Desktop

Am Samstag kommen die Draconiden! Keine Angst, es handelt sich nicht um eine Invasion aus dem Weltall 😉 Obwohl
 es hat schon was damit zu tun, dass Dinge aus dem All zur Erde kommen. GlĂŒcklicherweise sind es keine fiesen Aliens, sondern Sternschnuppen. Sehr viele Sternschnuppen, möglicherweise.

Wenn es um Sternschnuppen geht, dann kennt man meistens die Perseiden, die jedes Jahr im Sommer die NĂ€chte romantisch machen oder die Leoniden, die im November zu sehen sind und schon fĂŒr einige der spektakulĂ€rsten “MeteorstĂŒrme” gesorgt haben, bei denen zehntausende Sternschnuppen pro Stunde sichtbar waren.

i-364233af4adae3a500dac44e631eaa43-Leonid_Meteor_Storm_1833-thumb-500x725.jpg
So soll der Himmel wĂ€hrend des Leonidenschauers von 1833 in Nordamerika ausgesehen haben (Bild: E. Weiß, “Bilderatlas der Sternenwelt”)

Eine Sternschnuppe ist das sichtbare Zeichen einer Kollision der Erde mit einem winzigen kosmischen Staubpartikel. Sowas schwirrt da draußen ĂŒberall herum und mit ein wenig Geduld und klarem Himmel kann man fast jede Nacht eine Sternschnuppe beobachten. Manchmal aber durchquert die Erde auf ihrem Weg um die Sonne besonders staubige Regionen des Sonnensystems und dann gibt es viele Sternschnuppen in kurzer Zeit. Man nennt das “Meteorstrom” oder Sternschnuppenschauer. Den Staub verursacht haben Kometen. Wenn die auf ihrem Weg durchs Sonnensystem der Sonne nahe kommen, dann schmilzt das in ihnen enthaltene Eis und entweicht ins All. Dabei reißt es jede Menge Gesteinsstaub mit sich der dann den wunderbaren Schweif des Kometen bildet. Auf seinen Runden um die Sonne lĂ€sst der Komet eine regelrechte Spur aus Dreck hinter sich zurĂŒck und wenn die Erde zufĂ€llig so eine Spur kreuzt, dann kommt es zu einem Sternschnuppenschauer.

Leoniden, Perseiden – ok, die kennt man vielleicht. Aber von den “Draconiden” hört man selten und selbst mir waren sie nur ein vager Begriff. Was ist an ihnen dieses Jahr so besonders? Die Draconiden (nach dem Sternbild “Drache”) werden auch “Giacobiniden” genannt, weil sie vom Kometen Giacobini-Zinner erzeugt werden. Er ist ein kurzperiodischer Komet; fĂŒr einen Umlauf um die Sonne braucht er nur etwas mehr als sechseinhalb Jahre. Er gehört zur “Jupiter-Familie”, das bedeutet, dass der sonnenfernste Punkt seiner Bahn auf Höhe der Jupiterbahn liegt. Giacobini-Zinner kann der Erde – vergleichsweise – nahe kommen. Das war zum Beispiel 1946 der Fall als sich der Komet bis auf 0,26 Astronomische Einheiten der Erde nĂ€herte (was aber immer noch mehr als dem 100fachen Abstand zwischen Erde und Mond entspricht). Vergleichbar nahe wird er der Erde erst 2078 wieder kommen (alle Daten gibt es hier). Wenn man das “nahe kommen” etwas großzĂŒgiger auslegt, dann kommen sich Erde und Komet alle 13 Jahre nahe (das sind zwei Umlaufperioden von Giacobini-Zinner). Dann ist die Erde zwar immer noch weit vom winzigen Kometen (sein Kern hat nur einen Durchmesser von etwa 2 Kilometer) entfernt, kann aber auf die von ihm verursachte Staubwolke treffen. Die Staubspur des Kometen durchquert sie zwar jeden Oktober, wenn aber der Komet kurz vor der Erde gerade da war und den Staubvorrat aufgefĂŒllt hat, dann kann es zu richtig großen Sternschnuppenschauern kommen.

i-f8dbba9eec781b46ea59d01fb47ecbf7-Comet_21P_Giacobini-Zinner.jpg
Der Komet Giacobini-Zinner (Bild: NASA)

