Vom Millennium-Bug oder dem Jahr-2000-Problem haben sicherlich viele schon einmal gehört; das Jahr-2038-Problem dagegen ist aber vermutlich nicht ganz so verbreitet. Beide Probleme haben (bzw. hatten) etwas mit der Zeitdarstellung im Computer zu tun, wobei allerdings jeweils ein anderer Mechanismus Ursache des Problems ist/war. Schauen wir uns daher einmal beide Probleme im Detail an. Die…

Ihr habt es ja sicherlich gemerkt: die letzten Wochen war  bei mir im Blog nicht so viel los. Das liegt aber nicht an der Faulheit zum Schreiben, sondern mal wieder an einer Deadline und einem wissenschaftlich gut gefülltem Februar. Sobald alle Verpflichtungen erledigt sind, geht es hier wie gehabt weiter. In der Zwischenzeit bleibt mir,…

Basierend auf einer wahren Geschichte. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen oder Institutionen sind nicht zufällig und beabsichtigt. Wer sich fragt, warum es bei mir die letzten Wochen recht still war, findet hier einen Teil der Antwort.

Und mal wieder etwas aus der interessanten Welt der aktuellen Forschung. Diesmal: Roboterschwärme. Zu sehen sind ein paar kleine Roboter, die (ziemlich langsam) den Anfang von Beethovens ‘Für Elise’ auf einer speziellen Klaviatur spielen. Und was ist so interessant daran? Die Art und Weise, wie die kleinen Roboter gesteuert werden. Ihre Bewegungen sind nämlich nicht…

Im ersten Artikel zum Thema Computer-Simulationen haben wir uns mit dem eher abstrakten Ziegenproblem beschäftigt. Im heutigen Artikel soll es um ein Problem gehen, welches uns im Alltag zum allgemeinen Ärger öfter begegnet, nämlich um die Entstehung von Staus.

Nach dem letzten Artikel standen zwei Leserwunschthemen im Raum, die beantwortet werden wollten. Die Fragen waren, wie sich  zum einen feststellen lässt, wann sich ein Dreieck eines zu zeichnenden Objektes (komplett) hinter einem anderen befindet und daher nicht gezeichnet werden muss, und wie zum anderen sich überlappende Dreiecke (ich vermute, mit “Flächen” waren Dreiecke gemeint)…

Nach der letzten Artikelserie zum Thema Computergrafik (keine Angst – die vorgebrachten Themenwünsche habe ich weiter auf dem Radar) geht es mit der neuen Artikelserie in einen gänzlich anderen Themenbereich. Wie bereits im letzten Artikel angedeutet, möchte ich mich etwas mit der Frage beschäftigen, wie die Informatik eingesetzt werden kann, um wissenschaftliche Theorien zu überprüfen.…

So, nun folgt endlich der nächste Artikel zum Thema Computergrafik. Der letzte Artikel hat sich damit beschäftigt, wie mit Hilfe einfacher mathematischer Methoden ein gefülltes Dreieck auf den Bildschirm gezeichnet werden kann. Eine wichtige Sache fehlte dabei allerdings, nämlich die Einfärbung der Dreiecke zur Darstellung von Oberflächeninformationen – und darum soll es heute gehen.

Im letzten Artikel haben wir besprochen, wie sich aus einzelnen Punktinformationen Dreiecke auf den Bildschirm zaubern lassen. Viel gekonnt haben wir damit allerdings nicht, da wir lediglich die Umrisse der Dreiecke zeichnen konnten. Was aber eigentlich benötigt ist, sind komplett ausgefüllte Dreiecke – und darum soll es heute gehen.

Nachdem im letzten Artikel (ich muss dringend an den Update-Zyklen arbeiten…) geklärt wurde, wie ein einzelner Punkt mit Hilfe von Matrizen so transformiert werden kann, dass er auf den Bildschirm gezeichnet werden kann, wollen wir uns heute damit beschäftigen, wie mit Hilfe dieser Technik ganze Objekte statt nur einzelner Punkte darstellbar sind. Natürlich ist es…