Ich bin ein großer Fan der BBC-Sendung “Science Club”. Die ist exakt so, wie eine Wissenschaftssendung sein soll. Keine bescheuerten Pseudo-Experimente über die Stabilität von Fussbällen oder die Geschwindigkeit auf ner Wasserrutsche; keine drögen “Wir interviewen den immer gleichen Professor”-Stories oder 08/15 “Eine Studie amerikanischer Wissenschafler hat gezeigt”-Geschichten. Sondern vernünftige Gespräche über vernünftige Themen mit vernünftigen Leuten und der Präsentator Dara O’Briain (Komiker und Ex-Mathematiker) garantiert genug komische Unvernunft, um keine Langweile aufkommen zu lassen (O’Briain hat auch schon ne tolle Mathematik-Sendung und eine noch tollere Astronomie-Sendung gemacht). Da zu gibt es Live-Experimente die diesen Namen auch verdient haben, eine Live-Publikum und Reporter, die um die Welt reisen und wissenschaftliche Themen nicht nur einseitig behandeln. Es ist eine hervorragende Sendung, die bei der BBC zur besten Sendezeit am Abend ausgestrahlt wird und nicht irgendwo mitten in der Nacht oder auf einem Spartensender versteckt wird, wie das mit Wissenschaftssendungen im deutschen Fernsehen passiert. Ich würde mir wünschen, dass endlich mal ein Sender in Deutschland den Mut aufbringt und ein echtes Wissenschaftsprogramm produziert. In England funktioniert es wunderbar und so viel dümmer als die Briten sind wir ja sicherlich auch nicht.

Aber eigentlich hatte ich ja nicht vor, schon wieder über den bedenklichen Status-Quo des deutschen Wissenschaftsfernsehen zu meckern. Ich wollte euch ein schönes Video zeigen, das aus “Science Club” stammt und die Geschichte der Physik nett animiert zusammenfasst:

Ok, es ist natürlich nicht die gesamte Physik, die hier präsentiert wird. Dafür braucht man mehr als vier Minuten (und auch wenn es sich so schön erzählt, hat Galileo nie etwas vom schiefen Turm geworfen). Aber trotzdem ist das Video noch besser, als das, was man bei uns im Fernsehen so präsentiert.

Hier gibts übrigens noch mehr Clips aus “Science Club”. Schaut rein! (Besonders, wenn ihr Produzenten bei deutschen Fernsehsendern seid!)

Kommentare (13)

  1. #1 Karsten
    Duisburg
    20. August 2013

    Das schon nicht schlecht aus.. auch wenn ich nicht alles verstanden habe. Ich glaube, bei uns würde das SO nicht funktionieren, dennoch gibt es durchaus Sendungen, in denen Wissen vermittelt wird. Eckart von Hirschhausen ist hier beispielsweise zu nennen.. ich schaue immer wieder gerne das Quiz über den Menschen und zusammen mit Vince Ebert macht er auf dem WDR eine Show.. “Der dritte Bildungsweg”. Informativ, interessant und durchaus lustig. 🙂 Lief in den letzten Tagen irgendwann um Mitternacht rum. ^^

  2. #2 Sebastian T.
    20. August 2013

    Das Video ist toll!

    Nur schade, dass es so stark verkürzt ist! Die Quantenmechanik, die ja immerhin einen riesigen Bereich der heutigen Physik darstellt, wird eigentlich überhaupt nicht besprochen. Es wird nur erzählt, dass Einstein ein Mitbegründer dieser neuartigen Theorie war, und somit fehlt ein riesiger Teil in der Geschichte der Physik…

    Dennoch wäre ich ebenfalls sehr erfreut, wenn man Derartiges im deutschsprachigen Fernsehen sehen könnte! (Dann würde ich das Gerät vielleicht auch ab und zu aufdrehen. 😉 )

  3. #3 Florian Freistetter
    20. August 2013

    @Karsten: “Ich glaube, bei uns würde das SO nicht funktionieren”

    Wieso? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Briten irgendwie inherent klüger oder wissenschaftsinteressierter sind als die deutschen. In Deutschland traut sich nur niemand, Wissenschaftsprogramm zu machen. Und weil wir in den letzten Jahren nur Dschungelcamp, Heidi Klum und DSDS zu sehen kriegen, werden wir auch langsam dazu erzogen, im Fernsehen nur Mist zu erwarten…

  4. #4 Karsten
    20. August 2013

    Ich meinte damit eher, dass das mit der Comic Version nicht funktionieren würde.. das wäre doch sehr Galileo like und DAS möchte ich ungern mit Wissenschaft verwechseln. 😉 Ist zumindest meine Meinung.

    Ich bin zwar kein Profi für englisches Fernsehen, aber ich meine, dass die BBC auch nicht nur Premium TV sendet. 😉 Wo finden die denn einen Slot für solche Programme? Wenn ich mir neue Sachen von Herrn Lesch anschauen möchte, muss ich immer aktiv danach suchen oder den Podcast bei ITunes abonnieren. Ist das bei den englischen Formaten genauso, dass die irgendwo “versendet” werden?

  5. #5 Florian Freistetter
    20. August 2013

    @Karsten: “.Ich bin zwar kein Profi für englisches Fernsehen, aber ich meine, dass die BBC auch nicht nur Premium TV sendet. 😉 Wo finden die denn einen Slot für solche Programme?”

