Ich muss eine kurze Pause einlegen. Ich war seit März eigentlich ständig irgendwo unterwegs und in der ganzen Zeit kaum länger als eine Woche am Stück zu Hause. Ich habe es bis jetzt geschafft, den Betrieb im Blog trotz all der Reiserei halbwegs aufrecht zu erhalten – aber jetzt hat mich der Stress und die sonstige Arbeit doch eingeholt. Bis jetzt hatte ich in den kurzen Phasen zu Hause am Schreibtisch immer noch genug Zeit gefunden, ausreichend Artikel auf Vorrat zu schreiben, um die Zeit zu überbrücken, wenn ich unterwegs bin. Aber momentan sitze ich in Bad Zell in Oberösterreich (wo ich in netter Gesellschaft einen Vortrag gehalten habe), werde den ganzen heutigen Tag im Zug zurück nach Jena sitzen und muss am Samstag schon wieder weiter nach Lindau (dazu dann mehr in den nächsten Tagen). Mitte Juli bin ich dann mit meinen Reisen so weit fertig, dass ich den normalen Betrieb im Blog wieder aufnehmen kann, aber momentan fehlt mir dazu leider echt die Zeit… und ich kann ja nicht nur vom Bloggen alleine leben sondern muss auch noch jede Menge anderen Kram erledigen, damit es am Ende des Monats reicht.

Ich werde nochmal meine Archive nach unveröffentlichten Texten aller Art durchstöbern und schauen, ob ich etwas Interessantes finde, was ich hier ins Blog stellen kann und es wird natürlich am Freitag auch wieder eine neue Folge des Sternengeschichten-Podcasts geben. Und ab Samstag dann jede Menge Geschichten aus Lindau (wenn auch nicht unbedingt hier in diesem Blog, sondern an anderer Stelle im Internet). Bis ich aber im Juli wieder zurück in Jena bin, wird es hier etwas ruhiger zugehen (müssen).

Ich mach kurz Pause (Bild: gemeinfrei)

Ich mach kurz Pause (Bild: gemeinfrei)

Ich hoffe, ihr habt dafür Verständnis (und wie ich mich kenne, werde ich dann eh doch wieder ein bisschen was schreiben…) – aber vielleicht können wir die Gelegenheit auch gleich für eine kurze Umfrage nutzen. Solange ich hier nichts schreiben werde, könnt ihr ja mir schreiben, was ihr gerne lesen wollt. Über welches konkrete Thema wollt ihr hier demnächst einen Artikel lesen? Welche Frage wollt ihr beantwortet haben? Ich kann nicht versprechen, dass ich dann zu jeder Anregung auch tatsächlich etwas schreibe; werde mich aber bemühen! Die Sache wird umso leichter, je konkreter die Vorschläge werden. “Schreib mal was über Galaxien!” oder ähnliches ist also vielleicht ein klein wenig zu allgemein 😉

Also: Bis bald!

Kommentare (90)

  1. #1 MichaelS.
    24. Juni 2015

    Ich hoffe jedenfalls, dass Du auch die Zeit findest, Dich mal ausgiebig zu erholen. Nicht, dass wir uns noch Sorgen machen müssen.

  2. #2 Don Krypton
    https://plus.google.com/u/0/112043853267474748639/posts
    24. Juni 2015

    Moin sagen!

    Völlig verständlich – wer ständig unterwegs ist, bekommt zwar viele neue Eindrücke, über die er berichten kann, aber irgendwann muss man die doch auch mal verarbeiten, bewerten und einsortieren. Du hast in den vergangenen Jahren so viel geschrieben, dass ich es bei normalem Konsum in mehreren Monaten nicht schaffen würde, alles zu lesen.

    Von daher: Mach’ vielleicht auch mal nach deinen Reisen ab Mitte Juli mal Pause. Vielleicht zwei oder drei Wochen, in denen du mal Abstand nehmen kannst – denn bei dem ganzen Content, den du hier produzierst, musst du doch auch mal Luft holen, oder?

    Schönen Gruß, Don

  3. #3 Franz
    24. Juni 2015

    Hey, kein Stress. Vergiss nicht, du machst das hier freiwillig und auf sehr hohem Niveau. Da brauchst du dich für eine kleine Pause nun wirklich nicht zu entschuldigen 🙂

  4. #4 Fleg
    Schweiz
    24. Juni 2015

    Hallo Florian

    Geniesse deine Pause.
    Ich würde mich freuen, mehr “Fragen zur Astronomie” zu lesen, da diese immer sehr spannend sind.

  5. #5 bruno
    24. Juni 2015

    …du hast doch soooo viel geschrieben! stelle uns doch einfach mal deine top 10 artikel der letzten jahre vor, vielleicht mit einem kurzen einleitenden satz, warum für dich dieser artikel besonders ist – dann sparst du dir die schreiberei – und wir haben trotzdem was zu lesen 🙂

  6. #6 CArsten
    24. Juni 2015

    Hallo Florian,

    erst einmal, ruh’ Dich aus. Wir halten es schon aus, wenn nicht jeden Tag ein neuer Artikel kommt 🙂

    Zur Themenfrage:

    Ich habe nur ein wenig in der Bloghistorie gesucht, aber was evtl. neu ist und auch einiges an Beiträgen bringen (aber auch viel Arbeit machen) würde: Ein Blogtimeline der Astronomie, wobei sich jeder Beitrag auf einen Zeitabschnitt der Geschichte beschränkt und die neuesten Erkenntnisse in diesem darstellt. Anfangs logischerweise in großen Schritten (weil es nicht soo viel neues gab bzw. die Zeitpunkte nicht klar bekannt sind), und nachher eben in kürzeren Epochen. Entsprechend aufbereitet könnte man daraus evtl. sogar noch ein Buch machen 😉

    Ansonsten könnte es auch interessant sein, welche Effekte unser Sonnensystem schon so kompliziert machen, sprich was kommt nach der normalen Kepler/Newton Mechanik. Welche Korrekturen gibt es und wann werden die wichtig.

    Oder was wäre mit dem (österreichschem) Lense-Thirring Effekt?

  7. #7 Torq
    Hannover
    24. Juni 2015

    Lieber Florian,

    wer arbeitet darf auch ruhen!

    Ich würde mich über einen Artikel oder eine Sternengeschichte zum Thema Swing-By/Gravity Assist oder zu den Voyager-Sonden freuen!

  8. #8 Thomas
    24. Juni 2015

    Schönen Urlaub 🙂

    Mich würde interessieren, wie man Mond/Mars-Gestein auf der Erde finden/identifizieren konnte

  9. #9 Ben
    24. Juni 2015

    Genieß die Pause, sowas braucht jeder mal.

    Mich interessiert es immer wieder, wenn ich was zu den ersten echten Aufnahmen von Planeten lese (Voyager damals oder jetzt aktuell New Horizons), ist immer wieder hochinteressant, wie es zu den Bildern kam, was dafür alles zu beachten war und wie man vorher ohne bessere Bilder gearbeitet hat.

  10. #10 Martin
    Weißenstadt
    24. Juni 2015

    Hallo Florian,

    ich denke du hast wirklich erstmal eine Pause verdient. Selbst lediglich beim Lesen ist man ganz schön ins Schwitzen gekommen 😉 Als Idee für weitere Blogs hätte ich folgenden Vorschlag: du hattest in einer deiner Sternengeschichten mal über interessante Objekte im Sternbild Lepus geschrieben. Für mich als beobachtenden Hobbyastronomen fand ich das prima. Warum diese Sache nicht etwas ausweiten und einmal im Monat ein Sternbild mit beobachtbaren Objekten (Messier, NGC etc.) durch dich vorgestellt und auf deine Weise kommentiert?!

