Wenn man über die Entwicklungen in der industriellen Revolution spricht, hat es sich eingebürgert, vor allem über neue Erfindungen zu sprechen: Dampfmaschinen, Züge, mechanische Webstühle und so weiter. Wenn man dieser Geschichte folgt, dann brauchte es zuerst neue Erfindungen und dann kam es zu einer industriellen Revolution. Aber Historiker sind bekanntlich Spielverderber, zumindest wenn sie ein Spiel lange genug gespielt haben und ihnen langweilig wird. Denn irgendwann war die Geschichte mit den Erfindungen dann doch zu einfach.

Es gab zu viele Unstimmigkeiten. Es stimmte einfach nicht, dass die Menschen vom Land in die Stadt wegen der Industrie zogen und die Innovationen der industriellen Revolution die Landwirtschaft verbesserten. Tatsächlich gab es eine landwirtschaftliche Revolution die zur gleichen Zeit einsetzte, wenn nicht noch früher.

Es gibt auch viele Erfindungen die es nie bis zur Umsetzung gebracht haben. Andere wurden zwar umgesetzt, aber in so kleinem Umfang, dass sie letztlich nicht den Einfluss gehabt haben, den sie hätten haben können. Die Idee, dass nur jemand eine schlaue Erfindung machen muss und schon hat man eine industrielle Revolution am Laufen, ist so nicht haltbar. Der Buchdruck in der islamischen Welt ist ein gutes Beispiel dafür. Genauso könnte man da Schießpulver anführen und die Tatsache, dass Schwarzpulverwaffen in Ostasien, wo das Schwarzpulver erfunden wurde, nie so weit entwickelt wurden wie hier in Europa.

An vielen Stellen sind neue Erfindungen auch gar nicht nötig gewesen. Die meisten Fabriken der industriellen Revolution wurden nicht mit Dampfmaschinen angetriebene, sondern mit Wassermühlen. Die hatten zu dem Zeitpunkt schon eine lange Tradition und die Technik war ausgereift und vielen Leuten bekannt. Auch wenn man sich Adam Smiths berühmtes Beispiel der Herstellung von Stecknadeln anschaut, ist dort keine neue Erfindung zu sehen. Es geht nur darum, altbekannte Verfahren möglichst schnell und effizient durchzuführen.

Was es in vielen Fällen braucht, ist der Wille, die Geduld, die Mittel und die Idee etwas zu tun. Dazu gehören die Qanate, mit denen in Persien ihre Felder in der Wüste bewässerten. Es braucht viel Arbeit, aber im Prinzip ist es nicht viel komplizierter als der Bau eines herkömmlichen Brunnens oder eines Bergwerksstollens.

Das Prinzip hat sich bis heute nicht geändert. Die Neuheit vieler Projekte besteht nicht darin, dass völlig neue Konzepte entwickelt werden müssten. Sie besteht darin, dass man es sich in den Kopf setzen muss, das Projekt durchsetzen. Egal ob es um einen Tunnel von Frankreich nach England geht, oder um einen Kanal um mit dem Schiff vom Kaspischen Meer ins Schwarze Meer fahren zu können. Die Hyperloop ist ein aktuelles Beispiel. Kein Teil der Technik die dabei vorgeschlagen wird, ist auch nur im Ansatz neu. Man hätte sie im Prinizip auch schon vor Jahrzehnten bauen können.

Ganz ähnliches gilt für Kernfusion, nur dass man dort lange Zeit auf jeden Anspruch auf Wirtschaftlichkeit hätte verzichten müssen. Hätte man nicht den Anspruch gehabt, einen kleinen und kommerziell umsetzbaren Fusionsreaktor zu bauen, hätte man (netto) Strom aus Kernfusion schon in den 70/80er Jahren erzeugen können. Man hätte nur einen Reaktor wie den Joint European Torus sehr viel größer bauen müssen. Pläne dafür gab es, die Kosten wären aber relativ exobitant gewesen (etwa ein Dollar pro kWh, was damals aber auch noch vergleichbar mit Photovoltaik gewesen wäre).

Es sind also nicht alle solche Vorhaben gleich. Manchmal lässt sich absehen, dass sich ein Vorhaben nicht wirtschaftlich umsetzen lässt. Das heißt noch lange nicht, dass es nicht umgesetzt wird. Das Erneuerbare Energien Gesetz dient zu nichts anderem. Aber es gibt auch Dinge die offensichtlich sinnvoll sind, aber niemand den Entschluss fasst, sie umzusetzen. Wenn man sich den Ausbau der Eisenbahnnetze in China anschaut und dann an die Eisenbahnen in Europa denkt, sieht man das Problem. Es fehlt in Europa der Entschluss ein geschlossenes Eisenbahnsystem aufzubauen, das einen ungehinderten Verkehr zwischen den wichtigsten Städten erlauben würde. Einige tausend Kilometer pro Jahr zu bauen, ist technisch und wirtschaftlich gesehen keine große Herausforderung für eine Volkswirtschaft in der Größe der EU.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (11)

  1. #1 Nele
    19. September 2015

    Und – *mops* – als Unterrichtsmaterial für den Geschichtsunterricht geklaut! ;)

  2. #2 kdm
    19. September 2015

    Oho, ein Artikel FÜR die Gen-Technik und allerheftigst gegen die, die gegen Monsanto & Co protestieren und die nach obiger Lesart alles Mörder (“Millionen Todesopfer”) sind ?
    Das ist “Wissenschaft” wie ich sie weniger mag (um höflich zu bleiben).

    • #3 wasgeht
      19. September 2015

      Ich spreche von einem spezifischen Beispiel das gut belegt ist.

