1. Lohn der Pracht Das Prinzip der Evolution ist raffinierter, als man zunächst glaubt. Denn es ist keineswegs so, daß jede Eigenschaft, die eine Tier- oder Pflanzenart ausgebildet hat, einen direkten Überlebensvorteil bieten würde. Denn wozu sollen denn bitte all die verschwenderischen Farben und Formen, all die extravaganten Varianten des Lebens wirklich gut sein? Der…

1. Die Demokratie der Neuronen Henry Markram, Neurowissenschaftler in Lausanne, ist im positiven Sinne verrückt. Und so hat er sich vor 4 Jahren ein Ziel gesetzt, das eigentlich nur mißlingen kann. Sein “Blue Brain Project” will ein künstliches Gehirn “bauen”. Zelle für Zelle programmieren – das ist Fleißarbeit und wahrscheinlich größenwahnsinnig. Bei 10.000 Nervenzellen sind…

Hier ist eine ruhige Hand und viel Geschick gefragt: Der Wissenschaftler Stefan Hoffmann vom Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden bestückt in einer schutzgasgefüllten Handschuhbox eine sogenannte Thermowaage mit einer winzig kleinen Probe einer Metallverbindung. Die Thermowaage dient zur Erfassung von physikalischen Vorgängen in einer Probe, wie Schmelz- oder Verdampfungspunkt.

1. Mehr Hirnsubstanz durch Meditieren Wieviele Neurowissenschaftler selbst regelmäßig Meditationsübungen machen, ist bislang unbekannt. Als Untersuchungsgegenstand sind buddhistische Mönche jedoch überaus beliebt. Nun hat ein Forscherteam von der University of California wieder einmal untersucht, ob und in welcher Weise das Meditieren bestimmte Hirnstrukturen prägen kann. Die Auswertung der Ergebnisse ergab, daß die Meditierenden tatsächlich deutlich…

Haarlinge sind als Parasiten der Säugetiere perfekt an das Leben in der Behaarung angepasst. Sie ernähren sich überwiegend von Hautschuppen, Talg und Haaren, nehmen aber auch Blut aus von ihnen genagten Wunden auf. Im Bildhintergrund sind ein zweites Tier und eine Nisse zu erkennen.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts führte das Einschleppen der amerikanischen Reblaus zusammen mit Lieferungen von Weinreben über England nach Frankreich zu der heute als Reblauskatastrophe [1] bekannten Epidemie. In der ehemaligen französischen Provinz Languedoc beschrieben die Winzer um 1863 eine Fäuleerkrankung ihrer Weinreben, die sich schnell über ganz Frankreich und dann das übrige Europa…

1. Bewegung inspiriert Der Mensch ist – und das macht letztlich seinen Erfolg aus – ein problemlösendes Wesen. Nachdenken, Grübeln, Planen und Experimentieren – das sind nur einige Momente des Problemlösens. Im ersten Moment erscheint es so, als seien all diese Prozesse rein kognitiv. Doch die Art und Weise unseres Denkens (und eben auch die…

OK, nicht direkt von meinem Arbeitsplatz, aber aus dem Institut, an dem ich arbeite. Vor etwa einem Monat startete ein neues Förderprogramm der EU namens RECBREED, über das auch die Arbeit von ein paar meiner Kollegen bei uns am Institut gefördert wird. Zu diesem Thema wurden wir vom “Wissenschafts- und Dokumentations-Sender für Baden-Württemberg” Prometheus besucht.…

1. Hirnforschung: Die Illusion von Einsicht Wenn man es sich genau überlegt, ist es doch eine hochinteressante Koalition: die Fortschritte in der Technik der bildgebenden, tomographischen Verfahren, die seit den 80er Jahren immer tiefere und feinere Einblicke in den menschlichen Körper ermöglichen, verliefen parallel mit der steigenden Popularität der Neurologie und Hirnforschung, die sich seit…

1. Kein Fingerabdruck: Ein Fall für die Forschung? Kein Tatort, kein Kriminalfall in dem nicht die Spurensicherung anrückt, um nach DNA-Spuren und Fingerabdrücken des Täters zu suchen. Und wenn die Experten nicht fündig werden, dann folgert der Kommissar haarscharf, daß der Täter entweder Handschuhe getragen oder auf andere Weise seine Spuren verwischt haben muß. Es…