Diesmal gilt’s: nach den zwei Flops der Kometen C/2019 Y4 ATLAS und C/2020 F8 (SWAN) gibt es genau gerade jetzt einen Kometen, der ungefähr 1. Größenklasse hat: Komet C/2020 F3 NEOWISE. Damit ist er der hellste Komet der letzten 7 Jahre seit C/2011 L4 (PANSTARRS), der 2013 seine größte Helligkeit erreichte. Derzeit heißt es noch früh aufstehen um ihn zu sehen, aber im Verlauf dieser Woche (je nach geogr. Breite des Beobachtungsorts) wird er im deutschsprachigen Raum die ganze Nacht über zu sehen sein. Da niemand weiß, wie lange sein augenblicklicher Helligkeitsausbruch andauert und da er sich seit dem 3. Juli wieder von der ihn beleuchtenden Sonne entfernt, sollte man nicht zu lange mit der Beobachtung warten und sich früh den Wecker stellen.
Der Komet wurde am 27. März vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Dabei handelt es sich um ein Weltraumteleskop, das im Dezember 2009 unter dem Namen WISE gestartet wurde und den Himmel komplett im Infrarotbereich bei 3,4, 4,6, 12 und 22 µm Wellenlänge abgelichtet hat. Nachdem das Kühlmittel im September 2010 aufgebraucht war, konnte das Teleskop nur noch die Wellenlängen 3,4 und 4,6 µm beobachten und wurde im Februar 2011 in den elektronischen Winterschlaf versetzt. 2013 wurde das Teleskop unter dem Missionsnamen NEOWISE reaktiviert und sucht seitdem vor allem nach Asteroiden, die der Erde nahe kommen und zu einer Gefahr werden könnten (Near Earth Asteroids, NEOs). Dabei geht gelegentlich auch einmal ein Komet ins Netz – wie jetzt C/2020 F3.
Als das Teleskop den Kometen entdeckte, hatte er 17. Größenklasse und war 1,7 Astronomische Einheiten (AE; 1 AE = mittlere Enternung Erde-Sonne) von der Erde entfernt. Die Helligkeit stieg im April rasant an und der Komet war danach auf Kurs für eine Helligkeit von 1. Größenklasse in Sonnennähe – so hell wie Beteigeuze, wenn er nicht gerade schwächelt. Um den 10. Juni, als er 7,5m erreichte, verschwand der Komet, der sich von südlich der Erdbahn auf einer steilen fast parabolischen Bahn in gegenläufiger (retrograder) Umlaufrichtung im Vergleich zu den Planeten auf dem Weg nach Norden befand, zunächst hinter der Sonne vom Nachthimmel. Nur das LASCO-Instrument an Bord des Sonnen-Weltraumteleskops SOHO hatte ihn noch im Blick (siehe Video).
Ende Juni kehrte er zurück an den Himmel und hatte bereits 7,5m erreicht, war jedoch zunächst wegen der in unseren Breiten ungünstigen Geometrie bei uns nicht zu sehen – er stand praktisch neben der Sonne und ging zusammen mit ihr auf. Beobachter auf der Südhalbkugel hatten die bessere Perspektive. Am 3. Juli erreichte er den sonnennächsten Punkt (Perihel) seiner Bahn bei 0,29 AE (43 Millionen km; näher als Merkurs mittlere 58 Millionen km Sonnenentfernung) und er hat die Annäherung an die Sonne bis jetzt überlebt – schließlich ist er wie alle Kometen eine Art schmutziger Schneeball, dem die Sonnenhitze mächtig zusetzt und die ihn zerbrechen und auflösen kann. Wahrscheinlich ist er der Sonne jedoch schon mehrfach begegnet, derzeit gibt die Small Body Database des Jet Propulsion Laboratory seine Umlaufzeit mit rund 6765,83±279,3 Jahren an.
Erst vor ein paar Tagen stieß er so weit nach Norden vor, dass er nun vor Sonnenaufgang senkrecht über der Sonne steht. Mit 11° Abstand am Morgen des 6. Juli ist er weit genug von der Sonne weg, so dass der Himmel bei seinem Aufgang noch recht dunkel ist (kurz nach Beginn der morgendlichen nautischen Dämmerung). Im Laufe der nautischen Dämmerung, während der die Sonne von 12° unter dem Horizont auf 6° steigt, verschwindet er im Himmelsblau und erreicht bis dahin 5° Höhe über dem Horizont – ca. ein handbbreit bei ausgestrecktem Arm.
Abends hat man Anfang dieser Woche noch keine Chance, der Komet geht unter, bevor es dunkel genug wird, aber er entfernt sich schnell in Richtung Norden von der Sonne. Seine Bahn führt in weit oberhalb der Ebene der Planetenbahnen, bevor er sich ab Anfang August wieder auf den Weg nach Süden macht. Hier kann man sich am PC seine Bahn aus allen Richtungen anschauen und seine Bewegung sowie die der Planeten vorwärts und rückwärts simulieren lassen.
Je nachdem auf welchem Breitengrad man sich im deutschsprachigen Raum befindet, wird der Komet früher oder später in dieser Woche zirkumpolar, das heißt er geht die ganze Nacht nicht unter, sondern kreist um den Himmelspol. Und zwar am 8. Juli für Hamburg und Berlin, am 9. Juli für Köln und Dresden, am 10. für Frankfurt/Main, am 11. für Stuttgart, München und Wien und am 12. Juli für Bern (wer nicht in den genannten Städten lebt, orientiere sich an der nächsten). Von da an kann man ihn abends nach Sonnenuntergang genau so gut beobachten wie morgens vor Sonnenaufgang.
