Der Physiker Heinz-Dieter Zeh, einer der Mitbegründer der Dekohärenz-Theorie, hat sich in einem aktuellen Text unter dem Titel „Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?” mit der Frage der Realität in der Quantenphysik beschäftigt. Zweierlei ist an diesem Text interessant: 1. Was versteht Zeh unter „Realität” oder anders gefragt: Was macht nach Zeh eine realistische Theorie…

Für den heutigen Teil meiner Folge (hier stehen Teil 1 und Teil 2) hatte ich eigentlich ein anderes Thema vorgesehen aber eine aktuelle Diskussion hat mich dazu bewogen, ein paar klärende Sätze zu John Bells berühmter Ungleichung zu sagen. Eine schöne Herleitung, zu der nicht mehr als Elementarmathematik benötigt wird, kann man sich bei Wikipedia…

An der Frage, die diesem Text den Titel gab, scheiden sich offensichtlich die Geister – allerdings in einem ganz anderen Sinn als man vielleicht vermuten könnte. Angesichts der Tatsache, dass die Aussagen der Quantenmechanik oft unanschaulich und wenig intuitiv erfassbar sind, könnte man vermuten, dass Menschen, die Laien oder wenigstens keine absoluten Experten auf dem…

Im ersten Teil dieser Serie ging es um ein Gedankenexperiment, das Einstein, Podolsky und Rosen vor 75 Jahren vorschlugen um zu zeigen, dass die junge Quantenmechanik unvollständig sein musste. Sie bezogen sich dabei auf das Konzept der Verschränkung, das Schrödinger ein paar Monate zuvor eingeführt hatte: Ein Systems, das aus zwei Teilchen besteht, die zu…

Die Stringtheorie ist in die Kritik geraten, seitdem auch theoretische Physiker wie Lee Smolin (The Trouble with Physics deutsch: Die Zukunft der Physik) und Peter Woit (Not Even Wrong) in allgemeinverständlichen Büchern darüber geschrieben haben, dass sie sich möglicherweise zu weit von empirisch belegbaren Aussagen entfernt hat und dass sie sich vielleicht in einer Sackgasse…

Dies ist der erste Teil eines fünfteiligen Textes über ein spannendes Kapitel Quantenmechanik. Im ersten Teil werde ich den Hintergrund der Geschichte und das eigentliche Problem erläutern. Die verschiedenen Stationen des Geschehens gibt es dann am nächsten Freitag. In den drei folgenden Teilen, immer pünktlich zum Wochenende, werde ich einige wissenschaftsphilosophische Konsequenzen diskutieren.

Es gibt zwei Arten von Theorien: die einen erklären allgemeine Zusammenhänge, sie sind unabhängig von bestimmten konkreten Objekten oder, die anderen erklären, wie sich gerade ein bestimmtes Objekt zu einer ganz bestimmten Zeit entwickelt hat. Zu der ersten Art gehört z.B. die Newtonsche Gravitationstheorie, die ganz allgemein die Wirkungen, die Körper aufeinander haben, erklärt. Zu…

Als Meteorologe ist man in den letzten Monaten vorsichtig geworden. Zu schnell wird man, wenn man Simulationen nicht mit der notwendigen Begeisterung begegnet, in die Klimawandel-Leugner-Ecke gestellt. Aber in der letzten Woche wurde man doch nachdenklich: Eine Wolke aus Vulkanasche bewegt sich über Europa. Da fragt man sich als Wettermann (auch wenn bei mir die…

Ilona Baldus und Jörg Rings berichteten gestern darüber, dass ein neues Element synthetisiert worden ist. Bemerkenswert ist, dass beide in ihren Texten den Begriff “Entdecken” verwenden, wenn sie vom Nachweis der superschweren Elemente sprechen. Aber ist das Auffinden eines Transurans – wenn man einmal vom Plutonium absieht – wirklich eine Entdeckung? Transurane kommen (vom Plutonium…

Computer-Modelle, in denen das Verhalten realer Systeme auf der Grundlage theoretischer Modelle simuliert wird, werden inzwischen in ganz verschiedenen Disziplinen eingesetzt, von der Klimaforschung über die Ökonomie bis zur Chemie und Biologie. Sonnenflecken werden ebenso simuliert wie Teilchenkollisionen. Aber was können solche Simulationen wirklich über die Systeme sagen, für die sie ein Modell sind? Und…