1946, als sich die beiden besonders nahe waren, hat man bis zu zehntausend Sternschnuppen pro Stunde beobachtet. Vor 13 Jahren, im Jahr 1998, konnte man immerhin noch 700 Sternschnuppen pro Stunde sehen (Arlt, 1998). Ob es dieses Jahr wieder so spektakulĂ€r wird, wird sich zeigen. Leider erreicht Giacobini-Zinner seinen sonnennĂ€chsten Punkt erst im Febraur 2012; er kommt diesmal also zu spĂ€t zum Rendezvous mit der Erde die seine Bahn vor ihm kreuzt. Aber, die Erde kommt diesmal der Staubspur sehr nahe, die der Komet bei einem nicht allzu fernen frĂŒheren Durchgang hinterlassen hat (Wer wissenschaftliche Diagramme interpretieren kann, kann sich diese PrĂ€sentation ansehen) und das könnte schon reichen, um ein schönes Feuerwerk aus Sternschnuppen an den Himmel zu zaubern. Prognosen gehen von einer Fallrate von bis zu 600 Sternschnuppen pro Stunde aus!

Also macht die Augen auf! Stattfinden wird die Show am Samstag, dem 8. Oktober. Der Höhepunkt der SternschnuppenaktivitĂ€t wird zwischen 8 Uhr Abends und Mitternacht erwartet – also die perfekte Unterhaltung fĂŒr den Samstag-Abend (auf jeden Fall besser als Fernsehen!). Ihr braucht dazu keine Teleskope, keine FernglĂ€ser sondern nur eure Augen, einen bequemen Platz mit guter Sicht und warme Kleidung. Wenn das Wetter mitspielt, werde ich auf jeden Fall dabei sein und schauen, was es zu sehen gibt!

Kommentare (55)

  1. #1 Wolf
    6. Oktober 2011

    Ich dachte immer die Dinger wĂ€ren etwas grĂ¶ĂŸer, so im Bereich 1 – 10 cm? Aber Staub ist ja, nun, winzig?! 🙂

    Beim Kometenschweif ist es doch aber allein die Menge der Teilchen, oder?

  2. #2 Florian Freistetter
    6. Oktober 2011

    @Wolf: Naja, die Grenzen sind fließend. Siehe hier: https://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/07/kometen-asteroiden-meteoroide-meteore-und-metorite-was-ist-der-unterschied.php

    Wenn die Meteoroide grĂ¶ĂŸer sind, dann sieht man keine klassische Sternschnuppe mehr sondern einen “Feuerball”. Und das Licht der Schnuppe entsteht ja durch die Ionisation der Luft in der AtmosphĂ€re – das schafft auch ein kleines Staubkorn, wenn es nur schnell genug ist.

  3. #3 Wolf
    6. Oktober 2011

    Vielen Dank!
    Den Text hatte ich noch nicht gefunden.
    “Bolide” gefĂ€llt mir 😉

    Dann hoffe ich mal, das am Samstag abend keine Wolken am Himmel sind; die Tochter einer Freundin hat nĂ€mlich Geburtstag (8) und ein kleines “Feuerwerk” wĂ€re nett 🙂

  4. #4 Marc
    6. Oktober 2011

    Wie kann man eigentlich die Flugbahn so genau vorhersehen, der Komet verliert ja stĂ€ndig Masse, mĂŒsste er dann nicht seine Route auch permanent Ă€ndern?

  5. #5 Wolf
    6. Oktober 2011

    War das in dem Video jetzt eigentlich schon ein “Bolide” (ich kann das Wort echt leiden 😉 )
    oder noch eine Sternschnuppe?

  6. #6 Wurgl
    6. Oktober 2011

    Nein Marc, die Bahn ist unabhĂ€ngig von der Masse (solange die Masse gegenĂŒber dem Zentralkörper hinreichend klein ist).

  7. #7 nihil jie
    6. Oktober 2011

    @Wolf

    wenn du das Wort Bolide so gut leiden kannst dann magst du bestimmt auch das Wort Meteorismus 😉

    @Florian
    Schöner Artikel ĂŒbrigens 😀

  8. #8 Bullet
    6. Oktober 2011

    @FF: bekommt der Staub nicht eigentlich auch die Orbitalbewegung des ursprĂŒnglichen Kometen mit dazu? Diese Teilchen mĂŒĂŸten dann doch auf Höhe der Erdbahn auch etwa die gleiche Sonnenumrundungsgeschwindigkeit haben 


  9. #9 Wolf
    6. Oktober 2011

    @nihil jie:
    Wieviele Ohren hat ein Mensch?
    Und wieviele Knie?
    Was ist denn ein “buried Bumper”?
    Oder ein “Dumping Syndrom”?

    R14 ist aber nicht zu verwechseln mit F98.1. R14 verursacht auch mal R10.3. Ist hÀufig Folge von E73.8.