Wann sollte man schauen? Gerade im Süden sollte man nicht bis zur optimalen Abendsichtbarkeit warten, sondern sobald wie möglich die Morgensichtbarkeit nutzen. Der Komet verliert voraussichtlich bis Mitte Juli 1,5 Größenklassen. Die beste Zeit fängt gerade jetzt an. Für den 4. Juli wurde eine Helligkeit von 0,8m berichtet. Leider war am 4. Juli gerade Vollmond, aber bisher störte die Dämmerung mehr als der Mondschein und der Mond nimmt nun ab – Ende der Woche geht er erst nach 1h00 morgens auf.
Es gibt bereits einige beeindruckende Fotos des Kometen auf Twitter. Zu den besten gehören die von Michael Jäger:
Hello Comet C/2020 F3 NEOWISE, july 4 UT 1.40 GIF 40×0,3sec filter red,https://t.co/x9GvxMRnhP
and RGB, 11″/2.2 RASA QHY 600 cs Michael Jäger pic.twitter.com/Sy6UxVJ3XA— Michael Jäger (@Komet123Jager) July 4, 2020
Hier eine Animation des in der Dämmerung aufgehenden Kometen:
Comet C/2020 F3 NEOWISE jul 4 UT 1.40 40×0,3sec 11″/2.2 red Michael Jäger pic.twitter.com/Go5t5M8vj9
— Michael Jäger (@Komet123Jager) July 4, 2020
Sogar von der ISS wurde der Komet aufgenommen, und zwar vom Kosmonauten Ivan Vagner:
During the next revolution I tried to capture the C/2020 F3 (NEOWISE) comet a bit closer, the brightest one over the last 7 years.
Its tail is quite clearly visible from the @Space_Station!#ISS #comet #NEOWISE pic.twitter.com/FnWkCummD6
— Ivan Vagner (@ivan_mks63) July 4, 2020
Ich selbst hatte wetterbedingt noch keine Chance, den Kometen zu sehen und hoffe, dass ich ihn in einer der kommenden Nächte erwische. Man suche nach einem nebligen Wölkchen mit hellem Kern, das morgens in Nord-Nordöstlicher Richtung unterhalb der Linie des hellsten Sterns in der Gegend (Capella) zum Nordpunkt befindet. Aufsuchkarten unten.
Was die Uhrzeiten betrifft, so wird es zu hell, wenn die Sonne weniger als 12° unter dem Horizont steht und der Komet geht am 6. Juli etwa eine halbe Stunde vorher auf. Damit ergeben sich ungefähr folgende Beobachtungsfenster (auf volle 15 Minuten gerundet):
Morgensichtbarkeit
- Hamburg: 02h15 bis 03h30
- Berlin: 02h00 bis 03h15
- Köln: 03h00 bis 04h15
- Dresden: 02h30 bis 03h45
- Stuttgart, München: 03h15 bis 4h30
- Wien: 02h45 bis 04h00
- Bern: 03h30 bis 04h45
In den folgenden Tagen geht der Komet zunehmend früher auf, bis er zu den vorgenannten Daten zirkumpolar wird und gar nicht mehr untergeht. Danach ist die beste Sichtbarkeit abends gegeben, und man beginnt am besten zur angegeben Zeit im Nord-Nordwesten nach dem Kometen zu suchen (Feldstecher hilft!) und verfolgt ihn, während es dunkler wird, bis er im Dunst verblasst – irgendwo dazwischen ist die beste Sichtbarkeit:
Abendsichtbarkeit
- Hamburg, ab 08.07.: nach 23h15
- Berlin, ab 08.07.: nach 23h00
- Köln, ab 09.07.: nach 23h00
- Dresden, ab 09.07.: nach 22h30
- Stuttgart, ab 11.07.: nach 22h30
- München, ab 11.07.: nach 22h15
- Wien, ab 11.07.: nach 22h00
- Bern, ab 12.07.: nach 22h15
Ich hoffe, ihr habt Glück, das Wetter spielt mit und erwischt den Kometen. Er ist zwar kein “Großer Komet”, aber einen Kometen fürs bloße Auge gibt’s auch nur alle paar Jahre mal. Ich freue mich auf Eure Beobachtungsberichte im Kommentarbereich!
Referenzen
- JPL Small Body Database, C/2020 F3 (NEOWISE).
- en.wikipedia.org, C/2020 F3 (NEOWISE).
- Gideon van Buitenen, C/2020 F3 (NEOWISE), astro.vanbuitenen.nl (Helligkeitsprognose).
- Daniel Fischer, “Ein ‚Fahrplan’ für Komet NEOWISE“, Bonner und Bochumer Sterne (Blog), 28. Juni 2020.
- Jan Hattenbach, “Und noch einmal: Wird’s was mit einem hellen Kometen? **Antwort: Ja!** **Updates!**“, Himmelslichter (Blog), 30.06.2020.
- Science & Data Center for Astrophysics & Planetary Sciences / Infrared Processing and Analysis Center (IPAC), “The NEOWISE Project“, California Institute of Technology (Caltech) / JPL /NASA.
Kommentare (17)