      Und dann gibt es da noch die Leute, die den Namen einer Firma nennen und das schon als Begründung für einen Protest an sich sehen.

  3. #4 Sabine
    Ruhrpott
    19. September 2015

    Und welche Anreize waren das? Die Begründung von privatem Eigentum aus dem Wesen des Menschen – John Locke 1698 – Zweite Abhandlung über die Regierung.

    Ich zitiere mal bequemerweise aus wikip:
    Insbesondere die zweite Abhandlung, in der mehrfach der anglikanische Theologe Richard Hooker zitiert wird, wird oft als Manifest für die liberale Demokratie und den Kapitalismus bezeichnet und hat entsprechend positive wie negative Kritik auf sich gezogen.

    Die Theorie, die Locke in den beiden Abhandlungen darlegt, hatte grundlegenden Einfluss auf die Glorious Revolution von 1688/1689 und die danach eingerichtete Staatsordnung in England sowie im 18. Jahrhundert auf die Amerikanische Verfassung von 1787 und die Französische Revolution von 1789.

    Soweit die Gründe für die Anfänge in England und auch hinsichtlich des Interesses, dem interest, i.e. Zins oder Profit.

  4. #5 BreitSide
    Beim Deich
    19. September 2015

    Schön geschrieben. Ich denke da an James Watt. Die gute Technik war das Fundament, den Durchbruch schaffte er nur mit seinem Own-and-Operate-System.

    Oder die berühmten 1% In- und 99% Transpiration von Edison.

    Der Seitenhieb auf die Gegner des “Heilsbringers” Monsanto war allerdings absolut unnötig.

  5. #6 Dr. Webbaer
    19. September 2015

    Aber wenn ganze Bereiche von Wissenschaft und Technik von einer Öffentlichkeit geächtet werden, die im wesentlichen von absichtlich dramatisierten Darstellungen dazu angetrieben werden, dann wird auch das Auswirkungen haben.

    Ganz jenau, bezugnehmend auf die Überschrift dieser Nachricht – ‘Woher kam die Industrielle Revolution und was bedeutet das für uns?’ – kann aus anthropologischer Sicht verraten werden, dass die technologische Entwicklung, gerade auch die heute festzustellende und fortschreitende, aus dem Primaten selbst kam, sofern dieser dazu in die Lage versetzt werden konnte frei zu sein, auch frei zu handeln, auch unternehmerisch und Erfindungen und Techniken meinend.

    Die Primatengeschichte [1] kann insofern aus anthropologischer Sicht derart verstanden werden, dass zuvörderst Gesellschaftsysteme zu finden waren, die derartiges Handeln / derartige Unternehmung Einzelner haben ungestraft möglich werden lassen (auch für Kommentatorenkollege ‘Breitside’, >:> ).

    MFG
    Dr. W (der in diesem Zusammenhang anrät auch mal (Computer-)Spiele wie Civilization (liegt mittlerweile in der Version V vor) zu spielen)

    [1]
    Die ja ganz grausam gewesen sein muss, wenn sich vorgestellt wird, dass der Primat seit vielleicht 100.000 Jahren vglw. kognitiv-intellektuell fit war wie heutzutage.

  6. #7 zwerg
    19. September 2015

    Ursache war vermutlich die Eiszeit. Es fand eine mehrfache evolutionäre Auswahl statt in Hinsicht auf
    – langes Vorausplanen (aufgeschobene Gratifikation)
    – technisches Vorstellungsvermögen und -geschick
    – aber auch ein eigentümlicher Mentalitätswandel, hin zu einer individualistischen Gesellschaftsform, wo jeder einzelne sich das Ansehen erst erwerben musste (die Abstammung wurde irrelevant). Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Monogamie und so weiter wurden ganz wichtig.

    Offensichtlich reicht IQ allein nicht aus. Vermutlich interessant zu diesem Thema, das Buch von Jared Taylor Shadows of the Rising Sun: A Critical View of the Japanese Miracle – habe es aber selber nicht gelesen.

  7. #8 Bettina Wurche
    23. September 2015

    @Wasgeht: Danke, schöner Artikel! Die “industrielle Revolution” war ganz bestimmt vielschichtiger und umfassender als gemeinhin postuliert, sie wird ja meist recht vereinfacht dargestellt.
    In diesem Kontext möchte ich eine Ausstellung in Luxemburg im MUDAM sehr empfeheln: “Eppur si muove”. In dieser Ausstellung mit Exponaten des Pariser Musee des arts et des metiers und zeitgenössischer Kunst habe ich erstmal richtig begriffen, dass der Urmeter ein Produkt der Französischen Revolution ist und eine Globalisierung des Messens eingeleitet hat. Und welche Bedeutung diese politische Revolution auf Wissenschaft und Technik hatte.
    Vor allem die großen Wandtexte haben mir viel Erkenntnis gebracht.
    Schließlich hatte diese Revolution erst die Freiheit des Denkens und Handels ermöglicht, die Demokratisierung von Bildung und Wissenschaft erlaubt und durch eine erste Globalisierung von Einheiten große gemeinsame Projekte ermöglicht.
    https://www.google.de/search?q=mudam+eppur+si+muove&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=ZlcCVvjUFoasU9LGmIAB

  8. #9 rolak
    23. September 2015

    Eppur si muove

    Woah^^ Beim nächsten Mal in der Eifel wird dieses Tagesausflugziel intensivst vorgeschlagen werden…
    thx Bettina!

  9. #10 rhadamanthys
    23. September 2015
  10. […] aber es ist nicht das gleiche. Nun gibt es schon bei der industriellen Revolution eine Reihe Missverständnisse, über die ich auch schonmal geschrieben habe. Man reduziert sie gerne auf mechanische Webstühle, […]