  11. #11 Michael Jachan
    24. Juni 2015

    Frage: Sind Schwarze Löcher auch Dunkle Materie?

  12. #12 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    @Michael: Nein, schwarze Löcher bestehen aus ganz normaler Materie. Über dunkle Materie hab ich hier viel geschrieben: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/06/26/dunkle-welten-alles-uber-dunkle-materie-die-komplette-serie/

  13. #13 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    @Thomas: “Schönen Urlaub”

    Urlaub ist leider nicht. Ich hab nur derzeit so viel andere Arbeit, dass mir die Zeit fürs Blog fehlt. Und manchmal muss ich mich halt auch nach finanziellen Gründen richten und mit dem Blog verdiene ich von all meinen Tätigkeiten (leider) am wenigsten; daher muss das als erstes dran glauben, wenn die Zeit knapp wird 🙁

    “Mich würde interessieren, wie man Mond/Mars-Gestein auf der Erde finden/identifizieren konnte”

    Dazu hab ich hier was erztählt: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/?p=18065

  14. #14 Bruno Broich
    Berlin
    24. Juni 2015

    Neuer Themenvorschlag

    Hallo Florian,

    wie wäre es mit einem “who is who ?” bzw. “who does what ?” in der astronomischen Forschung im deutschsprachigen Raum ?

    Man könnte beispielsweise neben professionellen Wissenschaftlern auch Diplomanden und Doktoranden der Astronomie/Astrophysik Gelegenheit geben, ihre Forschungsgebiete, Themen und Fragestellungen oder Methoden kurz zu präsentieren. Ich meine, wir wissen viel zu wenig über astronomische Forschung in DE, AU oder CH und was die aktuellen Schwerpunkte sind, wo spannende Sachen passieren und wer die Menschen dahinter sind ?

    Beste Grüsse aus Berlin

    bb

  15. #15 Christine
    Düsseldorf
    24. Juni 2015

    Habe ein paar alte Postcastfolgen von dir gehört. Darin erwähntest du das die Rotation von Planeten um einen Stern nicht vergleichbar wäre wie die, von Sonnen um unsereren supermassereichen “Staubsauger”. Und wie sieht es mit der Rotation von Galaxien um .. ja, um was aus? Wie verhalten die sich in ihren Haufen?

    Ist deine Idee, nicht meine. Aber ich finde sie gut! 😉

  16. #16 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    @Christine: Welche Folgen genau meinst du? Aber Galaxien an sich “rotieren” nicht umirgendwas sondern bewegen sich einfach “nur” durchs All und zwar unter dem gravitativen Einfluss der anderen Galaxien. Wenn es sich mal ergibt, mach ich dazu vielleicht was.

  17. #17 Tino
    24. Juni 2015

    Schreib doch mal was über Galaxien!
    🙂

    Also auf die Gefahr hin, dass ich entsprechende Beiträge bei der Fülle an Artikeln hier übersehen habe:

    1. Frühere Weltraummissionen
    Du berichtest ja viel über aktuelle Missionen – die ja auch besonders interessant sind – aber ich fände es auch mal interessant, über Missionen vergangener Jahrzehnte zu lesen. Welche gibt es da, die man vielleicht nicht so sehr kennt wie die Apollo-Missionen? Könnte man die heutzutage überhaupt wiederholen oder wäre es mit heutigen Mitteln sogar viel einfacher? Was haben uns die Missionen, so im Nachhinein gesehen, gebracht?

    2. Was haben sich historische Astronomen so gedacht?
    Dazu hast Du schon mal was geschrieben, zumindest implizit. Es heißt ja immer, dass man in der Astronomie nur mit In-den-Himmel-gucken arbeiten bzw. aus ankommendem Licht seine Erkenntnisse gewinnen kann. Manchmal erklärst Du das auch anhand aktueller Beobachtungen, aber die empfinde ich oft schon als extrem komplex und da fehlt mir möglicherweise auch Hintergrundwissen. Wie wäre es stattdessen, mal Beobachtungen historischer Astronomen bis in die Antike hinein zu beleuchten. Was haben die gesehen und wie konnten sie daraus Dinge erkennen, die wir heute als Allgemeinwissen ansehen? Wenn ich nie Kontakt mit unserer Zivilisation gehabt hätte, wie könnte ich dann trotzdem das gleiche Bild über das Universum erlangen?

  18. #18 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    Bah. Ist ja nicht so, als hätte ich zu viel Zeit übrig und nix zu tun. Ich hatte gehofft, heute im Zug von Wels nach Jena arbeiten zu können. Jetzt sitzt ich in nem Bus nach (n)irgendwo (Haiding?) weil das angeblich der einzige Weg ist, von Wels nach Nürnberg zu kommen. Konnte mir aber keiner genau sagen. Am Bahnhof in Wels wurde der ICE kommentarlos aus der Anzeige entfernt und keiner der Bahnmitarbeiter war in der Lage, das zu kommentieren oder zu erklären, wie man jetzt weiter kommt. Hurra.

  19. #19 Wizzy
    24. Juni 2015

    Ich sekundiere frühere Weltraummissionen 🙂 Und als alter Venus-Fan schlage ich die russischen Vega-Missionen vor, wo mit Teflon beschichtete und Messinstrumenten versehene Ballons in der Venus-Atmosphäre in 54 km Höhe ausgesetzt worden waren, inmitten von Wolken aus hochkonzentrierter Schwefelsäure. Wie häufig wurden mehr Rätsel erzeugt als gelöst (z.B. gibt es https://www.wired.com/2013/04/vega-venus-rain/ ? Unbekannter Absorber? Chem. Zusammensetzung der Tropfen? Superrotation? Woher die vertikalen Winde?). Auch die ESA erwog bereits eine Venus-Ballonmission, z.B. https://sci.esa.int/trs/35987-venus-entry-probe/

  20. #20 noch'n Flo
    Schoggiland
    24. Juni 2015

    @ FF:

    Auf der Homepage der Deutschen Bahn wird der ICE (ich nehme mal an, Deiner war der mit Abfahrt in Wels um 10:32 Uhr) mit 60 Minuten Verspätung wegen “technischer Störung an der Strecke” (Bahneuphemismus für einen Selbstmörder) angegeben. Aber komischerweise soll er in Wels noch pünktlich gewesen sein…

    ( https://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/503910/349783/414768/39414/80?ld=9654&seqnr=7&ident=nx.02471254.1435136245&date=24.06.15&station_evaId=8100014&station_type=dep&currentReferrer=tp&rt=1& )

  21. #21 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    Es wurde das Kupfer von der Strecke gestohlen. Und nix fährt momentan. Außer irgendwelchen Bussen..

  22. #22 Peter Stadlmaier
    24. Juni 2015

    Wie wärs mit einem Review zu Wissenschaftssendungen im Fernsehen? So Tyson vs. Freeman vs. Lesch

  23. #23 noch'n Flo
    Schoggiland
    24. Juni 2015

    @ FF:

    Es scheint, als ginge es wieder weiter auf der Strecke – die Verspätungen sind auf 15 Minuten zusammengeschrumpft.

  24. #24 Braunschweiger
    24. Juni 2015

    Aus eigener Erfahrung kann ich bekräftigen, dass man einiges an Erholung bringen muss, um nicht dem Burnout oder Ähnlichem zu nahe zu kommen. Und die Tätigeiten wirklich passend gewichten. Jeder Leser hier wird hoffentlich Verständnis dafür haben. Viel Erfolg!

