In diesem Artikel wurden bewusst sehr wenige Beispiele aufgeführt. An einzelnen Beispielen scheiden sich schnell die Geister und die Diskussionen drehen sich nur noch darum, ob etwas wahr oder falsch ist. Stattdessen sollen diese allgemein gehaltenen Definitionen dazu anregen, im Einzelfall zu einer eigenen Einschätzung zu gelangen und gegebenenfalls auf ergänzende Literatur zurück zu greifen und weiterführende Fragestellungen zu finden.
Niemand hat behauptet, dass es einfach sei – wir sind ja keine Pseudowissenschaftler.
Literatur:
Beyerstein, B. L., (1995): Distinguishing Science form Pseudoscience (PDF). Victoria, B.C., Canada
Bunge, M.; Mahner, M. (2004): Über die Natur der Dinge. S. Hirzel, Stuttgart
Mahner, M. (2009) Was sind Parawissenschaften? Der Versuch einer Neubestimmung. In: Skeptiker 4/2009, S. 186-190.
Mahner, M. (2010) Parawissenschaft – Pseudowissenschaft
Wikipedia: Pseudowissenschaft
Popper, K. R. (1935) Logik der Forschung. Springer, Wien
Wikipedia: Karl Popper
Grüter, T. (2010) Magisches Denken: Wie es entsteht und wie es uns beeinflusst. Fischer, Frankfurt a. M.
Wikipedia: Konstruktivismus (Philosophie)
The Skeptic’s Dictionary: Shyness Effect
Lucadou, W. v. (2002) Die Magie der Pseudomaschine (PDF)
Hoffer, E. (1951) The True Believer. Harper and Row, New York
The Skeptic’s Dictionary: true-believer syndrome
RatioBlog: Fehlschluss #19: Das Galileo-Gambit
zitate.net: Zitate – Mahatma Gandhi
Randi, J. (1995), An Encyclopedia of Claims, Frauds, and Hoaxes of the Occult and Supernatural, Prometheus Books, New York
Keene, L. (as told to Allen Spraggett) (1976), The Psychic Mafia, St. Martin’s Press, New York
Taylor, J. G. (1975) Superminds: a Scientist Looks at the Paranormal, Viking Press, New York
Kommentare (108)