das Problem? Für manche ist es Arroganz, für andere Tatsachenbeschreibung.

  328. #331 shader
    Februar 19, 2015

    @flotto: “Ich sagte doch schon mal, früher war ich Grünwähler ………”

    Und dann quarzen Sie mich ständig voll, von wegen Grünwähler? Ich habe die Grünen bei allen Bundes- und Landtagswahlen nur ein einziges Mal gewählt. Ich kann doch nichts dafür, dass ihre ehemalige Liebe sie soooooo enttäuscht hat. Sie waren vermutlich früher so tiefgrün, wie ich es in meinem Leben nie sein werde und nerven nur noch rum.

  329. #332 shader
    Februar 19, 2015

    @KR, #325, ich sprach von scheinbar, Irrtum mit eingerechnet. Weil mir im Leben schon jede Menge arrogante Menschen begegnet sind, da kann es wohl nicht so schwer sein, solche “Leichtmatrosen” wie uns begegnet zu sein. 🙂

  330. #333 shader
    Februar 19, 2015

    @axel: “Ich dagegen halte Leute wie FO oder Krishna für “schlechtere” Menschen.”

    Na gut, jeden was ihn glücklich macht. 😉 Auf mich trifft das nicht zu (bin halt so ein Menschenfreund *g*), auch wenn ich die Einschätzung, dass sie nichts zur inhaltlichen Diskussion beitragen, voll teile.

  331. #334 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel 324
    Wer sprach von Verleumdung, ich habe in #320 Vermutungen geäußert, die zu dem Profil, das Du hier abgibst passen könnte.
    Und richtig, ich habe mich hier lange nicht mehr geäußert, ab und zu schaue ich hier aber mal vorbei und stelle fest, nichts hat sich geändert. An Diskussionen bist Du am wenigsten interessiert, kommt es mal zu einem “Gespräch”, holst Du irgendwann irgend eine Keule vor und knallst einem die vor den Latz, selbst und gerade wenn man in einer bis dahin sachlichen Diskussion vertieft war.
    Dein primäres Ziel ist es doch, jeden, der nicht Deiner Meinung ist, grobmöglichst in die Pfanne zu hauen. Sieht man an Deinen unsäglichen Unflätigkeiten vs, FO.
    Du bist nicht im geringsten daran interessiert, seine Argumente zu verstehen, ach was, zur Kenntnis zu nehmen, die durchaus Hand und Fuß haben, wenn vielleicht auch nicht alle. Nur, was Du hier in der Regel los lässt hat mit Argumenten aber mal überhaupt nichts zu tun. Du kommst einfach nur bösartig rüber.
    Womit ich wieder bei #320 gelandet bin.

  332. #335 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 19, 2015

    @ KR @Teufel Das sind nicht die Photos von denen ich sprach.
    Vielleicht findet jemand selbiges.
    Auf Wikipedia wird allerdings behauptet so um die 80 % sei die Mission erfolgreich gewesen.
    Oder irre ich da?
    Da muß doch der Teufel ran!
    (Bewußtes Photo zu suchen, das dem (einem)Teufel so ähnelt!)

  333. #336 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel #330
    Ich suche Deine “kostruktiven” Beiträge 😀
    (Nicht die, die Skeptiker Bashing beinhalten) oder andere in der einen oder anderen Form nieder machen.

  334. #337 axel
    Februar 19, 2015

    @ Krishna

    Na prima, dann sehe ich mich bestätigt.

    “Sieht man an Deinen unsäglichen Unflätigkeiten vs, FO.”

    Hast du den Überblick verloren? Gibt es hier überhaupt jemanden, der hier vom guten FO noch nicht beleidigt oder belästigt worden ist, selbst der herzensgute Georg war schon ziemlich genervt.

    Meist ignoriere ich solche Typen. Aber dass jemand, der sich regelmäßig wie ein Arschloch verhält, mal zwischendurch als solches behandelt wird, ist wenig überraschend. Bin ja auch nur Mensch, kein Heiliger.

    Aber du hast recht, komplett ignorieren wäre die bessere Lösung.

  335. #338 axel
    Februar 19, 2015

    Echt, Krishna? Du hast im letzten Themenbeitrag (“Klimawette 2014”) nichts Konstruktives zum Thema von mir gefunden? Das enttäuscht mich jetzt ehrlich. Dann muss ich wohl noch besser werden. 😉

  336. #339 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @axel #337

    Gibt es hier überhaupt jemanden, der hier vom guten FO noch nicht beleidigt oder belästigt worden ist

    Wald rein, Wald raus. Ihr habt doch von Anfang an versucht ihn platt zu machen. Und gerade Du wunderst Dich dann ? Schreitest Du doch da munter voran.
    Mich hat er noch nicht angemacht, obwohl ich ihm bei seiner Butter-Kalkulation widersprochen habe.

    der sich regelmäßig wie ein Arschloch verhält,

    Noch’n Sprichwort in abr.
    Balken, Auge 😀

  337. #340 shader
    Februar 19, 2015

    @KR, apropos inhaltliche Diskussion, wissen Sie nun mittlerweile unter welchen physikalischen Bedingungen die Meere CO2 abgeben und wann sie welches aufnehmen?

  338. #341 Flotter Otto
    Februar 19, 2015

    @ Klimarealist

    Als das Ding gestartet wurde, gab es noch keine Smartphones,

    Smartphones gibt es seit 1994.

    Aber volle Zustimmung, axel und shader sind weltentfremdete Besserwisser, ohne Bezug zur realen Welt. Die leben in Parallelwelten ………….. PC und Schachbrett ………

  339. #342 shader
    Februar 19, 2015

    Und wie siehts mit der Beantwortung von #326 aus? Wo habe ich in Beiträgen jemanden abqualifiziert?

  340. #343 axel
    Februar 19, 2015

    Nö. Jeder, der hier mit normalen Umgangsformen auftritt, wird von mir auch höflich behandelt. Schau doch z.B. einfach mal, wie es war, als Rudolf Kipp vor einiger Zeit mal hier vorbeischaute. Oder C-O Weiss damals im Lüdecke-Paper-Thread.

    Jeder hat die Wahl, wie er hier auftreten will und wie er von mir behandelt werden will. Rüpel und Deppen werden von mir allermeist einfach ignoriert.

    Wenn’s ich tröstet: Rüpel gibt es auf allen Seiten. Niemand hat dem Verschwinden von Vennecke hinterhergetrauert, das war ein Gewinn. Auch dein Fernbleiben war jedes Mal mit einem Qualtitätsgewinn hier verbunden – mehr Sache, weniger Streit.

  341. #344 Dr. Webbaer
    Februar 19, 2015

    Axel und Shader als Dick und Doof hier bei Primaklima, ja, das klingt nachvollziehbar…

  342. #345 axel
    Februar 19, 2015

    @ Shader

    Na, jetzt aber bitte nicht scheinheilig werden. Wir wissen doch, dass bei EIKE Beiträge nur dann gesperrt werden, wenn sie Beleidigungen enthalten. So, jetzt zählen Sie einfach mal ihre nicht erschienenen Beiträge. Ups.

  343. #346 Flotter Otto
    Februar 19, 2015

    @ axel

    Eine Bekannte von mir arbeitete jahrelang im Sozialamt. Den Mitmenschen helfen, das war ihr ideal. Schnell hat sie gelernt, dass die hilfsbedürftige, nette Witwe häufig zu stolz ist, dort Hilfe in Anspruch zu nehmen. Großkotzig auftretende Arschlöcher waren der Normalfall. Hat es nicht lange ausgehalten. Versetzungsantrag – anderes Amt. Eine wahre Geschichte, an die Sie mich immer wieder erinnern.

    Nochmals zum Mitschreiben, in rund 50% der Klagen vor den Sozialgerichten bekommen die Hilfeempfänger Recht. Viele Benachteiligte klagen dabei nicht einmal ………. Das ist die Realität.

    Auch die hohe “Fehlerquote” der jobcenter und Sozialämter ist gut belegt…………..

    Ich verweise mal auf Inge Hannemann …………

    Ich sage doch axel, gehen sie mal selbst in die sozialen Brennpunkte und informieren sich persönlich ……………

    Meist ignoriere ich solche Typen. Aber dass jemand, der sich regelmäßig wie ein Arschloch verhält, mal zwischendurch als solches behandelt wird, ist wenig überraschend. Bin ja auch nur Mensch, kein Heiliger.

    Sie verhalten sich nicht nur überheblich sondern stempeln Sozialhilfeempfänger wie mich noch als Arschlöcher ab, nur weil ich die Realität kenne und eine andere Meinung vertrete …….

    @ shader

    Und dann quarzen Sie mich ständig voll, von wegen Grünwähler? Ich habe die Grünen bei allen Bundes- und Landtagswahlen nur ein einziges Mal gewählt. Ich kann doch nichts dafür, dass ihre ehemalige Liebe sie soooooo enttäuscht hat. Sie waren vermutlich früher so tiefgrün, wie ich es in meinem Leben nie sein werde und nerven nur noch rum.

    Kaufe ich ihnen nicht ab, bei eike wurden sie sogar als Mitglied der Grünen enttarnt ………..

  344. #347 Flotter Otto
    Februar 19, 2015

    @ axel

    Niemand hat dem Verschwinden von Vennecke hinterhergetrauert, das war ein Gewinn.

    Der wird in der Klapse geendet sein……….. Das steht noch vielen Klimaschützern bevor………… Oder er ist verstorben, war ja auch nicht mehr der Jüngste ………. Also nicht zum fanatischen Klimaschützer werden ……..

  345. #348 axel
    Februar 19, 2015

    @ F-O

    Nö, Klagen waren überhaupt nicht das Problem. Der Ton macht die Musik. Alltag auf dem Amt waren Beleidigungen, Beschimpfungen und teilweise sogar Bedrohungen.

    “Ich sage doch axel, gehen sie mal selbst in die sozialen Brennpunkte und informieren sich persönlich ……………”
    Ah, Sie wissen wieder mal Bescheid? Sogar über meinen Bekanntenkreis? Hatte ich nicht einmal von einer guten Freundin von mir erzählt? Alleinerziehende Mutter, Hartz 4. Und ob Sie’s glauben oder nicht: Die spendet sogar Geld.

    “Sie verhalten sich nicht nur überheblich sondern stempeln Sozialhilfeempfänger wie mich noch als Arschlöcher ab,”
    Keine Ahnung, was man Ihnen abkaufen soll. Das einzige, was man sicher weiß, das sind ihre Visitenkarten, die Sie hier hinterlassen. Ihre Posts hier sind ihre Stempel. Darauf beruhen die Eindrücke und Urteile. Sie haben sich ihren Ruf hier hart erarbeitet. Keiner hier hat etwas gegen Behinderte oder Sozialhilfeempfänger, ich schätze, praktisch jeder hat welche in seinem Bekannten- oder Freundeskreis. Aber viele hier haben etwas gegen diesen unbekannten anonymen Typen, der hier so sein Gift verspritzt. Und ja, ich denke,einige von denen halten diesen Typen für ein Arschloch. Aber die soll’s ja in allen Schichten geben, auch bei den “Gutsittuierten”.

  346. #349 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 19, 2015

    Da der Teufel sich offenbar soeben in die Hölle verkrochen
    und hat KR anderweits beschäftigt ist:
    Vielleicht kann FO , dem ich mal unterstellt habe er könne
    schon Einiges, wie er hier im Blog ja beweise, leisten,

    den “Kometenteufel ” der wirklich phantastisch anzusehen ist ,
    per Link, hier zitieren, da ich dazu nicht fähig bin!

    Beleidigt hat mich FO nie . Obwohl auch ich meine,
    er habe sein persönliches Schiksal, das ich niemanden
    wünsche , genügend abgehandelt hat.
    Verstehen kann FO nur Derjenige voll, der mal, wegen Beinschadens kurzzeitig im Rolli saß!
    Ein erbärmlicher Zustand !

  347. #350 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 19, 2015

    Ich frag mich manchmal, wie meine Fehler denn zustande kommen.
    Wenn ich Probe lese, (bild ich mir ein) sind die noch nicht da. (hat)( und ) ct!

  348. #351 axel
    Februar 19, 2015

    Zurück zum Lüdecke et al. Discussion-Paper. Man lese mal ganz genau diese Stelle:

    Disregarding other conceivable forcings e.g. anthropogenic influences, an approximate prediction of the climate for the next 100 years suggests itself. Figure 9 shows the Tsine representation from AD1800 to AD2100 derived from the …

    Ja, stimmt. Vernachlässigt man diesen auf geologischen Zeitskalen noch sehr jungen anthropogenen Einfluss, dann kann man in erster Näherung davon ausgehen, dass das Klima sich ungefähr so verhalten wird wie zuvor. Vielleicht etwas naiv, aber sicherlich nicht grundfalsch. Höchstens Skeptiker bei EIKE könnten einwenden, dass Klima doch völlig chaotisch sei und überhaupt nicht berechenbar, aber das werten wir mal als noise im signal.

    Und nun EIKE in der Vortragsankündigung des Koautors Weiß:

    Das schließt insbesondere einen wesentlichen Einfluss des (nichtperiodischen) CO2 Anstiegs in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung aus.

    Unterschied bemerkt? Während im Paper implizit der anthropogene Einfluss anerkannt wird, wird dieser in der Vortragsankündigung ausgeschlossen.

    Also, da würde ich ja gerne mal nachfragen bei EIKE. Ach ja, geht nicht, erscheint ja nicht. Möchte jemand anderes es mal probieren mit der Anfrage?

    (Beleidigungen sind hierbei unbedingt zu vermeiden. Man beachte, dass die Frage alleine schon als Beleidigung aufgefasst werden kann.)

  349. #352 axel
    Februar 19, 2015

    Davon abgesehen habe ich im Paper nicht eine einzige Stelle gefunden, die überhaupt die Fragestellung nach dem anthropogenen Einfluss untersucht.
    Aber das kennen wir schon vom letzten Paper: Was konkret im Paper drinsteht und was die Autoren so hineininterpretieren wurde in den Vorträgen zum Paper nie getrennt. Einerseits Stolz, ein peer-review überstanden zu haben, andererseits Schweigen darüber, was im peer-review als unzulässig und falsch weggefallen ist. Im Grunde haben sie immer über den Draft berichtet, nie über das Paper.

  350. #353 Klimarealist
    Februar 19, 2015

    @Es Hader #340 / #342

    Wo habe ich in Beiträgen jemanden abqualifiziert?

    Allein diese Frage:

    apropos inhaltliche Diskussion, wissen Sie nun mittlerweile unter welchen physikalischen Bedingungen die Meere CO2 abgeben und wann sie welches aufnehmen?

    zielt auf Abqualifizierung ab, in dem Sie so tun, als hätte ich ihnen das nicht schon beantwortet / würde ich es nicht wissen.
    Fakt ist, das Ihre Frage zum x-ten Mal von Ihnen gestellt wird, obwohl Sie meine (stimmige) Antwort erhalten und registriert haben. Der Rest ist Provokation, eine Ihrer weiteren “Stärken”.
    Und da Sie generell bei bestimmten Personen, die nicht zu Ihrer Denkweise (Skeptiker o. ä.) passen nicht dessen Botschaft hinterfragen sondern grundsätzlich den Überbringer in Frage stellen betrachte ich auch das als “Abqualifizieren”.
    So, das reicht jetzt für Sie.

  351. #354 Klimarealist
    Februar 20, 2015

    @F-O #341
    Sorry, stimmt, Rosetta war ja bloß 10 Jahre unterwegs, aber anders gefragt, was will man auf Philae mit einem Touchscreen anfagen ? 😀
    Und ‘nen Smartphone mit Forth*) als Betriebssystem und Programmiersprache ist mir auch nicht geläufig.
    *) Wurde ursprünglich zur Steuerung von Teleskopen entwickelt. (Ende 60iger / Anfang 70iger).

  352. #355 shader
    Februar 20, 2015

    @axel, “Wir wissen doch, dass bei EIKE Beiträge nur dann gesperrt werden, wenn sie Beleidigungen enthalten. So, jetzt zählen Sie einfach mal ihre nicht erschienenen Beiträge. Ups.”

    d’oh

    “Also, da würde ich ja gerne mal nachfragen bei EIKE. Ach ja, geht nicht, erscheint ja nicht. Möchte jemand anderes es mal probieren mit der Anfrage?”

    Ich finde, Klimarealist könnte sich mal opfern.

  353. #356 shader
    Februar 20, 2015

    @flotto “Kaufe ich ihnen nicht ab, bei eike wurden sie sogar als Mitglied der Grünen enttarnt ………..”

    Sie meinen so enttarnt wie die Erdwärme als eigentliche Ursache für den Klimawandel?

    @KR: “Allein diese Frage:

    apropos inhaltliche Diskussion, wissen Sie nun mittlerweile unter welchen physikalischen Bedingungen die Meere CO2 abgeben und wann sie welches aufnehmen?

    zielt auf Abqualifizierung ab, in dem Sie so tun, als hätte ich ihnen das nicht schon beantwortet / würde ich es nicht wissen.”

    Ähm, weil ich Ihnen eine sachliche Frage stelle, sehen Sie das als Abqualifizierung an? Okay, das lässt irgendwie tief blicken. Wie dem auch sei, ich hab konkret nachgeschaut, aber explizit die physikalischen Bedingungen genannt, wann CO2 ins Meer übergeht und wann es ausgegast wird, haben Sie nicht.

    “Fakt ist, das Ihre Frage zum x-ten Mal von Ihnen gestellt wird, obwohl Sie meine (stimmige) Antwort erhalten und registriert haben. Der Rest ist Provokation, eine Ihrer weiteren “Stärken”.”

    Soso, Provokation. Wir scheinen ziemlich unterschiedliche Auffassungen von stimmigen Antworten zu haben. Dann dürfte es Ihnen ja nicht schwer fallen, die Postingnummer zu zitieren.

  354. #357 Dr. Webbaer
    Februar 20, 2015

    @ Shader :
    Es bringt nichts in einem WebLog, wenn die dort vertretenen Sichten fast umfänglich nicht geteilt werden, durch konstante und sich wiederholende Gegenrede zu stören.
    Der Schreiber dieser Zeilen stellt hier bewusst das Stören fest, wenn sich wiederholt und wiederholt wird, besonders kreativ sind Sie ja nicht mit Ihren Argumentationen.
    Sie würden nämlich dann eine Art Blog in Blog betreiben, was als unziemlich gilt.

    MFG
    Dr. W (der u.a. auch deshalb kreativ ist)

  355. #358 Karl Mistelberger
    Februar 20, 2015

    > #268 E.Teufel, Februar 18, 2015
    > Hallo Herr Mistelberger, der englischen Wikipedia fehlen da leider Quellenangaben bzgl. der Einsatzdauer. Denn geplant war etwas um die 50 Stunden.

    Ein kleiner Nachtrag zu Ihrer trolligen Anmerkung:

    “The minimum mission target for scientific observations is one week, but surface operations may continue for many months”.

    Ihre Beiträge in diesem Forum haben nichts gebracht. Einzig der Nebeneffekt war erfreulich: Ich habe es endlich geschafft, mich mit Rosetta zu beschäftigen.

  356. #359 shader
    Februar 20, 2015

    @Webbaer, stellt es eigentlich eine kreative Eigenleistung dar, wenn man auf dieselben Fragen immer ausweicht?

  357. #360 Karl Mistelberger
    Februar 20, 2015

    > #289 shader, Februar 19, 2015
    > Wow, diese glasklare Verbindung zwischen der Cassini-Sonde und den Wahlen im Landkreis Straubing-Bogen, wieso sind wir nicht selbst darauf gekommen.

    Diese Anmerkung ging wohl etwas daneben. Eine Verbindung zwischen Cassini-Sonde und Wahlen im Landkreis Straubing-Bogen ist mir nicht bekannt.

    Allerdings haben der Artikel von Freistetter zum Einsatz von RTGs und die Berichterstattung der SZ zu den Wahlen eines gemeinsam:

    Sie erwecken auf den ersten Blick den Anschein, dass eine unvoreingenommene Berichterstattung vorliegt. Beim genaueren Hingucken stellt sich schnell heraus, dass dieses eben nicht der Fall ist.

    Grobe Fehler oder Unwahrheiten lässt eine solche Vorgangsweise nicht zu. Die braucht es allerdings auch nicht, um die beabsichtigte Wirkung zu erzielen. Es reicht, mehrere kleine Effekte zu kombinieren, z.B. großzügiges Runden in zweckdienlicher Richtung.

  358. #361 Dr. Webbaer
    Februar 20, 2015

    Freistetter hat eine Agenda, korrekt.
    Schönstein aber auch, lol.

    @ Shader :
    Das Web ist nicht dafür da sich permanent gegenseitig die Stimmung zu versauen, der Schreiber dieser Zeilen, der Webbaer, hat bspw. vor längerer Zeit, nicht lang nach Publikwerden des ARPA-Nets, streng rechte, streng linke und “bärtige” Inhalteeinheiten des Webs mit Feedbackmöglichkeit geprüft, u.a. herausgefunden, dass mit streng (“sozialistischen”) Rechten kaum, mit Bärtigen erst recht nicht, diskutiert werden kann, hat aber dort keine Störung verursacht.

    MFG
    Dr. W

  359. #362 Klimarealist
    Februar 20, 2015

    @Es Hader #359

    , stellt es eigentlich eine kreative Eigenleistung dar, wenn man auf dieselben Fragen immer ausweicht?

    Letztmalig:
    Diese Ihre dumme Frage war im Vorfeld, vor ihrer Formulierung, bereits hinreichend er-/geklärt.
    Ihr, nicht mein Problem, wenn Sie es noch immer nicht verstanden haben oder nicht verstehen wollen.

    Ähm, weil ich Ihnen eine sachliche Frage stelle, sehen Sie das als Abqualifizierung an?

    Wenn sie wegen bereits vorhandener Klärung in dieser, eher diskriminierenden Weise gestellt wird, ja.
    Und Tschüß, Es Hader.

  360. #363 shader
    Februar 20, 2015

    axel, Du hattest Recht.

  361. #364 Klimarealist
    Februar 20, 2015

    @Karl Mistelberger
    Ich finde es amüsant, wieviel geographische Gemeindamkeiten haben.
    Nahe Straubing-Bogen war ich als jugendlicher mehrmals in der Donau zum Schwimmen, der Dechsendorfer Weiher über einige Jahre mein bevorzugter Badesee und Ausflugsziel mit der Familie. Den Schweizer Keller in Forchheim-Reuth kennen Sie ja glaube ich auch, oder ?

  362. #365 E.Teufel
    Februar 20, 2015

    @Herr Mistelberger:

    The Rosetta lander, called Philae, will touch down on the comet’s surface on 12 November 2014. The science observations will start immediately. During the first 2.5 days the first series of scientific measurements will be completed. During this phase the lander will operate on primary battery power. In a second phase that may last up to three months, a secondary set of observations will be conducted, using backup batteries that will be recharged by the energy from the solar cells on the lander. However, no one knows precisely how long the lander will survive on the comet.

    Quelle: Rosetta FAQ von ESA
    Ich denke, das bringt die verschiedenen Informationen zusammen.
    Und die zweite Phase soll in ca. 4 Monaten (“leider” etwas verspätet) beginnen.

  363. #366 E.Teufel
    Februar 20, 2015

    @Herr Schuster
    Meinten Sie mit

    Da der Teufel sich offenbar soeben in die Hölle verkrochen

    mich?
    Also die Hölle nenn ich in dem Fall wohl eher Schlafgemach, aber egal. Und wo war die Frage?

  364. #367 Dr. Webbaer
    Februar 20, 2015

    @ Herr Schuster :

    Ich frag mich manchmal, wie meine Fehler denn zustande kommen.

    Schalten Sie im sogenannten Browser die Rechtschreibhilfe oder Rechtschreibfunktion zu!

    Ansonsten:
    Es bleibt natürlich “ein wenig” uncool, wenn hier, bei den ScienceBlogs.de, keine Korrekturmöglichkeit bereit steht, früher abgesetztes Feedback betreffend, gerne auch eine zeitlich begrenzte, wenn zudem auch die Vorschaufunktion (siehe unten) leidet bzw. nicht umfänglich funktioniert.

    Insofern herrscht hier für Kommentatoren und mögliche Kommentatoren eine Art Mittelalter, korrekt.
    Ganz böse angenommen, könnte dies sogar von verantwortlichen Nasenbären *irgendwie*, auch: unbewusst, angestrebt sein.

    Die technischen Möglichkeiten betreffend, wäre, wie diesbezüglich angeregt, zu implementieren ein “Klacks”.

    MFG
    Dr. W

  365. #368 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 20, 2015

    @ E. Teufel Na aus Klappe raus?
    UI; MICH HATS DA LETZTE TAGE, WEGEN HÖLLISCHER GRIPPE AUCH ERWISCHT.
    Frage war,der von Phylae besuchte Comet.
    Da gibt es, bei Wiki ein wunderschönes 1. Bild vom
    Cometen (nicht in der Esa Reihe, da ist er rund als Kugel zu sehen)
    Nein, ich meine den weit das Maul aureißenden Wüterich der mit Behandschuhter ausgestreckter Hand, durch die Gegend rast.
    Eine von Philae angeblich gemachtes 1. Bild auf dem Cometen, von diesem. Wie ich meine, eine geniale Aufnahme, die kein Künstler hätte treffender arrangieren können.
    Dank, wenn Sie das Dingens linken können.
    Leider bin Ich linkunfähig.

  366. #369 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 20, 2015

    Der ist sogar auch noch Hermaphrodit, in der 2. kleinen
    Kopfhälfte ist (mit wenig Phantasie) sogar Dante Alighieri zu sehen!

  367. #370 Klimarealist
    Februar 20, 2015

    @WLS #368
    Das ?

    oder eher das ?</a

  368. #371 Christian
    Februar 20, 2015

    @ Klimarealist

    Hauptsache du warst ned am Scheißheisel-Weiher, ansonsten ist die Region top um zum Radeln oder laufen gehen, vorallem die Gegend gen Falkenstein

  369. #372 Klimarealist
    Februar 20, 2015

    Ist zwar nur Wetter:
    Niagarafälle zugefroren, Rekordkälte in New York

    Die Kältewelle in den USA hat der Stadt New York einen Kälterekord beschert: Minus 17 Grad an Freitagmorgen, bei eisigen Böen betrug die gefühlte Temperatur sogar minus 25 Grad.
    Das ist Meteorologen zufolge der kälteste 20. Februar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

    aber eben verdammt kaltes.

  370. #373 axel
    Februar 20, 2015
  371. #374 Christian
    Februar 20, 2015

    @ Klimarealist

    Joar, so ist Wetter, manchmal ne richtige Bitch, sodass gleichzeitig die NH im Februar rund 0.8K wärmer als das Mittel aus 1981-2010 ist. Siehe auch: https://www.karstenhaustein.com/reanalysis/gfs0p5/ANOM2m_mollw/ANOM2m_pastMTH_mollw.html

    Das sieht man immer wieder schon, wie ein Gitterpunkt im Gitter nichtmal eine Aussage über das Wetter zulässt^^

  372. #375 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 20, 2015

    @Klimarealist , weder das Eine noch das Andere.
    Weitaufgerissnes Maul, Augen und rechte Hand mit großen Handschuhen zum Wurf angewinkelt , sowie der kleinere “Dante”
    sind eindeutig und unverwechselbar zu erkennen.

  373. #376 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 20, 2015

    Ich beschreibe umständlich wie man das Ding findet!
    1. Bei Wiki anklikken : Philae Sonde.
    2. Ganz unten zu finden :
    3. Erstes Bild auf der Oberfläche des Kometen.
    4. Titel des Bildes :Willkommen in einem Kometen.
    5. (Veröffentlicht bzw.aufgenommen)13/11/2014 / 10 Uhr 39

  374. #378 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 20, 2015

    E.Teufel ,Danke. Genau der isses. An der Stirn kann man übrigens auch den Goethe (ganz klein) erkennen -und ideal schwebt rechts der Schiller in den Lüften.
    Ui, ich irre, da oben gibsts ja keine Luft!
    Na ja, vielleicht schwebt sichs ohne Luft noch vieeel besser.

    Frage: Wie ist das übrigens mit den Flügeln der Engel-die haben selbige extra für den Anflug zur Erde vom Herrn bekommen?

    Da muß sich doch endlich die Wissenschaft drum kümmern!

    Man sieht: Philae ist absolut für was nütze!

  375. #379 Flotter Otto
    Februar 20, 2015

    Philae ist verschollen und unauffindbar und die empfangenden Daten sind schwer zu interpretieren …… sagt selbst der ältere Physiker der die Daten auszuwerten hat …….

    https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Was-macht-eigentlich-die-Sonde-Philae,hallonds25212.html

    Veraltete Technik und veraltete Wissenschaftler, da kann mein Smartphone selbst mehr ………

  376. #380 Flotter Otto
    Februar 20, 2015

    Mann schließt nach für nach einem Blödsinn nach den anreden aus, sagt der Zausel, der die Daten auswertet ………..

    Video ab 4 min……

    https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Was-macht-eigentlich-die-Sonde-Philae,hallonds25212.html

    Und anscheinend ist es lustig, dass man Philae nicht finden kann und mindestens bis Mai Sendepause herrscht ………..

    Was soll man auch andres erwarten bei Ökos und Zausels, die solch eine Sonde und die Landeeinheit mit Solarpanelen und Urlattechnik ausstatten?

  377. #381 Flotter Otto
    Februar 20, 2015

    Nachtrag………

    Aktueller Datensatz 3,3 Mio. Zahlen ………….. Lol …… und auf dem Bildschirm erscheinen ein paar Spitzen …………. in roter Balkendarstellung ………….

    Nicht mal die Fotos von Rosetta wurden live rausgegeben, wie es die NASA tut …………. Sondern nur nach und nach ………….

    Mann, Mann, ……… wirklich ein Erfolg.

  378. #382 Dr. Webbaer
    Februar 21, 2015
  379. #383 Karl Mistelberger
    Februar 21, 2015

    > #364 Klimarealist, Februar 20, 2015
    > Nahe Straubing-Bogen war ich als jugendlicher mehrmals in der Donau zum Schwimmen, der Dechsendorfer Weiher über einige Jahre mein bevorzugter Badesee und Ausflugsziel mit der Familie. Den Schweizer Keller in Forchheim-Reuth kennen Sie ja glaube ich auch, oder?

