Ich bekam diese Idee als Florian seinen Thread „Wir lesen gemeinsam ein Buch“ machte. Die Idee dahinter fand ich eigentlich auch gut, nur mangels Zeit und Thema des dortigen Buches zu aufwändig für mich. Daher ist das hier im Prinzip nur ein Derivat des Buchklubs, was ich auch gern zukünftig pflegen würde (unabhängig vom Wettbewerb), zum Beispiel in Form eines monatlichen Updates auf neue Autoren/Romane von meiner Seite aus. Ich denke das Ganze könnte fruchtbar für alle Seiten sein und als Starthilfe gebe ich gern hier einen meiner Lieblingsautoren vor, Philip K. Dick.

Philip K. Dick ist zwar leider schon lange tot, was ihn aber nicht daran hindert einer der besten SF-Autoren zu sein. Ich habe ca. 30 Romane von Dick gelesen und seine brillanten Kurzgeschichten-Sammlungen, zum Teil auf Deutsch (die neueren Übersetzungen ohne Kürzungen), zum Teil im Original, es geht beides gut die Übersetzer waren sehr gut. Das faszinierende an Philip K. Dick ist zum einen seine Fähigkeit die bestehenden Gesellschaftssysteme sehr glaubwürdig in die Zukunft zu extrapolieren und dabei ihre Schwächen aufzuzeigen. Egal ob es wie in Blade Runner (Do Androids dream of sheep?) um die Frage geht was ist ein Mensch und ab wann ist ein Mensch kein Mensch mehr oder in Minority Report wie weit sollte man gehen um Verbrechen präventiv zu bekämpfen oder in The Truman Show (basiert von der Idee her auf „Time out of joint“) um die wirkliche Realität hinter der vorgeblichen Realität (auch für den Film Matrix wurden Anleihen bei Dick gemacht). Meist sind es bei ihm solche großen grundlegenden Themen und seine Romane wühlen teilweise extrem auf (The Scanner Darkly).

Zum anderen ist mir bei Dick aufgefallen, dass er es schafft innerhalb einer Seite einen Charakter seiner Romane so intensiv und nachvollziehbar zu beschrieben, dass man den Eindruck hat man kenne ihn schon sehr lange und sehr gut. Diese Eigenschaft, die Intensität und Schnelligkeit der Charakterdarstellung ist mir bei keinem anderen Autor so extrem aufgefallen. Dabei ist es sogar egal, ob der Protagonist positiv ist, also ein sogenannter Held (die gibt es bei Dick eh nicht) mit dem man sich gern identifiziert oder ein sogenannter Schurke. Egal was davon, man fiebert nach ein zwei Seiten schon mit was ihm als nächstes widerfährt, nur um dann im nächsten Kapitel einen neuen Charakter genauso intensiv vorgestellt zu bekommen. In dem Wikipedia Eintrag zu Dick ist das so ähnlich (aber besser ausgedrückt) dargestellt. Diese Stilart führt dazu, dass er in der Regel viele Hauptcharaktere entwickelt und nicht wie andere Schriftsteller ein oder zwei Haupt- und viele Nebencharaktere. Und nicht zuletzt aus diesem Grunde sind auch seine Kurzgeschichten exzellent, Dick braucht nur 20-30 Seiten um eine umfangreiche und nachdenklich stimmende Geschichte mit großartigen Ideen zu erzählen. Wer ihn noch nicht kennt, es lohnt sich wirklich ihn zu lesen.
Viel Spaß!

1 / 2

Kommentare (45)

  1. #1 Ferrer
    22. September 2014

    Eine verwandte Seele! Wie schön! Danke für die schöne Darstellung. Da kann ich nur einen Geheimtipp hinterher schicken: unter http://www.pardel-lux.com findest Du einen SF-Roman mit Fußnoten ohne Ende. Und Zeppeline 🙂

  2. #2 Samira
    22. September 2014

    Zum Thema Fußnoten fällt mir gerade nur Piers Anthony und seine X(A/N)th – Reihe ein.

  3. #3 sax
    22. September 2014

    Zum Thema Fußnoten: Terry Pratchett und der leider schon verstorbene Douglas Adams fallen mir dazu ein.