    Weißt du was ich arbeite? 😉

  10. #10 Wilhelm Leonhard Schuster
    6. Oktober 2011

    Wenn ich mich auf meinem Balkon postiere ,bekleidet mit der großen SchĂŒrze meiner Oma,
    die SchĂŒrzenzipfel fasse und anhebe:Kann ich dann die “Sterntaler” (die ich sooo nötig hĂ€tte)einsammeln?
    (Immer nur zugucken mĂŒssen ,daß diese immer woanders hinfliegen, ist wirklich deprimierend.)Gebt Rat !

  11. #11 Unwissend
    6. Oktober 2011

    @Wolf
    Arzthelferin ?

    EINSEINSELFELF

  12. #12 Wolf
    6. Oktober 2011

    @unwissend
    genau!
    😛

    BTT: Bolide oder Schnuppe im Video? 😉

  13. #13 Mein echtes ich
    6. Oktober 2011

    Dan wollen wir mal hoffen das das Wetter mitspielt;-)

  14. #14 Mein echtes ich
    6. Oktober 2011

    Danke fĂŒr die Info 🙂

  15. #15 Wurgl
    6. Oktober 2011

    Tolle Wurst!

    Laut Wettervorhersage gibt es bei mir Wolken und um die 70% Niederschlagswahrscheinlichkeit. Typisches niederrheinisches Schönwetter also.

  16. #16 Nukejay
    6. Oktober 2011

    Samstag? Fantastisch! Da bin ich doch mal froh, dass hier nur leichte Bewölkung angesagt ist. Ganz klarer Himmel wĂ€re zwar wĂŒnschenswerter, aber das Wetter hat uns die letzten Tage ja lange genug verwöhnt. Hoffen wir doch mal, dass man den Werten glauben schenken darf. 😉

  17. #17 rolak
    6. Oktober 2011

    Ich hege Àhnliche Hoffnungen, Wolf, bei mir ist es allerdings ein allgemeines Familien-Treff-Fest.

  18. #18 Thomas
    6. Oktober 2011

    Ich möchte mal bescheiden Fragen, wann die Besucher denn nun kommen.
    Am Freitag (“Am Freitag kommen die Draconiden!”) oder am Samstag (siehe letzter Absatz)?
    Ich hĂ€tte an beiden Tagen Zeit und möchte mir das Schauspiel gerne ansehen. 🙂

  19. #19 Florian Freistetter
    6. Oktober 2011

    @Thomas: Ups, danke. Das war ein Fehler von mir. Samstag gehts rund 😉

  20. #20 strudel
    7. Oktober 2011

    Gibt es eine bestimmte Himmelsregion, in welcher das Spektakel zu sehen sein wird?

    Ich hĂ€tte im Schlafzimmer ein Dachfenster nach Osten und eins nach Westen. Unter welchem sollte ich es mir gemĂŒtlich machen?

    @Florian: Danke fĂŒr den Tipp.

  21. #21 Muddi & theBlowfish
    7. Oktober 2011

    Menno.
    Die ganze Zeit suuuper Wetter, sobald man mal 2(!) frischverliebte PĂ€rchen zu Gast hat UUUUND Wochenende ist, zieht sich’s hier zu, ich hĂ€tte droben uffm BĂ€rg wohnen bleiben sollen. *schmoll*.

  22. #22 Sker
    7. Oktober 2011

    *HĂ€ngematteAusKellerHol* 🙂

  23. #23 Bjoern
    7. Oktober 2011

    @strudel: Die Sternschnuppen heißen Draconiden, weil sie aus dem Sternbild Draco (Drache) zu kommen scheinen. Das steht gegen 20 Uhr abends ziemlich genau im Zenit, gegen 0 Uhr dann weiter im Nordwesten.

  24. #24 Joachim
    8. Oktober 2011

    Na, dann wollen wir mal schauen. Hier in Wiesbaden sind heute abend 1% Niederschlagswahrscheinlichkeit und klarer Himmel – da werd ich doch mal auf den großen Feldberg fahren


  25. #25 abraxas
    8. Oktober 2011

    Es war ja klar, dass wenn so ein kosmisches Schaupiel standfindet, es zu 100% bedeckt ist und es aus Eimern regnet ! :/ 🙁

  26. #26 Andy
    8. Oktober 2011

    Uh, da freu ich mich ja drauf 🙂 Gibt es schon genauere Prognosen, wie sicher es ist, dass es stattfindet bzw wie sicher ist die Aussage, dass wir Sternschnuppen bei freien Himmel sehen können? 🙂
    Viele GrĂŒĂŸe, Andy

  27. #27 Wurgl
    8. Oktober 2011

    Genau jetzt fĂ€ngt Regen an, außerdem zieht der Himmel zu.