    In der Zwischenzeit könnten vielleicht Gastartikel erscheinen und einige befähigte Leser versuchen, Sommerlöcher in einer vernünftigen Weise zu stopfen. Ich darf natürlich nicht hoffen, das Schreibkoryphäen wie Alderamin oder nochn-Flo oder oder … gerade jetzt Lust und Zeit dazu haben.

    Wie wäre es denn mal mit einer Erzählung? Also reiner Fiktion. Es muss ja nicht gerade die Auswalzung einer der üblichen Verschwörungstheorien handeln. Wobei ich zu gerne mal von einem Mediziner etwas Wertfreies über die Zusammenhänge zwischen “Spinnereien” und medizinischen Aspekten der Psyche lesen würde (toll formuliert, oder?). Das hat selbstredend nur mit Trollen zu tun!

  25. #25 phunc
    24. Juni 2015

    Weniger ein Vorschlag für einen Artikel, sondern ein Nebenprojekt – eher auch ganz allgemein, dh wenn jmd anders Lust dazu hat, kann er das gern machen. Es wäre aus meiner Sicht einfach wunderbar sowas zu haben.

    Jeder der Artikel hier befasst sich mit historischen Dingen oder mit aktueller Forschung. Aber so ziemlich alles was mit Beobachtung des Universums zu tun hat ist immer ein Blick in die Vergangenheit.

    Man könnte (irgendwann mal in naher/ferner Zukunft, wenn man Zeit/Lust hat) eine interkative Zeitleiste des Universums erstellen.

    Als Grundlage/Hintergrundbild könnte man zB so eine Darstellung benutzen:
    https://briankoberlein.com/wp-content/uploads/Timeline_portrait.jpg

    Nur, dass man es ein bisschen strecken und anpassen (aus Copyrightgründen evenutell selbst gestalten) müsste. Dann werden wie auch auf dem Bild markante Ereignisse eingetragen. Und jetzt kommt der wesentliche Teil: auf dieser Zeitleiste werden die einzelnen Artikel verlinkt.

    Wenn also ein Artikel über eine Galaxie berichtet, die 50 Millionen Lichtjahre entfernt ist, dann findet man einen Pfeil entsprechend an der Stelle auf der Zeitleiste, der beim Draufklicken zu diesem Artikel führt.

    Sowas in der Art zB:
    https://www.w3.org/2005/01/timelines/timeline-2500×998.png
    https://www.dupont.com/content/dam/assets/corporate-functions/news-events/images/releases/KevlarTimeline.jpg

    Zoombar und interkativ, also mit klickbaren Links zu den Artikeln. Dann könnte man diese Zeitleiste durchstöbern und schauen, was ist vor X Jahren passiert und gibt es dazu vllt einen Artikel.

    Mir ist bewusst, dass das ein recht großes Projekt wäre und eventuell bräuchte man da auch ein paar mehr Leute dazu. Leider bin ich da nicht wirklich bewandert sonst würde ich es selbst erstellen oder zumindest dabei helfen.

    Es wäre auch eher ein nice-to-have aber ein ziemlich tolles, wie ich finde. Vllt hast du, Florian, irgendwann mal die nötige Zeit das zu realisieren. Vermutlich müsste man das über eine separate Internetseite lösen, aber es wäre nicht nur für diesen Blog interessant, sondern für so ziemlich jeden der sich solch eine Zeitleiste anschauen möchte. Eventuell könnte man auch mit anderen Bloggern/Journalisten/Autoren zsmarbeiten, sodass verschiedene Artikel in die Zeitleiste integriert werden können.

    Meines Wissens gibt es sowas noch nicht, vor allem nicht interaktiv und nicht für den deutschsprachigen Raum. Es wäre nicht nur eine Anlaufstelle für Astronomie-Fans, sondern auch eine Bildungsschnittstelle, die neben Wikipedia und anderen Seiten durchaus dazu beitragen würde, Wissen auf eine spannende Weise zu vermitteln, weil der User selbst durch die Zeitleiste suchen und auf spannende Inhalte stoßen kann.

    Man könnte auch drüber nachdenken, ob man eine Filteroption einbaut, zB “Zeige nur Artikel über Galaxien” usw.

    Wie gesagt, das sprengt den Rahmen völlig. Aber vllt hast du eine To-Do-Liste für zukünftige Projekte und es wäre schön, wenn diese Idee vllt auch darin Einzug finden würde.

  26. #26 Benny
    24. Juni 2015

    Artikel zu Observatorien (z.B. Jantar Mantar in Jaipur) würde ich gerne lesen.

  27. #27 Ursula
    24. Juni 2015

    Hallo Florian,
    na dann erfolgreiche Schaffenspause!
    Tja, auf meiner Wunschliste gaaanz oben steht die Rosette/Philae Mission. Denke, darüber wirst du sowieso berichten.
    Danke, für deine großartige Arbeit!

  28. #28 Crazee
    24. Juni 2015

    Viel Spaß bei dem, was Du tust. Deine Frequenz von 2 Artikeln pro Tag ist eh extrem hoch. Die allermeisten werden geduldig warten, bis Du wieder hier produktiv bist.

  29. #29 Jens
    24. Juni 2015

    Hi Florian,

    gute Idee mit der Schaffenspause. Das gibt uns Leser die Gelegenheit alles im Blog zu lesen was wir bisher noch nicht geschafft haben.

  30. #30 sax
    24. Juni 2015

    Hey, was du eine längere pause nennst, ist bei anderen Blogs hier kürzer als die typische Zeit zwischen zwei neuen Artikeln. Also gute Erholung und Danke für deine fast immer interessanten Artikel!

  31. #31 sax
    24. Juni 2015

    Sorry für den Doppelpost, aber der Satz ergab so keinen Sinn. ich meinte:

    Hey, was du eine längere pause nennst, ist kürzer als bei anderen Blogs hier die typische Zeit zwischen zwei neuen Artikeln. Also gute Erholung und Danke für deine fast immer interessanten Artikel!

  32. #32 noch'n Flo
    Schoggiland
    24. Juni 2015

    @ BSer:

    Ich darf natürlich nicht hoffen, das Schreibkoryphäen wie Alderamin oder nochn-Flo oder oder … gerade jetzt Lust und Zeit dazu haben.

    Danke für die Ehre, in einem Atemzug mit dem Sieger des letztjährigen Blog-Schreibwettbewerbs genannt zu werden. *rotwerd*

    Ich denke ja schon länger darüber nach, mal was über mein Online-Hobby, das Scambaiting, zu schreiben. Da da aber eher wenige wissenschaftliche Aspekte vorhanden sind, passt das Thema nicht so recht in den neuen Schreibwettbewerb. Aber wenn Cheffe sonst mal Interesse hätte, einen Gastartikel zu diesem Thema zu bringen…

  33. #33 Stefan
    24. Juni 2015

    Erstmal mein volles Verständnis – Pausen (auch wenn es nur eine “Teilpause” ist) müssen sein. Wenn etwas zu viel wird, dann muss man Prioritäten setzen. Viel Erfolg auf den Reisen!

    Ich – shame on me – ähm, hatte aber gehofft etwas zu diesen Meldungen über “Pyramiden” auf dem Mars und auf Ceres bei Dir zu lesen, die ja aktuell durch die Boulevard-Medien (und natürlich VT-Seiten) geistern. Gerade bei aktuellen Meldungen (zum Beispiel Philaes Erwachen) bist Du hier ja immer mein erster Anlaufpunkt zur “Faktenfeststellung”.

