Es gibt hier und da die Vorstellung von einem Idealbild der Wissenschaft. Wird eine Disziplin anhand der Rationalität ihres Vorgehens, der Strenge ihrer Methode, der Logik ihres Denkens als Wissenschaft beurteilt, dann kommt man schnell zu der Ansicht, dass die Physik der idealen Wissenschaft wohl am nächsten kommt, ganz dicht gefolgt von den übrigen Naturwissenschaften…

Es gibt einen Widerspruch in meinen bisherigen Aussagen zur Frage “Was macht Wissenschaft aus”. Einerseits habe ich verschiedene soziale Attribute (Lehrbarkeit in Universitäten, regelbasierte Diskussion in Fachzeitschriften und auf Konferenzen, Wege zur Definition gesicherten, anerkannten Wissens) genannt und versucht, das Abgrenzungskriterium der Voraussetzungslosigkeit genauer zu bestimmen. Andrerseits habe ich immer wieder behauptet, Philosophie sei keine…

Im Verlaufe meines ersten Jahres bei ScienceBlogs habe ich immer wieder in Diskussionen, bei denen Kritik am wissenschaftlichen Betrieb oder an wissenschaftlichen Verfahren geübt wurde, das Argument gehört, dass man als Kritiker der Wissenschaften auch die vielen Errungenschaften technischer Entwicklungen ablehnen müsste und deshalb etwa Computer, Autos usw. nicht benutzen dürfte. Dieses Argument scheint zu…

Man kann Theologie an Universitäten studieren, man kann promovieren und sich habilitieren, es gibt Fachzeitschriften, Kongresse und Symposien – und trotzdem fällt es schwer, die Frage, die diesem Artikel die Überschrift gab, einfach mit “Ja” zu beantworten. Mich interessiert hier nicht, ob dieser oder jener Theologe oder ob gar der Theologe dort im Vatikan auf…

Bestimmt ist vielen schon mal irgendwo ein Papier oder eine Webseite begegnet auf denen eine angebliche Weisheit der Dakota-Indianer zu lesen ist: Wenn Du bemerkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab! Ich habe viele Varianten gefunden, wie verschiedene Berufsgruppen sich selbst “auf die Schippe nehmen” indem sie ihre Alternativen zur Dakota-Weisheit formulieren. Manager,…

Wissenschaft hat zum Ziel, Wissen hervorzubringen. Aber wann hat sie dieses Ziel erreicht? Ist es überhaupt erreichbar und wenn ja, woran würde man erkennen, dass ein wissenschaftliches System von Aussagen nun endlich wirklich sicheres Wissen über die Welt enthält? In der täglichen Arbeit hat man als Wissenschaftler ein ziemlich gutes Gefühl dafür, ob eine Tatsachenbehauptung…

Es gibt eine Metapher zur Beschreibung der Wissenschaft, in der man sich den wissenschaftlichen Prozess als Zusammentragen und Anhäufen von immer mehr Wissen vorstellt. Das ist ein schönes Bild: Fleißige Experimentatoren und Feldforscher bringen von überall her in Eimern und Schubkarren verschiedenste Baustoffe, Grobes und Feines, das die Theoretiker dann zu handlichen Stücken formen und…

Existieren die Phänomene der Naturwissenschaften unabhängig von den Forschern, die sich mit ihnen beschäftigen? Die Antwort, die man auf diese Frage gibt, hängt natürlich ganz davon ab, wie man den Begriff der Unabhängigkeit versteht. Klar ist, dass viele Untersuchungsobjekte der Naturwissenschaften ihre Existenz nur den Forschern verdanken, die sie untersuchen. Exakte Reproduzierbarkeit von Experimenten, Darstellbarkeit…

In einem Kommentar zu meinem Text “Gibt es Wetterfronten” zeichnete Karl Mistelberger ein schönes Bild, dem ich nicht nur einen Antwort-Kommentar sondern – zum Wochenende – einen ganzen Text widmen möchte. Er schrieb: “(Wissenschafts-)Philosphen sind wie Zahnärzte, die Löcher bohren und dann nicht wissen, wie sie diese füllen sollen. Ob man solche Leute brauchen kann…

Man muss kein Kreationist sein um die Frage, ob Darwin „recht hatte” mit einem klaren „Ja, aber…” zu beantworten. Das Problem, welches uns von einem endgültigen „Ja.” abhalten sollte,liegt darin, dass natürlich keine Theorie alles erklären kann, was an Fakten tatsächlich vorliegt. Die schlichten Fakten sind den Evolutionsbiologen bekannt. Um es vorweg zu schicken, die…