Am Rande der Diskussion um die Theologie ist vor einigen Tagen erneut die Frage aufgetaucht, wie Mathematik und Physik eigentlich zusammenhängen. Gehorcht die Natur mathematischen Gesetzen? Und wenn nicht, warum ist die mathematisch formulierte Physik dann so erfolgreich? Ich möchte diese Frage anhand eines altbekannten, alltäglichen Beispiels untersuchen: dem Pendel. Die Geschichte des Pendels ist…

Das allgemeine Interesse am Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik ist erstaunlich groß, und das liegt vielleicht daran, dass seine Aussagen weit mehr mit unserem Alltag zu tun haben als andere physikalische Gesetze. Und das Interessante ist: Es gibt so viele Erfahrungen, die den Satz zu bestätigen scheinen, und es gibt ebenso viele Erfahrungen von denen man…

Im zweiten Teil der Reihe “Philosophie und Wissenschaften” geht es um die Biologie. Die Vielzahl der philosophisch interessanten Themen, die die Biologie bereithält, kann hier gar nicht annähernd dargestellt werden. Insbesondere hält die Biologie nicht nur erkenntnistheoretische, sondern auch ethische und anthropologische Herausforderungen für den Philosophen bereit. Hier möchte ich aber nur auf einige Aspekte…

Die Straße zur Realität beginnt bei der Mathematik, und sie endet bei ihr. Diesen Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man das Inhaltsverzeichnis des Buches “The Road to Reality” von Roger Penrose liest. Abschnitt 1.2 auf Seite 9 heißt “Mathematical Truth” und kurz vor dem Ziel, wenn die Seitenzahl längst die 1000er-Marke durchbrochen hat, finden sich…

Vor etwas mehr als einem halben Jahrhundert hielt einer der Väter der Quantenphysik, Werner Heisenberg, einen Vortrag unter dem Titel “Das Naturbild der heutigen Physik”. Der Vortrag wurde mit anderen in einem schmalen Taschenbuch abgedruckt, die erste Auflage erschien 1955 und innerhalb eines Jahres waren 70.000 Exemplare verkauft. Bis zum Anfang der 1970er Jahre wurde…

Alvin M. Weinberg war Physiker. Er leitete jahrzehntelang das amerikanische Kernforschungszentrum Oak Ridge National Laboratory und war in den 1960er Jahren einer der wichtigsten Berater der US-Regierung in Wissenschaftsfragen. Ein solcher Mann steht kaum in dem Verdacht, zu philosophisch an grundlegende Fragen der Wissenschaft heranzugehen oder gar ein Wissenschaftsfeind zu sein. Umso interessanter ist es,…

In einem Interview, welches Rolf-Dieter Heuer, der Generaldirektor des CERN der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegeben hat, konnte man es am Wochenende wieder einmal lesen: Die Physiker seien dort dem auf der Spur “was die Welt im Innersten zusammenhält”. Das alte Goethe-Wort wird seit langem gern verwendet wenn es zu beschreiben gilt, was das Erkenntnisziel der…

Niemand weiß, wie viele kluge revolutionäre Ideen im Peer-Review-Verfahren der Journale ausgesiebt werden und nie das Licht der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erblicken. Es liegt in der Natur der Sache, dass man darüber nur spekulieren kann. Wenn über Fälle berichtet wird, in denen es nach langem Kampf doch gelungen ist, ein neues Modell oder ein überraschendes Konzept…

Die Erfolgsgeschichten von Wilhelm Conrad Röntgen, Marie Curie und anderen Forschern des frühen 20. Jahrhunderts müssen für heutige Physiker wie ferne Sagen aus einem goldenen Zeitalter klingen. Vielleicht erzählt man sie sich gegenseitig in den Kneipen von Genf, beim Warten auf das Anfahren des LHC, das sich nun wiederum um Monate verzögert. Vielleicht raunt man…

In der Diskussion um den methodologischen Naturalismus gab es einen Verweis auf das so genannte „God of the Gaps”- Argument („Gott der Lücken”)- dieses möchte ich im Folgenden aus der Sicht des methodologischen Naturalismus betrachten. Das Argument gibt es in einer schwachen, leicht zu widerlegenden Form und in einer starken Form, die mich hier interessiert,…