    Vor einigen Jahren gab es dort beim Vorbeiradeln eine Halbe Freibier. Das hatte uns so beeindruckt, dass wir noch eine zweite gekauft hatten.

    Mit Straubing habe ich nicht viel zu tun. An dem Tag, als Kohl das erste mal zum Bundeskanzler gewählt wurde bin ich dort auf der B8 (dieA3 war damals ziemlich lückenhaft) geblitzt worden. Die Kosten waren damals eher im homöopathischen Bereich.

    Auslöser für mein Interesse an den Wahlen war ein unterirdisches Interview des CSU-Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Geiselhöring während der Abendschau: Bei einem ursprünglichen Ergebnis von 52 zu 48% und einem Anteil von 10% fragwürdiger Stimmen seien die Chancen auf einen erneuten Erfolg angesichts der skandalösen Vorgänge in der Stadt wohl ungefähr gleich null. Wozu er denn überhaupt noch anträte?

    Der als Depp hingestellte Kandidat durfte sich ca. zwei Sekunden lang äußern: “Also ich rechne mir durchaus Chancen aus”.

    Fazit aus der Passauer Neuen Presse: “Bei der Bürgermeisterwahl in Geiselhöring hatte sich dagegen der CSU-Kandidat durchgesetzt. Herbert Lichtinger erhielt 2312 Stimmen. Der bisherige Amtsinhaber Bernhard Krempl von den Freien Wählern kam auf 1448 Stimmen.”

    In Prozenten: 61 zu 39%

  380. #384 DasKleineTeilchen
    Februar 21, 2015

    @flotto: MANN! können sie mit ihrer selbstgerechten ignoranz abnerven!

    “Veraltete Technik und veraltete Wissenschaftler, da kann mein Smartphone selbst mehr ”

    AAAARRRRGGGG!!! die mission wurde ab 1992 in die wege geleitet. gestartet 2004. SEIT WANN GENAU EXISTIEREN DIE SOGENANNTEN SAMRTPHONES?!?

    GET A FU**ING LIFE! FOR FU**S SAKE!

  381. #385 Berossos
    Februar 21, 2015

    @DasKleineTeilchen

    Man könnte zu Otto auch sagen (Vorsicht – Kalauer!): Bei dem Ausmaß Ihrer permanenten Kläfferei müssten Sie eigentlich Hundesteuer bezahlen!

  382. #386 Flotter Otto
    Februar 21, 2015

    @ DasKleineTeilchen

    AAAARRRRGGGG!!! die mission wurde ab 1992 in die wege geleitet. gestartet 2004. SEIT WANN GENAU EXISTIEREN DIE SOGENANNTEN SAMRTPHONES?!?

    Na seit 1994 sagte ich bereits……………. Steht selbst in grünen Wikipedia ………..

  383. #387 Flotter Otto
    Februar 21, 2015

    Mal ne Frage an die Ökos hier…………..

    Warum wird ein Atom-U-Boot mit einem Kernreaktor ausgestattet und nicht mit Solarpanels? ………………

    Warum wurden die Voyager-Sonden mit Radionuklidbatterien ausgestattet, die seit 1977 Daten sammeln und nicht mit Solarpanels? …….

    Ob Star Wars, oder Star Trek, nirgendwo gibt es Solarpanels ….

    Archimedische Spiegel gab es schon in der Antike, genau wie Windräder …………. rückwärtsgewandte Technologie in der Raumfahrt zu verwenden, darauf kommen nur Ökos …….

    Hab mir mal ein Puma-Sagem Smartphone mit Solarpanls aus den Internet zugelegt …………. Was für ein Schrott, dazu braucht es im Hochsommer bei vollen Sonnenschein Tage, um den Akku aufzuladen ………

    Das weiß jeder halbwegs begabte Techniker und würde deshalb Sonden und Landeeinheiten, die so weit von der Sonne operieren nie mit Solarpanles ausstatten …….

  384. #388 DasKleineTeilchen
    Februar 22, 2015

    komm alter; nimm deine pillen und lass das saufen.

  385. #389 Karl Mistelberger
    Februar 22, 2015

    > #387 Flotter Otto, Februar 21, 2015
    > Hab mir mal ein Puma-Sagem Smartphone mit Solarpanels aus den Internet zugelegt. Was für ein Schrott, dazu braucht es im Hochsommer bei vollen Sonnenschein Tage, um den Akku aufzuladen.

    Seit einigen Jahren habe ich Kontakt zu einem “Flotten Otto”. Der ist 42 und in einer ähnlich misslichen Lage. Für ihn wäre der längere Aufenthalt in einer Umgebung, wie sie Primaklima darstellt, vermutlich disaströs.

    Positiv reagiert er auf etwas Zuwendung. Als sein acht Jahre alter Windows XP-PC schlapp machte, hatte er sich mit einem Abstieg auf Windows 98 bereits abgefunden und fragte mich nach Treibern für das Uraltgerät, da er selbst das Internet fürchtet.

    Den defekten PC hatte er noch herum stehen. So habe ich ihn kurzerhand mitgenommen, für 11 € eine Sockel 462-Hauptplatine erstanden und eingebaut. Das Geld für die Platine zuzüglich 4 € Versandkosten hat er mit großer Freunde im Tausch gegen das funktionierende Gerät heraus gerückt und noch spontan ein paar Euros drauf gelegt.

    Mit Ihren Gejammere über den Sozialstaat mehrt sich Ihr verfügbares Einkommen um keinen einzigen Cent und Sie ändern damit nichts an Ihrer Situation.

  386. #390 Christian
    Februar 22, 2015

    Hallo Flotto,

    “Mal ne Frage an die Ökos hier…………..

    Warum wird ein Atom-U-Boot mit einem Kernreaktor ausgestattet und nicht mit Solarpanels? ”

    Na, weil sonst würde es Solar-U-Boot heißen, ganz logisch oder? Wobei natürlich die Frage ist, wie die Sonne “2000m Meilen untern Meer” auf die Kollektoren scheinen soll, aber gut, dass ist die Flotsche Logik halt

    “Warum wurden die Voyager-Sonden mit Radionuklidbatterien ausgestattet, die seit 1977 Daten sammeln und nicht mit Solarpanels?”

    Warum kann jemand in ein öffentliches Forum schreiben, der staatlich ausgezeichnet wurde, nicht über ein paar Stunden belastungsfähig zu sein?

    “Ob Star Wars, oder Star Trek, nirgendwo gibt es Solarpanels ….”

    Genau, ich habe aber auch nicht sehen können, dass deren Antriebe und Schutzschilde auf Öl, Gas, Schiefer oder Atom laufen….

    “Archimedische Spiegel gab es schon in der Antike, genau wie Windräder …………. rückwärtsgewandte Technologie in der Raumfahrt zu verwenden, darauf kommen nur Ökos ”

    Hmm, Fossile Energieträger gibts schon Millionen von Jahren, nicht Ökos scheinen also noch rückwärtsgewandter zu sein als Ökos^^

    “Hab mir mal ein Puma-Sagem Smartphone mit Solarpanls aus den Internet zugelegt …………. Was für ein Schrott, dazu braucht es im Hochsommer bei vollen Sonnenschein Tage, um den Akku aufzuladen ……”

    Also ich hab nen Taschenrechner der mit solar einwandfrei funktioniert und das seid weit über 10 Jahren, was merken wir, ob eine Technologie sinnvoll genutzt wird liegt am Ende am “Konsument” selbst, wer so blöd ist ein solar Smartspöne zu kaufen, der ist halt selbst schuld.

    “Das weiß jeder halbwegs begabte Techniker..”

    Naja, du wusstest es scheinbar nicht, weil du dir den Schrott ja gekauft hast, damit wissen wir, dass du ein halbwegs unbegabter Techniker bist.. 🙂

  387. #391 shader
    Februar 22, 2015

    @Karl Mistelberger, mit anderen Worten, es ist keine Schande arm und krank zu sein, man sollte sich aber zu helfen wissen. Und Menschen haben, die einen helfen können und diese nicht ständig vor dem Kopf stößt.

  388. #392 Flotter Otto
    Februar 22, 2015

    @ Mistelberger

    Den defekten PC hatte er noch herum stehen. So habe ich ihn kurzerhand mitgenommen, für 11 € eine Sockel 462-Hauptplatine erstanden und eingebaut. Das Geld für die Platine zuzüglich 4 € Versandkosten hat er mit großer Freunde im Tausch gegen das funktionierende Gerät heraus gerückt und noch spontan ein paar Euros drauf gelegt.

    Ach sie waren das? ……….

    Solarpanel auf dem Puma-Handy
    Doch der Reihe nach: Schon rein äußerlich unterscheidet sich das Sagem Puma Phone von 99 Prozent der Mobiltelefone auf dem Markt. Auf der Rückseite hat Handyhersteller Sagem nämlich ein Solarpanel integriert. Es sorgt dafür, dass das Handy nicht so häufig an die Steckdose muss. Um einen fast leeren Handy-Akku wieder aufzuladen, eignet es sich jedoch nicht, da die Leistung der Solarzellen zu schwach ist. In unserem Test wurden binnen drei Stunden bei voller Sonnenbestrahlung auf einem Südbalkon gerade mal sieben Prozent regeneriert.

    In den letzten Jahren habe ich mir auch ein paar Solarleuchten mit LED zugelegt. Funktionieren im Winter auch nur ein paar Minuten, oder gar nicht ………….

    Das nur zu den Solarpanels ……..

  389. #393 Random
    Februar 22, 2015

    CLIMATEGATE !!1!!11

    https://www.nytimes.com/2015/02/22/us/ties-to-corporate-cash-for-climate-change-researcher-Wei-Hock-Soon.html?hp&action=click&pgtype=Homepage&module=first-column-region&region=top-news&WT.nav=top-news&_r=0

    Ach so – das ist einer der bezahlten Abstreiter der Öl- und Kohleindustrie und die Dokumente wurden auf legale Weise veröffentlicht.

    Ja dann ist das selbstverständlich nicht interessant… 😉

  390. #394 Dr. Webbaer
    Februar 22, 2015

    Es ist auch keine ‘Schande’ ‘arm und krank zu sein’ und sich nicht ‘zu helfen wissen’.
    Was aber “nicht so gut kommt”, ist, wenn der Leistungsempfänger das umgebende Sozial- und Gesellschaftssystem verdammt; zumal es ja eher die Linken und Ökologisten sind, die den Sozialapparat auf einem hohen Niveau gefahren sehen wollen.

    Dass Linke und Ökologisten generell eine Wirtschafts- und Vermögensbremse sind, ist natürlich auch wieder richtig.

    MFG
    Dr. W

  391. #395 shader
    Februar 22, 2015

    “Es ist auch keine ‘Schande’ ‘arm und krank zu sein’ und sich nicht ‘zu helfen wissen’.”

    Doch, ich finde schon. Es kommt einer Selbstaufgabe gleich, das Wegwerfen von eigenen Handlungsmöglichkeiten.

    “Dass Linke und Ökologisten generell eine Wirtschafts- und Vermögensbremse sind, ist natürlich auch wieder richtig.”

    Das ist ehrlich gesagt Altherren-Konservatismus-Gerede aus den 70er und 80er Jahren, als man die Bedeutung der Ökologie nicht wahrhaben wollte. Heute haben fast alle erwachsenen Menschen *) die Vorstellung, dass ein Wirtschaften vorbei an den ökologischen Grundbedingungen auf Dauer nicht funktioniert. Der Ostblock ist auch an der ungeheuren Verschwendung an Ressourcen und den Umweltverschmutzungen zu Grunde gegangen. Und auch die nachhaltige Umweltzerstörung in China ist langfristig ein Bremsklotz in der Wirtschaft und nicht mehr dessen Motor. Übrigens das konservative Regierungen besser mit dem volkswirtschaftlichen Vermögen umgehen können als Mitte-Links-Regierungen, ist ja auch ein schöner Mythos, der empirischen Studien nicht standhält.

    *) Internetforen bieten natürlich sehr gute Voraussetzungen um ein Biotop für Menschen bereitzustellen, die genau dieser Ansicht nicht sind. Und das Öko-System des Internets hält sogar Web-Bären aus. 🙂

  392. #396 Dr. Webbaer
    Februar 22, 2015

    Es ist auch keine ‘Schande’ ‘arm und krank zu sein’ und sich nicht ‘zu helfen wissen’. (Dr. Webbaer)

    Doch, ich finde schon. Es kommt einer Selbstaufgabe gleich, das Wegwerfen von eigenen Handlungsmöglichkeiten.

    Ischt schon ein wichtiger Punkt, Herr Dr. Hader: Einige können sich nicht selbst zu helfen wissen, wenn sie behindert oder anderweitig zurückgestellt sind.
    Daraus einen Vorwurf zu machen, scheint Ihrem Kommentatorenfreund deutlich unangemessen.

    BTW: Der “Ostblock” ist daran ‘zugrunde gegangen’, dass er trotz angemessenem Humankapitals i.p. Wertschöpfung sogenannten westlichen [1] Systemen zu unterliegen hatte.

    MFG
    Dr. W

    [1]
    ‘Westlich’ meint, wie immer, diejenigen Systeme, die den Ideen und Werten der Aufklärung folgend, gesellschaftlich implementieren konnten; die Richtungsangabe dieser Metaphorik ist erkennbar irreleitend.

  393. #397 axel
    Februar 22, 2015

    @ Random

    Ui, das ist ja ein Hammer. Korrupte Klimaforscher…

    The documents show that Dr. Soon, in correspondence with his corporate funders, described many of his scientific papers as “deliverables” that he completed in exchange for their money. He used the same term to describe testimony he prepared for Congress.

  394. #398 shader
    Februar 22, 2015

    “Ischt schon ein wichtiger Punkt, Herr Dr. Hader: Einige können sich nicht selbst zu helfen wissen, wenn sie behindert oder anderweitig zurückgestellt sind.”

    Webbaer, es geht darum, ob man ein Minimum an machbaren Dingen tut, ob man das, was man tun kann auch wirklich umsetzt und den Willen dazu hat. Um mal unseren ersten Bundespräsidenten zu zitieren: “Es ist keine Schande hinzufallen, aber es ist eine Schande, einfach liegenzubleiben.”

    “BTW: Der “Ostblock” ist daran ‘zugrunde gegangen’, dass er trotz angemessenem Humankapitals i.p. Wertschöpfung sogenannten westlichen [1] Systemen zu unterliegen hatte.”

    Diese Wertschöpfung wurde durch Umweltzerstörungen verkleinert.

  395. #399 Christian
    Februar 22, 2015

    Random u. Axel

    Das ganze geht noch viel weiter, den viel Skandalöser ist:

    Klima-Alarmisten” rechnen die Erwärmung klein

    Dazu siehe hier: [variable-variability.blogspot.de]

    Entgegengesetzt der von “Skeptiker” verbreiteten Meinung, man würde die Erde “warm” rechnen durch die sog. “Adjustments” (Also das Anpassen oder korrigieren von Messfehlern) ist das Gegenteil der Fall und Netto wird die Erde “kühler” gerechnet, also wenn man die “blanken” Messwerte nimmt.

    Das ist Skandalös, dass muss man sich mal vorstellen, viele Arbeiten basieren auf “Adjusted Data” und verfälschen damit die Klimasensvität, pfui, die Alarmisten rechnen die Klimasenivität als mit Vorsatz geringer als sie eigentlich ist. Wo bleibt eigentlich der Aufschrei auf der Kalten-Sonne oder WUWT, dass das ja nicht sein kann, dass die Alarmisten die Klimasensvität mit Absicht erniedrigen!

  396. #400 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 22, 2015

    @FO ” Ach Sie waren das..”
    Irgendwie schon bezeichnend…..!
    Ein klares, einfaches nachträgliches ” Danke ” , wäre hier gegenüber Herrn Karl Mistelberger angebracht gewesen.

    @ Alle/ Mein xp ärgert mich zunehmend und Regclean Pro ,
    will mir “kostenlos” helfen.
    Dies ist aber eine ganz brutale Lüge,denn wenn ich klikke,
    wollen die Anmeldung und Geld!
    Die sind einfach nicht abzuschütteln und es braucht Minuten bis ich Internet erreiche.Und noch Einer möchte “Mitmischen”.
    Der ist genau so lästig .
    (Auch höre ich deren ” Hilfe” sei Sense!)
    Selber kann ich nicht auf Windows 7 oder 10 umstellen.
    (8 sei ungut höre ich.Was denken sich die Leute, Mist anbieten und dann kurz darauf W10 folgen lassen !)
    Ein Spezialist will mir, bei Umstellung auf W 7, für 100 bis 200 Euronen, helfen.
    Frage : Preiswerter wirds wohl nicht abgehen?

  397. #401 Flotter Otto
    Februar 22, 2015

    @ shader

    Webbaer, es geht darum, ob man ein Minimum an machbaren Dingen tut, ob man das, was man tun kann auch wirklich umsetzt und den Willen dazu hat. Um mal unseren ersten Bundespräsidenten zu zitieren:

    Nochmal zum Mitschreiben. Nur mal zur Information, die rot-grüne Landespolitik hat mich aus dem Arbeitsmarkt aussortiert nicht ich ……… Es gibt für Leute für mich nur noch Jobs mit Hungerlohn in Behindertenwerkstätten, eine Folge von rot-grün ……… Ich habe sogar vom Amtsgericht einen Berufsbetreuer gestellt bekommen, Rechtsanwalt für Sozialrecht, da mir die grüne Sozialbehörde ständig zustehende Mittel verweigert ……………. Der muss ständig für mich die Mittel einklagen …………. welche mir die Behörde vorsätzlich verweigert …… Schauen sie sich mal die Sozialklagen vor den Landesgerichten an, die Sozialhilfeempfänger werden regelmäßig betrogen und bekommen vor Gericht in über 50% der Klagen Recht.

    Daher kann ich meinen Beruf als PhyTA nicht mehr ausüben. Ich hatte eine behindertengerechte Stelle an der Uni, die wurde von rot-grün wegrationalisiert. Danach habe ich auf eigene Initiative in einer Behindertenwerkstatt gearbeitet, wo ich ausgebeutet und schikaniert wurde. Für 1€ die Stunde habe ich Betriebs-Fahrräder eines großen Automobilherstellers reparieren müssen, bis ich nicht mehr konnte……

    Jetzt habe ich einen schwulen Sozialamtsleiter (rot-grün), der das Geld lieber in Schwulenprojekte investiert, u.a. wöchentliche Treffen von Schwulen im Amt, als seine Sozialhilfeempfänger zu unterstützen…………

    Das ist grüne Politik. Behinderte werden in Behindertenwerkstätten interniert und zustehende Leistungen verweigert. Statt dessen werden Projekte von Minderheiten unterstützt …….

    Und jetzt erzählen sie mir nicht ich hätte nicht alles versucht …..

    Ich habe das Integrationsamt angerufen, die vermitteln mich nicht, da ich schwerbehindert und auf dem 1. Arbeitsmarkt nicht vermittelbar bin. ……. Die Deutsche Rentenversicherung billigt mir keine Umschulung zu, da ich über 42 bin ………. Alles basierend auf rot-grünen Gesetzen, für die ich nicht kann …………. Behinderte werden in dieser Gesellschaft ausgegrenzt und aus den Arbeitsmarkt gedrängt………

    Herr Hader, ich weiß sie werden es eh nie begreifen, da sie sich nicht in die Situation anderer versetzen können und eh nicht raus gehen und sich die Realität anschauen, also z.B. in einer Behindertenwerkstatt selbst informieren, warum die Behinderten dort arbeiten müssen und was sie dort verdienen …… lieber leben sie in ihrer eigenen grünen Parallelwelt …….

  398. #402 Flotter Otto
    Februar 22, 2015

    Nachtrag …………

    An den Integrationsfachdienst habe ich mich auch gewandt, der unterstützt nur in Arbeit befindliche Behinderte ………

    Fazit ………… Weder jobcenter, noch Sozialamt noch Rentenversicherung noch Integrationsamt noch Integrationsfachdienst vermitteln mir einen behindertgerechten job in Teilzeit bis 15 Stunden die Woche, den ich mit meiner Behinderung noch ausüben könnte ………..

    Herr Hader und wenn sie es nicht glauben, dann informieren sie sich mal lieber selbst bei diesen Ämtern in ihrer Nähe …. Aber das machen sie lieber nicht, sondern leben besser in ihrer Parallelwelt ……..

    Und weiter zur ihrer Information, daher bin ich ehrenamtlich tätig, ohne Bezahlung und Förderung ……..

  399. #403 shader
    Februar 22, 2015

    Lieber flotto, zum einen, Sie müssen hier nicht Wort für Wort genau denselben Text hinschreiben, der schon unter #118 und #148 steht. Ein einfacher Link genügt.

    Zum Inhalt: “Es gibt für Leute für mich nur noch Jobs mit Hungerlohn in Behindertenwerkstätten, eine Folge von rot-grün” Was bitte schön spricht dagegen, die wenige arbeitsfähige Zeit zu nutzen, um einer Tätigkeit nachzugehen? Es ist schon verständlicher, dass es bequemer ist, den ganzen Tag zu Hause zu bleiben. Aber das ist genau das was ich vorher meinte mit, sich nicht zu helfen wissen. Ich habe auch einige ehrenamtliche Tätigkeiten, für die ich kein Geld bekomme, aber ich tue sie, weil sie mir Spaß machen und meiner Umgebung nützlich zu sein. Übrigens in ihrem Fall macht es sich für Bewerbungen wesentlich besser, wenn sie nachweisen könnten, in Abwesenheit vom 1.Arbeitsmarkt aktiv geblieben zu sein.

    “Daher kann ich meinen Beruf als PhyTA nicht mehr ausüben.”

    Sie beschweren sich immer, dass ihnen soziale Leistungen nicht zugestanden werden. Aber was hat das damit zu tun, dass sie den Beruf als PhyTA nicht ausüben können? Natürlich können Sie diesen weiter ausüben, es verbietet Ihnen keiner. Was tun Sie persönlich, um wieder eine Anstellung als PhyTA zu bekommen? Wie viele Bewerbungen haben Sie dieses Jahr schon verschickt? Es sind nicht nur die Universitäten, die physikalisch-technische Assistenten einstellen. Es gibt jede Menge Unternehmen im technischen Bereich, die PhyTAs beschäftigen.

    “Fazit ………… Weder jobcenter, noch Sozialamt noch Rentenversicherung noch Integrationsamt noch Integrationsfachdienst vermitteln mir einen behindertgerechten job in Teilzeit bis 15 Stunden die Woche, den ich mit meiner Behinderung noch ausüben könnte “

    Entschuldigung, aber denken Sie, wir alle haben unsere Jobs über das Arbeitsamt oder irgendeine Agentur vermittelt bekommen? Gerade im akademischen Bereich nehmen die Bewerber die Stellenangebote selbst in die Hand und schicken u.a. Initiativbewerbungen ab und kümmern sich selbst darum. Nur ein kleiner Teil der offenen Stellen werden letztendlich über Arbeitsagenturen vermittelt und in Zeiten des Internet und Jobbörsen wird dieser Anteil auch nicht mehr steigen. Scheinbar gibt es selbst im Westen noch die Vorstellung, dass der Staat sich um den Erwerb und die Vermittlung von Jobs kümmern soll. Obwohl Sie im Westen aufgewachsen sind, scheinen Sie noch nicht mitbekommen zu haben, dass wir in einer Marktwirtschaft leben und staatliche Zuteilung von Arbeitsplätzen im anderen Teil Deutschlands maßgebend war.

    “Und weiter zur ihrer Information, daher bin ich ehrenamtlich tätig”

    Das ist ja schön für Sie. Nur als kurzer Hinweis, Leute in Internetbloggs nerven wird im allgemeinen nicht als ehrenamtliche Tätigkeit angesehen.

  400. #404 E.Teufel
    Februar 22, 2015

    Florian Freistetter hat das Thema Rosetta nochmal schön zusammengefasst, wie ich finde:

    Wir sind in der Lage, Bilder von der Oberfläche eines Kometen zu machen, der irgendwo weit hinter der Bahn des Mars durchs Weltall fliegt und diese Bilder zeigen die gleichen Details, als würden wir hier auf der Erde mal eben aus dem Fenster fotografieren! Wenn das nicht beeindruckend ist, dann wüsste ich nicht, was es sein sollte…

  401. #405 E.Teufel
    Februar 22, 2015

    @Herr Schuster:
    Preiswerter wohl kaum, Sie benötigen ja eine W7 Lizenz.

    Außer:
    Sie können ja mal mit der Idee spielen, auf Linux zu wechseln. Ich weiß ja nicht, für was Sie Windows benötigen. Aber falls sie einfach mal schnuppern wollen, ohne etwas auf Ihrem Rechner ändern zu müssen, gibt es seit Jahren Knoppix (kostenlos). Das ist eine gepackte Linux-Distribution mit einer Vielzahl von Programmen drauf. Die Festplatte wird dabei nicht angefasst. Allerdings verschwinden Dateien und Einstellungen, die Sie nicht auf USB-Stick speichern nach dem Herunterfahren ins Daten-Nirvana.

    Zum Ausprobieren, einfach ein Knoppix-Image herunterladen: DVD (besser) oder CD und mit einem üblichen Brennprogramm auf DVD/CD brennen.
    Danach DVD in Rechner legen und Rechner neustarten.
    Beim booten muss man evtl. F12 fürs Bootmenu drücken um das DVD-Laufwerk auszuwählen.
    Und wenn es nicht gefällt, kann man nachher Linux wieder runterfahren und Windows wieder starten.
    Oder bei gefallen eine Linux-Distributuion mit Long-Term-Support installieren (z.B. Linux-Mint Rebecca)

  402. #406 Flotter Otto
    Februar 22, 2015

    @ shader

    Sie haben ja gar keine Ahnung, nicht mal einen Hauch davon ………
    Habe ich ja alles schon erzählt, wird aber nie zu ihnen vordringen …… Ich hatte zwei Gutachten, eines bei der Agentur für Arbeit (Ärztlicher Dienst) und eines bei einem Gutachter der Deutschen Rentenversicherung (Klinikleiter). Beide haben mich als voll erwerbsgemindert eingestuft, dem ist die Rentenversicherung auch nachgekommen und verlängert meine Rente immer weiter ……………weil ich auf dem 1. Arbeitsmarkt nicht vermittelbar bin …………….. Das wird immer und immer wieder überprüft von diversen Stellen ………. Rentenversicherung, Gutachtern, Versorgungsamt, ………..

    Sie stempeln aber genau wie axel Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger als arbeitsunwillig und Schmarotzer ab ……

    Weder jobcenter, noch Sozialamt noch Rentenversicherung noch Integrationsamt noch Integrationsfachdienst vermitteln mir einen behindertgerechten job in Teilzeit bis 15 Stunden die Woche, den ich mit meiner Behinderung noch ausüben könnte ………..

    Es gibt zig Tausende von Arbeitslosen und Behinderten in Deutschland, die gerne einen 1€ Job hätten, es gibt aber mehr Bewerber als 1€-Jobs……………

    Und natürlich habe ich mich beworben, hundertfach ………… Es heißt ja so schön, behinderte Bewerber wird Vorrang gegeben ………… Nie, nie wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und wenn ich initiativ vorbeigefahren bin haben die mich nur mit abwertenden Blicken gewürdigt und nach Hause geschickt …………. Ja in welcher Welt leben sie eigentliche Herr Hader, dass sie das alles nicht wissen und als Besserwisser hier auftreten? ………

    Zudem gibt es in Deutschland Hundertteusende von voll Erwerbsgeminderten, die gerne arbeiten würden aber nicht mehr können, oder nicht mehr in den 1. Arbeitsmarkt vermittelbar sind, wie es so schön von Amtswegen heißt …….

    Herr Hader, sie wissen ja nicht einmal, dass ihrer Heimatregion in Thürigen, wo ich wie gesagt einige Zeit gelebt habe noch zahlreiche Plattenbauten für Arme Leute existieren ………….

    Und sie haben wirklich geglaubt, dass ich von 399 € Sozialhilfe im Monat noch was zu spenden hätte …………..

    Wie gesagt, sie leben in einer Parallelwelt am Computer und vor den Schachbrett ……..

    Und ein treverer, der hier im Suff Kommentare von sich gibt und seit Jahren Hartz4 bezieht und voll erwerbstätig ist wird hier noch unterstützt…………. Und was ist mit all den arbeitsunwilligen Linksextremisten, die Hartz4 beziehen und keiner Arbeit nachgehen? ……………. Da sagt hier keiner was…… Das Schweigen im Walde …………….

    Ich wollte das Thema hier nicht ausweiten, ich war gerade zu den Solarpanels von Philae und Rosetta zu sprechen gekommen, sie müssen aber ständig auf meine Arbeitslosigkeit und mich als “Sozialschmarotzer”, wofür ich nichts kann herum hacken ……….

    Was soll das?

    Ich arbeite ehrenamtlich mit in einem Verein für Behinderte, in dem ich Mitglied bin! Ich erhalte dafür weder Geld noch Förderung! …………

  403. #407 shader
    Februar 22, 2015

    Lieber flotto, erzählen Sie doch nicht ständig, was wir schon wissen. Sie haben offizielle Gutachten, dass Sie voll erwerbsgemindert eingestuft sind und nur 15 Stunden in der Woche maximal arbeiten können. Wissen wir! Sie bekommen eine Reihe von sozialen Leistungen nicht ausgezahlt, obwohl Sie Ihnen zustehen. Es ist traurig und ungerecht. Wissen wir!

    Aber wie sieht es mit Ihren Anstrengungen aus, irgendwie wieder wirtschaftlich einigermaßen Fuß zu fassen? Das es in Ihrer Situation nicht leicht auf dem Arbeitsmarkt ist, wissen wir! Aber was machen Sie!? Es verbietet Ihnen niemanden sich für den Arbeitsmarkt zu bewerben und eine Tätigkeit anzunehmen, die Sie schon früher hatten. Darum ging es in meinen Beitrag.

    “Sie stempeln aber genau wie axel Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger als arbeitsunwillig und Schmarotzer ab ……”

    Nein, ich stempele die als Nixmacher ab, die nichts tun und nur rumjammern.

