Christian Jung

Im November 2010 wird in Nürnberg ein weiterer Ort der Zeitgeschichte dem Publikum zugänglich gemacht: Der Schwurgerichtssaal im Nürnberger Justizgebäude.

Kommentar/Quellen zum Urteil des BVerfG (02.03.2010)

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der aktuellen Form der Vorratsdatenspeicherung finde ich sehr positiv.

Muhle, Susanne/Richter, Hedwig/Schütterle, Juliane (Hrsg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch, Berlin 2008; Hüttmann, Jens: DDR-Geschichte und ihre Forscher. Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung, Berlin 2008.

Von Daniel Eisenmenger (LANDESMEDIENZENTRUM RHEINLAND-PFALZ, Koblenz) Blog “Medien im Geschichtsunterricht” Zusammengezogen aus den Wörtern Twitter und History bezeichnet TwHistory eine neue Form des Rollenspiels im Geschichtsunterricht unter Einsatz digitaler Medien. Twitter ist ein Microblogging-Dienst im Internet, auf dem Nachrichten von 140 Zeichen gesendet werden können. Einen Boom erlebte dieser während der Proteste im Iran, als…

Kommentar – Margot Käßmann: Ein Rücktritt, der noch Folgen haben wird! (24.02.2010) “Am vergangenen Samstag habe ich einen schweren Fehler gemacht, den ich zutiefst bereue. Auch wenn ich ihn bereue, aber, und mir alle Vorwürfe, die in dieser Situation berechtigter Weise zu machen sind, gemacht habe, mir selbst, kann und will ich nicht darüber hinwegsehen,…

Gerade habe ich live auf Phoenix die Rücktritts-Pressekonferenz der hannoveranischen Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzenden Dr. Margot Käßmann gesehen… Die ganze Erklärung von Margot Käßmann Foto: Wikipedia GNU-Lizenz 2010.

Wie das Geschichtsmagazin „DAMALS” vermeldet (19.2.2010), wird 2012 die Neubearbeitung des „Deutschen Wörterbuchs” der Brüder Grimm abgeschlossen sein – allerdings nur bis zum Buchstaben „F”. Foto: © Manfred WALKER / PIXELIO 2008.

Im Panel „Kontroverse Aneignungen von Geschichte: Repräsentation des Zweiten Weltkrieges in Schule und Gesellschaft” stellte Bernhard Schär (PH FHNW Aarau) seine zusammen mit Vera Sperisen ermittelten Ergebnisse vor, wie die „UEK-Forschung” in den eidgenössischen Geschichtsunterricht transferiert wurde.

Die von mir besuchten Panels auf den 2. Schweizer Geschichtstagen (4.-6.2.2010) beschäftigten sich ausnahmslos mit zeitgeschichtlich relevanten Themen unter dem Oberbegriff der „Grenzen”. Dabei wurde besonders im Vortragszyklus „Kontroverse Aneignungen von Geschichte: Repräsentation des Zweiten Weltkrieges in Schule und Gesellschaft” durch eine Einführung von Jakob Tanner, Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich,…