  4. #4 Michael Stuhr
    22. September 2014
  5. #5 sax
    22. September 2014

    Un wen man auf keinen Fall vergessen sollte: Stanislaw Lem, meiner Meinung einer der genialsten Science Fiction Autoren überhaupt. Manche seiner Bücher gehen auch sehr in die Richtung humoristische, oder besser gesagt satirische Science Fiction. Insbesondere die Erlebnisse Des Raumfahrers Ijon Tichy in den Sterntagebüchern haben mich viele Male zum lachen und auch zum nachdenken gebracht, denn so absurd die Geschichten manchmal sind, es steckt immer ein tieferer Gedanke dahinter.

  6. #6 Lulu
    22. September 2014

    Meine SF-Phase währte zwar nur kurz, aber die Strugazkis lese ich immer noch sehr gern.

  7. #7 Adent
    22. September 2014

    @sax
    Einer von zweien die ich meinte ist Terry Pratchett 😉 und Stanislaw Lem wäre ein weiterer Autor, den man generell empfehlen kann. Auch von ihm sind die Kurzgeschichten schon brillant. Eine von seinen Kurzgeschichten hat mich sogar mal im Labor inspiriert. Er schreibt da über einen Mikrobiologen, der den Bakterien das Schrieben beibringt (indem er das jeweilige Antibiotikum in Form von Buchstaben auf die Platten aufträgt und die Bakterien dann so gezielt resistent werden, dass sei ihm einfache Mitteilungen machen (wissenschaftlich ziemlicher Quatsch aber herrlich geschrieben). Wir haben das dann mehrfach ähnlich genutzt, einmal um einem Doktoranden einen Streich zu spielen zum anderen habe ich so manchmal die Platten markiert, indem ich einfach den Bakterien-Ausstrich so gestaltet habe, das man ihn lesen konnte 😉

  8. #8 Bettina Wurche
    22. September 2014

    Das ist doch ein wirklich schöner Leser-Beitrag – übers SF- Lesen. Und dann auch noch Perry Rhodan Fan.
    Unter “meinen” Stammlesern (meertext) sind auch so einige SF-Fans und ich lese das Zeug ja auch. Das scheint irgendwie wissenschaftsaffin zu sein.
    Die Idee, mal die Leser zu Wort kommen zu lassen, gefällt mir gut!

  9. #9 Adent
    22. September 2014

    @Lulu
    Es lohnt sich wieder anzufangen 😉 Wenn dir Strugatzkis gefallen haben, dann käme z.B. Stephen Baxter in Frage, Alastair Reynolds oder Peter Watts. Die fallen mir auf Anhieb ein, wenn es um eher technische SF geht. Dabei aber eher die älteren Sachen von Stephen Baxter.

  10. #10 Adent
    22. September 2014

    @Bettina

    Das scheint irgendwie wissenschaftsaffin zu sein.

    Dem kann ich zu 100% zustimmen 😉 Ich weiß wirklich nicht, ob ich ohne SF in der Wissenschaft gelandet wäre.

  11. #11 Adent
    22. September 2014

    Mir fällt gerade ein, die Homepage von Literatopia bietet eine Menge Rezensionen im Bereich SF (und viele andere). Die Betreiberin ist eine ehemalige Bachelor-Studentin von mir. Die haben dort einen Stamm von mehreren Lesewütigen Studenten, die dann ihre Rezensionen dort veröffentlichen, auch eine gute unterstützenswerte Sache, wie ich finde, lohnt sich mal reinzuschauen.
    http://www.literatopia.de

  12. #12 Lulu
    22. September 2014

    @Adent

    Danke für die Tipps. Werde mich bei Gelegenheit mal reinlesen. Ist ja nicht so, dass mir SF nicht (mehr) gefallen würde. Es gibt einfach zu viele gute Bücher, die gelesen werden wollen.

  13. #13 Dampier
    22. September 2014

    Gute Idee @Adent, vielleicht wird dieser Thread ja den Wettbewerb überleben …

    Meine Lieblinge sind auch Philip K. Dick und Stanislaw Lem.

    Das faszinierende an Philip K. Dick ist zum einen seine Fähigkeit die bestehenden Gesellschaftssysteme sehr glaubwürdig in die Zukunft zu extrapolieren und dabei ihre Schwächen aufzuzeigen.