    Egal welches Himmelsereignis, wo ich bin da ist Schlechtwetter.

  28. #28 Lola
    8. Oktober 2011

    Bei uns auch voll Regen grad




(in Sachsen )

  29. #29 Sker
    8. Oktober 2011

    Bei mir ziehts jetzt auch zu..blöd! Hat schon jemand etwas sichten können?

  30. #30 Wurgl
    8. Oktober 2011

    Traurig Lars,

    hier ist Niederrhein. Ich selbst komm mir schon vor wie ein Eichbarometer. Da kann man den Luftdruck stellen *grummel*

  31. #31 Wurgl
    8. Oktober 2011

    In geschĂ€tzten 10 Minuten kommt bei mir ein großes Wolkenloch (oder ganz schwarze Regenwolken). Mal sehen

  32. #32 Florian Freistetter
    8. Oktober 2011

    In Jena ist der Himmel gerade klar. Mal sehen


  33. #33 Sker
    8. Oktober 2011

    Bei mir (NRW) haben die Wolken sich auch weitgehend verzogen.
    Aber ist so hell, wegen des Mondes, kann man da ĂŒberhaupt auf etwas hoffen?
    Ist es eigentlich sicher, dass die Drakoniden sichtbar sein werden?

  34. #34 Lola
    8. Oktober 2011

    Guck doch Richtung Norden, da sollte kein Mond sein. ^^

    Ich wehre ja schon mal froh nen Mond zusehen. 🙂

  35. #35 Wurgl
    8. Oktober 2011

    So, jetzt sind Wolken weg. 4 StĂŒck hab ich klar gesehen. Sind aber nicht soooo extrem viele wie das Bildchen ganz oben suggeriert 🙁

  36. #36 Sker
    8. Oktober 2011

    Ich bin schon bei 0 Sternschnuppen! Diese Draconiden sind unverschÀmt! Wenn bis 0:00 Uhr kein(e) Draconide/Draconidin auftaucht, dann werde ich diesen Sternschnuppen absofort mit tiefer Antipathie begegnen. Was nehmen sich diese kosmischen Staubpartikel eigentlich heraus?!

  37. #37 Sker
    8. Oktober 2011

    Ich muss meinen vorherigen Kommentar zurĂŒcknehmen. Es sind diese verdammten Wolken. Die sind an allem Schuld! Ich seh nicht mal mehr den Mond. Kennt jemand ne gute Internetseite, wo man nachschauen kann, ob man in seiner Region noch Hoffnung auf unbewölktes Wetter haben darf? Finde irgendwie nichts.

  38. #38 Wurgl
    8. Oktober 2011

    So 6 oder 7 waren es schon. Aber auf die Kamera hab ich keine gebannt. Trotz so 30 Aufnahmen zu je 30 Sekunden Belichtung. Nur ein Flugzeug ist mir durchs Bild geflogen.

  39. #39 rolak
    8. Oktober 2011

    Hier ist das Wetter eher wechselhaft.
    Mal mehr, mal weniger Regen 🙁

  40. #40 Sker
    8. Oktober 2011

    Was heißt “30 Aufnahmen zu je 30 Sekunden Belichtung”, wenn ich fragen darf?

    Hmm..vllt hol ich dich ja noch ein mit den Sternschnuppen 😀

  41. #41 HaDi
    8. Oktober 2011

    Interessante Linkzusammenstellung und ein guter Artikel:
    skyweek.wordpress.com/2011/10/08/burst-or-bust-live-blog-zu-den-draconiden-2011/

  42. #42 Lola
    8. Oktober 2011

    https://www.wetterzentrale.de/pics/radaktuell.html

    Da siehst wo Wolken sind zur Zeit,
    natĂŒrlich verzögert

..

  43. #43 Horst
    8. Oktober 2011

    Da wollt ich grade mit meiner Familie zum Waldrand hochspazieren und dann ziehen doch urplötzlich Wolken auf. Schade, schade!

    Vielleicht bessert sich die Wetterlage bei uns (Weserbergland) ja noch 🙁

  44. #44 Sascha
    8. Oktober 2011

    Klarer Himmel in Jena — neun StĂŒck in ~30 Minuten. Der Mond stört wie ĂŒblich mal wieder :-\

  45. #45 Florian Freistetter
    8. Oktober 2011

    @Sascha: Ich war auch grade draussen, jetzt ist es wieder ziemlich zugezogen. Ich hatte kurze Zeit freien Blick auf einen kleinen Ausschnitt des Himmels – zwischen Cassiopeia und Perseus – und da wĂ€hrend 7 Minuten 8 Sternschnuppen gesehen! Teilweise ziemlich große Dinger. Umgerechnet auf klaren und dunklen Himmel und nen Beobachtungsplatz mit gutem Horizont könnte das schon ein ziemlich cooles Spektakel sein!