    “Weder jobcenter, noch Sozialamt noch Rentenversicherung noch Integrationsamt noch Integrationsfachdienst vermitteln mir einen behindertgerechten job in Teilzeit bis 15 Stunden die Woche, den ich mit meiner Behinderung noch ausüben könnte ………..”

    Sie fangen schon wieder an, und kommen nur mit den staatlichen Agenturen, die doch bitteschön einen Job für Sie vermitteln sollen. In der Wirtschaft gibt es natürlich behindertengerechte Arbeitsplätze mit 15 und weniger Stunden in der Woche. Selbst in unserer Firma gibt es Arbeitnehmer, auf die es zutrifft. Solche Stellen bekommt aber kaum, wenn man ständig die Hände aufhält. Sondern da ist Eigeninitiative gefragt. Da las ich bisher nie etwas in ihren Beiträgen. Wenn Sie glaubwürdig sagen, dass Sie sich schon hunderte Male beworben haben, dann bringt Ihnen das mal Respekt und nicht Mitleid ein.

    “Es gibt zig Tausende von Arbeitslosen und Behinderten in Deutschland, die gerne einen 1€ Job hätten, es gibt aber mehr Bewerber als 1€-Jobs……………”

    Ich denke, Sie wollen so einen Job nicht mehr annehmen?

    “Ja in welcher Welt leben sie eigentliche Herr Hader, dass sie das alles nicht wissen und als Besserwisser hier auftreten?”

    Ich lebe zumindest in einer Welt, wo ich nicht nur erwarte, dass was für mich getan wird, sondern ich auch selbst für mein Glück zuständig bin und nicht meine Eigenverantwortung für mein Leben irgendwo im Internet ablege. Denken Sie, ich habe akademische Abschlüsse und gute Jobs nur dadurch bekommen, weil ich mich auf meine Hände gesetzt habe oder vom Himmel fiel? Sie wollen sich über die lustig machen, die Erfolg im Berufsleben haben und übersehen dabei, dass dahinter Eigeninitiative und Verzicht auf das schnelle Vergnügen steht.

    “Herr Hader, sie wissen ja nicht einmal, dass ihrer Heimatregion in Thürigen, wo ich wie gesagt einige Zeit gelebt habe noch zahlreiche Plattenbauten für Arme Leute existieren “

    Das weiß ich sehr wohl und da sind auch einige, die gerne jammern, aber so jemanden wie sie bin ich da nicht begegnet.

    “Und sie haben wirklich geglaubt, dass ich von 399 € Sozialhilfe im Monat noch was zu spenden hätte …………..”

    Ich dachte Sie machen ehrenamtliche Arbeit? Das ist auch eine Art, sich für die Gesellschaft einzusetzen. Jeder nach seinen Möglichkeiten.

    “Und ein treverer, der hier im Suff Kommentare von sich gibt und seit Jahren Hartz4 bezieht und voll erwerbstätig ist wird hier noch unterstützt………….”

    Ich wüsste nicht, dass er sich über seine soziale Situation beschwert hat.

    “sie müssen aber ständig auf meine Arbeitslosigkeit und mich als “Sozialschmarotzer”, wofür ich nichts kann herum hacken ……….”

    Wo habe ich Sie als Sozialschmarotzer bezeichnet?

  404. #408 axel
    Februar 22, 2015

    Willie Soon und einer seiner Geldgeber:

    As further consideration to SCS [Southern Company Services], Smithsonian shall provide SCS an advance written copy of proposed publications regarding the deliverables for comment and input, if any, from SCS

    Wow. Da hat man endlich mal einen korrupten Klimaforscher, und kein Skeptiker will drüber reden…

  405. #409 shader
    Februar 22, 2015

    Was muss man eigentlich dafür tun, um die Verhältnisse in Deutschland und in der Welt zu kennen? Sozial- oder Politikwissenschaften studiert haben? Nein. Im regen Austausch mit Menschen aller Art und Schichten stehen? Gar nicht notwendig. Anwalt für die kleinen Leute sein? Ach das bringt doch nichts. Wir erfahren es hier (https://www.eike-klima-energie.eu/climategate-anzeige/einladung-zum-essener-klimagespraech/#comment_11): “In 30 Jahren Berufsleben als Physikochemiker in einem großen Chemiekonzern kenne ich die Verhältnisse in Deutschland und der Welt ganz gut.”

    Genau, ein Arbeitsplatz in der chemischen Industrie, meist im Labor verbracht, völlig ausreichend. Und das tolle ist, es befähigt auch gleichzeitig in der Wissenschaftswelt zur Aussage, dass CO2 kühlt. Ich fürchte nur, dass er von all dem genauso viel versteht wie Sheldon Cooper von zwischenmenschlichen Beziehungen.

    Ach übrigens @flotto. Dieser Herr dort schreibt ziemlich viel Unsinn, aber er jammert nicht nur. Er tut etliches, um diesen Unsinn überall zu verbreiten und gründet sogar einen eigenen Verein. Selbst mir fordert das Respekt ab.

  406. #410 shader
    Februar 22, 2015

    Interessant finde ich es, wenn Skeptiker sich auf Wissenschaftler aus der Öffentlichkeit einschießen, die nur das sagen, was in der Wissenschaft völlig usus ist. Die Kritik tut dann immer so, als wenn die anderen Wissenschaftler gar nicht vom Treibhauseffekt und Klimaerwärmung ausgehen, aber wegen den öffentlichen Aussagen eines Ranga Yogeshwar oder Harald Lesch sich das nicht mehr zu sagen trauen.

    Letzterer wurde übrigens ein ganzer Artikel in ScSk gewidmet. Geschrieben von Michael Krüger. Ich glaube, er durfte diesen Artikel schreiben, weil er sich mit dem Sammeln von persönlichen Daten und Dossiers so gut auskennt, oder so ähnlich.

    https://www.science-skeptical.de/blog/harald-lesch-wie-hat-der-1-weltkrieg-den-oekologismus-gepraegt/0013512/#comment-1023110

    Naja, eigentlich gibt es bei dem Artikel nicht viel zu lesen, sondern er besteht eigentlich aus einem Youtube-Link, der auf eine Moderation von Prof.Lesch zeigt. Bemerkenswert ist dabei der Zusammenhang zwischen Inhalt der Moderation und der gewählten Überschrift “Wie hat der 1. Weltkrieg den Ökologismus geprägt?” Das hat schon EIKE-Niveau. ^^

    Bemerkenswert die Kommentare, u.a. Günter Heß: “Nun das ist die Strategie des Konjunktivs. Galadriels Spiegel aus Herr der Ringe sozusagen.
    Lesch behauptet einfach, dass der 1.Weltkrieg seine Wunschwelt verhindert hat, obwohl das nur eine Spekulation von ihm ist die niemand beweisen oder belegen oder widerlegen kann.”
    Natürlich ist es kein Konjunktiv, wenn man die Behauptung aufstellt, dass es der Welt langfristig besser gehen würde, wenn man sich nicht an CO2-Ziele hält. Ich würde mal sagen, Blogs wie ScSk müssten zumachen, wenn man keinen Konjunktiv verwenden dürfte.

    Und putzig wie krampfhaft Herr Krüger die These verteidigt, welch tollen Errungenschaften die Weltkriege hervorgebracht haben. Und Herr Heller glaubt, dass der zeitliche Verlust für Entwicklungen und Innovationen nur aus den 4 Jahren besteht. Schon erstaunlich, wie man sich selbst Zukunftsforscher nennen kann, wenn man schon mit der Vergangenheit solche Interpretationsschwierigkeiten hat. Wir erfahren also, Weltkriege, ach naja, nicht ganz so schlecht als ihr Ruf, aber bitte nicht vergessen, doppeltverglaste Fenster gefährden unsere Freiheit.

    Nur Quentin Quencher scheint nicht ganz auf dem Trip zu sein, dass alles was Prof.Lesch sagt, nur links-grüne Ideologie ist. Das muss man auch mal erwähnen.

  407. #411 Karl Mistelberger
    Februar 23, 2015

    > #392 Flotter Otto, Februar 22, 2015
    > In den letzten Jahren habe ich mir auch ein paar Solarleuchten mit LED zugelegt. Funktionieren im Winter auch nur ein paar Minuten, oder gar nicht. Das nur zu den Solarpanels …

    Es kommt immer darauf, wie man sich oder es anstellt: The trouble with the iPhone is that it gobbles up power and particularly when your using the GPS and it’s impossible to get more than a few hours use from the battery.

  408. #412 Karl Mistelberger
    Februar 23, 2015

    > #400 Wilhelm Leonhard Schuster, Februar 22, 2015
    > @ Alle/ Mein xp ärgert mich zunehmend und Regclean Pro, will mir “kostenlos” helfen.
    Das Leben eines gewöhlichen Sterblichen ist viel zu kurz, um sich mit der Windows Registry zu beschäftigen.

    In Anlehnung an Loriot: Ein Leben ohne Windows ist nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll: https://de.opensuse.org/Hauptseite Zum Ausprobieren reicht ein 08/15 USB-Stick. Es ist auch seniorentauglich (getestet bis 88 Jahre).

  409. #413 Flotter Otto
    Februar 23, 2015

    @ shader

    Abschließend zu diesen Thema ………

    ich hatte geschrieben …………. Und natürlich habe ich mich beworben, hundertfach ………… Es heißt ja so schön, behinderte Bewerber wird Vorrang gegeben ………… Nie, nie wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und wenn ich initiativ vorbeigefahren bin haben die mich nur mit abwertenden Blicken gewürdigt und nach Hause geschickt …………. Ein Call-Center-Job ist mir nicht möglich, da ich dort nicht alleine hin komme und keine behindertengerechte Ausstattung habe und nicht in der Lage bin 3 Stunden am Tag zu arbeiten. Wurde alles zweifach gutachterlich festgestellt ……

    Punkt ………. Arbeitgebern ist es einfach zu teuer einen behindertengerechten Arbeitsplatz für Schwerbehinderte einzurichten, die aufgrund der Behinderung nur bis 15 Stunden die Woche arbeiten können ………….. Macht kein Arbeitgeber, auch nicht im öffentlichen Dienst. …….. Mein bestehender Arbeitsplatz wurde aus Kostengründen daher wegrationalisiert ……

    Schon alte Arbeitnehmer werden aufgrund des Alters und ihrer Einschränkungen und der damit verbundenen Kosten nicht mehr neu eingestellt ……….. Wissen sie anscheinend auch nicht. Gehen sie also in ihr nächstes jobcenter und informieren sich mal persönlich ………

    Wir haben daher eine stetig steigende Frühverentung und Altersarmut …….. Können sie überall nachschlagen …………

    Einen voll erwerbsgeminderten Frühverrententen kann man ebenso wenig als arbeitsfähig erklären wie einen altersbedingten Rentner. Dann könnten sie auch gleich wieder alle altersbedingten Rentner als arbeitsfähig und unmotiviert erklären …………..

    Wer voll arbeitsfähig ist und nicht will sind viele Linksautonome, gehen sie mal in die Rote Flora in Hamburg, oder viele Migrantenkinder, gehen sie mal nach Berlin Neuköln, oder Drogenkonsumenten und Drogendealer, gehen sie mal nach Bahnhof-Zoo, ……………. Oder auf eine der No-Pegida Demo, dort tummeln sich voll Erwärbsfähige rum, die Hartz4 beziehen und nicht arbeiten wollen ………. Diese Leute verdienen zurecht den Stempel Sozialschmarotzer, aber nicht voll Erwerbsgeminderte ….. Eine volle Erwerbsminderung und Schwerbehinderung wird alle 2-3 Jahre von der Rentenversicherung, Gutachtern und dem Sozialamt und Versorgungsamt überprüft. Eine Betreuung wird alle 3 Jahre vom Amtsgericht und Gutachtern überprüft……… Da gibt es keinen Sozialbetrug, diese Leute sind wirklich krank und nicht in der Lage voll zu arbeiten ……… was sie mir aber ständig unterstellen ……

    Einfach nur traurig und erschreckend, wie wenig Leute die sich ums Klima kümmern über unseren Sozialstaat wissen ……. Als ob es keine anderen Probleme gebe als das Klima ………

  410. #414 shader
    Februar 23, 2015

    Lieber flotto, Sie müssen nicht ständig wiederholen, was Sie schon Wort für Wort geschrieben haben. Ciao.

  411. #415 Flotter Otto
    Februar 23, 2015

    @ shader

    Die ganze Debatte hätte ich mir hier auch sparen können …………

    Meine grundlegende Frage ist, warum die Klimaschützer in diesem Blog glauben, dass der Klimawandel eines unserer grundlegensten Probleme ist?

    Wie kommt ihr auf diese Idee? Darauf läuft alles hinaus…. Gibt es keine anderen Probleme in euren Umfeld? Kann man das Geld nicht besser anders investieren? ……..

  412. #416 shader
    Februar 23, 2015

    “Meine grundlegende Frage ist, warum die Klimaschützer in diesem Blog glauben, dass der Klimawandel eines unserer grundlegensten Probleme ist?”

    Ich finde die Frage nach dem grundlegendsten Problem für nebensächlich. Das klingt ja immer so danach, als wenn man beim 2. und 3.wichtigsten Problem nicht mehr ganz so viel Energie in die Lösung stecken muss. Ich finde, es gibt viele globale Probleme, die für uns wichtig sind, Bekämpfung der Armut, Krankheiten besiegen, Bildungschancen wahren, Umweltschutz und das Vermeiden einer zu starken Klimaerwärmung gehört auch dazu.

    “Gibt es keine anderen Probleme in euren Umfeld? Kann man das Geld nicht besser anders investieren?”

    Natürlich gibt es noch andere Probleme. Aber es käme niemand auf die Idee zu sagen, man kann nur ein einziges Problem lösen und alle anderen müssen jetzt liegenbleiben. Was die Geldinvestition angeht, ist es letztlich eine Kosten-Nutzen-Abwägung. Welche Optionen gibt es, was ist der Aufwand, was ist der wahrscheinliche Nutzen. Als Sie früher Schach gespielt haben, haben Sie bestimmt auch geschaut, welcher regulärer Zug nicht im nächsten Zug den größten Gewinn verspricht, sondern langfristig. Okay, Schach ist ein Nullsummenspiel und lässt sich nicht 1:1 auf unsere Wirklichkeit übertragen. Aber es vermittelt zumindest ein Gefühl für kurz- und langfristige Ziele und obwohl man praktisch nicht alles bis zum Ende mit letzter Sicherheit durchrechnen kann, sich schlechte von guten Entscheidungen unterscheiden.

  413. #417 Dr. Webbaer
    Februar 23, 2015

    Meine grundlegende Frage ist, warum die Klimaschützer in diesem Blog glauben, dass der Klimawandel eines unserer grundlegensten Probleme ist?

    Es ist wohl so, dass der Anthropozän sozusagen ausgebrochen ist und hier das terrestrische Klima zu steuern, um nichts anderes geht es, nicht nur ein Problem ist, sondern auch eine Herausforderung, die Chancen bietet.

    Es ist aber erkennbar nicht das wichtigste Problem, wie bspw. Obama behauptet, es muss nur in die Ukraine, nach Weißrussland oder in den islamischen Raum (der bereits zu Deutschland zu “gehören” scheint, wie immer dies von Nasenbären auch genau gemeint war) geschaut werden…

    Zudem kann nicht viel gemacht werden gegen die absehbare Erwärmung, die aber niedriger ausfallen wird, wie prognostiziert – so prognostiziert der Webbaer jedenfalls, und vielleicht macht genau dies, auch sogenannte Ersatzhandlungen betreffend, das Problem oder “Problem” so sexy für einige.

    MFG
    Dr. W

  414. #418 Dr. Webbaer
    Februar 23, 2015

    Na!, wenn da nicht bei Ihnen, Herr Dr. Hader, ein wenig Ostalgie im Spiel war:

    BTW: Der “Ostblock” ist daran ‘zugrunde gegangen’, dass er trotz angemessenem Humankapitals i.p. Wertschöpfung sogenannten westlichen [1 – siehe oben] Systemen zu unterliegen hatte. (Dr. Webbaer)

    Diese Wertschöpfung wurde durch Umweltzerstörungen verkleinert.

    Nicht, wenn Sie die ‘Umweltzerstörungen’ im sogenannten Ostblock einrechnen würden.
    Der Webbaer war vor Ort die Umweltzerstörungen fingen schon in Stadt und Dorf an.

    MFG
    Dr. W

  415. #419 Dr. Webbaer
    Februar 23, 2015

    Nur Quentin Quencher scheint nicht ganz auf dem Trip zu sein, dass alles was Prof.Lesch sagt, nur links-grüne Ideologie ist.

    Herr Lesch ist sicherlich eine Spitzenkraft i.p. Wissenschaftskommunikation, aber was er politisch und philosophisch abseilt, muss nicht bei jedem gut ankommen, vgl. :
    -> https://www.youtube.com/watch?v=Ejlc73CvvRg

    Der Webbaer fand diesen unseligen Vortrag zu dem auch mal ein Transkript verfasst hat, sprachlich und inhaltlich arm, aber auch ungünstig diskriminierend und billig.
    Protestantische zeitgenössische Ethik sozusagen, die Protestanten waren früher mal deutlich sittlich besser aufgestellt…

    MFG
    Dr. W

  416. #420 E.Teufel
    Februar 23, 2015

    Meine grundlegende Frage ist, warum die Klimaschützer in diesem Blog glauben, dass der Klimawandel eines unserer grundlegensten Probleme ist?

    Die Frage ist nicht Dein Ernst?
    Ich bin schon seit Äonen in diversen Programmierforen unterwegs. Und Du wirst es kaum glauben. Dort werden so “dringende” Probleme wie die Lösung diverser Algorithmen erklärt. Und das egal ob in der Ukraine, im Irak oder im Kosovo Krieg war/ist. Auch auf Arbeit schlage ich mich mit Problemen rum die vielleicht nicht in Deiner Welt als grundlegendstes Problem angesehen werden und trotzdem verlangen sie nach einer Lösung und sind mir jetzt wichtiger als der Hunger in Afrika.

    Und in einem Klimablog ist es durchaus zu erwarten, dass da übers Klima bzw. Klimaänderungen etc. geredet wird. Wenn Du nicht übers Klima reden willst, dann gehe halt zurück in Dein WoW-Forum und löse dort die Konflikte der Welt!

  417. #421 shader
    Februar 23, 2015

    Sorry Webbear, #418 verstehe ich gerade gar nicht.

  418. #422 Dr. Webbaer
    Februar 23, 2015

    @ Herr Dr. Hader :
    Die Webbaersche These war, dass der sogenannte Ostblock abzudanken hatte, weil dort die allgemeine Wertschöpfung niedriger auszufallen hatte, als dort wo die Produktionsverhältnisse nicht verstaatlicht waren.

    Sie entgegneten mit dem Hinweis auf die Umweltzerstörung, die in den sogenannten westlichen Gesellschaftsystemen die allgemeine Wertschöpfung minderten, was richtig ist.
    Abär es wäre eben beim Vergleich “Ostblock-Westen” auch die Umweltzerstörung im sogenannten Ostblock heranzuziehen – und dann würde wiederum die Waagschale zugunsten des sogenannten Westens neigen.

    HTH
    Dr. W

  419. #423 Dr. Webbaer
    Februar 23, 2015

    @ Teufel :

    Meine grundlegende Frage ist, warum die Klimaschützer in diesem Blog glauben, dass der Klimawandel eines unserer grundlegensten Probleme ist?

    Und in einem Klimablog ist es durchaus zu erwarten, dass da übers Klima bzw. Klimaänderungen etc. geredet wird.

    Das war erkennbar keine treffende Antwort.

    MFG
    Dr. W (der hofft, dass Sie in Fachforen nicht ähnlich herumgeigen)

  420. #424 E.Teufel
    Februar 23, 2015

    Dr. W (der hofft, dass Sie in Fachforen nicht ähnlich herumgeigen)

    Wieso, haben Sie darauf ein Copyright?
    Aber keine Sorge, ich verletze Ihr Copyright in diesem, wie auch in anderen Fachforen nicht. Und wenn Sie etwas nicht erkennen, kann das auch an Fehlfunktionen in des Schreibers Verarbeitungskette liegen.

  421. #425 Dr. Webbaer
    Februar 23, 2015

    @ Teufel :
    Gerne mal ganz kurz bereit stellen, was Sie i.p. Softwareentwicklung so treiben, weil Interesse besteht,
    MFG
    Dr. W

  422. #426 Flotter Otto
    Februar 23, 2015

    Lomborg hat das doch schon lange veröffentlicht, dass der Klimawandel kein vordringliches Problem darstellt ………

    Demnach gilt es erst mal die dringlicheren Probleme zu Lösen, wie Armut, Krankheiten, soziale Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit …………

    Ganz am Ende steht der Klimawandel ………… Hier in Deutschland verpufft aber im Klimaschutz enorm Geld, ohne dass man damit eine Wirkung erzielt ……….. Schon gar nicht auf das Weltklima ……..

    Statt dessen werden sozial Schwache immer mehr durch EEG, unbezahlbaren Wohnraum aufgrund von staatlich verordneter Dämmung, …………. belastet ………

    Das ist mein Punkt………… Ich kann nicht nachvollziehen dass Geld dort verschwendet wird, wo an allen Ecken und Enden Geld im Sozialstaat fehlt und eine soziale Umverteilung von Arm nach Reich unter dem Klimaschutz geschieht …….. und dabei wird noch ein Großteil unserer Umwelt zerstört, durch große Windparks-, Solarparks-, Energiepflanzenanbau ……..

    Nicht nachzuvollziehen, dass das in einem Klimablog kein Thema sein soll ……..

  423. #427 Dr. Webbaer
    Februar 23, 2015

    Ich kann nicht nachvollziehen dass Geld dort verschwendet wird, wo an allen Ecken und Enden Geld im Sozialstaat fehlt und eine soziale Umverteilung von Arm nach Reich unter dem Klimaschutz geschieht

    Es folgt der Webbaer-Faktencheck:
    -> https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialhaushalt#Sozialhaushalt_und_Sozialbudget

    Sieht so-o mau nicht aus, 30% sind schon eine “Stange”, zudem sind in der BRD viele Leistungsempfänger besser versorgt als Arbeitende in Nachbarländern.

    MFG
    Dr. W

  424. #428 shader
    Februar 23, 2015

    @Webbaer: “Sie entgegneten mit dem Hinweis auf die Umweltzerstörung, die in den sogenannten westlichen Gesellschaftsystemen die allgemeine Wertschöpfung minderten, was richtig ist.”

    Sorry, dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Das mit der Umweltzerstörung bezog sich auf den Ostblock.

  425. #429 shader
    Februar 23, 2015

    “Lomborg hat das doch schon lange veröffentlicht, dass der Klimawandel kein vordringliches Problem darstellt ………”

    @flotto, schönes Beispiel für cherry-picking. Sie greifen sich den Publizisten heraus, der es nicht für ein vordringliches Problem hält, während es eine große Anzahl von Fachleuten gibt, die das anders sehen.

    “Hier in Deutschland verpufft aber im Klimaschutz enorm Geld, ohne dass man damit eine Wirkung erzielt ……….. Schon gar nicht auf das Weltklima ……..”

    Über die Effizienz der deutschen Bemühungen können wir gerne hier diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen, sich an den entsprechenden Diskussionen sachlich zu beteiligen.

  426. #430 shader
    Februar 23, 2015

    Auch bemerkenswert, laut einer Umfrage des infratest dimap halten 60% der Deutschen Deutschland für keine wirkliche Demokratie. Hauptgrund, der Einfluss der Wirtschaft ist zu stark. (https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/studie-60-prozent-der-deutschen-zweifeln-an-demokratie/11412198.html)

  427. #431 Flotter Otto
    Februar 23, 2015

    @ shader

    “Lomborg hat das doch schon lange veröffentlicht, dass der Klimawandel kein vordringliches Problem darstellt ………”

    @flotto, schönes Beispiel für cherry-picking.

    Ich bin halt Lomborg Fan………….. Er ist zudem links und Homosexuellenerechtler ………… also ein Vorzeigebeispiel der Linken ……….. Nur mal um mit dem Klischee aufzuräumen, dass ich rechts wäre ………….

    Nichts, rein gar nichts spricht dafür, dass Deutschland einen Alleingang in Klimaschutz zu Lasten der Armen betreibt ………

    Das Geld aus dem EEG fließt u.a. von armen Stromzahlern direkt zu den Betreibern von EEG-Anlagen ……..

    Für den globalen Klimaschutz bringt das nichts, rein gar nichts ……….

    Die Vermieter können Dank staatlich verordneter Dammung Wucherpreise verlangen und sozialer Wohnraum wird knapp ……

    Wir haben in Deutschland mit die höchsten Strompreise in der Welt und die Sozial-Regelsätze der Armen werden nicht entsprechend angepasst ………

    Das ist durch nichts zu rechtfertigen …………. und bringt nichts fürs Weltklima.

    Es ist für mich unverständlich, dass das nicht in den Kopf von studierten Leuten geht ………. und der Grünen.

    Mit den Geldern das ihr in EEG, Dämmung, Veggi-Days, Klimatagungen, ……………. steckt könnten etliche Arme und Behinderte in Arbeit gebracht werden, Armut beseitigt werden, die Krankenversorgung verbessert werden, ……….., aber nein, Klimaschutz ist ja wichtig…………….

    Und in Spanien und Griechenland, also nicht allzu weit entfernt von uns herrscht Massenarbeitslosigkeit, gerade unter jungen Leuten ………. Was meinen sie, was sie von Investitionen in den Klimaschutz halten ……….

    Klimaschutz ist ein Wohlstandsproblem …………

  428. #432 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 23, 2015

    Shader, Umfragen hin Umfragen her , Demokkratie hin Demokratie her, Professor Lesch Vortrag hin oder her,
    Dr Webbaers Meinung dazu hin oder her.
    Die Deutschen, “müssen” sich ganz einfach: “irgendwie” durch die Zeitläufte manövrieren!
    Bei allen Opfern (die sie 1945 erlitten haben), ist das einigermaßen seit 1945 gelungen.
    Man kann sich darauf einigen, daß dies sowohl für West- und Mitteldeutschland gilt!- Was hatten beide denn für eine Wahl?
    Beide wollten nicht wie, Ostdeutschland, total untergehen!
    Eine “relative Freiheit” im europäischen Verbund, haben sich die “deutschen Länder” erarbeiten und erhalten können!
    Grundlage dafür war ohne Zweifel :
    Das Arbeiten der Westdeutschen für einen Hungerlohn
    zumindest bis 1955!
    Obwohl die Masse des erarbeiteten Kapitals in Fort Knox deponiert worden ist , blieb doch ein guter Rest für die heimischen “Kapitalisten” , die sich mit diesem Gelde im internatiolen Handel festkrallen konnten und damit
    trotz aller Reparationen und Morgenthauischer Planung
    (Deutschland reiner Agrarstaat) auch mit Hilfe des “Marshallplanes” und frühzeitiger, günstigerer, US Politik Deutschland gegenüber , durchsetzten.
    @Dr. Webbaer , jenseits aller “Sittigkeit” und
    “Protestantentum” meine ich, daß Professor Lesch, durchaus treffend, die Auswüchse und Grenzen des Kapitalismus
    aufzeigt .
    Wir alle wollen als Folge von “ausuferndem Kapitalismus” keine 2. Weltrevolution ala Lenin, Stalin und Konsorten.
    In den 60 ziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts war ich der Meinung in ca 30 Jahren würden sich die “Systeme” weitgehend friedlich angleichen.
    Ein bißchen was davon, ist doch ohne Zweifel auch eingetreten.
    Die, fast unvermeitlichen Auswüchse,
    auf beiden Seiten natürlich, ausgenommen)

    Demokratie hin , Demokratie her! Ist angesichts der “kapitalen” Machtverhältnisse fast sekundär.

    Hauptsache bleibt: Die persönlichen Freiheiten bleiben
    “einigermaßen” unangetastet!
    (Vor allem, die immer wieder, an allen Ecken und Enden der Welt, stark beschnittene “Meinungsfreiheit”.)/
    (Insofern sie einigermaßen “sittig” ist!)

  429. #433 Georg Hoffmann
    Februar 24, 2015

    Bojanowski in Hoechstform. Wenn ich mal jemanden so richtig in die Scheisse reiten wollte, er waere mein Mann. In einem Artkel, der nun nicht gerade neue Nachricht behandelt, dass Willie Soon von der Industrie gekauft ist (what else?), behandelt er abschliessend die anderen Klimaforscher, die von der UNO und von den Universitaeten, bei denen das nur noch nicht rausgekommen sei mit der Korruption:
    “Dass aber die Finanzierung einzelner Studien durch Umweltverbände verheimlicht worden wäre, wurde bislang nicht bekannt.”

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimaforscher-willie-soon-vorwuerfe-wegen-finanzierung-a-1020094.html

    Genial.

    Auch nicht schlecht unser Lord, der, hoert hoert, mal wieder mit dem Anwalt droht (Nahallamarsch):
    “Monckton gibt sich kämpferisch: “Die Anschuldigungen, die von klima-kommunistischen Journalisten gemacht werden, werden von Anwälten untersucht.” Es handelte sich um eine “kriminelle Verschwörung”, die den Ruf Willie Soons zerstören solle.”

    Klimakommunisten aller Laender, erwaermt euch.

  430. #434 Bleyfuß
    Februar 24, 2015

    @GH
    “Klimaforscher unter Verdacht”
    Ja, ist doch klar, die ganze Zunft taugt nix und ist für zeitarme Überschriftenleser nur Instrument von obskuren Wirtschafts- oder Eigeninteressen. Die Mehrdeutigkeit der (dt.) Sprache bietet immer noch Raum für Verdrehungen, auch wenn der Sachverhalt ziemlich evident ist.

  431. #435 E.Teufel
    Februar 24, 2015

    @wb
    Habe jahrelang Desktopentwicklung betrieben und gehe seit einiger Zeit auf Rich Internet Applications (also JavaScript) über. warum?

  432. #436 E.Teufel
    Februar 24, 2015

    Die Verwicklung von Lobbygruppen in die Klimaforschung ist ein altes Problem. Bereits in den Neunzigerjahren finanzierte die Industrielobby Kampagnen. 1991 wandte sich das “Information Council on the Environment” an “weniger gebildete Menschen”, wie es in einem Strategiepapier hieß: Eine Kampagne sollte demnach “die globale Erwärmung als realitätsfern erscheinen lassen”.