    Ich finde, seine größte Stärke ist das Spiel mit den Realitätsebenen, schon nach kurzer Zeit weiß man als Leser nicht mehr ob der Protagonist sich jetzt in einem Traum bzw. einer irgendwie induzierten Illusion oder in der Realität befindet. (Total Recall bringt das auch im Film gut rüber.) Am Ende fragt man sich, ob man selbst sich überhaupt “in der Realität” befindet, und wie man das überhaupt feststellen soll … ein ganzer Kurzgeschichtenband kann da durchaus bewusstseinserweiternd wirken.

    Zu den Verfilmungen von Dick muss man sagen, dass die meisten sich nur der Grundidee bedienen, die Story aber stark verändern. Trotzdem sind es oft gute Filme (Blade Runner!!). Die einzige mir bekannte werkgetreue Verfilmung, A Scanner Darkly, ist dementsprechend auch eher ein Independentfilm als ein Blockbuster.

    Ich schreib da gern nochmal mehr zu.

    Den Artikel fand ich gut, er hätte etwas mehr gegliedert sein können, ein paar mehr Absätze hätten auch nicht geschadet.
    Und bei Dick wären auch ein paar Buchempfehlungen für Einsteiger gut, nicht alle seine Romane sind gleich gut gelungen 😉

    soweit erstmal
    grz
    Dampier

  14. #14 Adent
    22. September 2014

    @Dampier

    und bei Dick wären auch ein paar Buchempfehlungen für Einsteiger gut

    Das stimmt, aber die Zeit die Zeit 😉
    Die Kurzgeschichten wären aber schon mal ein guter Einstieg, ansonsten würde ich Ubik, Das Orakel vom Berge und A Scanner Darkly empfehlen.

  15. #15 Dampier
    22. September 2014

    @Adent

    Das stimmt, aber die Zeit die Zeit

    Jo, das ging mir auch so, hab erst kurz vor Mitternach eingeschickt, und trotzdem nicht alles geschafft …

    Naja, kann man ja nachreichen, dafür ist der Thread da.

  16. #16 Harald Lieder
    Venezuela
    22. September 2014

    mit meinen über 60 Jahren bin ich nun für mehr als 40 Jahre SF-Fan.
    Ich teile Euren Enthusiasmus für Philip K. Dick und natürlich Stanislaw Lem!
    Aber es fehlen noch so viele der Urgesteine in den Erwähnungen!

    Frank Herbert – einer der besten überhaupt (Dune-Pentalogie, lesenswert die ersten 3). Ich bin soweit gegangen, meine eigene deutsche Übersetzung von “The Dosadi Experiment” zu schreiben 🙂

    Isaac Asimov – Foundation Trilogie und die Roboter-Storys

    Jack Vance – auch literarisch hervorragend, unvergessliche Alastor- und Durdane-Trilogien

    Roger Zelazny – phantastisch und hellsichtig ist z.B. “Herr des Lichts”, es geht um Religion als Instrument des Machterhalts einer Elite.

    Robert Heinlein – kann persönlich nicht leiden
    Robert SIlverberg

    Und dann die New Wave mit dem genialen William Gibson,
    Aber auch der leider früh verstorbene Deutsche Rainer Fuhrmann hat mit “Kairos” einen sehr lesenwerten Roman geschrieben.

    Usw. usw.

  17. #17 Adent
    22. September 2014

    @Harald Lieder
    Das war sozusagen auch eine Intention von mir, dass hier Leser ihre Lieblinge vorstellen, denn ich denke mancher Geschmack ist doch anders als der meinige 😉
    Mit Jack Vance konnte ich nicht soviel anfangen, mag aber auch der Zeit geschuldet sein, ich war da Anfang 20. Auch Asimov fand ich erst später richtig gut, da war mir damals zuwenig Witz und Action drin, aber die Robotergeschichten habe ich als junger Spund gelesen und gut gefunden.

  18. #18 Gaius
    22. September 2014

    Super geeignetes Thema für einen Blogartikel! Und schön lebendige Einführungen der Autoren, so dass man wieder Lust bekommt, SF zu lesen (wenn man’s nicht schon kontinuierlich tut).