  34. #34 Chris
    24. Juni 2015

    Ich fände es super wenn etwas über die Viking und Voyager Sonden berichtet würde. Es gibt zwar fast alles dazu im Wiki, jedoch ist die Sicht von Florian auf diese Themen / Ereignisse bestimmt sehr interessant 🙂

  35. #35 ron
    24. Juni 2015

    Ich freue mich jetzt schon auf deine Sichtweise zu diversen Pyramiden. 😉

    Genieß die Blogfreie Zeit!

  36. #36 Pilot Pirx
    24. Juni 2015

    Zunächst mal gute Erholung. Lass die Seele einfach mal baumeln. Ist nötig für das innere Gleichgewicht .9 .
    Was einen Themenvorschlag angeht, ich hab vor einiger Zeit
    irgendwo folgende Bemerkung gehört: “Und nun der Witz für die Freunde der nichteuklidischen Geometrie: `Entschuldigen Sie, Ihr Ball ist gerade umgekippt` ”
    Schreib doch mal was über nichteuklidische Räume und unter welchen Umständen da Bälle umkippen können .

  37. #37 Jens
    24. Juni 2015

    Mich würde eine Datenbank interessieren der Fixsterne in unserer Galaxis. Darin sollte neben den üblichen Attributen wie Name, Entfernung, Position, Helligkeit, Spektral – und Leuchtkraftklasse auch Informationen zu eventuell vorhanden Planetensystemen, Alter des Sterns, Metallizität sowie weitere Besonderheiten enthalten sein. Eventuell gibt’s die auch schon dann wäre ein Link darauf ganz hilfreich.

  38. #38 Ilse
    24. Juni 2015

    Hallo Florian,
    Anregungen hast du ja genug bekommen. Daher gratuliere ich dir nur dazu, dass du dich zu einer kleinen Pause durchgerungen hast. Habe dich schon für einen Übermenschen gehalten! Unglaublich, welches Pensum du dir auferlegst und auch schaffst. Also, erhole dich gut und vielen, vielen Dank für deine tollen Artikel und podcasts.

  39. #39 Torq
    Kurz vor Hannover
    24. Juni 2015

    @#34: Chris

    Das stimmt – im Internet gibt es viel zu den Voyager- und Viking-Sonden. Es ist nur leider so, dass ein armer Tropf wie ich mit einem Abschluss in einer hermeneutischer Wissenschaft die dargebotenen Informationen nicht versteht! Da wäre es sehr wünschenswert, von dem guten Onkel Florian an der Hand durch das Gewirr der Physik und Zahlen gelotst zu werden!

  40. #40 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    @Ilse: “dass du dich zu einer kleinen Pause durchgerungen”

    Schön wärs. Ich habe momentan schlicht und einfach zu viel andere Arbeit zu erledigen, so dass ich keine Zeit mehr fürs Blog habe. Mit “Pause” wirds erst irgendwann im August oder September was. Wenns klappt…

    @Jens: “Mich würde eine Datenbank interessieren der Fixsterne in unserer Galaxis. Darin sollte neben den üblichen Attributen wie Name, Entfernung, Position, Helligkeit, Spektral – und Leuchtkraftklasse auch Informationen zu eventuell vorhanden Planetensystemen, Alter des Sterns, Metallizität sowie weitere Besonderheiten enthalten sein. Eventuell gibt’s die auch schon dann wäre ein Link darauf ganz hilfreich.”

    Dir ist aber schon klar, dass das absolut nichts ist, was für ein Blog geeignet ist? Solche Datenbanken gibts für die Wissenschaftler natürlich. Aber in einem Blogeintrag wär das extrem unpraktisch und enorm viel Arbeit, die keinem was bringt.
    Wenn du Datenbanken anschauen willst: https://cdsarc.u-strasbg.fr/ und https://exoplanet.eu/ sind die, die du vermutlich suchst.

    @Chris: “Ich fände es super wenn etwas über die Viking und Voyager Sonden berichtet würde.”

    Über die Voyager-Missionen les ich gerade ein cooles Buch. Wenn ich damit fertig bin, berichte ich sicher drüber!

  41. #41 bikerdet
    24. Juni 2015

    Hallo Florian
    Das wäre jetzt doch der perfekte Zeitpunkt für die Textversion der Potcastfolgen ! Du bräuchstest die Texte nur hochladen ,

  42. #42 noch'n Flo
    Schoggiland
    24. Juni 2015

    @ FF:

    Da Du Dich nicht zu meinem Vorschlag aus Kommentar #32 geäussert hast – soll ich einfach mal einen Entwurf für einen Artikel übers Scambaiting ( https://de.wikipedia.org/wiki/Vorschussbetrug#Betrogene_Betr.C3.BCger_.28.E2.80.9EScam_Baiting.E2.80.9C.29 ) entwerfen und Dir schicken? Oder meinst Du, dass das nicht in Deinen Blog passt?

  43. #43 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    @bikerdet: Naja, das würde ja nur Sinn machen, wenn ich die Texte in die schon erschienenen Artikel zu den Folgen packe…

  44. #44 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    @noch’n Flo: “Oder meinst Du, dass das nicht in Deinen Blog passt?”

    Ich würde sagen, dass das ein guter Text für den Schreibwettbewerb wäre. Der soll sowieso möglichst bunt und vielfältig sein – da würde das gut dazu passen!
    (Und vermutlich wird der im August stattfinden)

  45. #45 LasurCyan
    24. Juni 2015

    Naja, das würde ja nur Sinn machen, wenn ich die Texte in die schon erschienenen Artikel zu den Folgen packe…

    Nee, Florian, so eine NeuVeröffentlichung als Text würde ich sehr gut finden. Es wäre einfach ein feature für Leser wie mich, die lieber lesen.

  46. #46 Florian Freistetter
    24. Juni 2015

    @LasurCyan: “Es wäre einfach ein feature für Leser wie mich, die lieber lesen.”

    Naja, lesen könntest du die Texte so oder so. Aber wenn, dann sollte das Transkript einer Audiodatei auch dort veröffentlicht werden, wo die Audio-Datei ist. Sonst macht das nicht viel Sinn. Denn um meine Transkriptionen der Folgen einfach so, abgekoppelt vom Podcast und als reinen Artikel zu veröffentlichen, müsste ich so doch noch sehr überarbeiten, verlinken, bebildern, etc…

  47. #47 LasurCyan
    24. Juni 2015

    Denn um meine Transkriptionen der Folgen einfach so, abgekoppelt vom Podcast und als reinen Artikel zu veröffentlichen, müsste ich so doch noch sehr überarbeiten, verlinken, bebildern, etc…

    Das meine ich ja gerade nicht. Mir würde auch plaintext genügen. Es kann natürlich sein, dass auch das genügend Arbeit verursacht. Wäre nicht Sinn der Übung. Egal, versuch ein wenig Urlaub zu machen^^

  48. #48 Tina_HH
    24. Juni 2015

    Auch wenn du keinen Urlaub machen kannst, wünsche ich trotzdem etwas Erholung vom Blog!