  46. #46 Sker
    8. Oktober 2011

    Danke fĂŒr die Links.

    8 Sternschnuppen 🙂 (Darunter nur 2 richtig schöne, mit deutlichem Schweif)
    Der Mond nimmt dem ganzen tatsÀchlich ein wenig die Schönheit.

    Jetzt haben die Wolken bei mir wieder als zugedeckt. Das Wetter ist allerdings so unbestÀndig, dass ich nicht schlechter Dinge bin, gleich wieder einen halbbedeckten Himmel sehen zu können!

  47. #47 ella
    8. Oktober 2011

    Na kein online Teleskope fĂŒr die, bei denen regnet
 ?
    🙁

  48. #48 Wilhelm Leonhard Schuster
    8. Oktober 2011

    Wo steht eigentlich der Mond?

  49. #49 Sker
    8. Oktober 2011

    Der Mond: Im SĂŒden, leicht östlich.

    @FF:
    Warum hab ich eine Sternschnuppe zwischen dem Sternbild Widder und Jupiter gesehen?
    Ich dachte die Dracos sollten genau auf der anderen Seite sein?!

  50. #50 Florian Freistetter
    8. Oktober 2011

    @Sker: Naja, die Draconiden kommen (fast) alle aus dem Sternbild Drachen – aber deswegen können sie trotzdem ĂŒberall am Himmel zu sehen sein. Abgesehen davon gibts ja auch noch die normalen “Hintergrundsternschnuppen”; vielleicht hast du so eine gesehen.

  51. #51 Sker
    8. Oktober 2011

    Ja vielleicht war es eine solche Hintergrundschnuppe!

    Hab danach gezielt auf das Sternbild Drache geschaut und ca. im 40 Sekundentakt 😉 die Schnuppen gesichtet (nicht die schönsten aber immerhin)
jetzt hat es aufgehört.

    [Stellarium ist echt super, macht richtig Spaß die Sternbilder zu suchen und zu erkennen 🙂 Vielen Dank, dass du das einmal vorgestellt hast! }

  52. #52 Joachim
    9. Oktober 2011

    So, wir kommen gerade vom Großen Feldberg (Taunus) zurĂŒck.
    Ankunft gegen 22:00 Uhr:bewölkt.
    Nach ca. 20min. klarte dann der Himmel auf.
    Nasch ein paar Minuten rumsuchen haben wir dann in ca. 1 Stunde um die 30 Sternschnuppen gesehen, rechts vom Sternbild Großer Wagen.
    Durch die Hintergrundbeleuchtung des Vollmondes haben wir bestimmt noch einige verpasst.

    Trotzdem Klasse!

  53. #53 Wilhelm Leonhard Schuster
    9. Oktober 2011

    Die Drachen im Bild von 1833 haben sich alle im Wasserfall abkĂŒhlen wollen .
    Man sieht denen so richtig an wie sie sich danach sehnen,normale Erde zu werden.
    Die bewegen sich wie Spermien, die liebe Erde zu befruchten.
    Danke Sker den Mond habe ich jetzt gesehen und fast im Zenit einen hellen Stern .(Jupiter?) Bewegen sich die Schnuppen von West nach Ost? Dann hab ich zwischen Wolkenschleiern was huschen gesehen .

  54. #54 Plumtree
    9. Oktober 2011

    Puh, es ist gar nicht so leicht in der Umgebung Hamburgs ein PlĂ€tzchen zu finden, wo das Hintergrundlicht nicht alles ĂŒberdeckt.
    Aber eine halbe Autostunde ausserhalb der Stadt ging’s dann. Trotz des sehr hellen Mondes sind dann rund 30 Schnuppen in der Stunde zu sehen gewesen. Eine sehr schöne Abendunterhaltung – und definitiv besser als fernsehen.
    Danke fĂŒr den Tipp!!

  55. #55 Carsten
    9. Oktober 2011

    AAHrgl
 Tja, in Hanau bei Ffm bedeckte sich der Himmel so dicht, da war nix zu machen.
    Hatte mich wirklich drauf gefreut.
    Sogar meine Freundin fragte: “Und WARUM gibts heute ausgerechnet so viele Sternschnuppen?”
    Meine Antwort war vorbildlich gemĂ€ĂŸ Florian.
    Und dann, wo ich glĂ€nzen könnte
.ach menno.
    Danke trotzdem. Ohne dich, Florian, hÀtt ich heut kaum auf den Himmel geachtet.

    Danke.