  19. #19 Alderamin
    22. September 2014

    @Harald Lieder

    Robert Heinlein – kann persönlich nicht leiden

    Och, ich fand Heinleins Short Story Im Kreis toll, die man hier im Original lesen kann. Die ist von 1941(!). Da wütete noch der im Text erwähnte Adolf Schicklgruber…

    Hab’ ansonsten trotz meiner Jugend-Affinität für SF (natürlich auch PR) eher populärwissenschaftliche Fachbücher als Romane gelesen. Gelesen habe ich (und kann empfehlen):

    – 2001 und 2010 von Arthur C. Clarke
    – Der illustrierte Mann von Ray Bradbury
    – “Dino-Park” von Michael Crichton
    – “Contact” von Carl Sagan
    – alle Teile von “Hitchhiker’s Guide to the Galaxy” von Douglas Adams
    und ein paar Bücher, die mir entfallen sind…

  20. #20 rolak
    22. September 2014

    das dahinterstehende Konzept der Menschheitsentwicklung

    ..ist für mich immer das Faszinierendste an SciFi, das Qualitätskriterium an sich. Ne gute Idee auf dem Gebiet trägt relativ schlechtes Schreiben, andersherum gehts nicht bzw ist keine SciFi, sondern irgendwas mit SF-Versatzstücken.

    Haruki Murakami

    Den biete ich seit Jahren zum Ausleihen an, mit einer Erfolgsquote, als wärs sauer Bier. Scheint hierzuland eine recht spezielle Leserschaft zu haben 😉

    Der thread hat einen auffälligen Platz in der SB-Ecke des Lesezeichenbaumes bekommen – wenn mir beim Lesen etwas Bemerkenswertes unterkommt, folgt hier die Erwähnung (oder Warnung). Vor der Hand: In DLand ähnlich unbekannt (Dir höchstwahrscheinlich nicht…) wie Murakami, trotz eines wesentlich gößeren Gesamtwerkes ist (wenn meine Wahrnehmung nicht irgendeinem bias unterliegt) John Brunner, Bücher wie ‘The Sheep Look Up’ oder der ‘Shockwave Rider’ sind nicht nur im Gedächtnis ungemein lebendig geblieben, sondern haben auch ein Ehrenplätzchen im Regal.

  21. #21 Florian Freistetter
    22. September 2014

    @rolak: “Den biete ich seit Jahren zum Ausleihen an, mit einer Erfolgsquote, als wärs sauer Bier. Scheint hierzuland eine recht spezielle Leserschaft zu haben”

    Also ich hab alles gelesen; tw. sogar mehrmals…

  22. #22 Thomas Rosin
    Berlin
    22. September 2014

    SF, mein Lieblingsthema. Mein 64ter ist gerade vorbei und mit 12 fings bei mir mit der SF auch an. Ohne SF wäre ich nicht zur Physik gekommen. Sie hat mich stets begleitet. Perry Rhoden war immer dabei, aber für die restlichen 6,5 Tage der Woche ist auch Lesestoff notwendig. Meine Lieblingsautoren (neben PR): früher C. J. Cherryh, Arthur C. Clarke, Jack McDevitt, später Iain M. Banks, David Brin, Orson Scott Card, Charles Stross, Isaac Asimov, Stephen Baxter, Andreas Eschbach und jetzt Dan Simmons, John Ringo, PF Hamilton. Für eine Liste der Titel s. a. bei mir:
    https://plus.google.com/u/0/110361018950422228318/about

  23. #23 rolak
    22. September 2014

    Tja Florian, einerseits sehe ich mich genötigt zuzugeben, sie Dir bei den wenigen Treffen bisher eindeutig nicht angeboten zu haben, andrerseits würde Dein ‘kenn ich schon’ die Quote kaum verbessert haben.
    Die kamen (bis auf von zwei mittlerweile Infizierten) recht kurzfristig zurück (falls Papier, eBooks selbstverständlich nicht), ‘nix für mich’ war der gemeinsame Tenor der Abschlußberichte. Ein Arbeitskollege bekommt (bisher) nach und nach eher umfangreiche Reihen (Hamilton, McMaster Bujold etc pp) ausgeliehen – der ist der nächste Kandidat für einen Versuch; bin mir noch nicht sicher, ob Hardboiled oder Kafka als Erstprobe rübergeschubst werden wird…