    Mich würden Artikel zu den aktuellen und superspannenden Missionen Rosetta, Dawn und New Horizons interessieren. Und ich schliesse mich einigen anderen Kommentatoren an: Artikel zu bereits vergangenen Missionen im Sonnensystem fände ich ebenfalls klasse – speziell zu Venus, Mars, Jupiter und Saturn, aber auch über die alten Voyager-Sonden und ihre Ziele. Man findet zwar auch so vieles im Internet, aber deine Hintergrundartikel lese ich immer am liebsten.
    Aber mach dir bloss keinen Stress!

  49. #49 Penta Bitz
    darmstadt
    24. Juni 2015

    bist besser als TV
    entspannen
    erholen
    be back

  50. #50 bikerdet
    24. Juni 2015

    @ Florian :

    Okay, das sehe ich ein. Meine Idee war es eben, mit spannenden Artikel den Zeitraum zu überbrücken.
    Von den bisherigen Vorschlägen würde ich mich auch dem von Tina_HH anschließen. Planeten finde ich sehr faszinierend und über die Planetenmissionen zu lesen eine tolle Sache.
    Ich hofe nur, das das für Dich nicht zuviel Recherche bedeutet und somit Deinem Anliegen zuwiderläuft…

  51. #51 Andreas
    24. Juni 2015

    Hallo Florian,
    @ all,

    ein bißchen mehr Abstand vom Blog – und jetzt schon so viele Posts 🙂
    Meine Meinung: Für die Erstellung qualifizierter Beiträge, wie Du sie lieferst, braucht man viel Zeit – aber auch Ideen. Deine Beiträge sind stets gut recherchiert und strukturiert und damit keine Fließbandarbeit. Daher einfach mal etwas Abstand und Ruhe, die jeder braucht.

    Es gibt für (fast) alle Themen genügend Threads. Wer wollte behaupten, Sie schon alle ausführlich gelesen zu haben. Gelegenheit für uns, in diesen zu stöbern. Und immer wieder werden auch ältere Posts mit Kommentaren zu neuem Leben erweckt.

    Ich bin fest überzeugt: Auch während Deiner wohlverdienten Pausen wird dieser Blog durch seine Nutzer informativ und lebendig bleiben.

  52. #52 Lutz Donnerhacke
    24. Juni 2015

    Mach mal Pause!

    Und wenn Du schon wegen der (anderen) Arbeit irgendwo in Jena und Umgebung rumhängst … Auch da gibt es spannende Geschichten über die Sternwarten der Uni, der Urania (kann man so mitten in der Innenstadt beobachten, aka Weigeliana Domus) oder einfach Tautenburg.

    Es gibt genug Leute, die damals Sternstecher bei Zeiss waren und die Folien für Planetarien gestochen und gerieben haben (das hab selbst ich noch erlebt). Vielleicht schaust Du mal beim Verein für Technikgeschichte vorbei?

  53. #53 Max
    25. Juni 2015

    Dieses einzigartige Blog sollte es noch lange geben. Vielleicht solltest du wirklich mit der Blogging-Frequenz runtergehen, so auf 1 bis 1,5 pro Tag. Wie viele Jahre kannst du noch zwei Artikel pro Tag “raus hauen”? Ich befürchte, dass das *imho* nicht ewig so funktionieren kann.

  54. #54 Andreas
    25. Juni 2015

    @ Lutz Donnerhacke

    Ja, manchmal “hängt” Florian auch in Jena rum – er wohnt und arbeitet dort.

    Aber nichts für ungut, Deine Ideen könnten vielleicht auf die eine oder andere Weise umgesetzt werden.

  55. #55 Florian Freistetter
    25. Juni 2015

    @Lutz: “Auch da gibt es spannende Geschichten über die Sternwarten der Uni, der Urania (kann man so mitten in der Innenstadt beobachten, aka Weigeliana Domus) oder einfach Tautenburg.”

    Über Jena und die diversen astronomischen/wissenschaftlichen Einrichtungen dort hab ich schon viel geschrieben. Immerhin wohne ich schon seit 10 Jahren hier und blogge seit 8 Jahren aus Jena… Hier ist ne kleine Auswahl:

    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/01/18/ein-besuch-beim-grosten-teleskop-deutschlands/
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/11/17/pingpong-und-fellmantel-wie-sieht-es-eigentlich-in-einer-sternwarte-aus/
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/11/12/warum-die-astronomen-in-jena-einmal-ein-tiefes-loch-gegraben-haben-und-daraus-die-sterne-beobachten-wollten/
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/06/26/erhard-weigel-und-das-astrodicticum-simplex/

    “Vielleicht schaust Du mal beim Verein für Technikgeschichte vorbei?”

    Es mangelt mir ja nicht an Themen fürs Blog. Sondern an Zeit – und damit leider auch an Zeit, um neue Geschichten zu recherchieren (und ich muss leider auch demnächst wieder weg). Aber ich merks mir mal als Tipp für die Zukunft.

  56. #56 CM
    25. Juni 2015

    Viel Erfolg, bei Deinen Vorhaben.

    Meine Anregungen oder Wünsche in Richtung Astronomiethemen:

    Mich interessieren Aspekte der Bildverarbeitung und Computertechnik (vom Detektor bis zur Simulation). Das ist ein weites Feld, ja. Und auch unbedingt etwas, wo kein Einzelner mit umfassender Expertise aufwarten kann – dazu ist “Aspekte der Bildverarbeitung und Computertechnik” einfach zu weit gefasst. Doch vielleicht hast Du ja eigene Assoziationen?

  57. […] ich gestern angekündigt habe fehlt mir momentan die Zeit, neue Artikel für das Blog zu schreiben. Ich habe leider zu viel […]

  58. #58 Hans Müller
    25. Juni 2015

    Hallo
    1) Möglichkeiten des James Webb Teleskopes. Habe bei deinen älteren Artikel nicht wirklich viele Informationen finden können.
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/tag/james-webb/
    2) Reisen Galaxien mit verschiedenen Geschwindigkeiten? Wenn ja, vergeht die Zeit ja auch langsamer bzw schneller. Berechnet man das ein, wenn man ferne Galaxien beobachtet?
    3) Licht bewegt sich ja immer gleich schnell. Für Galaxien ist es aber angeblich möglich, sich schneller, als das Licht zu “bewegen” wenn sich der Raum dazwischen ausdehnt. Ist es dann nicht auch für das Licht der Fall? Oder muss dieses dann länger Reisen, weil sich ja der Raum vergrössert? Herrscht dann ein ähnliches Prinzip wie mit der Ameise auf dem Gummiband?
    https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/04/18/die-ameise-auf-dem-gummiband-warum-man-nie-aufgeben-sollte-auch-wenn-alles-aussichtslos-erscheint/
    Und wie wahrscheinlich ist es, dass sich der Raum dazwischen wirklich ausdehnt? Ist es nicht logischer, dass dieser schon immer unendlich gross war und sich die Galaxien unendlich weit bewegen könnten? Dann müsste erklärt werden, warum sich diese angeblich schneller als das Licht bewegen konnten.

    Gruss
    Hans

  59. #59 André
    25. Juni 2015

    Moin,

    ist nicht gerade leicht, Themen zu finden, über die Du noch gar nicht geblogt hast. Eines fällt mir aber ein. Vor Jahren habe ich mal von einem sog. “Gravitationslinsenteleskop” gelesen. Also einem hypothetischen Teleskop, welches im Gravitationsfokus (kann man das so sagen?) der Sonne stationiert wird. Soweit ich mich erinnere, wäre das ~500 AUs entfernt.
    Leider erinnere ich mich nicht mehr daran, wo ich das gelesen habe. Wäre mal interessant, mehr darüber zu erfahren. Ist es tatsächlich so, dass ein entsprechend positioniertes Teleskop die Sonne als Gravitationslinse nutzen und damit extrem hochaufgelöste Bilder von extrasolaren Planeten liefern könnte? Wie groß wäre der Aufwand? Wie der Nutzen? Gibt es entsprechende Planungen? etc. pp.