    Und jetzt sind die alle bei EIKE.

  433. #437 Berossos
    Februar 24, 2015

    Ok, ich wage mal eine Zukunftsprognose.

    Die Ausgangslage; Es gibt ein Buch mit dem Titel “Einsteins Gegner. Die Kontroverse um die Relativitätstheorie zwischen 1920 und 1930” (in Deutschland). Damals bemühten sich diverse Gruppen (darunter Oberförster, Wasserbautechniker, Gymnasiallehrer und Gutsbesitzer) die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie zu “widerlegen”, und zwar mit physikalischen Argumenten, die aus heutiger Sicht so hanebüchen sind, dass sich einem die Zehennägel aufrollen. Damals jedoch war das eine durchaus breit angelegte gesellschaftliche Debatte, die frappante Ähnlichkeiten mit der gegenwärtigen Klimadiskussion aufweist. Das RT-Thema ist seit längerer Zeit “durch” (was einige Cranks in den einschlägigen Foren natürlich noch nicht mitbekommen haben).

    Und jetzt zur Zukunftsprognose: Irgendwann zwischen 2080 und 2100, wenn auch der letzte Vollpfosten merkt, dass die Klimaerwärmung so langsam voll durchschlägt, wird es ebenfalls eine Reihe von Büchern, Untersuchungen und Dissertationen geben, in denen die Statements der Sleptiker von heute fein säuberlich aufgezählt sind. Dann werden alle den Kopf schütteln und sich fragen, wie soviel geballte Ignoranz und Wissensdefizite überhaupt möglich waren. Und ganz oben bei den “Citations” wird dann sicher der Herr Bojanowski stehen, als abschreckendes Beispiel für eine üble Medienkampagne.

  434. #438 Georg Hoffmann
    Februar 24, 2015

    @Bleyfuss
    Ach, die Ueberschrift habe ich gar nicht richtig gewuerdigt. Kein Bojanowski ohne irrefuehrende Ueberschrift. Chapeau!

  435. #439 shader
    Februar 24, 2015

    @flotto: “Nichts, rein gar nichts spricht dafür, dass Deutschland einen Alleingang in Klimaschutz zu Lasten der Armen betreibt ………”

    Es ist kein Alleingang. Viele Länder haben ebenfalls ein EE-Gesetz und bezahlen den Erzeugern festgelegte Einspeisevergütungen. Andere Länder haben wiederum Quotenregelungen, wo in Summe festgelegt ist, wieviel Prozent EE-Strom sein muss.

    “Das Geld aus dem EEG fließt u.a. von armen Stromzahlern direkt zu den Betreibern von EEG-Anlagen …….. “

    Ich persönlich fände es gut, wenn man diese Stromzahler finanziell unterstützt oder einen Teil der EE-Finanzierung über Steuern bewerkstelligt.

    “Die Vermieter können Dank staatlich verordneter Dammung Wucherpreise verlangen und sozialer Wohnraum wird knapp ……”

    Das sozialer Wohnraum so knapp ist, ist leider politisch teilweise gewollt. Kommunale Wohnungsträger, die verkauft werden, Vorfahrt für private Investoren, höhere Auflagen beim Hausbau, die das Bauen generell teurer machen usw. Das hat aber nichts mit der Hausdämmung zu tun.

    “Wir haben in Deutschland mit die höchsten Strompreise in der Welt und die Sozial-Regelsätze der Armen werden nicht entsprechend angepasst ………

    Das ist durch nichts zu rechtfertigen …………. und bringt nichts fürs Weltklima.”

    flotto, Sie können ja gerne der Meinung sein, dass nur die Probleme des Sozialstaates wichtig sind und sonst nix. Aber viele sehen das eben anders und es gibt viele weitere Probleme, die bedient werden wollen.

    “Und in Spanien und Griechenland, also nicht allzu weit entfernt von uns herrscht Massenarbeitslosigkeit, gerade unter jungen Leuten ………. Was meinen sie, was sie von Investitionen in den Klimaschutz halten ……….”

    Aha, jetzt interessiert Sie Spanien und deren soziale Situation, während Sie sich vor ein paar Wochen darüber beschwerten, dass für spanische Kinder Geld gespendet wurde. Nun, was halten diese südlichen Länder von Investitionen in EE? Ich denke viel. Sie haben viel bessere geographische Bedingungen für PV, Wind an Küstengebieten und Solarthermie als wir. Sie wären unabhängiger von Brennstoffimporten und könnten beim Ausbau der Stromnetze verstärkt Strom exportieren.

    “Klimaschutz ist ein Wohlstandsproblem …………”

    Absolut richtig! Starke Klimaveränderungen sind ein noch größeres Wohlstandsproblem. Für was hätten Sie sich damals als Schachspieler entschieden, für ein kleines Übel, für ein größeres Übel oder fürs aufgeben?

  436. #440 shader
    Februar 24, 2015

    @Berossos: “Und jetzt zur Zukunftsprognose: Irgendwann zwischen 2080 und 2100, wenn auch der letzte Vollpfosten merkt, dass die Klimaerwärmung so langsam voll durchschlägt, wird es ebenfalls eine Reihe von Büchern, Untersuchungen und Dissertationen geben, in denen die Statements der Sleptiker von heute fein säuberlich aufgezählt sind. Dann werden alle den Kopf schütteln und sich fragen, wie soviel geballte Ignoranz und Wissensdefizite überhaupt möglich waren.”

    So kann es kommen. Der Unterschied zu Einsteins Zeiten, diesmal werden Ignoranz und Wissensdefizite haarklein dokumentiert sein und Generationen von angehenden Geisteswissenschaftlern werden es analysieren und ein nüchternes Urteil abgeben.

  437. #441 E.Teufel
    Februar 24, 2015

    Ich hatte letzten zwei Kosmos (Handweiser für Naturfreunde) Bücher in der Hand (von 1920 und von 1921). Ein Heft davon (soweit ich mich erinnere Heft 11 von 1920) befasste sich komplett mit Einsteins Relativitätstheorie. Da gab es u.a. einen Artikel, dass jetzt neuerdings auch die Franzosen Einstein akzeptieren. Und dann gab es einen Artikel, der sich mit Skeptikern und befasste. Da hat ich auch ans Thema Klima gedacht.

  438. #442 shader
    Februar 24, 2015

    Ich werde auch manchmal von ScSk positiv überrascht. Klimaschutz als Risikomanagement zu sehen, passiert auch dort (https://www.science-skeptical.de/klimawandel/naomi-klein-im-spiegel-wie-recht-sie-hat/0013517/). Dort heißt es: “Es geht einzig um den verantwortbaren Umgang mit Risiken. Darf man ein potentielles Risiko (die Klimakatastrophe) durch eine reale Gefahr (die umfassende Abkehr von der Marktwirtschaft) ersetzen?”

    Immerhin, das Wort Risiko kommt zweimal vor. Allerdings auch der Begriff “reale Gefahr”. Was nun der Unterschied zwischen beiden aus Sicht des Autors ist, als Leser kann man da nur spekulieren, weil nicht weiter darauf eingegangen wird. Vielleicht soll “reale Gefahr” sowas wie eine Art Steigerung zu “potentielles Risiko” bedeuten, so nach dem Motto, dass eine ist real, dass andere fiktiv. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird aber unter einer Gefahr nicht ein garantiert eintreffender Schadensfall verstanden, sondern (mal ganz zitierfaul aus Wiki): “eine Situation oder ein Sachverhalt, der zu einer negativen Auswirkung führen kann.” Also auch nichts anderes, als ein potentieller Schadensfall oder Risiko.

    Ich finde es faszinierend, wie schwer sich viele Skeptiker in puncto Verständnis für Wahrscheinlichkeiten und Risikomanagement tun. Zudem kommt das Schreckgespenst, Klimaschutz führe zur Abschaffung der Marktwirtschaft. Und zwar nicht nur im Energiesektor, sondern in allen Bereichen. Warum das so sein soll, erfährt man nicht. Genauso wenig erfährt man, wie nun eigentlich verantwortungsvoller Umgang mit Risiken in Sachen Klimaänderung aussehen könnte. Schade.

  439. #443 Flotter Otto
    Februar 24, 2015

    Und jetzt zur Zukunftsprognose: Irgendwann zwischen 2080 und 2100, wenn auch der letzte Vollpfosten merkt, dass die Klimaerwärmung so langsam voll durchschlägt, wird es ebenfalls eine Reihe von Büchern, Untersuchungen und Dissertationen geben, in denen die Statements der Sleptiker von heute fein säuberlich aufgezählt sind. Dann werden alle den Kopf schütteln und sich fragen, wie soviel geballte Ignoranz und Wissensdefizite überhaupt möglich waren.”

    So kann es kommen.

    Ich gaulb das nicht, die Klimaschützer halten Computer-Szenarien tatsächlich für Realität ……….. Schon Hansens Szenarien von 1988 sind alle falsch ………….

    https://wattsupwiththat.files.wordpress.com/2013/03/hansen88.jpg

    Ebenso die der letzten Jahre ……….

    https://www.drroyspencer.com/wp-content/uploads/CMIP5-90-models-global-Tsfc-vs-obs-thru-2013.png

  440. #444 Bleyfuß
    Februar 24, 2015

    Hallo Floto,
    warum langweilen Sie uns mit Ihren “Beweisen”? Die hören alle auf, bevor die Globaltemperatur wieder Kurs nach oben genommen hat. “Actual” bleibt halt “actual”, und Brautkleid bleibt Brautkleid. Und Hadcrut klammert die Arktis aus, die sich am stärksten erwärmt. Im Übrigen macht der Vergleich nicht sehr optimistisch für die nähere Zukunft.
    Der Januar 2015 hat schon mal gut vorgelegt, nur getoppt von Jan. 2005.
    https://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata_v3/GLB.Ts+dSST.txt

  441. #445 Bleyfuß
    Februar 24, 2015

    sry 2007.

  442. #446 shader
    Februar 24, 2015

    @Georg, bestimmt hatte ich es schon gesagt, ich halte Leute, denen man permanent wegen Geld hinterherrennen muss (das können auch Bezahlschulden in einer Bar oder beim Rauslegen für andere Gelegenheiten sein) für ziemliche Deppen. Erstaunlicherweise immer anzutreffen in Kombination mit einer unfassbaren Redseligkeit. Für mich auch kein Wunder, wer hier bisher die Wettschulden noch nicht bezahlt hat. In so einem Fall könnte man vielleicht über eine zeitweise Aufhebung der Schreibrechte nachdenken.

  443. #447 shader
    Februar 24, 2015

    Nochmal zu dem Heller-Artikel, was halt auffällt, es wird sehr viel mit Behauptungen argumentiert. Die Behauptungen werden so formuliert, dass sie den Eindruck vermitteln, dass kein gesonderter Nachweis für deren Richtigkeit nötig ist:

    “Denn in einer wettbewerbsorientierten Marktwirtschaft, in einer liberalen Freihandelsökonomie kann Klimaschutz prinzipbedingt nicht etabliert werden.”

    “Der Treibhauseffekt ist eine physikalische Wahrheit. Auf dessen Grundlage aber die Entwicklung des Klimas für Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte vorhersagen zu wollen, ist nicht mehr Physik, sondern Astrologie.”

    “Die physikalische Wahrheit können wir nicht verändern – und deswegen kann man eben ein Stromnetz nicht auf Basis volatiler Quellen geringer Energiedichte betreiben, ohne die Versorgungssicherheit zu minimieren – bei gleichzeitigen Kostensteigerungen.”

    Da würde mich schon mal interessieren, was MJ und E.Teufel zu diesen Behauptungen denken.

  444. #448 shader
    Februar 24, 2015

    @flotto: “So kann es kommen.

    Ich gaulb das nicht, die Klimaschützer halten Computer-Szenarien tatsächlich für Realität”

    Was verstehen Sie bitte schön an dem Wort kann nicht?

  445. #449 axel
    Februar 24, 2015

    @ Berrosos

    Interessant. War mir gar nicht bekannt, dass es außerhalb der Physik auch Gegner von Einsteins Theorie gab.
    Warum aber? Im Unterschied zum Klimagedöns ist die Relativitätstheorie gesellschaftlich kaum relevant – und definitiv nicht politikrelevant.

  446. #450 axel
    Februar 24, 2015

    @ Flotto

    Sie sind Lomborg-Fan? Dann darf ich sicherlich auch mal den Lomborg machen:

    Sie finden, Leute wie Sie bekommen zu wenig Geld? Schön, berechtigtes Anliegen. Bedenken Sie aber, dass anderswo die Kinder verhungern und es Leute ganz ohne Energieanschluss gibt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns vorrangig den existenziellen, lebensbedrohenden Problemen widmen sollten.

    Klingt furchtbar logisch, oder?

    Das “Mach-den-Lomborg” ist im politischen Betrieb immer dann gerne genutzt, wenn man das Portemonnaie zuhält, die wahren Gründe dafür aber nicht nennen möchte. Praktisch 😉

  447. #451 axel
    Februar 24, 2015

    @ Georg

    Widerspruch. Dass Zahlungen an Soon es schon immer gab, ist in der Tat lange bekannt. Neu ist jetzt, dass mit einer FOIA-Anfrage viele neue Details bekannt geworden sind.

    Zu Bojanowski:
    Typisch ist, dass er Dinge, die außerhalb der Blogosphäre niemanden interessieren, zu Sensationen aufbläst. Tröstlich ist, dass er auch Dinge gegen Skeptiker thematisiert.

    Was mir neu war:
    Soon hat seinen Doktor als Weltraumingenieur gemacht, nicht als Naturwissenschaftler. Und er ist kein Havard-Angestellter. Er ist bei Smithsonian, aber selbst da eher so eine Art freier Mitarbeiter, sprich: er muss selbst sich um seine Gelder/Finanzierung kümmern.

  448. #452 Bleyfuß
    Februar 24, 2015

    It’s the sun, stupid!
    Von wem auch das Zitat stammen möge (F. Vahrenholt gar?), hinsichtlich der Stromerzeugung könnte man damit richtig liegen. PV-Stromgestehungskosten sinken noch stärker als angenommen.
    https://www.pv-magazine.de/nachrichten/details/beitrag/photovoltaik-stromgestehungskosten-weiter-im-sinkflug_100018269/
    Interessanterweise hält man inzwischen den PV -Ausbau in D klein (Stichwort: Sonnensteuer). Wo kämen wir denn hin?

  449. #453 axel
    Februar 24, 2015

    Auf der anderen Seite haben zahlreiche führende Klimaforscher für Umweltverbände gearbeitet;…

    Ja und? Manche engagieren sich in Gewerkschaften, andere in Politik, manche bei Umweltverbänden, andere in Kirchen. Nichts davon ist verboten. Manche mögen das ein oder andere nicht, aber mal ehrlich: Wir reden hier nicht über Mafiabanden, Drogenhändlern, Schleuser oder Zwangsprostitution.

    Vergleichen wir es doch mal ganz konkret mit Willie Soon:
    Gibt es Fälle, wo Klimaforscher “deliverments” mit Umweltverbänden abgerechnet haben? So etwas wie: Wir hätten gerne ein Paper mit Klimasensitivität von mehr als 6°. Dafür gibt es Geld. Vor Einreichung bei einem Journal muss der Draft der Umweltschutzorganisation vorgelegt werden.

    Ja, das wäre ein echter Skandal, diese Umweltorganisation handelt im Raum zwischen unethisch bis kriminell.

    Aber solche Fälle sind nicht bekannt. Das gibt’s nur bei Leuten wie Willie Soon, Exxon, Tobacco etc.

  450. #454 shader
    Februar 24, 2015

    Nachtrag von Herrn Heller: “Im zweiten Schritt kann man nun analysieren, was der Einsatz volatiler Quellen in flächiger Verteilung unter diesen Rahmenbedingungen bedeutet. Die Beobachtungen (Kostenanstieg, mehr Regelbedarf, deutliche Erhöhung kurzzeitiger Stromausfälle, deutliche Erhöhungen in Anzahl und Ausmaß bei Schwankungen in Netzspannung und -Frequenz, mehr CO2-Ausstoß bei der Grundlast) bestätigen meine Analyse vollumfänglich. Wollen Sie dem widersprechen?”

    Ich würde dem widersprechen (darf es aber dort nicht ^^). Ob volatile Quellen teurer als konventionelle Kraftwerke sind, hängt sehr stark von den Kosten der fossilen Brennstoffe ab. Es ist logisch, dass diese Preissteigerungen den konventionellen Kraftwerken mehr zu schaffen machen als bei Wind- und PV-Anlagen inklusive Speichersysteme. Irgendwie gibt es eine Kostengrenze, ab der dann letztere günstiger als konv. Kraftwerke sind. Hinzu kommt, dass durch größere Stückzahlen Wind- und PV-Anlagen günstiger werden und der Entwicklungsrückstand in Richtung technische Ausgereiftheit gegenüber konventionellen Anlagen abnimmt. Diese dynamische Komponente klammert Herr Heller völlig aus.

    Die angebliche Erhöhung kurzzeitiger Stromausfälle lässt in Deutschland trotz EE-Ausbau immer noch auf sich warten, weil man dieses technische Problem gut im Griff hat. Es gibt auch keine empirische Studie, die nachweist, dass mehr volatilen Stromquellen zu mehr Stromausfällen führen. Im Gegenteil, Länder wie Deutschland und Dänemark mit hohen volatilen Anteilen haben die nachweislich geringsten Ausfallzeiten. Genauso sucht man im Artikel vergebens nach Belege für einen Anstieg von Schwankungen der Netzspannung und der Frequenz. Heutige Geräte haben außerdem kein Problem damit, weil die Spannung nach IEC +/-10% schwanken darf. Die Frequenz von 50 Hz darf +/- 0,5 Hz schwanken. In der Praxis liegt der Wert meistens zwischen 49,9 und 50,1 Hz.

    Echt schade, dass Herr Heller der Mut fehlt, solche Argumente in seinem Blog zuzulassen.

  451. #455 Berossos
    Februar 24, 2015

    @axel

    Politisch relevant war die RT sicher nie, das stimmt. Gesellschaftliche Relevanz bestand jedoch schon, wenn auch aus Gründen, die heuzutage nur schwer nachzuvollziehen sind. Dabei darf man nicht vergessen, dass wir (also Sie und ich) mit der RT als etabliertes und weithin anerkanntes Modell gewissermaßen von Kindesbeinen an aufgewachsen sind.

    Damals waren die Verhältnisse ein wenig anders. Einsteins Vorstellungen bedeuteten einen Bruch mit der Newtonschen Mechanik und der damaligen Kosmologie sowie mit allem, was man mit “gesundem Menschenverstand” assoziierte. Einsteins Ideen gingen nur schwer in die Köpfe hinein, zumal sich eine möglichst anschauliche und fassbare Darstellung der RT nur sehr allmählich herauskristallisierte.

    Erschwerend kam hinzu, dass Einstein Jude war. In einem einem Land, das zunehmend deutschnational dachte und in dem antisemitische Ressentiments an der Tagesordnung waren, wurden Einsteins Gedankengänge von vielen als heimtückischer Anschlag auf das sog. “gesunde Volksempfinden” begriffen und führten später zu dem Ansatz, eine “arische Physik” zu etablieren (was natürlich vollkommen schief ging).

  452. #456 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    @ Herr Dr. Hader :

    Auch bemerkenswert, laut einer Umfrage des infratest dimap halten 60% der Deutschen Deutschland für keine wirkliche Demokratie. Hauptgrund, der Einfluss der Wirtschaft ist zu stark.

    In der Tat nicht unköstlich, hier gibt es einen längeren Text aus originäre Quelle:
    -> https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/studie-zum-linksextremismus-13443452.html

    … zum kollektivistischen Drall Bundesdeutscher, Herr Schröder zeichnet sich für die Studie verantwortlich.
    Erinnert werden darf an dieser Stelle vielleicht daran, dass die zwei großen Kollektivismen des letzten Jahrhunderts nicht nur von D ausgehend entwickelt, sondern auch gesellschaftlich implementiert werden konnten.
    Auch wenn bspw. verlautbart wird, dass die Unterwerfung zu D gehöre, klingt hier, zumindest für einige, dunkle Vergangenheit durch.

    MFG
    Dr. W

  453. #457 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    @ Teufel :

    Habe jahrelang Desktopentwicklung betrieben und gehe seit einiger Zeit auf Rich Internet Applications (also JavaScript) über. warum?

    Front-End-Developer?
    Datenseitig, Systementwicklung, “Back-End”, RDBMSe und so, war auch was los?

    MFG
    Dr. W

  454. #458 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    @ Berossos :

    Politisch relevant war die RT sicher nie, das stimmt. Gesellschaftliche Relevanz bestand jedoch schon (…)

    Ganz richtig, die RT hat zusammen mit bestimmten Effekten, bspw. zusammen mit der sogenannten Verschränkung, gesellschaftlich einiges unterstützt, und zwar konkret bspw. die Frankfurter Schule oder allgemeiner den Neomarxismus und Konstruktivismus.
    “Kompakte” Aussagen zur Gesellschaft, wie sie sich bspw. in Aussagen wie ‘Man wird nicht als Frau geboren…’, “Es gibt nicht den Islam’ & ‘Im Deutschen gibt es kein generisches Maskulinum und die „generische“ Verwendung maskuliner Formen bringt keinen praktischen Vorteil mit sich.’ (Quelle) hätten bei einem realistischen und sozusagen stabilen physikalischen Weltbild anzunehmerweise eine geringere Verbreitung erfahren.

    MFG
    Dr. W (btw: Konstruktivist, aber kein Neomarxist)

  455. #459 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    * finden, hätten bei einem realistischen und sozusagen stabilen …

  456. #460 gevert
    Februar 24, 2015

    @shader
    “Ich finde es faszinierend, wie schwer sich viele Skeptiker in puncto Verständnis für Wahrscheinlichkeiten und Risikomanagement tun”.

    Erstaunlich, wenn nicht befremdend ist es aber auch, wie Klimawissenschaftler mit Wahrscheinlichkeiten umgehen. Wenn in IPCC-Berichten Konfidenzintervalle angegeben werden, sagen wir, von 95%, so wird das immer wieder so interpretiert, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% die Temperatur in der Realität in einer bestimmten Zeit um einen bestimmten Wert ansteigt.. M.E. beziehen sich die Konfidenzintervalle, die der IPCC angibt, aber auf die Häufigkeitsverteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Computersimulationen mit unterschiedlichen Parametern und sagen nicht wirklich etwas aus über das Eintreten dieser Ergebnisse in der Realtät.

    • #461 Jan P Perlwitz
      NYC
      Februar 24, 2015

      @gevert:

      “Erstaunlich, wenn nicht befremdend ist es aber auch, wie Klimawissenschaftler mit Wahrscheinlichkeiten umgehen. Wenn in IPCC-Berichten Konfidenzintervalle angegeben werden, sagen wir, von 95%, so wird das immer wieder so interpretiert, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% die Temperatur in der Realität in einer bestimmten Zeit um einen bestimmten Wert ansteigt..”

      Wer sind die Klimawissenschaftler, die das “immer wieder” so interpretieren? Konkrete Namen? Wuerden Sie mal bitte Beispiele mit Zitaten und Quellenangaben bringen?

      Danke.

  457. #462 axel
    Februar 24, 2015

    @ Berrosos

    Danke. Jude hatte ich im Kopf, dachte aber, dass das erst in den 30er Jahren hochkam. Gab es damals schon Boulevardpresse? Ich stelle mir gerade Schlagzeilen vor wie

    Jüdischer Physiker verrückt geworden? Theorie von gesundem Menschenverstand widerlegt!

    @ Bärchen

    “Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenmechanik. Der kam erst viel, viel später in der Physik vor. Richtig ist: Damit hatte der Quantenphysik-Skeptiker Einstein so seine Probleme, siehe Einstein-Podolsky-Rosen (EPR-Paradoxon).
    Hoffentlich habe ich den mittleren Namen richtig im Kopf, seit dem kölschen Prinz Poldi tue ich mich damit schwer.

  458. #463 shader
    Februar 24, 2015

    @gevert: “Wenn in IPCC-Berichten Konfidenzintervalle angegeben werden, sagen wir, von 95%, so wird das immer wieder so interpretiert, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% die Temperatur in der Realität in einer bestimmten Zeit um einen bestimmten Wert ansteigt..”

    Es kommt immer darauf an, wer es “so interpretiert”. Es ist klar, dass solche Wahrscheinlichkeitsaussagen immer unter konkreten Festlegungen zu sehen sind. Wir haben nun mal nicht zig tausende baugleiche Erden, wo man experimentell die Änderungen durchprobieren und messen könnte. Unter bestimmten Randbedingungen sind die beiden 95% durchaus identisch, wenn die Modelle und Konfigurationen eine repräsentative Auswahl der Wirklichkeit wiedergeben.

    …und sagen nicht wirklich etwas aus über das Eintreten dieser Ergebnisse in der Realtät.

    Das möchte ich so nicht unterschreiben. Natürlich enthalten all diese Überlegungen eine Reihe von Randbedingungen, die in der Exaktheit so nicht vorhanden sind. Aber sie geben uns eine Ahnung, in welche Richtung die Reise geht, wenn man den CO2-Hahn weiter offen lässt. Von daher sagt es schon etwas über die Realität aus, mit all seinen Unsicherheiten. Wenn es um Vorhersagen geht, so ist es nicht sinnvoll, Systeme in “vorhersagbar” und “nicht vorhersagbar” zu unterteilen. Vorhersagen werden meist über skalare Werte gemacht und da macht eine Einteilung in Treffer und Nichttreffer wenig Sinn, sondern mit welcher Abweichung man rechnen muss. Oft genügt es schon, die Änderung einer Größe mit einer Zehnerpotenz genau anzugeben. Welche Zentelstelle beispielsweise der IPCC-Bericht angibt, ist für die politischen Entscheidungsträger irrrelevant. Ihnen genügt oft schon der ungefähre Korridor.

  459. #464 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    M.E. beziehen sich die Konfidenzintervalle, die der IPCC angibt, aber auf die Häufigkeitsverteilung der Ergebnisse unterschiedlicher Computersimulationen mit unterschiedlichen Parametern und sagen nicht wirklich etwas aus über das Eintreten dieser Ergebnisse in der Realtät.

    Ganz genau.
    Es geht hier um sogenannte Läufe, die variabel parametrisiert sind, ansonsten blieben Resultate gleich, lol, und nur der Stochastiker, der ohnehin letztlich davon überzeugt ist, dass seine Arbeit günstig mit dem Weltgeschehen korrelieren wird, aber i.p. Wahrheit exakt nichts aussagt, weiß Genaues,
    vgl. mit bspw. :
    -> https://www.ipcc.ch/pdf/supporting-material/uncertainty-guidance-note.pdf
    -> https://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/ch1s1-6.html

    Besonders köstlich ist hier sozusagen, dass für den Stochastiker eher ungewohnt mit der Datenprobe der Größe Eins gearbeitet werden muss, jedenfalls post festum und Entwicklungen betreffend, die Nachschau; Versuche dieser Größenordnung können bekanntlich nicht wiederholt werden.

    MFG
    Dr. W

  460. #465 shader
    Februar 24, 2015

    Nochmal von meinem Lieblingsautoren: “Ein freier wettbewerblich orientierter Markt induziert Innovationen und damit neue Wertschöpfungsmöglichkeiten, die es gestatten, staatliche Schulen zu errichten und Kinderarbeit zu verbieten, ohne daß dadurch Familien in Existenznot geraten.”

    Okay, ich bin nicht in einen freien wettbewerblich orientierten Markt hineingeboren worden. Trotzdem konnte ich in eine staatliche Schule gehen, die Familie hatte keine Existenznot und Kinderarbeit musste ich auch nicht verrichten. Ich weiß nicht, ob das ein hervorstechendes Merkmal einer Marktwirtschaft sein soll.

  461. #466 gevert
    Februar 24, 2015

    @Jan P Perlwitz

    “Wer sind die Klimawissenschaftler, die das “immer wieder” so interpretieren? Konkrete Namen? Wuerden Sie mal bitte Beispiele mit Zitaten und Quellenangaben bringen?”

    Das möchte ich mir eigentlich gern ersparen. Finden Sie denn nicht, dass in der Diskussion um Klimaveränderungen immer wieder (vielleicht meinetwegen nicht gerade von ausgewiesenen Wissenschaftlern, wohl aber von Anhängern der Theorie des anthropogen verursachten Temperaturanstiegs) suggeriert wird, dass man auf der Grundlage von Computermodellen Wahrscheinlichkeitsaussagen machen kann?

  462. #467 Georg Hoffmann
    Februar 24, 2015

    @gevervt
    Natuerlich kann man mit Hilfe von Klimamodellen Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen. Was soll das denn jetzt wieder?

  463. #468 Christian
    Februar 24, 2015

    Gott werfe Hirn hinab, ich bin mir sicher, dass Leute wie “gevert” mit kommerziellen Flugverkehr reisen, toll diese Doppeldeutigkeit, sein Leben gedankenlos (teilweise stark auf Model-Anahmen) auf Spiel setzen, aber bei Klimamodellen den Skeptiker machen.

    PS:

  464. #469 Christian
    Februar 24, 2015

    Es gibt keine Theorie des anthropogen verursachten Temperaturanstiegs, sondern ist ein physikalisches Resultat, dass nicht negierbar ist, weil eine Subjekte meinen, dass Physik sich demokratisch verhandeln lässt

  465. #470 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    @ Herr Dr. Hoffmann :

    Natuerlich kann man mit Hilfe von Klimamodellen Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen. Was soll das denn jetzt wieder?

    Weiter oben wurde wie folgt geschrieben:

    Computersimulationen mit unterschiedlichen Parametern und sagen nicht wirklich etwas aus über das Eintreten dieser Ergebnisse in der Realtät.

    … und dies ist unzweifelhaft richtig, auch wenn der Schreiber dieser Zeilen die ‘Realität’ hier gerne durch die Welt ersetzt sehen möchte.

    Die Stochastik oder der Stochastiker bewähren sich in praxi oft in der Welt, sie sind insofern wertvoll, aber auch sie erkennen die Welt nur ausschnittsartig, näherungsweise und an Interessen gebunden.