  24. #24 Adent
    22. September 2014

    @rolak
    John Brunners Morgenwelt hat mich damals fasziniert, weil es eines der ersten Bücher war die ziemlich schnell und krass die Darstellungsart wechselten. Schafe blicken auf, ebenfalls genial in meiner Erinnerung zumindest 😉

  25. #25 Harald Lieder
    Venezuela
    22. September 2014

    @Alderamin:
    Hätte es ja ahnen können, dass eine so plakative Äußerung (Heinlein) auf Widerspruch stößt.
    Aber du hast ja Recht: es gibt auch Sachen von ihm, die ich gerne gelesen habe – z.B. was glaube ich “Die Leben des Lazarus Long” hieß.
    Aus der Vogelperspektive schien es mir nur immer so, dass er vor allem seine eigene Großartigkeit in SF gegossen hat. Mir war etwa aufgefallen, dass viele seiner Helden rothaarig sind – wie er selbst. Dass er deutlich auf der rechten Seite des politischen Spektrums steht, hätte er auch dezenter gestalten können an manchen Stellen.
    Ich bin selber Anti-Kommunist und Atheist – sich in Gesellschaft seiner stellenweise penetranten Art wiederzufinden, war mir deshalb manchmal peinlich.

  26. #26 Harald Lieder
    Venezuela
    22. September 2014

    Nachtrag zu William Gibson.

    Wenn Science Fiction eine Zukunft hat, dann liegt eine ihrer hoffnungsvollen Richtungen in dem, was Gibson macht.
    Inzwischen gehört die Newromancer-Trilogie schon fast wieder zur Klassik – muss man wirklich unbedingt gelesen haben.
    Die Idoru-Trilogie aber auch.
    Ebenso seine Kurzgeschichten wie “Fragmente einer Hologramm-Rose”, “Chrom brennt”, “Der mnemonische Johnny”.
    Beeindruckend seine Fähigkeit, Haltungen zur virtuellen Welt in Sprache und Story zu fassen. Er ist der Schöpfer von Begriffen wie Cyberpunk und Cyberspace – ohne dass es dergleichen zur Entstehungszeit seiner Werke technisch schon gab – ein Visionär eben.

    Einsteigern in SF kann ich übrigens auch sehr die “Neuen Deutschen” empfehlen (nenne es einfach mal so). Ihre Richtung ist im Vergleich zu Gibson bodenständiger – sie erzählen spannende Plots mit hohem Unterhaltungswert.
    Andreas Eschbach – habe von ihm noch nichts Schlechtes gelesen. Berühmt ist sein Jesus-Video (auch – schlecht – verfilmt) und “Die Haarteppichknüpfer”. Sehr kreativ bei der Abdeckung seiner Themen und ihrer Ausgestaltung. Wissenschaftlich sher gut recherchiert.

    Klaus Seibel – bin auf ihn erst vor Kurzem gestoßen. Ähnlich wie Eschbach, viellleicht noch aktuellere Zeitbezüge und technisch / wissenschaftlich auf dem letzten Stand. Nach meinem Eindruck auf dem aufsteigenden Ast. Anscheinend veröffentlicht er ausschließlich E-Books.

  27. #27 CM
    23. September 2014

    Fortschritt ist real:
    https://xkcd.com/353/
    SCNR – BTW: Schöner Artikel.

  28. #28 Bettina Wurche
    23. September 2014

    Cyberpunk ist auch wirklich harter Stoff – ich lese es gerade stapelweise. Es ist faszinierend, wie viele der dort vorausgedachten Technologien heute selbstverständlich sind.

    Weniger bekannt ist McDewitt, der genial über Exoarchäologie schreibt. Und sehr viel technischen Sachverstand mitbringt.

    Bei so vielen SF-Fans muss ich doch noch etwas ergänzen – keine Bücher, sondern Events:
    Am nächsten Wochenende findet in Speyer im Technikmuseum ein großes SF-Treffen statt. Gewandete Fans treffen sich zum Gruppenbild unter dem Buran. U. a. sind dort auch Stände des Perry Rhodan-Clubs und anderer SF-Vereine, wo man mal in Ruhe mit den Leute klönen kann:
    https://speyer.technik-museum.de/de/de/science-fiction-treffen

    Ein Event mit Vortragsprogramm (z. B. der ESA, Perry Rhodan-Autorinnen, etc pp) ist die SF-Modellbaumesse Space Days in Darmstadt am 25/26.10
    https://www.spacedays.de/

  29. #29 kdm
    23. September 2014

    Und der immense Qualitätsunterschied zwischen Perry Rhodan und Philip K. Dick wird nicht bemerkt? stört nicht?