    Gruß, André

  60. #60 Andreas
    25. Juni 2015

    Ich habe zwei Artikel incl. Diskussion zum Gravitationslinsen-Teleskop gefunden. Über eine Realisierung braucht man meiner Meinung nach gar nicht nachzudenken. Schon die planetaren Raummissionen sind von Sparzwängen gekennzeichnet. Die Ära der großen Raumfahrtunternehmen ist vorbei.

    https://www.final-frontier.ch/der_ring_der_stimmen

    https://www.xing.com/communities/posts/eine-realistische-vision-der-bau-eines-gravitationslinsen-teleskops-1005273919

  61. #61 meinrad
    25. Juni 2015

    Hallo Florian,

    eine Frage, die mich schon lange beschäftigt, ist diese: warum sind Kugelsternhaufen kugelförmig und nicht scheibenförmig? Wie bewegen sich die Sterne in Kugelsternhaufen? Ist der Gesamtdrehimpuls nahe null, denn wenn nicht, dann sollte meinem Gefühl nach die Form eher eine Scheibe sein, oder irre ich mich da?

    Schönen Urlaub!

  62. #62 Florian Freistetter
    25. Juni 2015

    @meinrad: Das liegt daran, dass die Sterne sich da ständig gegenseitig in die Quere kommen und ihre Bahnen andauernd stören.

  63. #63 Jens
    25. Juni 2015

    Kugelsternhaufen finde ich auch sehr interessant. Du hast hier schon Sternengeschichten und einige Blogbeiträge dazu geliefert. Ich würde mir wünschen du machst mal eine Serie über Kugelsternhaufen, ähnlich der über dunkle Materie.

  64. #64 bikerdet
    25. Juni 2015

    @ Hans Müller in # 58 :
    Nun, wenn sich die Galaxien bewegen würden, dann müßtest Du auch erklären, warum sich ferne Galaxien schneller von uns fortbewegen als Nahe. Es ist gar nicht so einfach einen anderen Grund zu finden warum alle Galaxien von allen Anderen wegstreben. Wäre es eine Bewegung der Galaxien müßten diese sich ja völlig willkürlich in alle Richtungen bewegen. Dies können wir aber nicht feststellen.
    Auch die ‘überlichtschnelle’ Bewegung ist nur eine rechnerische, beobachten können wir das nicht. Bei einer Ausdehnung des Raumes ist es wieder ganz einfach zu erklären : Wenn sich die Galaxien am Rande unseres ‘rechten’ Gesichtsfeldes mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, tun dies die am ‘linken’ Gesichtsfeldrand ebenso. In Relation zueinander bewegen sich die Galaxien mit 2x LG voneinander weg, aber die (hypotetischen) Bewohner von Galaxie Rechts kann die Galaxie Links nicht sehen (und umgekehrt). Wollte man das wieder mit einer Bewegung der Galaxien erklären wäre es unmöglich …

  65. #65 PDP10
    25. Juni 2015

    Erinnert eigentlich nur mich die Überschrift des Artikels an die “Kurze Pause” – Tafeln aus der Frühzeit des Fernsehens samt Dumdidumschubidu-Musik? 🙂

    Aber im Ernst:

    Anlässlich des Starts des Sentinel-Satelliten (war’s jetzt eigentlich #1 oder #2?):

    Eine Serie über Erdbeobachtungs-Satelliten, technik(!), Sinn und Zweck der selben fände ich interessant.

    Mir ist bewusst, dass es da jede Menge Quellen im Internet gibt, aber da fehlt irgendwie das Big-Picture.

    Und mir ist auch bewusst, dass das eine Menge Recherche Arbeit wäre.
    Also eher ein mittelfristiges Projekt für nach der Blog-Auszeit. Für den Herbst zB.

    Ich finde aber, dass ist so ein interessantes Thema, dass es sich lohnen würde da ein bischen mehr Zeit zu investieren.

    Genau genommen könnte man darüber wohl ohne Probleme ein ganzes Buch schreiben …

    @Florian? 😉

  66. #66 Florian Freistetter
    25. Juni 2015

    @PDP10: Über Erdbeobachtungssatelliten hab ich letztes Jahr im Profil (11/2014) einen langen Artikel geschrieben…

  67. #67 emreee
    25. Juni 2015

    Ein ScienceBlogs-Schreibwettbewerb, wie im Dezember letzten Jahres wäre cool 🙂 .

  68. #69 Grant
    26. Juni 2015

    Hallo Florian, mich würde ein Artikel zu folgendem Thema interessieren:

    Wäre es prinzipiell möglich, dass ich auch Leben auf einem Mond entwickeln könnte, also höheres Leben bis hin zu intelligentem Leben. Welche Bedingungen müssen dafür geschaffen sein. Ist es überhaupt möglich?

    viele Grüße, Grant

  69. #70 Franz
    26. Juni 2015

    Mir ist noch immer nicht ganz klar was der Begriff ‘beobachtbares’ Universum bedeutet. Denn wenn es auch ein unbeobachtbares Universum gibt außerhalb unserer Wahrnehmung, dann wäre das doch auch beim Urknall entstanden. Da wir aber die Ausmaße nicht kennen, weil es ja unbeobachtbar ist, wie können wir dann auf ein Alter des Universums schließen ? Ich hoffe ich habe meine Frage jetzt so formuliert wie der Widerspruch in meinem Kopf ist 🙂

  70. #71 Franz
    26. Juni 2015

    @Grant
    Der Mond kann keine Atmosphäre halten da zu wenig Schwerkraft und auch Wasser auf der Oberfläche würde aufgespalten in H und O und dann verschwinden. Somit siehts ganz schlecht aus.

  71. #72 CArsten
    26. Juni 2015

    minute physics hatte dazu mal einen schönen Film gedreht:

    https://www.youtube.com/watch?v=5NU2t5zlxQQ

    Grüße

    CArsten

  72. #73 bikerdet
    26. Juni 2015

    @ Franz :
    Stelle Dir bitte vor, wir beide machen einen Spaziergang. Wir gehen an der selben Stelle los, aber Du läufst doppelt so schnell wie ich. Egal an welchem Punkt wir nun die Strecken vergleichen, Du bist IMMER doppelt so weit gekommen wie ich.

    Galaxien, die heute weiter weg sind, bewegen sich auch schneller. Würde man es rückwärts abspulen, würden alle Galaxien zeitgleich an einem Startpunkt auskommen.

    Natürlich ist es etwas komplizierter, da die Fluchtgeschwindigkeit ja nicht immer gleich hoch war (und wohl auch nicht sein wird) da es aber für alle Galaxien gleich ist, kann man es Näherungsweise so annehmen.