    MFG
    Dr. W

  466. #471 Berossos
    Februar 24, 2015

    @axel

    Mit Ihrer fiktiven Schlagzeile sind Sie voll dabei. Nachfolgend ein paar besonders schöne Beispiele (aus damaligen Büchern, Broschüren, Zeitschriften u.ä.):

    “Die Massensuggestion der Relativitätstheorie”

    Die Lehre Einsteins stürzt!
    Hermann Fricke’s Kampf:
    Die im Innern erdähnliche Sonne

    Wohin führt die Relativitätstheorie?
    Eine allgemeinverständliche Verteidigung
    des gesunden Menschenverstandes
    gegen die Angriffe Einsteins

    Die Gravitationslehre –
    ein Irrtum!

    Das Relativitätsprinzip als jüngste
    Modenarrheit der Wissenschaft

    “Das Ding an sich”
    Das Ende der sog. Relativitätstheorie

  467. #472 Christian
    Februar 24, 2015

    @ Webaer

    Das ist doch alles trival, da ein Model immer nur die Nährungsweise Abbildung der Realität ist, sonst wäre es auch kein Model. Zu fordern, die Modelle müssten die Realität liefern, ist neben dreist auch noch ziemlich dumm, weil ein Model immer nur eine Nährungsabbildung davon ist.

    Also was für ne Unnutze Diskussion über solche Trivialitäten!

  468. #473 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    @ Christian :
    Es war nicht der Webbaer, sondern der werte hiesige Inhaltegeber, der “gefragt gehabt hat”.

    MFG
    Dr. W

  469. #474 gast
    Februar 24, 2015

    hmm, da begeben sich wieder einige aufs Eis, das kann ja noch interessant werden
    mal ein Literaturhinweis:
    https://www2.meteo.uni-bonn.de/staff/pfrie/klimdyn_SS11Mai.pdf

  470. #475 gevert
    Februar 24, 2015

    @Georg Hoffmann

  471. #476 gevert
    Februar 24, 2015

    @Geirg Hoffmann

    “Natuerlich kann man mit Hilfe von Klimamodellen Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen.”

    … über das Eintreten von Ergebnissen in Computer-Ensemble-Läufen.

  472. #477 gevert
    Februar 24, 2015

    @Christian

    “Gott werfe Hirn hinab”

    … und dann wollen wir hoffen, dass Sie etwas davon abbekommen. (Diese Vorlage konnte ich einfach nicht auslassen.)

  473. #478 shader
    Februar 24, 2015

    @gevert, mal folgendes Gedankenexperiment. Ich halte einen Würfel in der Hand, den ich 100 Mal werfen werde. Die Frage, kann man mit einem Konfidenzintervall angeben, wie oft die 4 gewürfelt wird? Die Antwort darauf wird dann meist mit einem “Das kommt darauf an…” beginnen. Und bei Wahrscheinlichkeitsaussagen ist es wichtig, dass dieses “kommt darauf an” nicht unter dem Tisch fällt. Obwohl niemand etwas über die Beschaffenheit des Würfels in meiner Hand weiß, ist es ein durchaus sinnvolles Vorgehen, von einer Gleichverteilung der Würfelzahlen von 1 bis 6 auszugehen. Die sich daraus ergebende Verteilung nach 100 Würfen für eine Zahl ist dann trivial und soll nicht weiter Gegenstand der Diskussion sein.

  474. #479 gast
    Februar 24, 2015

    und schon meldet sich der Trivialstatistiker

    Ihr Würfel hat kein Gedächtnis, der Begriff Stochastik ist unangemessen.

  475. #480 gevert
    Februar 24, 2015

    @shader

    “Obwohl niemand etwas über die Beschaffenheit des Würfels in meiner Hand weiß, ist es ein durchaus sinnvolles Vorgehen, von einer Gleichverteilung der Würfelzahlen von 1 bis 6 auszugehen”

    Ja, da stimme ich Ihnen ja zu. Was mich stört, ist die häufig gedankenlose – ohne “das hängt davon ab” – Übertragung von Computerwahrscheinlichkeiten auf die Realität oder (Webbaer) “die Welt”.

  476. #481 shader
    Februar 24, 2015

    @gast, schließen Zufallsereignisse ohne Gedächtnis die Methoden der Stochastik aus? Das wäre mir neu.

  477. #482 shader
    Februar 24, 2015

    @gevert, gedankenlose Übertragung stört mich genauso. Da sind wir uns schon einig.

    Verwundern tut mich aber die Aussage, warum man angeblich mit Computermodellen keine Wahrscheinlichkeitsaussagen machen kann.

  478. #483 gast
    Februar 24, 2015

    @shader
    nun gut, Würfeln wäre in der Tat der trivale Fall im stochastischen Prozess, da jeder Versuch von bisherigen Ereignissen unabhängig ist
    Aber wo haben sie im Klimasystem einen Würfel entdeckt?
    Das hat Ihnen doch dieser Mann aus Kiel suggeriert.

  479. #484 shader
    Februar 24, 2015

    @gast, der Würfel ist bei mir nicht das Klima. Es ging darum zu zeigen, dass Aussagen über die Wirklichkeit sehr wohl gemacht werden können, wenn man bestimmte Randbedingungen annimmt und diese auch einigermaßen zur Realität passen.

  480. #485 gevert
    Februar 24, 2015

    @shader

    “Verwundern tut mich aber die Aussage, warum man angeblich mit Computermodellen keine Wahrscheinlichkeitsaussagen machen kann.”

    Gut, im Prinzip kann man das wohl, so wie man auch mit Planetenmodellen Aussagen über Planetenbewegungen machen kann. Aber ich denke, man kann sie nicht mit (hohen) Wahrscheinlichkeiten belegen, die nur für die Computerergebnisse gelten.

  481. #486 gast
    Februar 24, 2015

    shader #478
    ” Ich halte einen Würfel in der Hand, den ich 100 Mal werfen werde. Die Frage, kann man mit einem Konfidenzintervall angeben, wie oft die 4 gewürfelt wird?”
    (idealer Würfel vorausgesetzt)
    klar können sie das, Begabte schaffen sowas ohne jegliche Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie

  482. #487 shader
    Februar 24, 2015

    Okay, ich frage mal ganz dumm, warum nicht? Man darf nicht vergessen, Wahrscheinlichkeiten sind nicht real, sondern eine Modellbeschreibung von Zufälligkeiten. Das ist eben unsere Methode, Zufälle sich überhaupt vorzustellen.

  483. #488 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    Ich halte einen Würfel in der Hand, den ich 100 Mal werfen werde. Die Frage, kann man mit einem Konfidenzintervall angeben, wie oft die 4 gewürfelt wird? Die Antwort darauf wird dann meist mit einem “Das kommt darauf an…” beginnen.

    Negativ, es wird ein Intervall angegeben werden.

    Mathematisch, statistisch & stochastisch, also die Ratelehre betreffend.

    Grundsätzlich stellen Sie, werter Herr Dr. Hader, schon die richtigen Fragen, no prob here,
    MFG
    Dr. W

  484. #489 shader
    Februar 24, 2015

    #487 bezog sich auf #485

    Vielleicht mal generell an alle, die sehr skeptisch gegenüber Computermodelle beim Klima sind. Auch hier mal ein Gedankenexperiment. Was würde die Klimawissenschaft über die Wirksamkeit über CO2 auf unser Klima wissen, wenn es nie Computersimulationen gegeben hätte? Der atmosphärische Treibhauseffekt war schon lange vorher bekannt und man weiß auch, welchen Einfluss das auf die Strahlenbilanz in der Atmosphäre hat, wenn mehr Treibhausgase hinzukommen. Vermutlich können begabte Physiker mit Papier und Bleistift die Auswirkung in W/m² berechnen, wenn man den CO2-Anteil verdoppelt. Diesem Wert kann man dann einer Temperaturerhöhung zuordnen und man würde da auf einen Wert um die 1 Kelvin kommen. Man weiß aber auch ohne Simulationen, dass so ein Anstieg wiederum Auswirkungen auf die Eisdecke an den Polen hat, deren Veränderung wieder das Albedo verändert und zusätzliche Energie in das System kommt. Man weiß auch, dass eine wärmere Atmosphäre mehr Wasserdampf aufnimmt und das ebenfalls den Treibhaus verstärkt. Wenn man keine Computer zur Verfügung hat, wird es schwer fallen, genaue Berechnungen durchzuführen, aber man würde beim Auflisten der verstärkenden und der hemmenden Faktoren vermutlich auf den Schluss kommen, dass Erstere quantitativ überwiegen. D.h. zu dem 1 Kelvin kommt noch was drauf. Keine Ahnung zu welchen Werten man ohne Computersimulationen käme, aber die Abschätzung der Klimasensitivität würde vermutlich nicht viel anderes aussehen als die heutigen 1,5…..4,5 Kelvin. Computersimulationen haben in der Klimawissenschaften nicht das gesamte Wissen auf den Kopf gestellt. So weit ich das mitbekommen habe, geht es mehr um die Nachbildung zeitlicher und geographisch lokaler Effekte und Dynamiken. Das große Ganze ist geblieben.

  485. #490 Christian
    Februar 24, 2015

    Shader,

    Meine mich zu errinern, die die erste Arbeit mit Klimasensvität (etwas geringer als Momentan) irgendwann 1930-1940 erschienen ist, muss mich aber wirklich mal wieder auf die Suche begeben.

  486. #491 axel
    Februar 24, 2015

    “Konfidenz” sei allesamt auf Modellen basiert?? Sorry, aber das ist so was von daneben. Was schreibt das IPCC? Das:

    The degree of certainty in key findings in this assessment is based on the author teams’ evaluations of underlying scientific understanding and is expressed as a qualitative level of confidence (from very low to very high) and, when possible, probabilistically with a quantified likelihood (from exceptionally unlikely to virtually certain). Confidence in the validity of a finding is based on the type, amount, quality, and consistency of evidence (e.g., data, mechanistic understanding, theory, models, expert judgment) and the degree of agreement. Probabilistic estimates of quantified measures of uncertainty in a finding are based on statistical analysis of observations or model results, or both, and expert judgment. Where appropriate, findings are also formulated as statements of fact without using uncertainty qualifiers.

  487. #492 Berossos
    Februar 24, 2015

    @Christian

    In dem Link (übrigens ein interssanter Artikel) steht auch etwas zu einer frühen (aus den 1950er Jahren) Berechnung der Klimasensitivität.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsgeschichte_des_Klimawandels#Das_gr.C3.B6.C3.9Fte_Experiment_der_Menschheitsgeschichte.3F

  488. #493 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015

    @ ‘axel’ :
    Sie sind halt ein Donk.
    KA, wie oder warum Sie in diesem Zusammenhang derart zitierend beitragen wollen, das Zitierte ist erkennbar niedrig und eine Art Autoritätsargument.
    Wo haben’S her?

    MFG
    Dr. W

  489. #494 Christian
    Februar 24, 2015

    @ Berossos

    Finde das Paper einfach grad nicht, aber da gibts was, nicht uninterresant und indirekte Aussage zur Klimasensvität macht Callendar, G.S. (1938), wenn Inhaltlich noch bischen dürftig zu der Zeit, aber Tabelle 6 ist recht interresant, Callendar geht im 22. Jahrundert und rechnet mit eine dT= 0.5K bei dCo2 (p) von 2.82 auf 3.6 dass würde nach heutiger Vorstellung eine Sensvität um rund 2K entsprächen.

    Gruss

  490. #495 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015
  491. #496 Dr. Webbaer
    Februar 24, 2015
  492. #497 gast
    Februar 24, 2015

    Ich geb mal ein Stichwort:
    Präzession den Klimasystems
    Man betrachte die Milanković-Zyklen und die rekonstruierten Temperaturzyklen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Milankovi%C4%87-Zyklen
    Die Frage ist nun: wie gut ist die globale (Mittel-) Temperatur durch äußere Antriebsvariation determiniert?
    Und warum liefern Computermodelle exterme Streuungen?

  493. #498 gast
    Februar 24, 2015

    Ok das muss ich korrigieren
    Präzision des Klimasystems
    sorry

  494. #499 Berossos
    Februar 24, 2015

    @gast

    Seit längerem sind in allen Computermodellen, die das Paläoklima der letzten Eiszeit rekonstruieren, die Milankovic-Zyklen parametrisiert (zusamrnen mit der Eis-Albedo-Rückopplung, der Treibhausgas-Konzentration, der Vegetationsbedeckung, dem Wasserdampf-Anteil usw.). Auf dieser Grundlage läßt sich der typische Verlauf der Quartären Eiszeit recht gut nachbilden. Eine extreme Streuung der Daten bzw. Resultate ist dabei nicht zu beobachten.

    Allerdings sind die Milankov-Zyklen nur ein Faktor von einem guten Dutzend und zudem ein sehr langfristiger, sich überlappender Prozess, der in seiner kürzesten Ausprägung 25.800 Jahre und in seiner längsten Amplitude 400.000 Jahre umfasst. Zusätzlich besteht die begründete Annahme, dass ein relativ hoher CO2-Gehalt im Bereich von 350 bis 400 ppm aufwärts die Klimawirksamkeit der Zyklen nachhaltig abpuffert – die Zyklen sind zwar paläoklimatologisch nachweisbar, haben jedoch keine signifikanten Klimawandel-Ereignisse bewirkt.

    Über Zeiträume von Millionen Jahren kommen zusätzlich noch andere Faktoren ins Spiel, zum Beispiel die Anordnung der Kontinente und ihr Einfluss auf die thermohaline Zirkulation, die in fernerer Vergangenheit deutlich geringere Strahlungsleistung der Sonne sowie eine möglicherweise größere Schwankungsbreite der Erdachse, das alles verbunden mit stark wechselnden CO2- und Methan-Konzentrationen, die innerhalb geologisch kurzer Zeiträume an diversen Klimazuständen von einer ausgeprägten Eiszeit bis hin zum Supertreibhaus inkl. Massenaussterben direkt beteiligt waren.

  495. #500 gast
    Februar 24, 2015

    @Berossos
    Schön habens die Erkenntnisse in kompakter Form beschrieben, auch shader in #489.
    Doch es sind halt nur Indizien, die in ihrer Gesamtheit für mich gefühlt nicht stimmig sind. Wenn mir was Neues einfällt melde ich mich wieder.

  496. #501 shader
    Februar 25, 2015

    @gast: “…die in ihrer Gesamtheit für mich gefühlt nicht stimmig sind.”

    Nur mal aus Interesse, was genau finden Sie nicht stimmig?

  497. #502 E.Teufel
    Februar 25, 2015

    Front-End-Developer?

    Beides. Ich war bisher immer auf mich allein gestellt.

    Datenseitig, Systementwicklung, “Back-End”, RDBMSe und so, war auch was los?

    Bekommst Du auch ganze Sätze hin? Wenn ich es richtig verstehe, ist es ja oben beantwortet.

  498. #503 Georg Hoffmann
    Februar 25, 2015

    @gevervt
    “… über das Eintreten von Ergebnissen in Computer-Ensemble-Läufen.”
    Genau. Sie haben also oben Mist erzaehlt.

    Wenn man dann noch nachschaut wie sehr das jeweilige Ereignis (Extremsommer, Hurrikans, etc) in den Modellen repraesentiert ist, dann hat man eben etwas ueber moegliche (wahrscheinliche unwahrscheinliche) Aenderungen des Ereignis in der Zukunft gelernt. Wo ist das Problem?

  499. #504 gevert
    Februar 25, 2015

    @ Georg Hoffmann

    “Genau. Sie haben also oben Mist erzaehlt. ”

    Ich wüsste nicht, wieso. Aber wenn Sie das sagen, großer Meister.

  500. #505 Karl Mistelberger
    Februar 25, 2015

    Informatik ist keine Naturwissenschaft, aber offensichtlich bewährt sich ein Informatiker in der Politik: Ein besonderer Bürgermeister

  501. #506 shader
    Februar 25, 2015

    @Georg, Du machst ja Sachen, unseren Onkel mit seinen eigenen Aussagen konfrontieren. Also ich hab gerade viel Spaß am Lesen des Naomi Klein-Threads, danke.

  502. #507 Georg Hoffmann
    Februar 25, 2015

    @gevervt
    “Ich wüsste nicht, wieso. Aber wenn Sie das sagen, großer Meister.”

    Na, ich glaube die Klimamodellierer haben schon verdient, dass man ihre Aussagen liesst, ev auch mal ein Paper, was denn da zu Wahrscheinlichkeitsaussagen steht. etc. Muss man natuerlich nicht. Geht anscheinend auch ohne.

  503. #508 Georg Hoffmann
    Februar 25, 2015

    So hier wie versprochen ein Foto der Scheckuebergabe und ein Dankesschreiben von Javier Vega, der sich um Spenden fuer das Centro de Estimulacion kuemmert:
    https://scienceblogs.de/primaklima/?attachment_id=2126
    (man beachte wie der Umschlag quasi untenrum weitergereicht wird)

    250 Euro sind von allen Mitwettern eingegangen. Einige haben wie gesagt deutlich mehr als den Wetteinsatz gesetzt, meine 100 sind auch dabei. Vielen Dank an alle!

    Querido Georg

    Acuso recibo al donativo que has hecho llegar al CENTRO DE ESTIMULACIÓN PRECOZ CRISTO DEL BUEN FIN por importe de DOSCIENTOS CINCUENTA EUROS (250,00 €)
    ofrecido por los lectores de PRIMAKLIMA.

    Te ruego hagas llegar a dicho colectivo nuestro agradecimiento por esta colaboración que, como todas las que nos llegan, significan para nosotros no solo una ayuda para mantener en funcionamiento esta obra social que atiende de forma gratuita a 350 menores nacidos con discapacidad, sino también un aliciente para continuar trabajando ya que nos vemos respaldados por colectivos e instituciones de todo tipo.

    Reiterándote nuestro agradecimiento a todos los participantes en esta acción, recibe un fuerte abrazo

    – – – – – – – – –
    Javier Vega de la Peña
    Director
    Centro de Estimulación Precoz
    Cristo del Buen Fin

  504. #509 Georg Hoffmann
    Februar 25, 2015

    Meinen besonderen Dank gilt aber den beiden Klimaskeptikern, die bei der Wette mitgemacht haben, unser Dr Webbaer und Heinz Eng. Dr Webbaer sagte nach AUfforderung, dass eines Tages er bestimmt noch seine Wette bezahlt. Heinz Eng weigert sich zu zahlen, weil Schellnhuber in einem Text mal “grosse transformation” geschrieben hat (WTF) und weil er Sorge hat, dass ich durch seine Ueberweisung seine wahre Identitaet erfahren wuerde.
    Beiden Skeptikern also nochmals Anerkennung und Dank fuer wahre Groesze und Sportsgeist. Vorbildlich!

  505. #510 shader
    Februar 25, 2015

    Freut mich einfach, dass die Übergabe geklappt hat und schönes Foto. 🙂

  506. #511 gevert
    Februar 25, 2015

    @ Georg Hoffmann
    “Na, ich glaube die Klimamodellierer haben schon verdient, dass man ihre Aussagen liesst”

    Also lesen wir mal in dem von Webbaer freundlicherweise verlinkten AR%-Report: https://www.ipcc.ch/pdf/supporting-material/uncertainty-guidance-note.pdf

    “The AR5 will rely on two metrics for communicating the degree of certainty in key findings:
    • Confidence in the validity of a finding, based on the type, amount, quality, and consistency of evidence (e.g., mechanistic understanding, theory, data, models, expert judgment) and the degree of agreement. Confidence is expressed qualitatively.
    • Quantified measures of uncertainty in a finding expressed probabilistically (based on statistical analysis of observations or model results, or expert judgment).

    Ich hatte mich in dem von mir – wie Sie es belieben zu nennen – “erzählten Mist” auf das zweite quantitative Maß bezogen. Gern gelesen habe ich nun in dem AR5-Report aber auch:

    “The AR4 guidance (paragraph 13) presented quantitatively calibrated levels of confidence intended to characterize uncertainty based on expert judgment regarding the correctness of a model, analysis or statement. The AR5 guidance (paragraph 9) retains these terms, but no longer defines them quantitatively. Instead, levels of confidence are intended to synthesize author teams’ judgments about the validity of findings as determined through their evaluation of evidence and agreement, and to communicate their relative level of confidence qualitatively.”

    Der IPCC ist also offenbar im Umgang mit dem quantitativen Begriff der Wahrscheinlichkeit vorsichtiger geworden.

  507. #512 shader
    Februar 25, 2015

    Ich würde gerne den Buchtitel von Naomi Kleins “This Changes Everything: Capitalism vs. The Climate” kurz zu der Frage aufgreifen, ist Klimaschutz mit Kapitalismus/Marktwirtschaft nicht vereinbar? Ich denke schon, dass das eine umsetzbar ist, ohne das andere auszusetzen. Die Marktwirtschaft ist nicht zu Grunde gegangen oder abgeschafft wurden, als ein Großteil der Länder sich darauf einigte, zukünftig auf FCKW zu verzichten. In einer Marktwirtschaft ist es auch nicht verboten, gesellschaftliche Kosten bei der Herstellung von Produkten in Form von Steuern auszugleichen. Selbst ein Verbot oder Rationierung von fossilen Brennstoffen (was ich nicht befürworte) würde den Kapitalismus nicht abschaffen. Das gab es in der Geschichte schon immer (z.B. nach dem 2.Weltkrieg). Ich frage mich nur, ob es Sinn macht, mit Leuten darüber zu diskutieren, die doppeltverglaste Fenster als Bedrohung ihrer persönlichen Freiheit sehen.

  508. #513 axel
    Februar 25, 2015

    @ Georg

    Schönes Foto!

    Hat ein bisschen was von Mafia: Oberhalb der Tischplatte werden die Hände geschüttelt, unsichtbar unter der Platte die Geldscheine überreicht.

    Skeptische Interpretation:
    Klimaforscher leistet Ablasszahlung zum Ausgleich seines sündhaften CO2-lastigen Lebensstils.

  509. #514 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 25, 2015

    Einfach verglaste Fenster, regen, durch ihre Eisblumen , sehr stark die Phantasie an.
    Logig : Doppeltverglaste Fenster sorgen für mehr Öde im täglichen Leben, aber, ” aber ” eben auch für mehr Wärme.

    Meine Blumen hätten, bei Einfachglas, weniger persönliche Freiheit, dicht angeschmiegt an das Glas, sich prächtiglich zu entwickeln. Sie würden elendiglich erfrieren.
    Hat halt jeglich Ding,(Klima) seine Sonnen und Schattenseiten.

    Eine Bedrohung “MEINER” persönlichen Freiheit sind doppeltverglaste Fenster aber dennoch nicht!

    Da Philae und der Bad Kissinger Gradierbau (Inhalation),
    für reichlich Ersatz an Phantasie sorgen können!

  510. #515 Klimarealist
    Februar 25, 2015

    @Es Hader

    . Ich frage mich nur, ob es Sinn macht, mit Leuten darüber zu diskutieren, die doppeltverglaste Fenster als Bedrohung ihrer persönlichen Freiheit sehen.

    Da werden Sie wohl niemanden finden, also reines Gewäsch von Ihnen.

  511. #516 axel
    Februar 25, 2015

    @ Krishna

    Länger nichts mehr von Monckton gelesen?

  512. #517 axel
    Februar 25, 2015

    EIKE ist natürlich gewohnt unterhaltsam, siehe diesen Post:
    https://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/zweierlei-mass/#comment_5

    Frage: Wer wirkt ent- bzw. verrückter? Der Kommentator oder der Moderator? Es heißt, Hunde ähneln ihren Besitzern. Das läuft bei EIKE ganz ähnlich ab.

  513. #518 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 25, 2015

    Übrigens der Heinz Eng der Schlawiner , hat, wie mir scheint, guten Grund von wegen: Identität!
    Au, duck und wech!
    Auf Verdacht nix weitersoogn, wegen der allgemein geforderten
    na wia haasten des Ding bloas ?
    Also Heinzi , i griaß di amooal ganz speziell!
    Mit Dir kommer do no readen, im Gegnsatz zum Annern!

  514. #519 shader
    Februar 25, 2015

    Okay, vermutet hatte ich es schon länger (https://www.science-skeptical.de/klimawandel/naomi-klein-im-spiegel-wie-recht-sie-hat/0013517/#comment-1026712):
    “Mein Kriterium ist: Was schafft Wachstum und Wohlstand im Hier und Jetzt?” Nun, wenn der eigene Planungshorizont bis “Jetzt” reicht, erklärt das auch seine Waka Waka-Auffassung zum Klimawandel wunderbar. Klar, wer nur heute Wohlstand haben will, der braucht sich echt nicht um Klimaveränderungen sorgen. Im Grunde könnte man nach dem Hellerschen Kriterium auch so viele Kredite wie möglich nehmen und damit versuchen, Wachstum zu generieren. Das Dumme ist nur, ganze Politiker-Riegen machen das tatsächlich. Deren Planungshorizont reicht 4-5 Jahre, also nicht wesentlich länger als das Hellersche Jetzt.

    “Neben billiger Energie (möglichst zum Nulltarif nach einem vergleichbaren Muster wie der Umsonst-Ökonomie des Internets) wäre also der Abbau aller Handelsschranken die zweite wichtige Maßnahme.”

    Aaaaaahhhhhh, das hat mir echt gefehlt, das Gerede von der Billigenergie zum Nulltarif. Und es gibt einen neuen Ausdruck noch dazu: Umsonst-Ökonomie des Internets. Genau, viele glauben ja auch, Privatfernsehen sei umsonst und vergessen dabei, dass sie mit jedem Einkauf auch wieder ein Stückchen Privatfernsehen-Gebühren zurückzahlen.

    “Wenn Sie recht haben, wäre die Erde dann in 100 Jahren um vier Grad (plusminus) wärmer. Es würde aber niemanden mehr interessieren.”

    Das ist sooooo genial. Problem gelöst.

    “Die Energiewende lehne ich ab, weil (Gründe nach Bedeutung aufgelistet):
    a)…
    b)…
    c)…
    d)…

    Das hätte er doch viel kürzer haben können: Die Energiewende lehne ich ab, weil es heute meinen Geldbeutel belastet.

    Um es mit einer Metapher zusammenzufassen, Herr Heller ist wie ein Schachspieler mit einem Planungshorizont von einem Zug, der sich für genial hält und Probleme, die sich aus schlechten vorangegangenen Zügen ergeben, glaubt er durch Anpassung lösen zu können.

  515. #520 E.Teufel
    Februar 25, 2015

    EIKE ist natürlich gewohnt unterhaltsam, siehe diesen Post:

    Ich empfehle diesbezüglich auch diverse Kommentare um Grünbuch:
    https://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Strommarkt-der-Zukunft/Gruenbuch/stellungnahmen-gruenbuch.html?

  516. #521 shader
    Februar 25, 2015

    @axel: “Schönes Foto!”

    Ich glaube, das ist das erste Foto hier, wo man Georg lächeln sieht. 😀

  517. #522 Klimarealist
    Februar 25, 2015

    @axel #516

  518. #523 Klimarealist
    Februar 25, 2015

    @axel #517
    nicht alles was wackelt ist ein Dackel.

  519. #524 axel
    Februar 25, 2015

    @ Krishna

    Dachte ich mir. Also in Kurzform:

    In GB (man glaubt es kaum) sind Einfachverglasungen noch weit verbreitet und gelten als typisch britisch. Es gibt nun Leute, die meinen, Doppelverglasungen zum Klimaschutz bedrohen die britische Traditionen. Klimaschutz ist halt Kommunismus oder wahlweise Faschismus, der das Land zerstört.

  520. #525 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    (…) ist Klimaschutz mit Kapitalismus/Marktwirtschaft nicht vereinbar?

    Ist schwierig, zackige Fünfjahrespläne wären hier wohl in der Tat günstiger für den sogenannten Klimaschutz.
    Zumindest in der Theorie, auch Erfolgsmeldungen betreffend, die Marktwirtschaft mit oder ohne Attribut tendiert von selbst bekanntlich nicht zum sogenannten Klimaschutz, so dass intensiv Rahmen gesetzt werden müssten um sogenannte Klimaziele zuverlässig zu erreichen, was wiederum ein Mehr an Sozialismus bedeutet.
    Der Ordoliberalismus sieht jedenfalls den sogenannten Klimaschutz nicht konzeptuell vor, setzt auf die Nationalökonomie.

    MFG
    Dr. W

  521. #526 MJ
    Februar 25, 2015

    … sonst würde es ja Wackel heißen!

  522. #527 Klimarealist
    Februar 25, 2015

    @axel #524
    Dann soll Es Hader eben mit einem Britten diskutieren, statt hier wieder pauschal Skeptiker mit seinen dümmlichen und falschen Vergleichen zu überziehen. Meinetwegen ruhig mit Monckton. 😀

  523. #528 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    @ Dr. Hoffmann :
    Es wird, wie bereits mehrfach geschrieben, bedingunglos gezahlt werden, mit einem Schippchen obendrauf, es gibt einige Gründe, warum bisher nicht gezahlt worden ist.
    Unter alten Freunden kann der bereits mehrfach geäußerten Bitte den Betrag in Höhe von 10,- EUR vorzustrecken und die 10,- EUR so dem guten Zweck zuzuführen doch entgegengekommen werden, oder?

    MFG
    Dr. W (der davon ausgeht, dass dies geschehen ist)

  524. #529 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    Ja echt toll 250€ für 350 behinderte Kinder …………….. Und Hoffmann produziert sich groß, großes Kino ……

    Und die Umverteilung von Arm nach Reich geht Dank den Ausbau der EE, den ihr Klimaschützer befördert, weiter ……….. Denn auch in Spanien wird Strom aus Erneuerbaren bezuschusst …. Die Anlagenbetreiber machen den Reibach und bezahlen dürfen das u.a. die Armen über die Strompreise und steigenden Lebenshaltungskosten …..

  525. #530 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    Informatik ist keine Naturwissenschaft, aber offensichtlich bewährt sich ein Informatiker in der Politik: Ein besonderer Bürgermeister

    Beides richtig, Herr Dr. Mistelberger, Informatik wie Informationstechnologie lösen bekanntlich keine sozialen Probleme.

