Die marsianischen Blueberries (Bild: public domain)

Die marsianischen Blueberries (Bild: public domain)

Je tiefer der Wasserstand fällt, umso stärker wird der Meeresgrund von Wellen aufgewühlt. Dies führt dazu, dass sich die Ooide in Vertiefungen im Meeresgrund, sogenannten Splashcups, ansammeln. Ob durch der Meeresspiegel soweit sinkt, dass bei seinem Tiefststand auch die Schmiedefeld-Region über Wasser liegt, ist nicht geklärt. In den Ablagerungsschichten gibt es zwar keine Hinweise auf subaeriale, also auf dem Land stattfindende erosive Prozesse wie Verwitterung [Ellenberg, 2000], aber bei der Dimension des Meeresspiegel-Rückgangs ist das vermutlich nicht ganz auszuschließen. Auch könnte der Wiederanstieg des Meeresspiegels bei Ende der Eiszeit solche Verwitterungsspuren beseitigt haben. Dieser Wiederanstieg lässt quasi auch die vorangegangene Sedimentationsfolge (bis hin zur Phosporitausfällung bei Beginn der Eiszeit) rückwärts ablaufen.

Wie lange brauchte die Schmiedefeld-Formation für die Bildung?

Wie schon erwähnt wird die Schmiedefeld-Formation jeweils von einer mächtigen Schicht aus Tonschiefer unter- und überlagert, deren Sedimente in tieferem Wasser abgelagert wurden, also zu den Höchstständen des Meeresspiegels bei Beginn und Ende der Eiszeit. Folglich ist die Bildung der Eisenerzschichten untrennbar mit dem Fallen (und anschließendem Wiederanstieg) des Meeresspiegels während der Silur-Ordovizischen Vereisung verbunden.

Die Frage lautet also, wie lang diese Eiszeit tatsächlich anhielt bzw. wie lang der Zyklus aus Abfallen und Wiederanstieg des Meeresspiegels dauerte. Bilal Haq und Stephen Schutter kommen in ihrer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass der Höchststand vor 455 Millionen Jahren, also etwa zu Anfang des Katium (einer Teilepoche des Ordoviziums) vorlag und dann ein erst langsamer, ab der Mitte des Katium vor 449 Millionen Jahren sich stetig beschleunigender Rückgang bis auf den Tiefststand vor 443 Millionen Jahren stattfand, also genau an der Grenze zwischen Ordovizium und Silur. Der Wiederanstieg des Meeresspiegels war vor 432 Millionen Jahren weitgehend abgeschlossen, wobei die Höchststände des Ordoviziums nicht mehr erreicht wurden [Haq, Schutter, 2008]. Somit beträgt die Dauer des gesamten Zyklus gute 20 Millionen Jahre. Indes ist der Zeitraum, in dem die eisenerzführenden Schichten abgelagert wurden, wahrscheinlich deutlich geringer anzusetzen, da erst eine gewisse Wassertiefe unterschritten werden musste, bevor sich die Ooide bilden konnten. Man liegt vermutlich nicht komplett daneben, wenn man eine Bildungsdauer für die Schmiedefeld-Formation von 10 – 15 Millionen Jahren annimmt.

Schon 1967 ist von Knüpfer der Versuch unternommen worden, mit Hilfe der biostratigraphischen Datierung über Conodonten das Alter und die Bildungsdauer der Schmiedefeld-Formation zu ermitteln [Knüpfer, 1967].