    Das beobachtbare Universum bedeutet eigendlich nur, das hinter dem Rand sich die Galaxien mit (rechnerisch !) Überlichtgeschwindigkeit bewegen. Das Licht kommt zwar (innerhalb eines bestimmten Radius) später noch bei uns an, ist aber bisher (13,9 Mrd. Jahre) noch nicht hier.
    Wenn Du meinen Eintrag in #64 liest, wird das (hoffendlich) verständlich.
    Ansonsten hat Alderamin dazu eine sehr gute Erklärung inkl. einem Bild gepostet. Leider weis ich nicht mehr genau wie der Beitreg hies und Alderamin ist ja im Urlaub. Aber es ging da auch um die Größe der Universums …

  73. #74 Franz
    26. Juni 2015

    @bikerdet
    Ok, gutes Beispiel, was ist wenn du hinter dem Horizont verschwindest, ich würde dich dann von meinem Punkt aus nicht mehr sehen und somit wüsste ich gar nichts von deiner Existenz. Wieso erlaube ich mir dann auf Grund der ‘Position’ des Horizonts das Alter zu bestimmen, wenn ich deine Existenz nicht kenne ?
    Steckt da ein Postulat dahinter ? Nämlich dass man annimmt, dass wenn sich alle sichtbaren Teile des Raums in einem Urknall vereinigen, dann auch die unsichtbaren ?

  74. #75 Grant
    26. Juni 2015

    @Franz
    ich meine doch nicht unseren Mond, auch nicht einen Mond in unserem Sonnensystem. Sondern ganz im Allgemeinen, z.B. den Mond eines Exoplaneten. Sicherlich muss dieser sehr groß sein, damit auch der Mond entsprechend groß sein kann, um Atmosphäre halten zu können. Das ist sicherlich eines der wichtigen Grundbedinungen. Was aber noch? Das interessiert mich halt etwas ausfürhlicher.

  75. #76 bikerdet
    26. Juni 2015

    @ Franz :
    Alter und Entfernung sind zwei Paar Schuhe, die aus verschiedenen Daten gewonnen werden. Dazu gibt es aber von Florian Beiträge, der kann das genauer erklären als ich.
    Die Entfernungmessung ist sehr kompliziert und man verwendet verschiedene Effekte als Maßstab. So können sie gegeneinander abgeglichen werden.

    Zum ‘Unsichtbaren’ :
    Wenn Du #64 gelesen hast, dann stelle Dir bitte vor, das ein Beobachter ‘Rechts’ zu uns schaut. Er kann die Milchstraße noch erkennen, sie entfernt sich genau mit LG. Die Andromedagalaxie, ist aber 2,5 Mio. LJ weiter weg und für ihn unsichtbar. Da aber das Licht von der Andromeda in 2,5 Mio. Jahren bei uns ankommt, ‘fliegt’ es nun auch weiter zur Galaxie ‘Rechts’ . Wenn der Beobachter dort also in 2,5 Mio. Jahren noch mal schaut, würde er auch die Andromedagalaxie erkennen.

    Tatsächlich ist es ja so, das wir in jede Richtung 13,9 Mrd. LJ weit sehen können. Da dies aber auch für alle anderen (hypothetischen) Beobachter gilt, muß es auch einen für uns unbeobachtbaren Bereich geben, der sich aber genau so verhält wie der von uns Beobachtbare. Denn alles, was wir von unserer Position aus nach ‘Links’ sehen ist ja für den Beobachter ‘Rechts’ unbeobachtbar, verhält sich aber genauso wie der Teil rechts von uns. Da es keinen Grund gibt, warum sich nur der von UNS unbeobachtbare Raum anders verhalten soll (andere Gesetze gelten) gehen wir davon aus, das das Universum auf großen Scalen überall gleich aussieht und überall die gleichen Naturgesetze gelten.

  76. #77 bikerdet
    26. Juni 2015

    @ grant in #69 und #75 :

    Auch ich würde mich über einen Artikel darüber freuen.

    Als ersten Gedanken könnte man sagen, das der Mond in der habitablen Zone seiner Sonne sein muß. Er muss groß genug sein um eine Atmosphäre und Wasser halten zu können und entweder über ein eigenes Magnetfeld verfügen, oder es sich mit seinem Planeten teilen (wie z.B. Enceladus am Saturn, da verlaufen einige Feldlinien des Saturns durch Enceladus.)

    Aber gerade Europa am Jupiter und Enceladus am Saturn könnten alle diese ‘Grundsätzlichen Aussagen’ über den Haufen werfen. So soll es am Grunde des Salzmeeres von Europa durch Gezeitenkräfte gespeiste heiße Quellen (wie die ‘Black Smokers’ bei uns) geben. Zumindest theoretisch könnte sich dort Leben entwickeln. Ob es sich später höher entwickelt oder intelligent wird bliebe abzuwarten. Feststehende Mechanismen oder gar Naturgesetze gibt es dafür nicht. Auch Enceladus ist ein Eismond, der durch Gezeitenkräfte aufgeheizt wird und mit seinen Wassergysiren maßgeblich zum strahlenden Aussehen der Saturnringe beiträgt. Den E-Ring erzeugt er sogar ganz alleine.

    Wenn wir also Europa/ Enceladus als Maßstab nehmen wollten, so reichen flüssiges Wasser, die benötigten Mineralien und ein (wie immer gearteter) Katalysator aus um Leben entstehen lassen zu können. Ob und wie es entstanden ist und wie es heute aussieht werden wir erst wissen, wenn wir nachgesehen haben. Ich befürchte aber, das eine solche Mission nicht einmal in der Planung ist …

  77. #78 blueline
    27. Juni 2015

    Mich ärgert es immer, wenn ich mit Bekannten auf die Mondlandung zu sprechen komme, und dann alle möglichen “Beweise” auf den Tisch gelegt werden, warum es keine Mondlandung gibt – z.B. diese Artikel hier
    https://abasus.com/1969/

    https://abasus.com/1969/Technischer%20Anhang.pdf

    Also ein Artikel der da mal sozusagen die Argumente der Verschwörung-Leute nimmt, und als haltlos darstellt.

    (z.B. wird da ein Bild gezeigt, das die Anzüge außen einen Reißverschluss haben und deswegen ja gar nicht dicht sein können -> facepalm)

    Wäre mal echt gut, da eine Übersicht zu haben, aber mach dir bloß keinen Stress damit. Vllt kennst du auch eine gute Seite, die sich damit auseinander setzt, das würde auch reichen… 🙂

  78. #79 LasurCyan
    27. Juni 2015

    das würde auch reichen…

    Da kann ich Dir folgendes empfehlen, blueline:

    https://www.bernd-leitenberger.de/mondlandungsverschwoerung-index.shtml

  79. #80 Florian Freistetter
    27. Juni 2015

    @blueline: “Wäre mal echt gut, da eine Übersicht zu haben, aber mach dir bloß keinen Stress damit.”

    Siehe hier: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2009/07/19/die-mondlandungsluge-einmal-anders-betrachtet/
    Und hier: https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2008/12/05/die-mondlandungsluge/

  80. #81 PDP10
    27. Juni 2015

    @Florian:

    “@PDP10: Über Erdbeobachtungssatelliten hab ich letztes Jahr im Profil (11/2014) einen langen Artikel geschrieben…”

    Und bei Golem über Sentinel

    Hättste ja auch mal Bescheid sagen können …

    😉

  81. #82 Ramoncito
    29. Juni 2015

    Was mir zuletzt immer wieder als Spaßidee in den Sinn kam wäre ein wissenschafticher Ableich in der Comicwelt.

    Beispielsweise Alben von Moebius wie “Sternenwanderer”, “Arzach” oder “Silver Surfer” oder von Spirou und Fantasio wie “Zucker im Tank” unter die Lupe zu nehmen. Es müssen nicht immer klassische Superhelden sein die Astronomie oder verrückt anmutende Physik und Chemie zu bieten haben.

    Ich stelle mir das ziemlich unterhaltsam vor.

