Wer nicht hören kann, fühlt sich größtenteils aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Bei einer starken Verschlechterung des Gehörs können Hörgeräte Abhilfe schaffen. Diese gelten inzwischen als kleine Hochleistungsapparate. Obgleich sie nicht die Ursachen für Schwerhörigkeit bekämpfen können, behandeln sie erfolgreich die Symptome. Hörgeräte stehen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung und können sich in ihrer Bauform, dem Funktionsumfang und dem Design unterscheiden. Der Aufbau ist bei der Mehrzahl der Modelle jedoch ähnlich.

Pixabay.com ©  OmarMedinaFilms CCO Public Domain

Um beispielsweise der Lieblingsmusik hören zu können, müssen die Schallwellen an unser Trommelfell übertragen werden. Von dort aus gelangen sie ins Mittelohr und weiter ins Innenohr, wo die Umwandlung in elektrische Impulse erfolgt. Diese werden über den Hörnerv ins Hörzentrum im Gehirn geleitet. Wenn dieser Prozess nicht auf natürliche Weise funktioniert, kann ein Hörgerät helfen.

Wie sieht ein Hörgerät aus und wie funktioniert es?

Schwerhörigkeit oder Hypakusis definiert sich als eine Einschränkung des Hörvermögens. Diese kann von einer geringfügigen Beeinträchtigung bis zum vollständigen Verlust des Gehörs reichen. Für Menschen, die schlecht hören, empfiehlt sich ein Hörgerät. Hierbei handelt es sich um kleine kompakte Geräte, die aus:

  • einem Mikrofon,
  • einem Verstärker und
  • einem Lautsprecher

bestehen. Das Mikrofon kann den Schall aufnehmen. Im Anschluss wird dieser in elektrische Impulse umgewandelt und in einem Mikrochip aufbereitet. Dieser kann das ankommende Signal wie ein Computer verarbeiten. Abhängig von der Art des Hörverlusts besteht für Hörgeräteakustiker die Möglichkeit, den Mikrochip bedarfsgerecht zu programmieren. Dadurch kann dieser genau die Töne, die der Träger des Geräts nicht mehr gut wahrnimmt, verstärken.

Moderne Hörgeräte sind inzwischen so „intelligent“, dass sie Störgeräusche identifizieren. Erkennen sie beispielsweise Straßen- oder Baustellenlärm, filtern sie diesen automatisch heraus. Hörgeräte lassen sich durch diese innovative Technologie an das Hörproblem des Nutzers anpassen. Die auf die Weise aufbereiteten Töne erreichen im Gerät schließlich den Lautsprecher. Abhängig von der Bauform des Geräts erfolgt der Transport der Töne in den Gehörgang des Trägers. Handelt es sich um ein In-dem-Ohr-Hörsystem, kurz IdO, überträgt dieses die Töne direkt in den Gehörgang. Bei einem Hinter-dem-Ohr-Gerät oder HdO-System, erfolgt die Übertragung durch einen Schallschlauch oder eine Kabelleitung in den Gehörgang. Über die verschiedenen Arten von Hörgeräten beraten Experten wie beispielsweise bei der Audika AG.

Inzwischen gibt es nicht nur Hörgeräte für schwerhörige Menschen. Auch bei einem kompletten Hörverlust können die Geräte helfen. Cochlea-Implantate dienen bereits seit Beginn der 90er-Jahre als Hörprothese. Diese leiten akustische Signale auf elektrischem Weg an den Hörnerv weiter. Jedoch lässt sich das Hörempfinden durch das Implantat nicht mit dem natürlichen Hören vergleichen. Abhilfe soll zukünftig eine optische Stimulation des Hörnervs schaffen.

Ein Blick auf die verschiedenen Arten von Hörgeräten

Obgleich sich die Funktionsweise bei Hörgeräten ähnelt, lassen sich drei Typen unterscheiden. Je nach Aufbau sitzen sie direkt im Ohr oder hinter dem Ohr. Bei dem Im-Ohr-Gerät befinden sich die drei Komponenten, aus denen jedes Hörgerät besteht – in einem kleinen Ohrstück. Dieses wird ins Innenohr gesetzt. Anders verhält es sich beim klassischen Hinter-dem-Ohr-Gerät, bei dem alle Bauteile hinter der Ohrmuschel liegen. Ein schmaler Schallschlauch transportiert die Schallsignale bis zum Ohrstück des Geräts. Ähnlich funktioniert das RIC. Das Kürzel steht für Receiver-in-Channel. Bei diesem Hörgerät sitzen das Mikrofon und der Verstärker hinter dem Ohr. Der Lautsprecher oder Hörer befindet sich in als Otoplastik im Ohr selbst. Aufgrund des veränderten Aufbaus fallen RIC-Geräte zum Teil kleiner aus als Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte.