    MFG
    Dr. W (der hier nichts gegen die übliche klimatologische Vorgehensweise vorgebracht hat)

  526. #531 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    ………….. Gelockt von großzügigen Staatshilfen hatten internationale Geldgeber zu Boomzeiten mehr als 13 Milliarden in Erneuerbare Energien in Spanien gesteckt. …….. Und wer darf es bezahlen?

  527. #532 shader
    Februar 25, 2015

    “Ist schwierig, zackige Fünfjahrespläne wären hier wohl in der Tat günstiger für den sogenannten Klimaschutz.”

    Ganz ehrlich, ich weiß nicht, was besser wäre, auch wenn ich die marktwirtschaftliche Lösung eindeutig bevorzuge. Pläne sind geduldig, solange dahinter keine Verbindlichkeit steht. Aber um es mal realistisch zu sehen, Reformen an der Marktwirtschaft sind hundertmal einfacher umzusetzen, statt ein zweites Mal Oktoberrevolution zu spielen.

  528. #533 shader
    Februar 25, 2015

    @Webbaer: “Unter alten Freunden kann der bereits mehrfach geäußerten Bitte den Betrag in Höhe von 10,- EUR vorzustrecken und die 10,- EUR so dem guten Zweck zuzuführen doch entgegengekommen werden, oder?”

    Spätestens da weiß man, warum bei Geld die Freundschaft aufhört.

  529. #534 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    @ Dr. Hader :
    Bei den ‘zackigen Fünfjahresplänen’ ist auch zu berücksichtigen, dass die sogenannten Kosmonauten (vs. Astronauten) auf Grund russischer Ingenieurskunst viel geleistet haben, dass es aber für die Mondmission nicht gereicht hat.
    Insofern besteht aus Sicht Ihres Kommentatorenfreundes in der Tat sozusagen die einzige Chance darin es mit dem von Linken sogenannten Kapitalismus zu versuchen, d.h. Frau Klein liegt falsch, hatte aber wohl ohnehin Primärinteresse am Verbreiten ihrer Agenda.

    MFG
    Dr. W (den am an sich sinnvollen Unterfangen der zeitgenössischen Klimatologie, nämlich das Klima zu steuern, am meisten die Ideologen mit sozialistischer oder biozentristischer (! – auch dies gibt es mittlerweile) Ausrichtung stören)

  530. #535 Christian
    Februar 25, 2015

    @ Flotto

    250 Euro, ich glaube, dass ist eine Summe die ihr Konto überfordert, wenn sie auf Auszahlen drücken, aber immerhin haben sie 0 Euro für 350 Kinder gespendet, dagegen sind die 250 Euro aus der Klimawette natürlich ein Witz gegen, aber Hallo. Das ist wie mit der Sozialhilfe, paar Euros für Millionen Menschen und der Sozialstaat produziert sich noch groß, dass ist so wenig Geld, dass man die Sozialhilfe streichen kann, da es eh keinen Hilft 🙂

  531. #536 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    @ Dr. Hader :
    Die Sache mit dem Zehnie muss ja nicht weiter ausgeschlachtet werden, der kommt (zusammen mit einem kleinen Extra); hoffentlich ist der bei Zahlung für den guten Zweck schon dabei – sonst eben für die nächste Wette.

    MFG
    Dr. W (der im Übrigen nicht der Ansicht ist, dass bei Geld Freundschaft aufhört, ganz im Gegenteil)

  532. #537 Christian
    Februar 25, 2015

    @ Webbaer

    Ich habe nicht gewettet, aber 20 Euro gespendet. Sie haben gewettet und nicht gespendet. Probieren sie es doch mal wie ich, wetten sie nicht und spenden sie einfach.

    Gruss

  533. #538 shader
    Februar 25, 2015

    @Webbaer: “der im Übrigen nicht der Ansicht ist, dass bei Geld Freundschaft aufhört, ganz im Gegenteil”

    ich vermute mal, Sie mussten noch nie jemanden wegen Ihres Geldes hinterherrennen und wurden auch nicht ständig auf nächstes mal vertröstet

  534. #539 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    @ Christian

    Ich habe nicht gewettet, aber 20 Euro gespendet.

    und sicherlich auch ne große PV-Anlage auf dem Dach, die die armen Stromzahler mit bezahlen dürfen ………. Oder Anteile an einer WKA ….. die die armen Stromzahler mit bezahlen dürfen

    Und die Spende setzten sie doch sicher von der Steuer ab ……..

  535. #540 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    Nachtrag ………..

    Wenn ich Größverdiener,wie die hier anwesenden Klimaschützer außer treverer wäre, dann würde ich auch spenden ……

    https://www.smart-rechner.de/spenden/rechner.php

  536. #541 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    @ Herr Dr. Hader :

    Webbaer: “der im Übrigen nicht der Ansicht ist, dass bei Geld Freundschaft aufhört, ganz im Gegenteil”

    ich vermute mal, Sie mussten noch nie jemanden wegen Ihres Geldes hinterherrennen und wurden auch nicht ständig auf nächstes mal vertröstet

    Wirtschaftliches Handeln oder das Handeln in der Wirtschaft als Verantwortlicher bedingt Vertrauen (das Fachwort, das hier einmal spaßeshalber als Synonym für ‘Freundschaft’ genommen werden soll), Vertrauen ist sozusagen das Schmiermittel, das das wirtschaftliche Handeln möglich macht, unter Freunden oder unter “Freunden” oder unter “Gegnern”, die aber doch irgendwie, im Sinne der gemeinsamen Generierung von Mehrwert, abschließen wollen, auch sogenannte Verträge meinend und deren in der Folge nicht absehbaren Brüchigkeit.

    Insofern ist diese Aussage – ‘Bei Geld hört die Freundschaft auf.’ – “Bull” und etwas für die anderen.

    HTH
    Dr. W

  537. #542 Christian
    Februar 25, 2015

    @ Flotto

    Ich bin 26 Jahre, habe keine Frau, kein Haus, kein Kind, wozu brauch ich ne Schrott PV-Anlage? Wenn überhaupt, kommt mal ein kleines Windrad aufs Dach + Solar für Brauchwasser.

    Wieso soll ich das von der Steuer absetzen? Ich muss keine machen, also warum sollte ich wegen 20 Euro (das ist meine täglich Grundversorgung für mich alleine pro Tag) eine schreiben, lohnt doch gar nicht, bevor da nicht paar Hunderter in Aussicht stehen, bin ich zu faul für ne Steuererklärung und paar Euro die der Staat mehr bekommt, habe ich mehr Freizeit weil ich mich nicht mit der Steuerscheiß rumschlagen muss. Insofern Win/Win, ich gewinne Freizeit, der Staat Geld.

  538. #543 Christian
    Februar 25, 2015

    PS: Keine Frau = Kein Eheähnliches Verhältnis, exklusiv feste Freundin

  539. #544 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    ’27 Jahre’ wäre hier, in dieser fälschlicherweise als Idiotenecke bekannten Inhalte- und Kommentareinheit das wohl angemessene Mindestalter, sofern die U30er hier überhaupt beitragen können sollen dürfen.

    50 und so wäre natürlich auch OK.

    Denn es geht, nicht nur hintergründig, schon um wichtige politische und politisch-wissenschaftliche Inhalte oder Vorhaben; da sollte nicht jeder kommen können.

    MFG
    Dr. W (der sich darüber bewusst ist, dass in der real existierenden BRD, diese scheint hier zuvörderst adressiert, Kinderlose mit eher geringem Planungshorizont unterwegs sind – insofern wäre die zwingend erfolgende Halbierung der gemeinten Bevölkerungsschicht, je zwei Generationen, womöglich am besten mehrfach abzuwarten – wobei der werte hiesige Inhaltegeber hier, wie auch andere, natürlich steif und Obacht gebend unterwegs geblieben ist, no prob)

  540. #545 Bleyfuß
    Februar 25, 2015

    [In GB (man glaubt es kaum) sind Einfachverglasungen noch weit verbreitet und gelten als typisch britisch.]

    Jaa, das stimmt und ich wollte es erst nicht glauben. Unbeschreibliche Zustände zb wie beim Sturmgeschütz:

    https://www.spiegel.de/panorama/grossbritannien-2500-kaeltetote-in-einer-woche-a-279665.html

    und mit Eisblumen. Nein, dass ich sowas noch erlebe.
    Merke Flotto: Schlimmer geht immer 😉

    Aber einen hab ich noch: den ultimativen Heiztipp für arme von der daily mail:

    [Video reveals how to heat your home using just TEALIGHTS and FLOWERPOTS – and it costs just 8p a day

    Read more: https://www.dailymail.co.uk/sciencetech…]

    Na, neugierig geworden? Googelt mal..

  541. #546 Christian
    Februar 25, 2015

    @ Webbaer

    Was willst den planen? Gegen die Planlosigkeit der Zentralbanken mit ihren quantitative easing ist meine Planlosigkeit schon wieder Planvoll. Fragt sich, wann die Menschen endlich kapieren, dass Geld nix wert ist, auch für mich ein Grund gewesen meine Lebensversichrung (seid Dank schon vor 2008) zu kündigen und alle immer ordentlich in Aktien zu buttern, solange die Idioten der Zentralbanken den Markt mit Geld fluten, werde ich mir das rausnehmen, was ich für meine Urlaube und sonst was brauch.

    Ist doch der beste Plan überhaupt, die Dummheit der Zentralbanken zu nutzen.

  542. #547 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    @ Christian :
    Die Vermögensanlage in Wertpapiere war natürlich schlau oder klug; hierzu – ‘wann die Menschen endlich kapieren, dass Geld nix wert ist’ – fällt Ihrem Kommentatorenkollegen abär nicht viel ein.
    Wenn Sie verstanden haben, dass die Geldwirtschaft im Euro-System entscheidend leidet, besonders Investierende wie Sie natürlich ausgenommen, der Schreiber dieser Zeilen hat diesbezügliche Entwicklung allerdings auch vorhergesehen, hüstel, dann könnte oder müsste zeitgenössische Entwicklung des terrestrischen Klimas doch auch von Ihnen als eher nachrangig eingestuft worden sein.

    BTW, beim hiesigen werten Inhaltegeber, der bei Kleinschulden schon mal ein wenig nickelig (das Fachwort) werden kann, ist natürlich auch nicht davon auszugehen, dass das Vermögen auf einem bundesdeutschen sogenannten Sparbuch gehalten wird.

    MFG
    Dr. W

  543. #548 Christian
    Februar 25, 2015

    @ Webbaer

    ” ‘wann die Menschen endlich kapieren, dass Geld nix wert ist’

    Naja, dass ist Grundvorrausetzung um mit Aktien zu spielen, man darf auch keine Scheu haben mal was zu verlieren, dass Geld muss einen Praktisch egal sein, den sonst ist man viel zu ängstlich, ich habe auch schon Spekulationen gemacht wo ich mal gleich 5K versenkt habe, aber Netto gehts untern Strich immer positiv für mich aus, auch wenn es zwischenzeitlich mal mies aussieht, man darf sich halt nicht irre machen und immer schön piano sein, auch wenn man mal 5k verliert.

    Das freizügige Geldsystem schadet nicht nur der EU,. sondern ist realtiv Global induziert. Problem ist ja, dass man sich Denkt, Banken die Kapitalflüsse in die Wirtschaft zu erleichtern, nur machen die Banken das eben nicht, anstatt das man dann hergeht und sagt, hey die Geldflut kommt in der Realen Wirtschaft nicht richtig an, lass mal was anders machen, macht man lieber die Tore weiter auf, praktisch wie beim tropfenden Wasserschlauch, einfach die Durchflussmenge erhöhen, statt das Loch zu flicken.

    Sie verstehen mich falsch, es ist doch kein Widerspruch was von Physik zu kapieren und kein Green-Horn zu sein. Wenn es um meine persönliche Meinung geht, ist der Klimawandel derzeit noch überhaupt kein Problem, bietet aber durchaus das Potenzial für Probleme.. wird sich halt zeigen, man kann ja auch abwarten (was ich persönlich sogar spannender finde) was passiert, einfach Klimaschutz sein lassen und mal auf lucky guess zu hoffen, dass kein großer Schaden entsteht.

    Gruss

  544. #549 Christian
    Februar 25, 2015

    PS:

    Bedänklich stimmt mich eher, der europaische “Außenruck” (Weg von der Poltischen Mitte gen. Links und Rechts). Scheinbar ist es mal wieder soweit, die Demokratie wird nicht mehr ordentlich wahr genommen und mit Füßen getreten, wahrscheinlich brauchs mal wieder nen Krieg mitten in Europa um das Demokratie-Bedürfniss der Menschen zu schärfen.

  545. #550 shader
    Februar 25, 2015

    “Wirtschaftliches Handeln oder das Handeln in der Wirtschaft als Verantwortlicher bedingt Vertrauen (das Fachwort, das hier einmal spaßeshalber als Synonym für ‘Freundschaft’ genommen werden soll), Vertrauen ist sozusagen das Schmiermittel, das das wirtschaftliche Handeln möglich macht”

    Tja Webbi, dann sagt das wohl eine Menge über das Vertrauen aus, was Sie hier im Blog genießen, wenn man Ihnen nicht mal 10 Euro auslegen will.

  546. #551 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    Ischt, an Christian und Dr. Sören Hader gerichtet, nur schwer zu bearbeiten, Naomi Klein und so könnten sittlich eher unten stehen, sozusagen bei Marx, Lenin & Followern; warum der hiesige Inhaltegeber um den geschuldeten “Zehnie” so rummacht, weiß der Schreiber dieser Zeilen auch nicht so recht und bei FO, MJ und wie die eher als niederrangig einzustufenden kommentarischen Beiträger so heißen, weiß Ihr Kommentatorenfreund auch nicht so recht.

    MFG
    Dr. W

  547. #552 MJ
    Februar 25, 2015

    Das Interessanteste ist die taxonomische Überschneidung, die hier zu sehen ist: dass der Webbaer gleichzeitig auch ein Charakterschwein ist.

  548. #553 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    Ein ‘Schwein’ gegenüber dem Dreck, korrekt, der Webbaer ist Hardilner, auch bzgl. zunehmend bestimmender religiöser Entwicklung.

    Ihr Kommentatorenkollege würde dennoch gerne den Bär, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, herausstellen wollen, nicht das ‘Schwein’,
    MFG
    Dr. W

  549. #554 MJ
    Februar 25, 2015

    Nein, Dreck ist ihr Nährboden, so einfach ist das: Sie sind ein Charakterschwein im einfachsten Sinne.

  550. #555 Karl Mistelberger
    Februar 25, 2015

    > #530, Dr. Webbaer, Februar 25, 2015
    > “Informatik ist keine Naturwissenschaft, aber offensichtlich bewährt sich ein Informatiker in der Politik: Ein besonderer Bürgermeister” Beides richtig, Herr Dr. Mistelberger, Informatik wie Informationstechnologie lösen bekanntlich keine sozialen Probleme.

    Was auch immer das bedeuten mag, Deutschland braucht weniger Wowereits und mehr Barkats.

  551. #556 shader
    Februar 25, 2015

    @MJ: “Das Interessanteste ist die taxonomische Überschneidung, die hier zu sehen ist: dass der Webbaer gleichzeitig auch ein Charakterschwein ist.”

    Okay, ich würde eher sagen, unheimlich verpeilt. Aber habe mich jetzt genug auf Kosten von Webbi lustig gemacht. Würde sagen, mindestens für 10 Euro. ^^

  552. #557 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    @ ‘MJ’ :
    Ihr Kommenatorenfreund findet Sie schon “ganz OK”, klar, Sie hantieren u.a. i.p. Antizionismus und finden die sogenannte Islamophobie ganz schlimm, nichtsdestotrotz schätzt Sie Ihr Kommentatorenfreund,
    MFG
    Dr. W (“als vernünftig” – dies wäre hier die mögliche Maßgabe; sich bespringen werden muss sich dbzgl. aber nicht – Old Webbaer ist ohnehin i.p. Alter jenseits des Vorstellbaren [1])

    [1]
    “Honk” Schuster ausgenommen.

  553. #558 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    * Kommentatorenfreund
    ** sich beispringend werdend

  554. #559 MJ
    Februar 25, 2015

    Webbaer,

    Nein, zu “Antizionismus” habe ich mich, glaube ich, überhaupt noch nicht geäußert, d.h. Sie haben vermutlich gelogen. Und die “so genannte Islamophobie” finde ich eben dann schlimm, wenn sie eben nicht nur “so genannt” ist, und wie bei Ihnen nur ganz gewöhnliche Xenophobie verbirgt. Aber Sie lenken damit ab, was zwei Punkte schön illustriert: a) Sie sind ein Charakterschwein, b) wie alle Reaktionäre meinen Sie gegen den Dreck zu sein, in dem Sie sich suhlen.

  555. #560 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    @ ‘MJ’ :
    Sicherlich ist der Schreiber dieser Zeilen ein ‘Schwein und Affe’, wenn er den Islam Scheiße findet.
    MFG
    Dr. W

  556. #561 MJ
    Februar 25, 2015

    @

    Allerdings!

  557. #562 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    @ all

    Stört sich denn keiner hier daran, dass Herr Hoffmann sich gönnerhaft in Pose setzt und 350 behinderten Kindern 250€ in einer überfrachteten Kirche symbolisch dem Javier Vega de la Peña überreicht? ……………

    https://scienceblogs.de/primaklima/?attachment_id=2126

    Das nennt man auch Selbstinszenierung …………..

    @ Christian

    Ich bin 26 Jahre, habe keine Frau, kein Haus, kein Kind,

    .. und der Porsche steht auch schon vor der Haustür?

    PS: Keine Frau = Kein Eheähnliches Verhältnis, exklusiv feste Freundin

    Das lässt tief blicken ……….. wechselnde Frauen, oder auch ……

  558. #563 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    Das hier ist vglw. cool, hier in diesem “Dies und das”, wenn Peter, Paul & Mary weggestorben sind, also dies hier:
    -> https://www.youtube.com/watch?v=UIVe-rZBcm4
    -> https://www.youtube.com/watch?v=2bQZ6l_cq5Y

    Cool,. gell?

    MFG
    Dr. W (der einräumt im gitarrenlastigen Spektrum seinerzeit unterwegs gewesen zu sein, abär weniger mit Drogen und so hatte)

  559. #564 MJ
    Februar 25, 2015

    Hier ist ein Arbeitspaper von Martin Weitzman, das schon länger online ist, ich aber irgendwie verpasst (oder vergessen habe), wen die Details zur Thematik “Diskontsatz” im Zusammenhang mit “fat tails” interessiert (ungated):

    https://scholar.harvard.edu/files/weitzman/files/raredisasterstailhedgedinvestments_0_0.pdf

    Natürlich auch relevant für Kosten-Nutzen-Rechnungen bzgl. Klimawandel.

    Und hier das “free e-book” des Monates der University of Chicago Press über die Geschichte von Ambra. Wenn ich mich richtig erinnere, ist dem Thema ein Teil von Moby Dick gewidmet, den ich als besonders langweilig empfunden habe. Da klingt “Rare Disasters, Tail-Hedged Investments, and Risk-Adjusted Discount Rates” dagegen richtig interessant, aber bitte:

    https://www.press.uchicago.edu/books/freeEbook.html

  560. #565 Dr. Webbaer
    Februar 25, 2015

    Weiter oben sollte eigntlich die Abschiedsvorstellung der Gruppe webverwiesen werden, also so:
    -> https://www.youtube.com/watch?v=pA7V68w5hiA

    Insofern, die Kollegen sind leider R.I.P. mitllerweile, die Zombies bspw. leben aber sozusagen anti-intuitiv noch, nicht uncool vielleicht:
    -> https://www.youtube.com/watch?v=mWr1YovPECw

    MFG
    Dr. W (der gerade diese Band liebt)

  561. #566 Christian
    Februar 25, 2015

    Flotto

    1. Ich hab kein Auto, brauch ich nicht, wenn ich eins brauch (Urlaub) leih ich mir schnell eins.
    2. Mit Logik haben sie es nicht, ich schrieb, dass mit keiner Frau, kein eheliches Verhältnis gemeint ist, es schließt aber auch keine feste Freundin aus, deshalb exklusiv feste Freundin, hätte ich keine feste Beziehung hätte inklusiv feste Freundin geschrieben

  562. #567 Christian
    Februar 25, 2015

    Flotto,

    Nö, stört uns nicht, anstatt zu lächeln, hatte Herr Hoffmann auch eine Deutschland-Fahne in die Luft halten können. Hätte zumindestens ihnen besser gefallen, gell?

  563. #568 Christian
    Februar 25, 2015

    PS:

    Bevor sie jetzt brüllen ich wäre ein Grüner, weil ich kein Auto habe, nein! Ich habe 11km in die Arbeit und fahre sie mit dem Rad und zwar nur aus einen Grund, nämlich Zeiteffizienz oder wie kann man zeitgünstiger sein taglich Sport machen? Ob ihn nun wie mit 19 Jahren mit den Auto 15-20 min in die Arbeit fahre oder rund 40-50 mins mit den Rad ist zeitmäßig unerheblich, aber habe ich mein täglich Sport und während andere dann laufen gehen, bin ich schon fertig 🙂

  564. #569 MJ
    Februar 25, 2015

    Nach einer der verheerendsten Dürren letztes Jahr nun plötzliche Überschwemmungen wegen Starkregens in São Paulo, wobei das noch kein saisonal unübliches Maßerreicht, glaube ich:

    https://www1.folha.uol.com.br/cotidiano/2015/02/1594677-arvore-cai-e-mata-motorista-que-teve-o-carro-atingido-por-fiacao-em-sp.shtml

    Was mich zu einer Frage bringt: Kennt irgendjemand Impact-Studien von AGW für Brasilien, vielleicht sogar spezifisch auf die Küstenregionen bezogen, oder noch spezifischer: die Infrastruktur-Herausforderungen, die das eventuell an Mega-Städte wie S. Paulo oder Rio stellt?

  565. #570 Christian
    Februar 25, 2015

    Flotto,

    PPS:

    Bevor sie sich jetzt mukieren, dass ich so lange für 11km fahren muss, dass liegt daran, dass ich in einer größeren Stadt lebe und leider viele Ampeln auf mein Arbeitsweg habe.

  566. #571 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    @ Christian

    Nö, stört uns nicht, anstatt zu lächeln, hatte Herr Hoffmann auch eine Deutschland-Fahne in die Luft halten können.

    Und noch ein Kind mit Down-Syndrom in Hintergrunbd kommt gut, kenne ich aus der Behindertenwerkstatt in der ich für 1€ Werks-Fahrräder für einen großen Automobilhersteller repariert habe ……….

    Bevor sie jetzt brüllen ich wäre ein Grüner, weil ich kein Auto habe, nein! Ich habe 11km in die Arbeit und fahre sie mit dem Rad und zwar nur aus einen Grund, nämlich Zeiteffizienz oder wie kann man zeitgünstiger sein taglich Sport machen?

    Lol und das im Winter mit Schnee und Eis und im Dunklen………….. Wo wohnen sie noch mal? ……

  567. #572 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    @ Christian

    Ob ihn nun wie mit 19 Jahren mit den Auto 15-20 min in die Arbeit fahre oder rund 40-50 mins mit den Rad ist zeitmäßig unerheblich

    Ich bin 26 Jahre, habe keine Frau, kein Haus, kein Kind,

    Watt denn nun, 19 Jahre oder 26 Jahre, oder doch nur ein Fake? ……………

    Bevor sie sich jetzt mukieren, dass ich so lange für 11km fahren muss, dass liegt daran, dass ich in einer größeren Stadt lebe und leider viele Ampeln auf mein Arbeitsweg habe.

    Für 11 km brauchen sie also 40-50 mins? Fahre ich selbst mit meinen Handbike …………… Lol. Und das mir 19 oder 26 Jahren …… Wie gesagt Lügen haben kürze Nasen und lange Beine …………

  568. #573 Flotter Otto
    Februar 25, 2015

    Nachtrag……….

    Natürlich umgekehrt…… Wie gesagt Lügen haben lange Nasen und kurze Beine

  569. #574 shader
    Februar 25, 2015

    @flotto: “Stört sich denn keiner hier daran…”

    Nö. Nächste Frage!?

  570. #575 axel
    Februar 25, 2015

    @ MJ

    Sorry, da hab ich nichts zu bieten. Bekannt ist mir nur, dass der Regenwald trockener werden könnte.

  571. #576 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 25, 2015

    @ Herrn Georg Hoffmann
    Ist da jetzt meine Ode den “Weebbaer” betreffend gelöscht worden?
    Ich bin das hier doch absolut nicht gewohnt!
    Oder habe ich Kommentar drücken vergessen?
    Wenn “Honk Schuster ” hier nicht erwünscht ist ,
    mir dies bitte mitteilen.

  572. #577 axel
    Februar 25, 2015

    @ Flotto

    Der Hass zerfrisst Sie. Da Sie das mögen, war’s insgesamt wieder ein zufriedenstellender Tag heute bei uns.

  573. #578 shader
    Februar 25, 2015

    Und wieder etwas betreutes Lesen für flotto, was könnte der Schreiber mit den Zeilen “Ob ihn nun wie mit 19 Jahren mit den Auto…” gemeint haben?

    A) Mit 19 Jahren ist er Auto gefahren, aber heute nicht mehr.

    B) Er fährt Auto und ist 19 Jahre alt.

    Die Lösung steht auf der Rückseite dieses Threads.

  574. #579 Karl Mistelberger
    Februar 26, 2015

    Boston liegt ja ziemlich weit südlich, wie Rom etwa. Dort gibt es einen neuen Volkssport: https://www.youtube.com/watch?v=yLTI4R2H_9U

  575. #580 Christian
    Februar 26, 2015

    @ Shader

    Ich weiß auch nicht 🙂 Aber so langsam verstehe ich, warum Flotto nicht für den Arbeitmarkt tauglich Erklärt wurde, er scheint sich wirklich nicht lange konzentrieren zu können, ich muss sagen er tut mir wirklich leid.

  576. #581 gast
    Februar 26, 2015
  577. #582 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 26, 2015

    @Herrn Georg Hoffmann- ich muß mich entschuldigen !
    Ich habe die Ode “Weebaer” bei :
    “Kommentar zur Bluttat in Chapel Hill” des Cornelius
    veröffentlicht!

  578. #583 Berossos
    Februar 26, 2015

    Zur Abwechslung wieder etwas Klimatologisches. Und zwar kommt neuerdings die Quantenphysik bei paläoklimatologischen Datierungsmethoden zum Einsatz. Seit im Jahr 2011 die Krypton-Isotopen-Analyse auf Basis der Atom Trap Trace Analysis erstmals in der Praxis angewendet wurde, ist nun auch der Durchbruch beim Argon39-Isotop gelungen.

    Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Untersuchung von Gletschereis und ozeanischem Tiefenwasser. Der Clou an der Sache: Unter einer Biliarde normaler Argon-Atome gibt es im Durchschnitt nur ein einziges Ar39-Isotop. Diese Isotope können nun gezielt “eingekreist” und einzeln(!) bestimmt werden. Die neue Methode übertrifft an Präzision alle vorhergehenden bzw. vergleichbaren Verfahren erheblich.

  579. #584 Leck Michdoch
    Februar 26, 2015

    Christian, du kannst ja gleich zugeben, dass deine Stadt Potsdam heisst und du beim PIK angestellt bist, um mit GCMs herumzuspielen, gelle

  580. #585 Flotter Otto
    Februar 26, 2015

    @ Leck Michdoch

    Fährt nicht auch der Rahmstorf mit Rad zur Arbeit? …….. Aber der hat sich doch ein E-Bike zugelegt und braucht keine 40-50 Minuten für 11 km……….

  581. #586 E.Teufel
    Februar 26, 2015

    und braucht keine 40-50 Minuten für 11 km……….

    Da Du dich ja nie mit dem Rad im Berufsverkehr bewegst, solltest du mal vorsichtig mit solchen Bemerkungen sein. Christians Angabe ist sehr realistisch. Aber sich nicht auskennen und trotzdem seinen Senf dazugeben, sind wir ja von Klimaleugnern gewöhnt.

  582. #587 E.Teufel
    Februar 26, 2015

    Übrigens für alle Blackout-Fanatiker (Also die, die sich schon sehnlichst einen Blackout auf Grund von EE herbeiwünschen): Der 20. März wäre mal so ein Zeitpunkt.

  583. #588 shader
    Februar 26, 2015

    Yeah, partielle Sonnenfinsternis. Gab sogar schon kleinere Zeitungsberichte, die auf die Auswirkung fürs Stromnetz hinwiesen, weil die PV-Kapazitäten in Deutschland erheblich zugenommen haben. Gibt sogar eine Studie von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (https://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2014/10/HTW-Berlin-Studie-Einfluss-der-Sonnenfinsternis-im-M%C3%A4rz-2015-auf-die-Solarstromerzeugung-in-Deutschland.pdf). An einem komplett wolkenlosen Tag kann es im Maximum einen An-/Abstieg von ca. 300 MW/min der Gesamteinspeisung geben. Aber das ist kein Grund zur Panik, die Netze sind für solche Schwankungen ausgelegt. Aber wer wie Zeugen Jehovas quasi auf den Weltuntergangstag in puncto Energiewende freudvoll wartet, sollte den Tag im Kalender rot einrahmen. 🙂

  584. #589 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @Es Hader #588

    Aber wer wie Zeugen Jehovas quasi auf den Weltuntergangstag in puncto Energiewende freudvoll wartet, sollte den Tag im Kalender rot einrahmen

    Wo genau ist der Unterschied zum Warten und Wetten auf ‘nen neuen Hitzerekord ? Eben, gehören Sie selbst dazu, </spöttel>

  585. #590 Christian
    Februar 26, 2015

    @ E_Teufel

    Ist eigentlich ne ziemlich easy Denksport-Aufgabe. Mein Arbeitwegs ist relativ systemtrisch, 5km Stadt, 6km Land. Für ersteres brauche ich rund doppelt so lang wie letzteres.

    Aber woran kann das liegen, doch nicht wohl an Ampeln?^^ Und gerade die hauen rein, bei Grüner Welle biste rund ne halbe Stunde unterwegs, bei roter Welle kommst gleich mal gegen ne Stunde und beziehst du noch nicht altägliche Ereignisse rein, wie Sturm, dann (mir passiert) kann der Heimweg auch mal knapp 25 min dauern oder aber auch weit über ne Stunde. Natürlich sei angemerkt, dass ich kein Rennrad fahre, sondern Mountain-Bike, hat den Grund weil ich im Sommer oft im Bayerwald reinfahre.

