Mit der Geografie ist das so eine Sache. Meistens kennt man sich hauptsächlich dort gut aus, wo man selbst lebt. Je weiter man sich entfernt, desto lückenhafter werden die Kenntnisse. Wer in Deutschland lebt, hat vermutlich irgendwann mal gelernt, wie die Bundesländern und ihre Hauptstädte heißen. Aber wie sieht es mit den österreichischen Bundesländern und ihren Hauptstädten aus? (Sollte nicht so schwer sein; wir haben nur 9 davon – aber meiner anekdotischen Erfahrung können die wenigsten Deutschen alle davon nennen; genauso wie die wenigsten Österreicher alle deutschen Bundesländer schaffen. Von den Hauptstädten will ich gar nicht reden). Und spätestens wenn wir dann in Italien, Frankreich oder Polen sind, wird jeder von uns Schwierigkeiten haben, die jeweiligen geografischen Merkmale aufzuzählen.
Im Universum ist es nicht anders. Man kann schon froh sein, wenn man die kosmische Nachbarschaft kennt und alle Planeten aufzählen kann. Bei den fernen Monden, Zwergplaneten und Asteroiden wird es dann schon schwierig und wenn es um die nächsten Sterne geht, dann kennen selbst die Astronomen nicht alle ihre Namen und Positionen (Sheldon Cooper ist natürlich ne Ausnahme). Und dann sind da noch die Galaxien, die Galaxienhaufen, die Superhaufen, die großen Voids, die Filamente… Unser Universum ist verdammt groß und es ist voll mit Geografie! Beziehungsweise Kosmografie.
Wenn ihr wissen wollt, was Canes Venatici I ist, oder das Perseus-Pisces-Filament und der Pavo-Indus-Cluster und wo sich diese Objekte und Strukturen befinden, dann schaut euch das Video an, dass die Astronomin Hélène Courtois und ihre Kollegen erstellt haben. In den knapp 20 Minuten werden wir auf eine Tour durch das lokale Universum mit genommen. Wir können sehen, wie das Universum aussieht, wenn wir es auf ganz großen Skalen betrachten und sehen Karten, auf denen unsere Milchstraße nur ein kleiner Punkt von vielen ist! Schaut es euch an, es lohnt sich! (Und wer verwirrt ist, warum dort Entfernungen in Einheiten von “Kilometer pro Sekunde” angegeben werden – hier wird die Rotverschiebung als Entfernungseinheit benutzt. Ich habe das hier ausführlich erklärt).
Viel Spaß bei der Kosmografiestunde!
Kommentare (17)