    Als Liebhaber der Beethoven-Sonaten (Schnabel, Gulda, Gould, Richter, Pollini, Benedetti-Michelangeli etc.) höre ich mir doch nicht Richard Clayderman an.

  30. #30 Uli
    23. September 2014

    Ich merke schin, ich werde langsam alt.

    Die meisten meiner Lieblingsautoren sind schon tot… 🙁

    Asimov, Harry Harrison, Anne McCaffrey, William Voltz, Dick…

    Selbst Alan Dean Foster ist schon nicht mehr der Jüngste.

    Heinlein ist schon schräg drauf. Die Gesellschaftsordnung, die er in “Space Cadet” beschreibt, die möchte ich in der Realität lieber nicht haben. Da wird die Erde nämlich von einem militärischen Mönchsorden (Keine Frauen) beherrscht, die natürlich moralisch total allen überlegen sind.

  31. #31 StefanL
    23. September 2014

    Phillip K. Dick: Kleiner Mond für Psychopathen…

    Lois McMasters Bujolds Barrayar-Zyklus ist auch unterhaltsam…

    ein ‘neuerer’ Autor: A. Lee Martinez ( e.g. Gott im Unglück; und ja die Grenze zur SF verschwimmt da etwas…ähnlich Michael Moorcock(Phantastik?- …H.P. Lovecraft))
    … Andreas Brandhorst( nicht nur Prachett Übersetzer…)
    “Sozial-Utopien”:
    Ian Banks: Das Kultur-Spiel
    Carl Amery: Lobgesang auf Leibowitz

    Markus Heitz.( Schatten”-was-auch-immer”),

    Chris Moriarty( Licht”-was-auch-immer”)

    A propo Isaac As-a-mauve, sorry Asimov — Larry Niven ( ja der mit der Ringwelt und den Kzin) “Die fliegenden Zauberer” (Purpur, nicht Rincewind)
    Ach ja Listen … und wie immer bei so etwas: selbstverständlich Geschmacksfrage ( bspw. Dan Simmons ist mir etwas “zäh”, gerade auch die Hyperion-Gesänge) und unvollständig…

    @kdm
    Welcher Qualitätsunterschied? – bei der durchsichtigen Kreatur der Anspruchslosigkeit ( allein bluesche kullinarische Genüsse( hmm- Muurtwurm) sind doch den Scheibenwelt Rezepten ebenbürtig…)

  32. #32 Substantia Alba
    23. September 2014

    In diesem Zusammenhang sollte auch der Theoretiker unter den Science-Fiction-Autoren erwähnt und empfohlen werden: Stanislaw Lem (Solaris, Der Unbesiegbare…).

    https://substantiaalba.wordpress.com/2014/09/07/stanislav-lem-der-unbesiegbare/

  33. #33 bazille
    wien
    24. September 2014

    @adent
    Danke für den Artikel, es gibt doch noch mehr da draußen 😉
    Auch wenn es vielleicht den meisten bekannt sein wird. Die österreichische Tageszeitung „Der Standard“ hat eine regelmäßige Onlinekolumne mit SF Buchkritiken
    https://derstandard.at/r6461/Science-Fiction–Fantasy

  34. #34 frantischek
    24. September 2014

    Alastair Reynolds find ich geil!

  35. #35 Adent
    24. September 2014

    @frantischek
    Ich auch 😉
    @bazille
    Ich denke gar nicht so wenige 😉

  36. #36 Adent
    24. September 2014

    @kdm

    Als Liebhaber der Beethoven-Sonaten (Schnabel, Gulda, Gould, Richter, Pollini, Benedetti-Michelangeli etc.) höre ich mir doch nicht Richard Clayderman an.