  82. #83 Dampier
    29. Juni 2015

    Gute Idee. Leider wird das an den Bildrechten scheitern :/

    PS. Moebius rulez!

  83. #84 Grant
    30. Juni 2015

    @bikerdet
    Ein weiterer Aspekt ist ja auch die gebundene Rotation bei Monden. Höherentwickeltes Leben kann sich wahrscheinlich nur solange entwickeln, solange die Rotation noch nicht gebunden ist. Und dieser Zeitraum (einige millionen Jahre) ist oft auch viel zu kurz für eine ausgiebige Evolution.

    Somit sinkt die Wahrscheinlicheit für Leben / höherentwickeltes Leben auf einem Mond sicherlich noch mehr. D.h. der Mond müsste schon etwas weiter weg sein, dann kann es bis zur gebundenen Rotation milliarden Jahre dauern oder sie tritt dann gar nicht erst ein und dann hat die Evolution etwas mehr Zeit.

    Aber wir wollen ja das Thema hier nicht erschöpfend erötern, sondern freuen uns auf einen Artikel von Florian 🙂

  84. #85 Alderamin
    30. Juni 2015

    @Grant

    Warum sollte gebundene Rotation eines Mondes ein Problem sein? Wenn er den Planeten in ein paar Tagen umrundet, bekommen alle Seiten Tageslicht und Wärme ab. Zwar wären die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht möglicherweise höher, aber Wasser kann zum Beispiel Wärme gut speichern (Leben kommt ja höchstwahrcheinlich aus dem Wasser), und eine Atmosphäre mit mehr CO2 als auf der Erde hält auch mehr Wärme zurück, das muss also nicht zu extrem werden.

    Ganymed rotiert z.B. in rund 7 Tagen einmal um seine Achse und seine Temperatur schwankt – ganz ohne Atmosphäre – gerade mal um 10-80 K. Damit könnte Leben sicherlich klar kommen.

  85. #86 Grant
    1. Juli 2015

    @Alderamin
    Ah. Vielen Dank für Deine Antwort. Da hatte ich irgendwie einen Denkfehler. Aber deswegen interessiert mich halt das Thema sehr, weil ich als Laie vielleicht nicht immer alles richtig verstehe und gern mehr davon erfahren möchte.

  86. #87 Alderamin
    1. Juli 2015

    @Grant

    Guck mal da und staune, da hat unsere Planeten-Fachfrau Ludmila Carone sich des Themas angenommen. Da sie gerade ein Paper zum Klima auf synchron rotierenden Supererden veröffentlicht hat, fiel mir gleich dieser Faden hier ein.

  87. #88 André
    18. Juli 2015

    Mir ist da noch was eingefallen, auch wenn ich damit ein bisschen spät komme 🙂

    Und zwar geht es um bestimmte Angaben zu anderen Planeten/Monden/Zwergplaneten/etc., die meines erachtens bei Laien (wie mir) immer wieder zu Missverständnissen führen. Allen voran die Temperaturangabe.
    So wird z.B. die Oberflächentemperatur des (Erd-)Mondes zwischen -160° C (Nachtseite) und +130° C (Tagseite) angegeben. Klar, man kann sich unter diesen Temperaturen etwas vorstellen, aber was bedeutet das für einen Astronauten und sein Equipment? Eigentlich sollte seine ganze Ausrüstung Nachts tief gefroren sein, und tagsüber müssten im die Mikrochips seiner Kamera abrauchen.
    Allerdings ist doch die Temperatur eine Eigenschaft der Materie. Wo also keine Atmosphäre ist, da kann ein Gegenstand seine Temperatur ja auch nicht an diese abgeben. Er würde also “nur” über Wärmestrahlung an Temperatur verlieren, und nicht über Temperaturausgleich. Auch sehr dünne Atmosphäre müsste sich anders auswirken als die Atmosphäre der Erde.

    Ähnlich sollte es sich z.B. mit Windgeschwindigkeiten verhalten. So wird z.B. immer wieder von extremen Staubstürmen auf dem Mars berichtet. Welche Auswirkungen hätte aber ein Orkan mit 120 km/h auf einen potentiellen Astronauten, der diesem ausgesetzt ist? Müsste das nicht vielmehr wie ein laues Lüftchen sein, bei der dünnen Marsatmosphäre?

    Ganz aktuell habe ich mich z.B. gefragt, ob es mit heutiger Technik (Heizung der Raumanzüge) einem abenteuerlustigen Bergsteiger möglich wäre, die Berge von Pluto zu erklimmen, obwohl es da ja nur -220° C warm ist. Wegen der dünnen Atmosphäre sollte das doch kein so großes Problem sein, oder doch?

    Einen aufklärenden Artikel darüber fände ich klasse. Oder vielleicht liege ich ja mit meiner Vermutung völlig daneben …

  88. #89 Andreas
    19. Juli 2015

    Zu den Ausführungen von Andre

    Interessante Fragestellungen, die aufgrund der speziellen Thematik oftmals auch zu überraschenden Aha-Effekten führen. So wie die vielleicht manchem bekannte Frage: “Kann man auf der Marsoberfläche in gewohnter Weise Eier kochen?” Da gibt es viele erstaunliche Sachen, die einerseits zum Nachdenken anregen und zum anderen zum Verständnis dieser uns noch doch unbekannten Welten beitragen.

    Das wäre in der Tat ein auch Laien ansprechendes Thema, Fragen dürfte es (s. o.) genug geben.

  89. #90 Alderamin
    19. Juli 2015

    @André

    So wird z.B. die Oberflächentemperatur des (Erd-)Mondes zwischen -160° C (Nachtseite) und +130° C (Tagseite) angegeben. Klar, man kann sich unter diesen Temperaturen etwas vorstellen, aber was bedeutet das für einen Astronauten und sein Equipment?

    Dass er mit flüssigkeitsdurchströmten Röhrchen gekühlte Unterwäsche und ein reflektierendes Helmvisier trägt. Und dass man auf dem Mond nicht mittags gelandet ist, sondern am Morgen (weil der Boden ansonsten zu viel Wärme abgestrahlt hätte).

    Wo also keine Atmosphäre ist, da kann ein Gegenstand seine Temperatur ja auch nicht an diese abgeben.

    Deswegen ist Kühlen auch eher ein Problem als Heizen beim Raumanzug.

    Ganz aktuell habe ich mich z.B. gefragt, ob es mit heutiger Technik (Heizung der Raumanzüge) einem abenteuerlustigen Bergsteiger möglich wäre, die Berge von Pluto zu erklimmen, obwohl es da ja nur -220° C warm ist. Wegen der dünnen Atmosphäre sollte das doch kein so großes Problem sein, oder doch?

    Na ja, Klettern im Raumanzug wäre beschwerlich, wie überhaupt jede Aktivität darin. Der ist ja mit Luft aufgeblasen und entsprechend steif. Auch wenn die Schwerkraft auf Pluto gering wäre, wäre es mühsam, dort herum zu klettern. Nicht umsonst sind die Astronauten auf dem Mond gehüpft, gehen wäre wesentlich anstrengender gewesen.

    Das Halten der Temperatur wäre wohl kein großes Problem, am ehesten noch an den Fingern, wenn die einzeln beweglich sein sollen.

    Einen aufklärenden Artikel darüber fände ich klasse.

    Bei der Konkurrenz hat Eugen Reichl eine wunderbare Artikelreihe über Raumanzüge geschrieben, zwar in kindgerechter Sprache, aber dennoch spannend. Kann ich schon mal empfehlen.