    Das Flotto natürlich keine Ahnung hat ist wohl fehlender Logik zu verdanken, er hat die Sozialhilfe tatsächlich bitter nötig.

  586. #591 Christian
    Februar 26, 2015

    @ Leck mich doch

    Ne, dass Dingsbums hieß früher mal “Castra Regina”

  587. #592 Berossos
    Februar 26, 2015

    “Ne, dass Dingsbums hieß früher mal “Castra Regina””

    Das heißt, Du bist bayerischer Legionär (mit Fahrrad)

  588. #593 shader
    Februar 26, 2015

    @KR: “Wo genau ist der Unterschied zum Warten und Wetten auf ‘nen neuen Hitzerekord ?”

    Im Gegensatz zu den Zeugen Jehovas freuen wir uns, wenn das gewettete Ereignis nicht eintritt.

  589. #594 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    Frei umgetitel: Ja,er ist mit’m Radl da.

  590. #595 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @Es Hader

    Im Gegensatz zu den Zeugen Jehovas freuen wir uns, wenn das gewettete Ereignis nicht eintritt.

    So ? :’D
    Georg Hoffmann:

    Jetzt gilt es erstmal zu feiern, bzw die Knete für den guten Zweck einzusammeln.

    Und wer ist “Zeuge Jehovas” ?
    Übliches, diffamierendes Dummgeschwätz, was sonst.

  591. #596 shader
    Februar 26, 2015

    @KR, wo steht #595 im Widerspruch zu meiner Aussage?

  592. #597 axel
    Februar 26, 2015

    Wer wird nächster IPCC-Chef?

    Ich bin für Prince Charles

    Begründung:
    1. Queen Mum ist zu alt
    2. Er kriegt ja sonst kein Amt

    Anbei seine offizielle Bewerbungsrede: https://www.theguardian.com/environment/2015/feb/26/planet-earth-is-a-sick-patient-due-to-climate-change-says-prince-charles

  593. #598 Dr. Webbaer
    Februar 26, 2015

    Ist eigentlich ne ziemlich easy Denksport-Aufgabe. Mein Arbeitweg[] ist relativ sy[mm]e[]trisch, 5km Stadt, 6km Land. Für ersteres brauche ich rund doppelt so lang wie [für] letzteres.

    Aber woran kann das liegen [?]

    Tja, das ist eine interessante Frage, die der Schreiber dieser Zeilen, der Webbaer, gerne wissenschaftstheoretisch beleuchtet.

    Es kann sozusagen an allem liegen und es gibt genau eine unendlich große Anzahl von Erklärungen (“Sichtenbildungen”, “Sichten”, “Theoretisierungen”, “Theorien”), die mehr oder auch weniger taugen.

    Die Frage dient genau der Feststellung der modernen Naturwissenschaftlichkeit. Es liegt eine Datenlage vor und diese gilt es zu verallgemeinern. So ist es in der Naturwissenschaft immer. Es wird Erkenntnis (vs. Wissen) gesucht. Vom Primaten (vs. Bären), der immer nur ausschnittsartig, näherungsweise und an Interessen gebunden erfasst wie theoretisiert.

    HTH
    Dr. W

  594. #599 Dr. Webbaer
    Februar 26, 2015

    Der war gut, lol:
    -> ‘Queen Mum ist zu alt’

  595. #600 DasKleineTeilchen
    Februar 26, 2015

    AB hat wieder zugeschlagen. und es ist traumhaft; er kommt nicht mehr klar, die ersten sätze sind stilblüten seiner inneren dissonanz, ungeachtet des titels, der sowieso wieder in seiner merkwürdigen ungenauigkeit ein volltreffer ist. einen seiner mittlerweile zum standardsatz gewordenen stilblüten kann er sich einfach nicht klemmen:

    “Doch nun rätseln sie: Warum ist die Lufttemperatur in den letzten Jahren nicht mehr gestiegen?”

    im letzten artikel wies AB noch explizit auf die fehlende lufttemperatur in den messungen bezüglich arktis/antarktis hin. selbstverständlich auch kein wort zu der temperatur *über land*. gleichzeitig wird im artikel aus

    “…Lufttemperatur…nicht mehr gestiegen”

    7 absätze weiter wundersamerweise

    “…die Luft…kaum mehr wärmer geworden…”

    whatever. insgesamt -ich wiederhole mich- hat ers offenbar akzeptiert:

    “Jetzt aber bestätigen Beobachtungen aus elf Jahren, dass sich der Treibhauseffekt der Erde tatsächlich verstärkt, weil sich zunehmend Kohlendioxid (CO2) in der Luft sammelt”

    kann mich nicht erinnern, jemals ein statement in solcher unmissverständlicher klarheit von ihm gelesen zu haben. ist doch schon mal was.

  596. #601 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @Es Hader #596

    wo steht #595 im Widerspruch zu meiner Aussage?

    Feiern soll wohl ausdrücken, dass man sich n i c h t freut, wenn die Wette gewonnen wird ?
    Haders verquere Welt, einmal mehr demonstrativ von ihm selbst herausgearbeitet.

  597. #602 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @Dr. WB #598
    Wenn man jetzt wüsste, ob der Weg zur Uni als 6km “Land” bezeichnet werden kann wüsste man mehr.

  598. #603 DasKleineTeilchen
    Februar 26, 2015

    aber sein publikum will nicht recht mitmachen bei seinem erkenntnisprozess, die kommentare sind der knaller, zb:

    “Die globale Temperatur ist seit 35 Jahren konstant”

    wow.

  599. #604 shader
    Februar 26, 2015

    @KR: “Feiern soll wohl ausdrücken, dass man sich n i c h t freut, wenn die Wette gewonnen wird ?
    Haders verquere Welt, einmal mehr demonstrativ von ihm selbst herausgearbeitet.”

    Nee, verquer ist gerade, dass Sie aus einem “wir freuen uns, wenn wird die Wette nicht gewinnen” ein “wir freuen uns nicht, wenn wird die Wette gewinnen” machen. Einfache Aussagelogik, aus wenn A dann B folgt nicht, wenn Nicht-A dann Nicht-B.

  600. #605 Flotter Otto
    Februar 26, 2015

    @ Christian

    Bevor sie sich jetzt mukieren, dass ich so lange für 11km fahren muss, dass liegt daran, dass ich in einer größeren Stadt lebe und leider viele Ampeln auf mein Arbeitsweg habe.

    Ist eigentlich ne ziemlich easy Denksport-Aufgabe. Mein Arbeitwegs ist relativ systemtrisch, 5km Stadt, 6km Land. Für ersteres brauche ich rund doppelt so lang wie letzteres.

    Watt denn nu, wohnen sie in der Großstadt, oder außerhalb auf dem Land? …… Oder liegt die Arbeit auf dem Land? Landwirt?

    Aus den wirren Schilderungen werde ich jedenfalls nicht klug ……..

  601. #606 shader
    Februar 26, 2015

    Oh nein, nicht schon wieder. flotto, können Sie sich überhaupt nicht vorstellen, dass große Städte an Landschaften grenzen? Ich meine, brauchen Sie ‘ne Zeichnung oder was? Ich werde auch nicht ewig leben und Ihnen nicht immer wieder erklären können, wenn Sie mit einfachen Aussagesätzen nicht zurande kommen.

  602. #607 Dr. Webbaer
    Februar 26, 2015

    @ ‘DasKleineTeilchen’ :
    Gerne bestmöglich, Ihre Nachrichten betreffend, belegfähig werden, Sie meinten diesen SpOn-Artikel:
    -> https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/treibhauseffekt-messungen-zeigen-klimawandel-durch-co2-a-1020528.html

    “AB” bspw. neigt zu Webverweisen, was nicht schlecht sein muss.

    MFG
    Dr. W

  603. #608 Flotter Otto
    Februar 26, 2015

    ………… Kann ja nur so sein, der Christian arbeitet also auf dem Land 6km weg von der großen Stadt …………

  604. #609 Dr. Webbaer
    Februar 26, 2015

    @ Herr Dr. Sören Hader :

    Oh nein, nicht schon wieder. flotto, können Sie sich überhaupt nicht vorstellen, dass große Städte an Landschaften grenzen?

    ‘Flotter Otto’ oder ‘FO’ oder ‘das Flöt‘ muss hier nicht falsch liegen, wenn er skeptisch geblieben ist.

    Unbegründete Annahmen sind eine beständige Gefahr der Wissenschaftlichkeit, auch als Bestätigungsfehler oder Confirmation Bias bekannt: Besser natürlich dull (und skeptisch), als halbschlau und befangen.

    MFG
    Dr. W

  605. #610 Flotter Otto
    Februar 26, 2015

    können Sie sich überhaupt nicht vorstellen, dass große Städte an Landschaften grenzen?

    Und wieder ein neuer Arbeitsweg? Sie wohnen in der großen Stadt, fahren über Land und zurück in die Stadt zur Arbeit? Das wären dann aber drei Teilstrecken ……. Ihrer Schilderung zufolge liegt die Arbeit aber auf dem Land ……

  606. #611 Christian
    Februar 26, 2015

    Flotto,

    Nur weil ich übers Land fahre, arbeite ich nicht auf den Land, streng genommen, fahre ich von einer größeren Stadt (80km^2) zu einer kleineren Stadt(12km^2), der Weg außerhalb der größeren Stadt und zwischen der kleinere Stadt ist ländlich, da mein Arbeitsplatz aber am Stadtrand der kleinen Stadt liegt, fahre ich direkt von Land in die Arbeit ohne in der kleinen Stadt wirklich städtisch zu sein.

  607. #612 Christian
    Februar 26, 2015

    Und streng genommen ist ländlich auch nicht Land, da ich zwischen der großen und der kleinen Stadt, kleinere Ortschaften durchquerre.

  608. #613 DasKleineTeilchen
    Februar 26, 2015

    flotto, du trollst. eindeutig.

  609. #614 DasKleineTeilchen
    Februar 26, 2015

    @bärchen#107: ist sogar sehr löblich, zumal beim SPEICHEL links innerhalb von artikeln normalerweise anscheinend eher als unnötiger ballast klassifiziert sind und somit idr nicht vorhanden.

  610. #615 DasKleineTeilchen
    Februar 26, 2015

    607 latürnich. ich hatte wohl die ‘sechs’ vor ‘hundert’ mental nicht auf dem schirm. gute nacht.

  611. #616 Flotter Otto
    Februar 26, 2015

    @ Christian

    Nur weil ich übers Land fahre, arbeite ich nicht auf den Land, streng genommen, fahre ich von einer größeren Stadt (80km^2) zu einer kleineren Stadt(12km^2)

    Lol

    Das kann dann nur München sein ………..

  612. #617 axel
    Februar 26, 2015

    Ui. Lange nichts mehr drüben bei ScSk gelesen, bis heute. Heller meint, bei uns hier würden auch Faschisten schreiben. Wen meint er damit?

    Ich verwahre mich entschieden gegen diesen Eindruck. Ok, bei manchen lässt sich eine gewisse Nähe zu Pegida etc. feststellen, aber das sind doch längst nicht alles Faschisten. Nein, Heller, so tickt unser Bärchen nun wirklich nicht.

  613. #618 axel
    Februar 26, 2015

    @ Kleines Teilchen

    Oh nein, eigentlich wollte ich ja nichts mehr schreiben über Axel B. Aber das ist wirklich ziemlich wirr, auch für AB.

    1. Sensationelle Neuigkeit: CO2 ist Treibhausgas, da muss man unbedingt drüber schreiben. Ganz wichtig dabei: Das, was man ohne jedes Klimamodell mit dem Taschenrechner gemäß 5,36*ln(390ppm/280ppm) ausrechnen kann, wurde jetzt experimentell bestätigt. Sensationell, damit konnte niemand rechnen *sarc*

    2.Und jetzt wird’s ganz konfus: Das, was im Paper steht, hat nullkommanix mit Klimasensitivität oder der Temperaturentwicklung der letzten Jahre zu tun. Weiß jeder, außer AB, der nun kühn und kreativ einen Zusammenhang konstruiert:

    Die neuen Messungen aus den USA scheinen auf den ersten Blick zu zeigen, dass die Folgen eines verstärkten Treibhauseffekts sich in Grenzen halten, die Klimasensitivität mithin erfreulich niedrig liegen könnte. Äh, wie das? US-Forscher bestätigen einen Wert, den man schon immer wusste. Aber sagt AB das überhaupt? Ähnlich wie Krishna (“Hab ich doch gar nicht gesagt, da stand doch mein Standardsmiley”) wird sich Bojanowski hinterher mit dem Wörtchen “scheinen” herausreden wollen, ein clever eingebautes Hintertürchen, das Raum für eine Klarstellung in drei Monaten lässt.

    Schließlich gab es trotz der höheren Strahlung seit der Jahrtausendwende keine nennenswerte Erwärmung.

    Muss man AB wirklich erklären, dass Temperaturentwicklung insbesondere bei kurzen Zeiträumen von mehr abhängt als CO2? Er hat doch selbst schon darüber geschrieben…

    Auch die gesamte Erwärmung seit Beginn der Industrialisierung 1750 deutet lediglich auf eine Klimasensitivität von rund 1,6 Grad, berichteten Forscher [Lewis und Curry] kürzlich.

    Wenn in der Werbung nur von Kinderüberraschung erzählt wird, dann vergisst mancher, dass es auch andere Schokoladeneier gibt. Nic Lewis wird von der GWPF und Murdoch-Medien offensiv promoted, AB scheint diese Quellen für glaubwürdiger zu halten als der Klimawissenschaftsmainstream oder das IPCC.

  614. #619 Christian
    Februar 26, 2015

    Flotto,

    Nein, es hieß Castra Regina oder heute auch Regensburg genannt. Welche wiederum mit einer größe von 80,76km^´2 ausgeben wird (google), München hingegen mit 310k,4m^2

  615. #620 Christian
    Februar 26, 2015

    310k,4m^2 ist natürlich inkorrekt, sollte km^2 heißen

  616. #621 axel
    Februar 26, 2015

    Aber klar, weitaus interessanter ist fraglos die Frage, wie Christian zur Arbeit fährt. Ich freue mich auf die nächsten 200 Kommentare, die dieses komplexe Thema weiter diskutieren.

  617. #622 axel
    Februar 26, 2015

    Psst, nicht weitersagen…

    [Vielleicht ist das von Axel B. zitierte Paper ja doch eine Sensation. Natürlich nicht für uns, aber bei vielen EIKEanern würde es wie eine Bombe einschlagen, dass man die CO2-Backradiation am Boden gemessen hat. Das ist er, der Beweis!!!]

  618. #623 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @FO #616

    Das kann dann nur München sein

    Du kannst doch google, oder ?
    Was hat Christian in #594 geschrieben ? “Castra Regina”
    Und was sagt Dir das ?
    Mir sagt es “Regensburg”.

    @Es Hader #604
    Einmal mehr dummes Zeug, was Sie da schwafeln, ich habe nicht behauptet, sondern, erkenntlich am Fragezeichen, eine Frage gestellt, die man simpel mt “Ja” oder “nein beantworten kann.
    Aber offensichtlich ist Ihnen der Gedankengang zu kompliziert ?
    (Sie: wir freuen uns, wenn das gewettete Ereignis nicht eintritt
    Georg: Jetzt gilt es erstmal zu feiern [wohlgemerkt, weil das gewettete Ereignis eingetreten ist])

  619. #624 Christian
    Februar 26, 2015

    @ Axel

    Soory, irgendwie bin ich wohl damit ne Rampensau geworden 🙂 Ist wohl für manche nicht verkraftbar, dass jemand nicht aus Grünen-Gedanken kein Auto hat, sondern weil er einfach kein Bock auf Auto hat. Pfui ich sollte mich schämen, ich werde morgen der Autolobby, als auch der Öl-Lobby eine ordentliche Entschuldigung schreiben 🙂

  620. #625 Christian
    Februar 26, 2015

    @ Klimarealist

    Flotto ist hoffnungslos, ich beweifel, dass er die Exestens von Ampeln im Verkehrsystem anerkennen kann, dass dürfte ein harten Brocken für ihn sein. Wie kannst du da erwarten, dass er Castra Regina in google eingeben kann, vermutlich bezweifelt er auch die Exestens des römisches Reiches, ergo kanns mich gar nicht geben, zumindestens nicht in Castra Regina, da es keine Römer gab, achja leben wir nicht alle in der Matrix?^^

  621. #626 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 26, 2015

    @axel Ist doch Klar! Der Herr Heller hat einen Schuh in den Ring geworfen!

  622. #627 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 26, 2015

    –Und will uns herrlichen Zeiten entgegenführen -.
    So ähnlich hat er sich, (nach meiner Erinnerung) irgenwann
    geäußert!

  623. #628 axel
    Februar 26, 2015

    @ Christian

    Sie habe ich doch gar nicht gemeint. Ich dachte, das wäre offensichtlich 😉

  624. #629 axel
    Februar 26, 2015

    @ Krishna

    Wo du gerade hier bist, eine Frage:

    Wenn ein Klimaforscher wie z.B. unser Georg in alltäglicher Konversation folgenden Satz von sich gibt, was ist wohl gemeint?

    Das jetzt freigesetzte CO2 wird einige 1000 Jahre, vielleicht sogar 10000 Jahre in der Luft bleiben.

    A) Die CO2-Konzentration wird für einige Tausend Jahre deutlich über vorindustriellen Werten erhöht bleiben.

    B) Ein CO2-Molekül, was in einem Autoauspuff in die Atmosphäre entlassen wurde, wird für einige Jahrtausende dort bleiben und never never durch ein anderes CO2-Molekül ausgetauscht werden.

    PS:
    Man muss schon selten dämlich sein, wenn man von B ausgeht. Oh, ich sehe gerade, du bist ja so selten dämlich. Und jetzt rede dich nicht raus, du hast deinen Standardsmiley nicht gesetzt.

  625. #630 axel
    Februar 26, 2015

    @ WLS

    Vielleicht meint der Heller ja auch, Sie wären der Faschist. Oder er meint mich. Jedenfalls steht fest: Zieht er seine Linie bei ScSk in Sachen Nazivergleiche durch, muss er sich jetzt selbst sperren dort 😉

  626. #631 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @Christian #625

    ergo kanns mich gar nicht geben

    Dann müsstest Du ja aus Bielefeld kommen 😀

  627. #632 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 26, 2015

    Und das mit “Castra Regina” ist doch ein “dicker Hund”-
    warum Herr Heller?
    Weil die Bajuwaren diese Erzfaschisten und Nazis,
    das Land in der Gegend des alt ehrwürdigen “Castra Regina”
    überrannt und ” Bajuwarisiert” haben..(Von Castra Regina nur noch einge dicke Mauern vorhanden-selbst den Namen ausgetauscht haben die -kein Wunder, daß die in Wroclaw Kaliningrad ct. das in der Neuzeit abgeguckt und nachgemacht haben!)
    Wie gründlich das gelungen ist zeigt FO, der von diesen Vorgängen offenbar O Ahnung hat!

  628. #633 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @axel #629
    Wenn Georg die Passage einleitet mit:

    Ich koennte jetzt den klimatischen Teil noch etwas praezisieren.

    gehe ich “gerne” von “B” aus.
    “A” wäre reine Spekulation, darüber hinaus kann Georg keine “alltägliche Konversation” bei ScSk.

  629. #634 axel
    Februar 26, 2015

    Klar, Krishna. Reine Spekulation, ob ein Klimaforscher von seinem Fachgebiet Ahnung hat. Und für dich steht “B” so was von fest, dass du nicht einmal vorher rückgefragt hast, was gemeint ist?

    Sorry, aber da bleibt für mich nur folgende Frage offen:

    Ist Krishna Gans
    A) böswillig (weil absichtlich missverstehend)
    B) selten dämlich (weil gar nichts verstehend)

    Ich tendiere zu B. Und du?

  630. #635 Berossos
    Februar 26, 2015

    Man tut Flotto hier bitter unrecht. Natürlich könnte man “Castra Regina” bei Google eingeben und nachgucken, was dabei herauskommt.

    Aber ich nehme an (und vielleicht wird er es bestätigen), dass Google auf seinem Rechner gar nicht installiert ist.

  631. #636 axel
    Februar 26, 2015

    Na und? Im Unterschied zu mir besitzt der bettelarme FO ein Smartphone.

    Andererseits: Latein kann doch jeder: Die kastrierte Regina, dafür muss man nicht googlen.

  632. #637 axel
    Februar 26, 2015

    Wie wär’s mit einer neuen Wette?

    Ist Pachauri schuldig oder unschuldig?

    Ich mache mal den Anfang und setze 50€ auf schuldig.

    Warum ich das vermute? Nein, nicht weil Misshandlungen von Frauen indische Tradition ist, sondern weil

    Pachauri dementiert die Vorwürfe der 29-jährigen Forscherin. Er gibt an, sein Handy und sein E-Mail-Konto seien gehackt worden.

    einfach zu unwahrscheinlich klingt. Die Forscherin hat offensichtlich Emails von Pachauri zur Untermauerung. Ob die Gerichte Pachauris Version Glauben schenken werden?

    Verwendungszweck der Wettgelder:
    Irgendein Verein, der sich für Frauen als Gewaltopfer engagiert.

  633. #638 Klimarealist
    Februar 26, 2015

    @axel #634
    absichtlich missverstehend ist eine böswillige Unterstellung, also nicht A
    weil garnichts verstehend ist ebenso eine böswillige Unterstellung, also nicht B

    Reine Spekulation, ob ein Klimaforscher von seinem Fachgebiet Ahnung hat.

    Klar, einige 1000 Jahre oder 10000 Jahre, das ist klimaforsche Argumentation.
    Aber laut Deiner Einschätzung war es ja “nur” eine alltägliche Konversation. Na, was denn nun ?
    Wenn’s Dir nur um’s Anscheißen geht weiterhin viel Spaß, viel anderes geht bei Dir ja sowieso nicht, Dein Job scheint Dich mehr als zu frusten, wenn Du immer wieder nach einem Blitzableiter suchen mußt. Könntest mir fast, aber nur fast leid tun 😀

  634. #639 Leck Michdoch
    Februar 26, 2015

    Jetzt steht es fest, der Stern von Schweini ist im Sinken. Pep vertraut auf Schabi und Schweini will sich dem Schabi nicht unterordnen, kann sich nicht unterordnen, da er denkt, er sei selbst mehr als ein Chefchen und besser als Schabi. Wenn Thiago, Lahm und Martinez bald wieder auf dem Platz stehen, sitzt Herr Schweinsteiger nur noch auf der Ersatzbank.

  635. #640 axel
    Februar 26, 2015

    Dann vielleicht das?

    C) Krishna ist so nett, einem Klimaforscher, der von elementaren Dingen seines Fachgebiets keine Ahnung hat, mit ein wenig Nachhilfe auf die Sprünge zu helfen.

    Tja, dann nehme ich alles zurück. Danke, Krishna, die Klimaforschung braucht mehr von deiner Sorte.

  636. #641 axel
    Februar 26, 2015

    Und nochmals Respekt:
    Du bist dir bei C so sicher, du musstest nicht mal vorher nachfragen.

    Und jetzt: Immer noch so sicher? Frag doch jetzt mal nach bei ScSk?

  637. #642 Klimarealist
    Februar 27, 2015

    @axel #640/1
    Wovon kann / muß ich ausgehen, wenn ein so respektierter forscher Klimaforscher vom CO2 Verbleib in der Luft spricht, von irgendwelchen axelesken, dümmlichen Allgemeinplätzen ?
    Hätte er beispielsweise vom CO2 Verbleib in der Biosphäre gesprochen wäre das kein weiteres Gesprächsthema geworden. Btw ist Georgs Äußerung in der Form nicht mir allein aufgestoßen, die darfst Du Dir dann im Anschluss vornehmen, viel Spaß, musst Du aber hier machen, bei ScSk darfst Du ja nicht 😀
    Muss wohl was mit Deiner Ausdrucksweise zu tun haben, oder so.

  638. #643 Klimarealist
    Februar 27, 2015

    @axel Nachtrag #641

    Frag doch jetzt mal nach bei ScSk

    Ich meine, Georg ist forsch und Manns genug selbst darauf einzugehen, wenn nicht, ist es ihm wohl zu unwichtig, wobei es Dir ja sehr unter den Nägeln zu brennen scheint 😀
    Siehe Stichwort “anscheißen”.

  639. #644 E.Teufel
    Februar 27, 2015

    @KR: Wenn der CO2-Gehalt in der Biosphäre ansteigt, in welchem Teil der Biosphäre wird dies dann wohl passieren?

  640. #645 axel
    Februar 27, 2015

    @ Krishna

    Wovon kann / muß ich ausgehen, wenn ein so respektierter forscher Klimaforscher vom CO2 Verbleib in der Luft spricht, von irgendwelchen axelesken, dümmlichen Allgemeinplätzen ?

    Mein Vorschlag war ja: Gehe einfach von gesundem Menschenverstand plus einem Minimum an Sachkenntnis aus. Beides hast du ignoriert.

    Ich meine, Georg ist forsch und Manns genug selbst darauf einzugehen,

    Natürlich. Aber ich weiß nicht, ob Georg überhaupt bemerkt hat, dass man seine Äußerung missverstehen kann. Ich hab auch etwas länger gebraucht (mein erster Gedanke war: Krishna mal wieder im Trollmodus).

    Btw ist Georgs Äußerung in der Form nicht mir allein aufgestoßen,…

    Stimmt. Ich möchte aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass jedem dieser anderen klar ist, dass die CO2-Konzentration noch über Jahrtausende auf hohem Level verbleiben wird. Du?

    bei ScSk darfst Du ja nicht. Muss wohl was mit Deiner Ausdrucksweise zu tun haben, oder so.

    Eher mit und so Heinz regte ja unlängst an, dass man das wieder hinbiegen könnte und ich dann auch wieder bei ScSk schreiben könnte. Ich habe dankend abgelehnt.

  641. #646 Flotter Otto
    Februar 27, 2015

    @ axel

    Ui. Lange nichts mehr drüben bei ScSk gelesen, bis heute. Heller meint, bei uns hier würden auch Faschisten schreiben. Wen meint er damit?

    Ich verwahre mich entschieden gegen diesen Eindruck. Ok, bei manchen lässt sich eine gewisse Nähe zu Pegida etc. feststellen,

    Es soll auch linken Faschismus geben, Ökofaschismus …….. u.a. bei No-Pegida ………….. Ich würde da als erstes an den Vennecke denken, der sich völlig verrannt hat und nun in der Klapse gelandet ist, oder einen Herzinfarkt erlitten hat …….. Ich glaube Vennecke hatte auch nichts gegen die Internierung und Umerziehung von Skeptikern, insbesondere Kernkraftbetreibern und Kohlekraftbetreibern ……….. Für ihn waren das alles Verbrecher ………. Selbst dem Fred Singer 90 Jahre, wollte er an die Wäsche gehen …… und sehnte sein Ableben herbei, soweit ich das hier mitbekommen habe……… An der Umerziehung/ Klimaerziehung von Kindern hat er ja auch mitgewirkt ……..

  642. #647 Flotter Otto
    Februar 27, 2015

    Nachtrag ……………

    Den Klimaschwindelfilm wollte der Vennecke auch verbieten lassen und bezeichnete die mitwirkenden Klimawissenschaftler als verlogen, Halunken, Gauner, …………. oder Limburg bei eike als Lügburg und Thüne als durch und durch verlogen mit erschwindelten Dr.Titel ………… Alles bezahlte Gauner und Halunken der Atommafia und Ölmafia ……

  643. #648 Leck Michdoch
    Februar 27, 2015

    Ich wage jetzt mal eine gewagte Prognose:

    Bayern fliegt gegen Schachtara Donezk aus der Champions League. Ende der Karriere vom Schweini.

  644. #649 axel
    Februar 27, 2015

    @ FO

    Vorsicht, FO. In dem Moment, wo Sie hier hier jemanden namentlich als “Faschisten” bezeichnen, sind Klagen gegen Sie möglich. (Ob man als Mittelloser einen Freifahrtschein hat, können Sie dann testen.)

  645. #650 Flotter Otto
    Februar 27, 2015

    @ axel

    Ich sagte ich würde bzgl. ihrer Äußerung als erstes an den Vennecke denken …….

    Das hier irgendein Skeptiker, oder Klimaschützer ein Faschist ist, dass kann ich nicht beurteilen, denn ich kenne die Leute ja nicht persönlich ……..

    Das der große Sprung nach vor, die große Transformation hier angestrebt wird ist hingegen eindeutig ……. Wie man das auch immer bezeichnen will …….

  646. #651 E.Teufel
    Februar 27, 2015

    Bei ScSK (wie auch immer wieder bei EIKE) steht

    Was manche Klimafanatiker vielleicht nachdenklich machen könnte, wäre ein mindestens einwöchiger großflächiger Stromausfall, so wie im Roman “Blackout” beschrieben oder vom wisenschaftlichen Dienst des deutschen Bundestages im April 2011 (fast zeitgleich mit Fukushima, aber Leute wie Frau Merkel lesen so etwas ja nicht, weil sie alles schon wissen) zusammengestellt, der eindeutig auf zuviel ungesteuerte EEG-Einspeisung in das deutsche Netz zurückgeführt werden kann. Das würde viele Illusionen, leider auch viele Menschenleben, kosten und uns auf Jahre zurück werfen, aber der Effekt wäre hoffentlich “nachhaltig”.

    Nun, Leute (wie ich), die mal ne gute Woche auf Grund eines Naturereignisses (Flut) ohne Strom dastanden, können mal zurückblicken, wie es war. Ich erinnere mich an viel Nachbarschaftshilfe, aber ich erinnere mich an keine Todesopfer (außer Opfer der Wassermassen selbst) oder chaotische Zustände. Nun war der Blackout nicht so flächendeckend, ok. Wenn man konnte, ist man ein paar km raus gefahren und hatte bspw. Einkaufsmöglichkeiten (hauptsächlich Wasser und Nahrung). Und die braucht man bei einem so langen Stromausfall.

