Melde mich nach dem Urlaub und einer artikellosen Woche zurück. Noch offen auf der Leser-Wunschliste ist die Meldung des Planeten PDS 70 b, die bereits Anfang Juli durch die Medien ging. Worum geht es?   Kamerascheue Welten Planeten bei anderen Sternen direkt abzubilden, gelang bisher nur wenige Male. Wir kennen zwar tausende exosolare Planeten, die…

Saturns Mond Enceladus misst gerade einmal 505 km im Durchmesser – das ist nur gut ein Siebtel unseres Mondes, der schon zu klein ist, eine Atmosphäre zu halten und damit eine tote Welt ist. Dennoch ist der kleine Enceladus einer der aussichtsreichsten Orte, um Leben außerhalb der Erde zu finden. Enceladus umkreist mit Saturn zusammen…

Wir können einen dritten Erfolg der Multi-Messenger Astronomie feiern, d.h. der Entdeckung von Signalen eines kosmischen Objekts über grundverschiedene Informationsträger (derzeit verfügbar: elektromagnetische Wellen wie Licht, Radio- oder Röntgenstrahlung, Teilchenstrahlung wie Protonen oder Neutrinos, sowie Gravitationswellen). Nach der Supernova 1987A, die wenige Stunden nach der Registrierung eines kleinen Neutrino-Schauers im japanischen Kamiokande-Detektor auch optisch aufleuchtete,…

Neulich hatte ich berichtet, dass einer Studie gemäß die Lichtverschmutzung ein wichtiger Faktor für das Insektensterben sein soll – und dass sie nicht nur ein von Hobbyastronomen aufgebauschtes Medienthema ist. Letzte Woche wurde ein weiterer Artikel zum Thema in den VDI-Nachrichten veröffentlicht, auf den ich gestern per Twitter aufmerksam wurde. Im VDI-Artikel wird ein schon…

Im Artikel NGC 1052-DF2 – Leuchtende Aussichten für Dunkle Materie hatte ich über eine Arbeit berichtet, in der Pieter van Dokkum behauptete, eine Galaxie gefunden zu haben, die so gut wie keine Dunkle Materie enthalte. Da Galaxien üblicherweise zum größten Teil aus Dunkler Materie bestehen, wäre dies ein Beleg dafür, dass die Gravitation, die Galaxien…

Im vorletzten Artikel ging es um die Wahrscheinlichkeit, intelligentes Leben auf anderen Welten der Milchstraße zu finden. Dabei kam das Fermi-Paradoxon zur Sprache, demgemäß sich eine hinreichend intelligente Spezies rasch in der Milchstraße verbreiten würde. Dazu passt eine Arbeit von Frédéric Marin und Camille Beluffi in der Februarausgabe des Journal of the British Interplanetary Society,…

Ständig nörgeln die Amateurastronomen darüber, dass die zunehmende Verbreitung künstlicher Lichtquellen ihnen den Himmel vermiest, nennen es gar “Lichtverschmutzung”, und verweisen auf Studien, die belegen sollen, wie gesundheits– und umweltschädlich Straßenlaternen, Skybeamer und LED-Werbetafeln sein sollen. Alles übertrieben, wenn überhaupt, dann vernachlässigbar in der Wirkung, werden viele Normalbürger denken und die taghelle Nacht, die sich…

Die meisten Leser werden schon einmal von der Drake-Gleichung gehört haben. Der US-amerikanische Astrophysiker Frank Drake war an der Suche nach Funksignalen außerirdischer Intelligenzen beteiligt und wollte eine Formel dafür erstellen, wieviele intelligente Lebensformen in der Milchstraße zu erwarten wären, um die Erfolgswahrscheinlichkeit seiner Suche abzuschätzen. 1961 formulierte er folgende berühmt gewordene Gleichung: Hierbei steht…

Spannendes spielt sich derzeit im Sonnensystem 284 Millionen km von der Erde entfernt ab. Wieder tut sich eine neue Welt für uns auf, die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Die am 3. Dezember 2014 von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA gestartete Sonde Hayabusa 2 (Hayabusa bedeutet “Wanderfalke”) nähert sich gerade dem Asteroiden (162173) Ryugu,…

Im vierten Gaia-Artikel hatte ich schon darüber berichtet, dass das Team von Laura Watkins mit Hilfe der DR2-Daten eine Masse der Milchstraße von 1,67 +0,79/-0,5 Billionen Sonnenmassen gefunden hatte. Florian und die Medien berichteten kürzlich von einer Arbeit, in der Ekta Patel & Team auf 0,96 +0,29/-0,28 Billionen Sonnenmassen gekommen seien. Diese Arbeit war vor…