Welche Variante für einen Menschen mit schlechtem Gehör infrage kommt, entscheidet ein Hörgeräteakustiker zusammen mit dem Betroffenen. Einfluss auf die Entscheidung nimmt beispielsweise die Beschaffenheit des Gehörgangs. Ist dieser zu schmal, passt ein Im-Ohr-Hörgerät nicht hinein.

Welche Funktionen weisen Hörgeräte noch auf?

Leiden Menschen unter Schwerhörigkeit, bedeutet das nicht, dass sie Umgebungsgeräusche nur leiser wahrnehmen. Vielmehr werden die Geräusche als zunehmend undeutlicher empfunden. Das führt dazu, dass Töne überhört werden und Betroffene Gesagtes undeutlich oder gar nicht verstehen. Die Tonsignale verändern sich für sie in ihrer Tonalität, sodass sie sie als schriller oder brummender empfinden. Zum Teil nehmen sie bestimmte Geräusche als unangenehm oder gar schmerzhaft wahr. Um ihnen das Hören zu erleichtern, reicht eine einfache „Erhöhung der Lautstärke“ nicht aus. Moderne Hörgeräte können daher mit zahlreichen Funktionen aufwarten.

 

Hörgeräte sind kleine Wunderwerke der Technik, die Töne nicht nur verstärken, sondern die Klangqualität verbessern und Störgeräusche filtern können. Pixabay.com ©  holmespj CCO Public Domain

 

Leiden Menschen unter einer Hörminderung, nehmen sie Töne erst ab einer bestimmten Lautstärke wahr. Diese fällt lauter aus als bei Personen mit gutem Gehör. Nehmen generell alle Geräusche in ihrer Intensität zu, kann sich das negativ auf den Hörnerv und die Reizempfindung auswirken. Aus dem Grund muss beim Anpassen eines Hörgeräts zunächst die Unbehaglichkeitsschwelle ermittelt werden. Hierbei handelt es sich um den Schallpegel, ab dem die Betroffenen ein Geräusch als unangenehm empfinden.

 

Ein hochwertiges Hörgerät verstärkt gezielt die Frequenzen, die der Träger nicht mehr gut wahrnimmt. Dadurch können sie den Hörverlust in unterschiedlichen Frequenzbereichen exakt ausgleichen. Um dabei keine unerwünschten Störgeräusche zu intensivieren, müssen diese herausgefiltert werden. Digitale Hörgeräte vereinen mehrere Funktionen, um das situative Sprachverstehen zu optimieren. Beispielsweise sind sie mit unterschiedlichen Hörprogrammen ausgestattet. Die Nutzer können verschiedene Frequenzkanäle nach individuellen Ansprüchen einstellen. Des Weiteren unterdrücken die Geräte das Rückkopplungspfeifen.

 

Weitere Hilfsmittel für ein besseres Hörvermögen

Die Vielzahl der Hinter-dem-Ohr-Geräte wartet mit einer T- oder Induktionsspule auf. Diese kann das Telefonieren unterstützen, da sie Sprachsignale aus dem Telefon in das Ohr überträgt. Dadurch optimierten sich die Klangqualität des Gesagten und das Sprachverstehen. Die Spule kann bei induktiven Höranlagen genutzt werden. Beispielsweise gelingt dadurch die Übertragung von Wortbeiträgen in Besprechungsräumen oder Theatern. Automatisch werden störende Nebengeräusche ausgeblendet.

 

Des Weiteren existieren Hörsysteme mit Bluetooth. Diese gehen mit mehreren Vorzügen einher. Beispielsweise empfangen sie kabellos Sprache und Musik aus einer bluetoothfähigen Audioquelle. Die Voraussetzung besteht in einer begrenzten Entfernung zu Mobiltelefon oder Fernseher. Um die Signale weiterzugeben, kann ein Zusatzgerät, der Streamer, notwendig sein. Zu modernen Hörsystemen gibt es inzwischen Apps, um die Geräte mithilfe des Smartphones zu bedienen und nach eigenen Bedürfnissen zu regulieren.