Mein Dank geht an den Astronomen Oliver Müller, der freundlicherweise wieder einen Gastartikel zu meinem Blog beisteuert. Heute referiert er über eine Arbeit, die den Ursprung einer besonderen Klasse von Galaxien zu erschließen versucht, den ungewöhnlich lichtschwachen “ultra-diffusen Galaxien”.     Ultra-diffuse Galaxien sind extreme Objekte im Universum. Einerseits leuchten sie so schwach wie Zwerggalaxien…

Lange schon ist bekannt, dass Rote Zwergsterne ziemlich übellaunig sein können und mit ihren starken Magnetfeldern Superflares auf ihre potenziellen Planeten abfeuern können, UV- und Röntgenstrahlenschauer, die die Oberfläche einer solchen Welt sterilisieren können. Unsere Sonne ist da ja zum Glück weitaus friedfertiger. Dachte man jedenfalls bisher. Etwas überraschend zeigte sich dann als Beifang zu…

Als Galileo Galilei 1610 sein kleines Teleskop auf den Jupiter richtete, sah er den Planeten von 4 kleinen sternartigen Punkten begleitet, die jeden Tag ihre Positionen veränderten und er erkannte rasch, dass sie den Jupiter umkreisten, wie der Erdmond die Erde umrundet. Die Galileischen Monde tun dies auf verschieden weit vom Planeten entfernten Bahnen mit…

Im heutigen Artikel will ich einer Frage nachgehen, die ich mir neulich beim Laufen stellte – wozu sind eigentlich die Augenbrauen gut? Allzuviele Haare hat der Mensch ja im Gegensatz zu anderen Säugetieren nicht – warum ausgerechnet über den Augen?   Laufen rund ums Jahr Die Monate März bis Mai 2019 waren echte Läufermonate –…

Was macht eigentlich LIGO, das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory? Gab es anlässlich der im September 2015 erfolgten Entdeckung der ersten Gravitationswellen von einer Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher noch den Nobelpreis und sorgte das erste im elektromagnetischen Medium entdeckte Pendant der Verschmelzung zweier Neutronensterne noch für großes Aufsehen, so ist es in den letzten Wochen ruhiger…

UPDATE: +++ Zu diesem mehr als ein Jahr alten Artikel gibt es einen aktuellen Folgeartikel +++ Am vergangenen Freitag Morgen, 24.05.2019 um 4:30 MESZ brachte eine Falcon 9 vom Startkomplex 40 der Cape Canaveral Air Force Station den ersten größeren Satz von Starlink-Kommunikationssatelliten auf eine Umlaufbahn in 550 km Höhe mit einer Bahnneigung von 53°…

Die ersten Astronautenjahrgänge waren keine gewöhnlichen Leute. Sie waren kampferprobte Testpiloten, die jederzeit damit rechnen mussten, bei einem Versagen der Technik ums Leben zu kommen. Auf der Erde hatten sie normalerweise die Möglichkeit, per Schleudersitz aus einem havarierten Flugzeug rechtzeitig auszusteigen. Aber im Weltraum waren sie der Technik ganz und gar ausgeliefert. Das hatten schon…

Naturwissenschafts-Begeisterte sind oft auch Fans von elektronischer Musik. Wer sich unter den Lesern angesprochen fühlt, für den habe ich ein paar Hörtipps, die mir auf Youtube über den Weg gelaufen sind.   Musik wie Vangelis Zum einen Michael Daniels aus Irland, der mir durch seine hervorragenden Cover-Versionen von Vangelis, Jean-Michel Jarre und anderen Elektronikgrößen auf…

Hier und anderswo lest Ihr öfters über die Expansion des Universums, ihre Beschleunigung durch die Dunkle Energie, die zeitliche Nichtkonstanz des Hubble-Parameters und so weiter. Was expandiert da eigentlich genau wie? Was heißt “die Expansion beschleunigt sich”? Kann ein Lichtstrahl von einem Objekt, dessen Entfernung zu uns mit mehr als Lichtgeschwindigkeit wächst, uns niemals erreichen?…

Ein Traum der Astronomen wäre, ein Stück Sternenstaub untersuchen zu können. Materie, die von einem anderen Sternensystem stammt. Leider haben wir keinen Warp-Antrieb, mit dem wir eine Sonde zu anderen Sternen schicken können, um dort Proben zu nehmen und zur Erde zur bringen. Man geht davon aus, dass bei der Entstehung von Planetensystemen zahlreiche Asteroiden…