Publikationsschwindel in Göttingen?, Der “Öffentliche Wissenschaftler”, Amphibienparadies Madagaskar
1. Fälschen und Forschen Wissenschaft ist – das ist eine Binsenweisheit – ein hochkompetitives System. Wissenschaft lebt genauso vom Wettbewerb der Ideen und Lösungsansätze, wie vom Wettbewerb der Forscher untereinander. Da bleibt es nicht aus, daß manche Wissenschaftler auch zu Tricks und Fälschungen greifen, um bessere Chancen im Rennen um Positionen und Forschungsgelder einzuheimsen. Nun…
1. Sexualforschung: Detektivin der Lust Für die Psychologin Meredith Chivers, die an der Queen’s University im kanadischen Kingston arbeitet, gibt es nur ein Thema: Sex. Die junge Wissenschaftlerin beschäftigt sich seit Jahren vor allem mit der Frage, welche Stimuli bei welchen Personen welche erotisch-sexuelle Wirkung haben. Dabei hat sie bei ihren Untersuchungen belegen können, daß…
1. Intelligenz macht erfolgreich Welche Eigenschaften sind entscheidend für beruflichen Erfolg? Welche Fähigkeiten sind am wichtigsten, um auf der Karriereleiter nach oben zu kommen? Die (populär-wissenschaftliche) Ratgeberliteratur zu solchen Fragen füllt dutzende Regalmeter. Und meist werden die Faktoren Auftreten, Charisma, Ehrgeiz und soziale Kompetenzen als entscheidend erachtet. Von Intelligenz ist selten die Rede, warum eigentlich?…
1. Bei schlechtem Wetter denkt man besser Wann ist die ideale Jahreszeit, um intellektuell anspruchsvolle Arbeiten zu erledigen? Ist es besser, sich an grauen Wintertagen ins Arbeitszimmer zu verschließen? Oder kommen einem die besten Ideen, wenn man bei Sonnenschein auf dem Balkon sitzt? Diese Fragen lassen sich vermutlich auch nach der neuesten Studie australischer Wissenschaftler…
1. Warum wir weinen Es ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Manche tun es heimlich still und leise. Andere in aller Öffentlichkeit. Doch warum wir es tun und wozu es gut sein soll, darüber rätselt die Wissenschaft bis heute – die Rede ist vom Weinen. Wenn uns die Tränen kommen, dann kann das vollkommen unterschiedliche Ursachen…
1. Der zittrige Mond Plattentektonik und Kontinentaldrift – so die simple Erklärung der Seismologen – sind dafür verantwortlich, wenn die Erde bebt. Auf dem Mond freilich geht es in Ermangelung solcher Prozesse ruhiger zu. Aber auch der Mond bebt, wie aktuelle Untersuchungen zeigen. Verantwortlich dafür, man höre und staune, sind wir. Die Schwerkraft der Erde…
1. Studie: Fisch macht schlau Auch wenn die Weisheit “Der Mensch ist, was er isst” unendlich altbacken klingt, so ist an ihr natürlich kaum zu Zweifeln. Schließlich haben unsere Ernährungsgewohnheiten einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf unsere Entwicklung und Leistungsfähigkeit. Eine schwedische Studie hat dafür ein weiteres Indiz geliefert: Jugendliche, die wenigstens einmal pro Woche…
1. Deutsch als Wissensschaftssprache – Ein Erfahrungsbericht aus der (evolutionären) Religionswissenschaft Deutsch sei – so ist immer häufiger zu hören – ein Auslaufmodell. Wenigstens wenn es um die Sprache der Wissenschaft gehe. Tatsache ist, dass in den allermeisten Disziplinen der internationale Diskurs selbstverständlich auf Englisch geführt wird. Doch bedeutet das im Umkehrschluss, dass die Daseinsberechtigung…
1. Schwachstelle bei Grippeviren entdeckt Der Grippevirus ist ein Verwandlungskünstler. Jedes Jahr wartet er mit neuen Varianten auf und stellt die Impfstoffhersteller vor die große Herausforderung in kürzester Zeit effektive Seren herzustellen. Nun hat ein US-Medizinerteam allerdings eine Stelle auf der Virus-Hülle identifiziert, die sich offenbar kaum verändert und deshalb idealer Angriffspunkt für eine dauerhaft…
1. Auch schwache Arten können gewinnen Stärke, Dominanz, Aggressivität – diese Eigenschaften führen nicht immer zum Erfolg. Auch nicht, wenn es ums Überleben einer Art geht. Münchner Wissenschaftler haben nun in Computersimulationen herausgefunden, dass in komplexen (Öko-)Systemen regelmäßig die vermeintlich “schwächste” Spezies gewinnt.
Letzte Kommentare