    Aber vielleicht andere nicht so gute klassische Musik? Wo führt denn das hin, wenn man sich auf die Qualität beruft? Ist für dich jeder SF-Autor gleich gut?
    Ich hatte außerdem oben im Artikel schon geschrieben, das es sehr viel besser geschrieben SF gibt und mich eher das Konzept an PR interessiert und fasziniert.
    Im übrigen hat auch Andreas Eschbach und andere Gastautoren schon für PR geschrieben, werden die dadurch “schlechter”?

  37. #37 Alderamin
    24. September 2014

    @Adent, kdm

    Genau, darf man umgekehrt als Claydermann-Fan auch keine Sonaten hören? (Wobei ich beides zum Gruseln finde…)

    Manchmal esse ich Hummer, auf dem Teppanyaki gegart. Und manchmal Pommes Spezial. Je nachdem, wonach mir gerade ist (und was ich im Portemonnaie habe 😉 ).

  38. #38 Alderamin
    24. September 2014

    @myself

    Öh, ich meinte natürlich auf dem Teppan gegart. Teppanyaki heißt ja das ganze Gericht.

  39. #39 Enno Goldmann
    Nierstein
    25. September 2014

    Auch ich lese gerne SF – Perry Rhodan Silberbände zum Beispiel – Und noch einen Klassiker:
    Edmond Hamiton – Captain Future – der “Zauberer der Wissenschaften” wird gerade im Golkonda Verlag neu herausgegeben. Die Zeichentrick-Serie aus dem 70ern ist hier sicherlich bekannter als die Romane aus den 40ern…

  40. #40 Emswashed
    25. September 2014

    @ StefanL
    Lobgesang auf Leibowitz ist von Walter M. Miller jr.

    Ich vermisse hier Neal Stephenson mit Snow Crash! Und Dick und Lem gehören für mich unbedingt zusammen. Sie haben sich schließlich auch gegeseitig kritisch beäugt! 🙂

  41. #41 the-grue
    26. September 2014

    Vielleicht können mir bei so vielen SF-Freunden ja welche helfen: Ich suche seit langem ein Buch, das ich in der Schulzeit (also vor mehr als 20 Jahren… seufz) gelesen habe. Es ging darum, daß Wissenschaftler eingesehen haben, daß es viel zu Aufwändig ist, den Mars zu Terraformen – darum starten sie ein Experiment in dem ein Mensch “Marsgeformt” wird… Kennt jemand das Buch?

  42. #42 StefanL
    26. September 2014

    @Emswashed
    stimmt – mir war die Ausgabe mit Amerys Vorwort im Gedächnis….

  43. #43 the-grue
    2. Oktober 2014

    Antwort an mich, #41, für die Suchmachine:

    Das Buch heisst “Man Plus”:
    https://en.wikipedia.org/wiki/Man_Plus

    Ich lese es gerade nochmal und finde es durchaus wieder lesenswert.

  44. #44 sepiola
    2. Oktober 2014

    Literaturtips zu sammeln

    Bitte sehr,

    SF-alt (aber gut):
    Johannes Kepler: “Der Traum, oder: Mond-Astronomie”
    https://www.perlentaucher.de/buch/johannes-kepler/der-traum-oder-mond-astronomie.html

    SF-modern (echt freakig):
    Dietmar Dath: “Pulsarnacht”
    https://www.perlentaucher.de/buch/dietmar-dath/pulsarnacht.html

  45. #45 Serge
    https://www.handytarife.de/?tarifrechner
    5. März 2015

    Tolle Liste bislang. Sind schon viele Klassiker genannt worden.
    Hier mal ein Geheimtipp: “Die Welten des Wenn” von Stanley G. Weinabum. Das ist eine Kurzgeschichtensammlung von einem nahezu in Vergessenheit geratenen Schreiberling mit riesigem Potential und großem Interesse an sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen – vor allem mit einem verblüffenden Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Wäre er nicht so früh verstorben, dann wäre uns sein Name heute bestimmt sehr viel geläufiger. So aber existieren nur ein paar Veröffentlichungen in den US-SciFi-Magazinen der frühen Dreißiger Jahre. Und kaum wurden die Leser auf ihn aufmerksam, da erkrankte er schon an Krebs. “Eine Mars-Odyssee” ist ein Klassiker und bei ihm scheinen alle außerirdischen Lebensformen so fremdartig und dabei so real und in sich vollkommen logisch zu sein.