    Nein, eh nicht. Da gibts auch Trash. Aber nicht nur. Und Wissenschaft eben auch zur besten Sendezeit. Ich brauch nur mal schauen, was ich mir da in den letzten 14 Tage so alles angesehen habe: “The secret life of rockpools”, “The comet’s tail”, “Precision” (eine coole Serie mit Marcus du Sautoy über Maßeinheiten), “Materials”, “Seven Ages of Starlight”; “Science Club”, “Oceans”, “Pop – The Science of Bubbles” (kann sich jemand vorstellen, das so etwas auf ARD/ZDF um 21 Uhr läuft?) – und das ist nur der Kram, an den ich mich erinnert habe. Da ist noch viel mehr über Geschichte, Geografie, Botanik (“The Wonder of Weeds”) usw.

    “Ist das bei den englischen Formaten genauso, dass die irgendwo “versendet” werden?”

    Ich nutze meistens OnlineTVRecorder, um BBC-Sendungen aufzunehmen und anzusehen (keine Angst, ist nichts illegales 😉 ).

  6. #6 Karsten
    20. August 2013

    Mir würde es schon reichen, wenn die nachsynchronisiert bei uns laufen. Ist ja nicht so, dass es keine BBC Dokus im deutschen Fernsehen gibt. 😉 Da muss nicht zwingend was selbst erfunden werden.

    Bei den englischen Sachen habe ich immer das Problem, das mir mein (wirklich gutes) Wirtschaftsenglisch einfach nicht weiterhilft. 🙁 Selbst “Big Bang Theory” kann ich nicht ohne Untertitel verstehen, sobald die Sprache vom Standard abweicht.

  7. #7 peer
    21. August 2013

    Die Engländer trauen sich generell mehr in Sachen Fernsehen. Die geben die Rundfunkgebühren eben nicht nur für Sport und Tatort aus, sondern dafür wofür sie da sind: Um Programme zu produzieren, die sonst nicht gemacht worden würden.

  8. #8 McPomm
    21. August 2013

    Die Webseite von arte hat eine neue Wiisenschaftsrubrik aufgemacht:

    https://zwischen-erde-und-himmel.arte.tv/

    Momentan nur Beiträge zu “Das Sonnensystem”. Aber es gibt bereits vorbereitet “Das Paar Erde Mond”, “Die Sterne, unsere Galaxie” und “Das Universum”.

  9. #9 Comcaesque
    24. August 2013

    Ich habe mir überlegt, für wen sich das Video eignen könnte – es stellt sehr, sehr grob und dazu teilweise unkorrekt ein paar äußerst grundlegende Entwicklungen der Physik. Jeder, der die Geschichte der Physik auch nur einmal im Leben für 10 Minuten gegoogelt hat, wird damit vertraut sein. Rein logisch betrachtet sollte das Video daher für bisher nicht oder kaum mit dem Thema in Kontakt getretene Kinder und evtl. bildungsferne Jugendliche konzipiert sein – so wurde es hier aber nicht vorgestellt.

    Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit einer fetzigen Präsentation, um eine milde Gabe des immer knapper werdenden Gutes Aufmerksamkeit vom Publikum zu erhaschen, bin ich in diesem Fall der Meinung, dass aufgrund bloßer Schauwerte ein zu großes Lob für ein inhaltlich und konzeptionell sehr mageres Werk ausgesprochen wurde.

  10. #10 Florian Freistetter
    24. August 2013

    @Comacaesque: “bin ich in diesem Fall der Meinung, dass aufgrund bloßer Schauwerte ein zu großes Lob für ein inhaltlich und konzeptionell sehr mageres Werk ausgesprochen wurde.”

    Das Lob habe ich ja vor allem für die komplette Sendung “Science Club” ausgesprochen und nicht das Video.

    “Rein logisch betrachtet sollte das Video daher für bisher nicht oder kaum mit dem Thema in Kontakt getretene Kinder und evtl. bildungsferne Jugendliche konzipiert sein – so wurde es hier aber nicht vorgestellt.”

    Du meinst ich hätte schreiben sollen: “Hey bildungsferne Kinder und Jugendliche, hier ist ein Video für euch!”

    Natürlich werden die meisten Leute wissen, wer Newton war und wer Einstein. Aber es lohnt sich trotzdem sich, auch mal Dinge zu Themen anzusehen, die man schon kennt. Denn ob mans glaubt oder nicht – man kann tatsächlich immer wieder was neues lernen.

    Abgesehen davon sind Geschmäcker ja sowieso unterschiedlich. Ich fand das Video gut. Das heißt nicht, dass das alle anderen auch tun müssen…

  11. #11 harastos
    6. September 2013

    Was ich immer ein bisschen vermisse, wenn es um die tolle BBC und ihre Sendungen geht, ist die Erwähnung des Umstands, dass auch die BBC mehrere Sender unterhält, darunter eben auch solche, in denen zu sehen ist, was auch in den deutschen Hauptsendern zu sehen ist. Wissenschaft im deutschen Fernsehen findet durchaus statt, zB in den 3. Programmen, und dort auch zur Hauptsendezeit.

  12. #12 Florian Freistetter
    6. September 2013

    @harasros: Ja, und ich hatte schon länger mal vor, britisches und deutsches ÖR-Fernsehen unter diesem Gesichtspunkt auszuwerten. Also zB während einer Woche mal exakt zählen, wie viel Wissenchaft wo und wann zu sehen ist. Bin ich aber leider bis jetzt noch icht dazu gekommen.

  13. […] Die Geschichte der Physik in vier Minuten […]