Über die Videoreihe Sixyt Symbols habe ich hier schon öfter berichtet und immer wieder einige der interessante Videos vorgestellt. Nun sind zwei Videos erschienen, in denen Fragen der Zuseher beantwortet werden – unter anderem auch die aus dem Titel dieses Beitrags. Sehr sehenswert! Besonders interessant im ersten Teil ist zum Beispiel die Antwort der Forscher…
2012, der spontane Polsprung, die Sonnenaktivität und immer noch kein Weltuntergang
Das die Welt 2012 nicht untergehen wird, sollte mittlerweile jedem klar sein, der sich über dieses Thema halbwegs vernünftige Gedanken gemacht hat. 2012 werden auch noch eine Menge weitere Dinge nicht geschehen: die Erde wird zum Beispiel nicht “umkippen”; die Ausrichtung der Erdachse wird sich nicht ändern: den viel beschworenen “Polsprung” wird es nicht geben.…
Amerika ist ja immer ein wenig anders. Auch wenn es um den Konflikt zwischen Gläubigen und Atheisten geht. Das kann man sich dort auch bald im Kino ansehen. In “Christmas with a Capital C” geht es um eine nette Kleinstadt voll netter Menschen die ein nettes Weihnachtsfest feiern wollen – wäre da nicht der böse…
Szientometrie; also die wissenschaftliche Untersuchung der wissenschaftlichen Forschung ist eine interessante Sache. Anhand von Publikationen in Büchern und Zeitschriften; von Zitaten und ähnlichen Messgrößen wird beispielsweise versucht herauszufinden, wie der wissenschaftliche Fortschritt aussehen könnte. Manchmal funktioniert das hervorragend – wie z.B. bei Moore’s Law das besagt dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise alle 2 Jahre…
Bibliotheken haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Ganz egal, ob es sich um alte Bibliothekssäle aus dem 17. oder 18. Jahrhundert geht oder um ganz moderne Bauten handelt: die endlosen Regale, die kilometerlangen Bücherreihen haben ihren ganz besonderen Reiz für jeden, der sich mit Wissen und Wissenschaft beschäftigt.
Neulich habe ich ja Fermi-Probleme erklärt (hat Florian übrigens auch schon mal gemacht). Heute versuchen wir uns an der Frage, wieviele Ameisen es auf der Welt gibt.
Der Nachweis von Neutrinos im japanischen Super-Kamiokande-Detektor erfolgt eigentlich über einen kleinen Umweg. Die Detektorhalle ist mit mehr als 11.000 Photomultipliern ausgestattet, die Tscherenkow-Strahlung von Sekundärteilchen (Myonen, Elektronen) registrieren sollen, die im Falle einer Wechselwirkung von Neutrinos mit Wasser entstehen. Das Experiment erfasst die Neutrinos also nicht direkt, sondern deren Rückstoßpartner.
Als man in den 1960er Jahren ein Modell der solaren Kernfusion entwickelte, war klar: bei der Fusion von Wasserstoff zu Helium müssen neben den Photonen auch noch weitere Teilchen entstehen. Nämlich sogenannte Neutrinos. Die sind elektrisch neutral, fast masselos und hinterlassen leider kaum eine Spur, da sie quasi keine Wechselwirkung mit Materie eingehen. Für die…