    Aber wird ein Blackout auf Grund von EE so lange dauern? Niemals, solange wir noch genügend fossile Kraftwerke haben. Wenn ich an November 2006 denke. Da war der Auslöser zwar ein Boot, aber die Art des Zusammenbruchs ist wohl ähnlich, wie bei Stromausfällen auf Grund von EE. Es geht nix kaputt. Man kann das Netz schrittweise wieder hochfahren. Dauert ein paar Stunden. Ist nicht schön, aber für Europa locker verkraftbar.

  647. #652 Christian
    Februar 27, 2015

    @ E_Teufel

    Hmm, mal nachdenken. Nein. Irgendwie ist der von ihnen zitierte Kommentar mit erheblichen Blonden Potenzial verbunden. Ich Frage mich woher der Stromausfall den kommen soll? Der Grundstock der Energie wird über Old Shool gefahren, die sog. Reg. Energien und deren ausbleiben, können dank Europaischen Netz , von allen Himmelsrichtungen nachgekauft werden. Zu Deutsch, mit der richtigen Logistik und guten Verteilersystem flackert das Licht mal eben kurz, falls alle regenerativen Energien ausfallen. Ohnehin zeweifelhaft ob wir überhaupt Strom brauchen, da wir deutschen den Strom-Markt eh mit Überschüssen durchfluten

  648. #653 Christian
    Februar 27, 2015

    Man brauch nur mal in die USA schauen, der maroden Verteilersystem sorgt jährlich dafür, dass viele Orte wochenlang kein Strom haben (voallem nach Hurrikans), nur stört das niemanden, da jeder nen Diselgenerator rumstehen hat.

  649. #654 Flotter Otto
    Februar 27, 2015

    @ Teufel

    Ampeln fallen aus, Fahrstühle bleiben stehen, die Straßenbeleuchtung fällt aus, U-, S-Bahnen und die DB bleiben stehen, in Krankenhäusern und Altenheimen gibt es keinen Strom mehr, in Supermärkten funktionieren die Kassen nicht mehr, das Fernwärmenetz bricht zusammen durch Druckschwankungen, Heizungen funktionieren nicht mehr………… aber nö, keine großen Probleme.

    Nachtrag ……. und Spock ist tot ………… RIP

  650. #655 axel
    Februar 27, 2015

    Flottos Internet geht nicht mehr…

  651. #656 Berossos
    Februar 27, 2015

    #654:

    Erinnert mich an die Zeugen Jehovas –

    das Ende ist nahe!!!

  652. #657 Jan P Perlwitz
    NYC
    Februar 27, 2015

    @Berossos:

    “das Ende ist nahe!!!”

    Na und? Ich bin auf die post-apokalyptische Zeit vorbereitet. Ich bleibe einfach zu Hause und bestelle alles ueber das Internet.

  653. #658 Flotter Otto
    Februar 27, 2015

    Ich habe jedenfalls einen vollen Akku bei mir stehen mit 230V-Wandler …………. einen gasbetriebenen und spiritiusbetriebenen Kocher und reichlich Konserven und Wasserflaschen………….. Und man glaubt es kaum ein Solarmodul zum Aufladen des Akkus ……. Denn ich habe vor nicht allzu langer Zeit erlebt, dass bei mir der Strom in Viertel ausgefallen war, selbst die Kassen an den Supermärkten haben nicht funktioniert ……. 1 Woche ohne Strom und hier in Deutschland bricht das Chaos aus ……… Dann ziehen die Massen durch die Gegend und bei den Ökos wird vermutlich zuerst geplündert……… Gab es ja schon in anderen Ländern.

  654. #660 gast
    Februar 27, 2015

    https://meta.tagesschau.de/id/95727/berlin-mindestlohn-kommission-tritt-zusammen
    das foto passt,
    Frage : Gibt es ein Foto der 2 grad-Ziel – Kommission

  655. #661 Berossos
    Februar 27, 2015

    … und Spock ist tot!

    Faszinierend!

  656. #662 E.Teufel
    Februar 27, 2015

    Live long and prosper

  657. #663 treverer
    Februar 27, 2015

    nochmals zum thema computersimulation. ich hatte es schonmal ausführlicher dargestellt, mache es jetzt aber kürzer: solange skeptiker und kritiker von computer modellen nicht mal das ergebnis einer simulation des ziegenproblems als richtig akzeptieren, solange braucht man mit ihnen nicht über die qualität und `richtigkeit` solcher modelle diskutieren.

  658. #664 Berossos
    Februar 27, 2015

    Und hier der passende Link zum Ziegenproblem

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ziegenproblem

    Vor allem für jene geeignet, die an Schlaflosigkeit leiden und die Nacht mit etwas Sinnvollem verbringen wollen
    (oder für jene, die aufgrund häuslicher Krisenstimmung die Nacht auf der Couch verbringen müssen)

  659. #665 OMG
    Februar 28, 2015

    @treverer
    Das Ziegenproblem haben sie offensichtlich nicht richtig verstanden. Der Moderator ist da aktiver Mitspieler mit einer klaren Zielsetzung.
    Ein Schelm wer böses dabei denkt – seis der Moderator oder die Modellentwickler.

  660. #666 treverer
    Februar 28, 2015

    @omg

    wenn es, wie sie sagen, `offensichtlich`wäre, würde ich wissen, was sie meinen.

    also, was habe ich nicht verstanden?

    oder meinen sie, man könne das problem nicht programmieren, weil der moderator aktiver mitspieler mit klarer zielsetzung ist? der aktive kandidat hat auch eine klare zielsetzung: zu gewinnen. in beiden fällen ist dies aber völlig irrelevant, d.h. es bleibt ein probem der wahrscheinlichkeitsrechnung.

    aber wir können die debatte vielleicht abkürzen: die umsetzung des problems als simulation bestätigt die mathematik, zu wechseln erhöht die wahrscheinlichkeit auf 2/3. bezweifeln sie dies?

  661. #667 OMG
    Februar 28, 2015

    Die Wahrscheinlichkeiten bezweifle ich nicht – wenngleich das Problem erstaunlich vielschichtig ist. Ich mache aber darauf aufmerksam, daß der Moderator auf subtile Weise den Spieler zu beinflußen versucht. Mit einer klaren Zielsetzung, nicht die richtige Tür zu wählen.

    Ich sagte ja schon: Ein Schelm wer böses dabei denkt.

  662. #668 gast
    Februar 28, 2015

    @treverer
    erklär mal die Lösung des Ziegenproblems, weil nur daran lässt sich dein IQ erkennen

  663. #669 shader
    Februar 28, 2015

    @OMG: “Ich mache aber darauf aufmerksam, daß der Moderator auf subtile Weise den Spieler zu beinflußen versucht. Mit einer klaren Zielsetzung, nicht die richtige Tür zu wählen.”

    Am Anfang hat man eine 1/3-Chance, die richtige Tür zu treffen. Durch die Information des Moderators hat man anschließend eine 2/3-Chance. Man muss sie aber zu nutzen wissen. Mit Subtilität hat das nichts zu tun, wenn man sich dem bewusst ist.

  664. #670 shader
    Februar 28, 2015

    Im Fernsehen und in Zeitungen gab es häufig die Rubrik “Was macht eigentlich…?”. Ehemalige Prominente wurden interviewt oder über sie und ihre neuen Projekte geschrieben. Bei so manch einen Klimaskeptiker, die zwar immer wieder im Netz auftauchen, aber sich sonst rar machen, wäre eine solche Rubrik auch interessant.

    So auch die Frage, was macht eigentlich Sebastian Lüning, Mitglied des kongenialen Paares Vahrenholt&Lüning? Man könnte ihn auch den Art Garfunkel des Klimaskeptizismus nennen. Er betonte immer, dass er nach 2012 aus dem Energiekonzern RWE Dea ausgestiegen ist. Aber was kam dann? Eine lange Phase der Arbeitslosigkeit und der Perspektivlosigkeit? Sollte ihm die Berufswelt verschlossen bleiben, weil er mutig seine Meinung zur Klimawissenschaft sagte? Man dachte unter den AGWlern schon über Spendenaktionen und Benefizveranstaltungen nach. Mit Sorge vernahmen wir auch zeitnah den privaten Spendenaufruf von Herrn Vahrenholt (siehe #209). Wie arg musste es mit der finanziellen Situation beider Buchautoren aussehen, dass man sich bald keine Fachbücher mehr leisten könnte.

    Ich glaube an der Stelle kann leise Entwarnung gegeben werden. Herr Lüning muss wohl weder am Hunger- noch an anderen Tüchern nagen. Ohne einen Monat Verzug fand er ab August 2012 die Anstellung als “New Ventures Chief Geologist” bei der portugiesischen Galp Energia (https://de.linkedin.com/pub/sebastian-luening/52/348/b68). Gesamtumsatz des Unternehmens 16 Mrd. Euro. Schwerpunkte Erdöl und Erdgas. Ja, da passt natürlich das eigene Hobby (Klimaerwärmung abstreiten aufgrund von CO2-Anstieg) und Beruf (mehr fossilen Kohlenstoff finden) gut zusammen. Ich bin erleichtert. ^^

  665. #671 OMG
    Februar 28, 2015

    Was die TV-Show betrifft: Offenbar waren sich die Kandidaten des Sachverhaltes nicht bewust und gut möglich auch die Verantwortlichen der Show selbst nicht.
    Den Konnex zur Klimadiskussion kann man da leicht herstellen.

    Dabei ist das Ziegenproblem leicht zu verstehen:
    Das ganze läuft in 3 Phasen ab:
    Phase 1. Der Kandidat wählt eine Tür. 3 Möglichkeiten, alle gleich wahrscheinlich
    1) Auto – bleiben 2 Ziegen
    2) Ziege #1 – bleibt Ziege#2 und Auto
    3) Ziege #2 – bleibt Ziege#1 und Auto

    Phase 2: Moderator öffnet Türe mit einer Ziege. Also folgende Möglichkeiten:
    1) Auto – Ziege bleibt
    2) Ziege #1 – Auto bleibt
    3) Ziege #2 – Auto bleibt

    Phase 3: Der Kandidat muß wählen. Wie klar ersichtlich ist hat er eine 2/3 Chanze beim Wechsel der Tür.

    Was treverer hier simulieren will ist mir nicht klar.

  666. #672 Georg Hoffmann
    Februar 28, 2015

    @shader
    “Ja, da passt natürlich das eigene Hobby (Klimaerwärmung abstreiten aufgrund von CO2-Anstieg) und Beruf (mehr fossilen Kohlenstoff finden) gut zusammen. Ich bin erleichtert. ”

    It is difficult to get a man to understand something, when his salary depends on his not understanding it.

    Trotz dieser eher entspannten Gehaltssituation bitten die beiden Verteidiger des Fossilen allen Ernstes um Spenden um die Kalte Sonne Webseite zu betreiben. Man kann sich nur wundern.

  667. #673 Christian
    Februar 28, 2015

    @ Shader,

    Ich glaube wir verstehen einfach einige “Skeptiker” nicht. Sie müssen neu denken, es ist gar schon logisch in der Öl-Industrie zu arbeiten. Das ist empirie. Da man ja nicht glauben kann, dass Co2 erwärmend wirkt, versucht man natürlich die Emissionen hochzutreiben, um dann sehen zu können, ob vielleicht doch ein wahrer Kern dran ist oder nicht. Bleibt zu hoffen, dass manche “Skeptiker” nicht zweifeln, dass man sich durch Erhängen selbst töten kann, gut den Bestatter mags freuen, uns nicht.

  668. #674 Christian
    Februar 28, 2015

    @ Georg

    Geld ist nie verkehrt und wenn sich paar doowies finden, welche für den täglichen Blödsinn zahlen wollen, warum nicht? Wer ich Varenholt würde ich die Webside mit einen Pay-Account versehen, praktisch 12-Monatsabo, 5 Euro oder so.

    Gruss

  669. #675 Berossos
    Februar 28, 2015

    @shader #670

    Wie sagte schon Luis Walter Alvarez, der Mit-Entdecker des Krreide-Tertiär-Einschlags, über die Geologen-Zunft, als diese sich lange Zeit beharrlich weigerte, seine Forschungsresultate zu akzeptieren:

    “Die sind alle bescheuert!”

    Ok, ich will’s nicht verallgemeinern, aber auffällig ist schon, dass in den Geowissenschaften gerade die Geologen diejenigen sind, die am hartnäckigsten auf veraltete Vorstellungen fixiert sind und wie festgeklebt darauf verharren.

  670. #676 Jonas Schimke
    Februar 28, 2015

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Ich habe ein paar Tagen lang bei Eike gepostet und denen ordentlich Kontra gegeben, aber seit Donnerstag veröffentlichen die kein Posting mehr von mir.

    Läuft das bei Eike eigentlich immer so: Kaum wird man mit seinen Argumenten und Quellen unbequem, wird man gesperrt?

    Wundern täte es mich nicht, denn nichts ist für die Klimaskeptiker (die ja gr keine Skeptiker sind) peinlicher als Fakten.

  671. #677 Berossos
    Februar 28, 2015

    Das läuft bei EIKE immer so. Man kann ruhig Krawall machen und schimpfen auf alles, was sich bewegt, solange man sich dem Mainstream der dortigen Skeptikernasen anpasst.

    Aber wehe, man postet etwas Intelligentes oder faktisch Belegtes. Dann wird die Leitung abgedreht.

  672. #678 axel
    Februar 28, 2015

    @ Jonas Schimke

    Das läuft dort immer so. Bei mir werden seit Wochen ca. 90% aller Beiträge gesperrt.

    Einfach akzeptieren und seine Zeit dort nicht verplempern. Die wollen ein Biotop der Verrücktheit sein, das durch keinen Funken von Vernunft in Unordnung gebracht werden darf. Dann lassen wir sie halt.

  673. #679 Jonas Schimke
    Februar 28, 2015

    @Berossos

    Toll, der adin bei Eike hat sich geäußert:

    “Nein, Sie werden nur gesperrt, weil Sie immer denselben Unsinn erzählen (das tun andere auch) und dabei auch noch oft agressiv sind und ausfallend bzw. beleidigend werden. Wie jetzt auch wieder.”

    Ist wohl so, wie Sie sagen, Leute wie Dr. Paul und T. Heinzow (und viele andere) können wie wild um sich schlagen, aber wehe, es kommt jemand, der nicht ins selbe Horn tutet, dann ist es aus mit der Geduld!

    Lässt eigentlich tief blicken, wie es mit der Selbstsicherheit der Klimaskeptiker (die jetzt erst recht gar keine Skeptiker sind) bestellt ist.

  674. #680 shader
    Februar 28, 2015

    @Jonas Schimke: “Ich habe ein paar Tagen lang bei Eike gepostet und denen ordentlich Kontra gegeben, aber seit Donnerstag veröffentlichen die kein Posting mehr von mir.”

    Willkommen im Klub. 🙂 Ganz ehrlich, wessen Beiträge bei EIKE noch nie zurückgehalten worden, der schreibt nur harmloses Zeug.

    “Läuft das bei Eike eigentlich immer so: Kaum wird man mit seinen Argumenten und Quellen unbequem, wird man gesperrt?”

    Yepp. Und auf den naiven EIKE-Leser wirkt es jetzt so, aha, der Herr Schimke schreibt nicht mehr, weil er eingesehen hat, wie dumms eine Beiträge sind und hat den Schwanz eingezogen (sorry für die Ausdrucksweise *g*).

    Aber vergessen wir nicht, was der große EIKE-Admin sagte:
    “Zensur gibt es nur auf den Alarmisten-Blogs.”

  675. #681 shader
    Februar 28, 2015

    P.S: Aber irgendwann fällt es natürlich schon auf, wenn keine Normalos mehr mitschreiben. Ebel und NicoBaecker sind quasi die Quoten-AGWler, die wissenschaftlichen Feigenblätter, die der Veranstaltung noch ein bissel Seriosität verleihen sollen.

  676. #682 Christian
    Februar 28, 2015

    @ Axel, Shader und Schimke,

    Schämt ihr euch nicht, ein solch undeutenden Verein mit eurer Anwesenweit aufzuwerten. Nochmal man schreibt über EIKE aber nicht bei EIKE.

    Bei mir passiert das meist vorm Schlafen gehen, da stell ich mir dann noch die Frage, schnell nen lustiges Youtube-Clip oder Real-Satire auf EIKE, mehr Unterhaltungspotenzial bietet EIKE jedoch, könnt mich jedesmal so wegschmeißen, vorallem weil die das noch ernst meinen 🙂

  677. #683 Christian
    Februar 28, 2015

    Jeder kennt doch die süßen “Bilder” mit ” Liebe ist…. gemäß dessen:

    EIKE ist……

    …. wie ein schlechter Porno, neben keiner Handlung auch kein ansehnlichen Darsteller/in

  678. #684 Wilhelm Leonhard Schuster
    Februar 28, 2015

    Pfui auch, das Klima , oder war es das Wetter?, haben mir heute Morgen (nachts um 3) einen üblen Streich gespielt.

    Mein Klappy
    (Golf II Bauj.1989 und seit 2005 mein treuer Diener)
    warnte mich vor und hat bei der Autobahn Ausfahrt total gestreikt.
    Der Böse, hat das Bleioxid seiner Batterie
    so stark quellen lassen, daß ich in Ihm,dem Klappy, völlig im Dunkeln saß und “der” das Rollen auf der Straße verweigerte.

    Ich habe sofort Kontakt mit seinem Kontakt aufgenommen,
    und das Bleioxid an der Batterieverschraubung, streichelnd entfernt.
    Er dankte mirs sofort, mit Weiterfahrt und Licht!

    Oh hätt er doch ein klein wenig länger gestreikt!

    Denn 3 Km später hatte er, bei einem Berganstieg (ich aus dem Tal kommrnd) mit sehr leichtem punktuellem Schneematsch und Eis zu kämpfen.-(Es hat leicht geschneit, im Tal aber eher geregnet).
    Ich habe selbiges leider, bei mäßiger Geschwindigkeit,
    (ca 80), zu spät gemerkt und leider kurz abbremsen wollen.

    Oh hätt ich doch, dem guten Klappy statt dessen nur die Sporen fühlen lassen, er hätte mir sicher gehorcht und hätte sich nicht wild gedreht, um sich dann von der ungeliebten Straße
    “umkugelnd” die Böschung (ca 2 m ) hinabzu trollen.

    Mein lieber Klappy, ich bedaure Deinen Totalheimgang außerordentlich. Vor allem deshalb, weil ich mich meiner Bubenzeit erinnert habe, in der ich am 1. März “endlich” im Freien barfuß habe gehen können.

    Ich selber , habe meinen Totalheimgang vermeiden können.
    Nur mein Kopf ist, durch einen Minimalkratzer, daran erinnert worden, daß ich mit Klappy, in diesem Falle, die Gefahr besser durch derbe Entschlossenheit (Gas geben) wahrscheinlich hätte bannen können.

    Wer aber ist an meinem Erlebnis am kalten März Anfang mehr Schuld?
    Das Wetter das Klima oder Ich ?
    Nun, es dürfte nicht schwer fallen den “Schuldigen” zu orten.
    Die Polizei jedenfalls hat, da mich “Bußgeld” erwartet,
    den Schuldigen sofort erkannt!

    Wer den Schaden hat, braucht für…. muß eben büßen!

  679. #685 shader
    Februar 28, 2015

    @Christian: “Schämt ihr euch nicht, ein solch undeutenden Verein mit eurer Anwesenweit aufzuwerten. Nochmal man schreibt über EIKE aber nicht bei EIKE.”

    EIKE habe ich vor ca. 4-5 Jahren entdeckt. Am Anfang konnte ich echt nicht glauben, was dort geschrieben wurde. Ja, ich hielt den Verein sogar für gefährlich, bis ich irgendwann verstand, welche katastrophale Außendarstellung sie auf die Normalbevölkerung tatsächlich hat. Seit dem sehe ich das ganze als Belustigung an. Ab und zu muss man als Akademiker und Normalbürger auch da rein gehen und sagen “der Kaiser ist nackt”.

  680. #686 Flotter Otto
    Februar 28, 2015

    Am Anfang konnte ich echt nicht glauben, was dort geschrieben wurde. Ja, ich hielt den Verein sogar für gefährlich, bis ich irgendwann verstand, welche katastrophale Außendarstellung sie auf die Normalbevölkerung tatsächlich hat. Seit dem sehe ich das ganze als Belustigung an.

    Trifft auch auf primaklima zu, ein Biotop von selbsternannten Weltrettern ………… die kein anderes Problem haben, als das Klima. Wohlstandsproblem ………… Was würde ihr eigentlich ohne Klima machen?

  681. #687 Jonas Schimke
    Februar 28, 2015

    Na toll, jetzt habe ich die Metherstandenode von Eike endgütlig verstanden: Man lässt eine Weile kritische Anmerkungen zu den Inhalten scheinbar zu und wenn es dann zu eng wird für die Klimaskeptiker wird systematisch alles gelöscht, was irgendwie zum Beleg für deren Irttümer dienen könnte.

    Anschließend lässt man dann ein paar Postings bringen, in denen zum Ausdruck kommt, man hätte nur leere Behauptungen aufgestellt und weigere sich, diese zu belegen. Kunststück, wenn die immer gleich gelöscht werden!

    Das “Wahrheitsministerium” bei Orwells “1984” hätte nicht perfider arbeiten können!

    Ich habe von solchen Typen die Nase voll!

  682. #688 shader
    Februar 28, 2015

    ” Was würde ihr eigentlich ohne Klima machen?”

    Was ich auch sonst machen würde. Über Langeweile kann ich nicht klagen.

  683. #689 axel
    Februar 28, 2015

    Ein Mantra bei ScSk lautet ja:

    Skeptiker haben jedenfalls keine Angst vor neuen Techniken wie Kernkraft (IV-Generation), Kernfusion, Großraumflugzeugen, Großen-Containerschiffen, großen Autos, etc.

    Wir auch nicht. Und mehr noch: Wir haben auch keine Angst vor neuen Technologien zur Stromerzeugung. Da sind die drüben ja richtige Weicheier.

  684. #690 shader
    Februar 28, 2015

    @Jonas Schimke: “Ich habe von solchen Typen die Nase voll!”

    Ja, ist leider so. Ich lasse das persönlich nicht mehr an mich ran. Ab und zu braucht es den Rufer “der Kaiser ist nackt” und alles andere ist Deppen-Unterhaltung. 😀

  685. #691 Jonas Schimke
    Februar 28, 2015

    Korrektur:

    ‘Tschuldigung! Muss natürlich heißen: Methode und nicht “Metherstandenode”

  686. #692 Jonas Schimke
    Februar 28, 2015

    Sehr geehrter Herr Hader,

    “Was ich auch sonst machen würde. Über Langeweile kann ich nicht klagen.”

    Geht mir genau so! Das Leben hat schließlich viel mehr zu bieten, als sich mit einer Horde minderbemittelter Klimaskeptiker herumzuschlagen, auch wenn dies zugegebenerweise bisweilen ganz lustig ist.

    Bei Eike steht bei mir auch der Spaßfaktor ganz im Vordergrund, obwohl ich das Inhaltliche natürlich ernst meine. Schade, dass der admin mich rausgekegelt hat.

  687. #693 axel
    Februar 28, 2015

    Wie nett soll man sein zu Denialists? Paul Krugmann ist nicht immer nett.
    https://krugman.blogs.nytimes.com//2015/02/27/the-closed-minds-problem/

  688. #694 shader
    Februar 28, 2015

    @axel, das ist eben Skeptikerlogik, alle Anti-Windkraft, -Biomasse, -Wasserkraft, -Photovoltaik-Beiträge im Kopf ausblenden, dann passt das schon.

  689. #695 Flotter Otto
    Februar 28, 2015

    Ein Klassentreffen der Verflossenen von eike ………… Hihi

    Was würde ihr nur ohne eike machen?

    als sich mit einer Horde minderbemittelter Klimaskeptiker herumzuschlagen

    Kleine Anmerkung ……Bei der Einstellung muss man sich nicht wundern, dass man gesperrt wird …………

    Ich frage mich, warum die Klimaschützer stets davon ausgehen, dass Skeptiker “minderbemittelt” sind und missioniert werden müssen?

    Gerade so haben früher die Rechten, Braunen gedacht …………

    Habt ihr keine anderen Sorgen und Nöte? Wohlstandsprobleme?

  690. #696 axel
    Februar 28, 2015

    Jemand neugierig auf Pachauris SMS? Ich schon. Wer sich nun Selfies a la Anthony Weiner erhofft (aber wer würde das? 😉 ), wird enttäuscht werden. Irgendwie anders.
    https://epaper.mailtoday.in/443860/mt/Mail-Today-February-21-2015#page/2/2

  691. #697 Jonas Schimke
    Februar 28, 2015

    Sehr geehrter “Flotter Otto”

    “warum die Klimaschützer stets davon ausgehen, dass Skeptiker “minderbemittelt” sind und missioniert werden müssen?”

    Ich gehe keineswegs davon aus, dass Skeptiker minderbemittlelt sind. Das trifft jedoch für Klimaskeptiker zu, die ja gar keine wirklichen Skeptiker sind und die aber auch keine Klimaskeptiker wären, es sei denn, sie sind minderbemittelt.

    Jemand, der bei klarem Verstand ist und sich einen kritischen Geist bewahrt (also ein echter Skepitker), kann doch gar nicht auf den vielen Unsinn, die Tatsachenverdrehungen und die platten Lügen, zu denen sich die Klimaskeptiker regelmäßig hinreißen lassen, hereinfallen.

  692. #698 E.Teufel
    Februar 28, 2015

    Habt ihr keine anderen Sorgen und Nöte

    Nö, wir sitzen den ganzen Tag vorm Rechner und warten bis hier jemand wie Du einen neuen sinnfreien Kommentar erstellt hat. Ein richtiges Leben kenne ich nicht mehr.

  693. #699 Berossos
    Februar 28, 2015

    Ich bin auf verschiedenen Plattformen (die nicht alle mit Klima zu tun haben) relativ viel unterwegs, unter wechselnden Pseudonymen, aber mit gleichbleibender Geschlechtszuordnung. Dabei bin ich immer wieder auf sog. Klimaskeptiker getroffen, deren Dummheit geradezu himmelschreiend war. Beispiel-Zitat (aus der Süddeutschen):

    “Ob der CO2-Anteil 0,4 Prozent, 4,0 Prozent oder 100 Prozent beträgt, macht physikalisch überhaupt keinen Unterschied.”

    Für diesen Stuss ist die Bezeichnung “Vollpfosten” noch ein Kompliment. Es gibt noch mehr Beispiele dieser Sorte, zwar nicht ganz so krass wie das eben geschilderte, aber doch aufschlussreich genug, um feststellen zu können: Der durchschnittliche Klima-Denialist hat die Weisheit nicht gerade mit Löffeln gefressen und lebt vor allem von dem, was er in den diversen Schmuddelecken des Web findet und aufklaubt.

  694. #700 E.Teufel
    Februar 28, 2015

    Fahrstühle bleiben stehen

    Oh, nein. Dann müssen wir alle die Treppe nutzen!
    Und ohne Ampeln bricht der Verkehr zusammen, weil Autofahrer ja nie §1 StVo beachten können.

  695. #701 Berossos
    Februar 28, 2015

    Nachtrag: Ich frage mich gelegentlich bei übergroßem Unfug, das heißt bei elementaren Wissensdefiziten auf dem naturwissenschaftlichen Sektor: Haben diese Leute eigentlich in der Schule nichts gelernt? Oder durchgehend gepennt? Oder alles Gelernte verdrängt und vergessen?

  696. #702 Jonas Schimke
    Februar 28, 2015

    Berossos,

    ” Haben diese Leute eigentlich in der Schule nichts gelernt?”

    Interessante Fragestellung. Wie wäre es mit dieser Erklärung:

    Die meisten Klimaskeptiker sind wohl im fortgeschrittenen Rentenalter, die zu einer Zeit die Schule besucht haben, als naturwissenschaftlicher Unterricht noch in den Kinderschuhen steckte (auch in den Gymnasien gab es überwiegend die so genannte “humanistinische Ausrichtung mit Latein und Griechisch als Schwerpunkt), so dass diese Leute auf dem Gebiet Klimaforschung fast ausschließlich blanke Laien sind.

    In der Zwischenzeit haben sie sich natürlich fortgeBILDet, mit dem bekannten Ergebnis, dass sie nun alles glauben, was sie glauben möchten. Und ausgerechnet die nennen sich nun “Skeptiker”. Welch ein Hohn!

  697. #703 Klimarealist
    Februar 28, 2015

    Hat hier nicht letztens jemand nach dem Verbleib von Vennecke gefragt, im Zusammenhang mit der Klimawette ?

  698. #704 Berossos
    Februar 28, 2015

    @Jonas

    Ja, die Erklärung könnte zutreffen. Zumindest bei EIKE ist bei den aktiven Mitgliedern der Anteil von Rentnern und Pensionären auffällig hoch.

  699. #705 axel
    Februar 28, 2015

    @ Krishna

    Nö, niemand hat nach ihm gefragt. Ich hatte nur angemerkt, dass er nicht vermisst wird. Dich würde auch niemand vermissen.

  700. #706 Flotter Otto
    Februar 28, 2015

    @ Jonas Schimke

    Ich gehe keineswegs davon aus, dass Skeptiker minderbemittlelt sind. Das trifft jedoch für Klimaskeptiker zu, die ja gar keine wirklichen Skeptiker sind und die aber auch keine Klimaskeptiker wären, es sei denn, sie sind minderbemittelt.

    Jemand, der bei klarem Verstand ist und sich einen kritischen Geist bewahrt (also ein echter Skepitker), kann doch gar nicht auf den vielen Unsinn, die Tatsachenverdrehungen und die platten Lügen, zu denen sich die Klimaskeptiker regelmäßig hinreißen lassen, hereinfallen.

    Ja genau, der Hockeystick von Mann wurde als “Quatsch” entlarvt………….(ua Hans v. Storch im Spiegel) ……….. Climategate ist an ihnen vorbeigegangen………….. Das mit den Abschneiden der Klimakurven am Ende? …………….. Hide the decline ………. Himalaya-Schmelze bis 2035 …. Klare doch alles nichts gewusst ……………,

  701. #707 treverer
    Februar 28, 2015