Conodonten (Bild: gemeinfrei)

Conodonten (Bild: gemeinfrei)

Er kam auf einen Zeitraum von 30 Millionen Jahren, was nicht besonders gut mit dem Zyklus von Rückgang und Wiederanstieg des Meeresspiegels korrespondiert. Allerdings ist die Datierung über Leitfossilien im Paläozoikum stets mit einer Unsicherheit behaftet, worauf Haq und Schutter hinwiesen:
“For the Paleozoic, biochronostratigraphy is traditionally based on several groups of commonly occuring fossils, the majority of which tend to be endemic and/or facies-controlled. This underscores the need to use multiple overlapping critereia (biozonal assignments based on several groups) where possible, to enhance the chronostratigraphic signal-to-noise ratio.” [Haq, Schutter, 2008]

Auch der Thüringer Geologe Jürgen Ellenberg ist der Auffassung, dass der von Knüpfer ermittelte Zeitraum zu lang erscheint. Jedoch leitete er dies aus der Mächtigkeit der Schicht in Kombination mit der Sedimentationsrate ab und nicht anhand der Meeresspiegel-Stände, da das Papier von Haq und Schutter erst 8 Jahre später veröffentlicht wurde. Niedrige Sedimentationsraten bei Eisenerzen liegen bei 2 – 6 Metern pro Millionen Jahre, hohe bei 30 – 33 Metern [Bekker et al, 2014], d. h., bei 40 Metern maximaler Mächtigkeit der Schmiedefeld-Formation müsste die Sedimentationsrate dauerhaft am unteren Ende der Skala gelegen haben. Bei seiner Untersuchung konnte Ellenberg keine Schichtlücke feststellen, also eine früher vorhandene, aber durch geologische Prozesse nun fehlende Schicht, sah aber eine mögliche Erklärung in einer sehr geringen Sedimentationsrate bei den Phosphorit- und Kalkschichten, die unter und über den Eisenerzschichten liegen [Ellenberg, 2000].

1 / 2 / 3 / 4 / 5

Kommentare (44)

  1. #1 JW
    18. September 2015

    Deutsche Stratigrafische Komission, sowas gibt´s also. Allerdings wenn man drüber nachdenkt natürlich wichtig.
    Zum Thema: Schöner Artikel, auf dem Laptop gute Länge, Handynutzer sind vielleicht anderer Meinung. Und ich verzweifle gerade bei dem Gedanken, eine Qualitätsreihenfolge bei der Masse an tollen Artikeln aufzustellen. Ich werde da wohl auch dem persönlichen Interesse-Faktor nachgeben. Also Sonderpunkt für diesen 😉

  2. #2 Florian Freistetter
    18. September 2015

    @JW: “Und ich verzweifle gerade bei dem Gedanken, eine Qualitätsreihenfolge bei der Masse an tollen Artikeln aufzustellen.”

    Für die Bewertung ist eine Reihenfolge ja nicht wichtig. Es reicht einfach eine Liste mit “guten” Artikel. Gewichtet wird in der Auswertung nicht…

  3. #3 JW
    18. September 2015

    @FF Dann schreibe ich einfach alle Artikel auf…

  4. #4 UMa
    18. September 2015

    @Spritkopf:
    Guter Artikel. Die Zeit, als die ersten Pflanzen das Land eroberten, ist wegen der sich daraus ergebenden geologischen und klimatologischen Veränderungen natürlich interessant.
    Das Massenaussterben mit der Abkühlung in Verbindung zu bringen, ist wahrscheinlich zu einfach.
    In diesem Artikel, den ich kürzlich las, wird ein anderes Szenario beschrieben.
    Gheinne et al, “A Cenozoic-style scenario for the end-Ordovician glaciation”, Nature Communications 5, 2014
    https://www.nature.com/ncomms/2014/140901/ncomms5485/full/ncomms5485.html

  5. #5 Franz
    18. September 2015

    Bei solchen Artikeln wird mir immer wieder die Tragweite der Plattentektonik bewusst. Sahara am Südpol, faszinierender Gedanke 🙂

  6. #6 Franz
    18. September 2015

    @JW
    Ist echt schwer zu bewerten alles hier, vor allem wenn man versucht objektiv zu bleiben. Faszinierend welche Ergebnisse durch reine Motivation und Faszination gebracht werden und wie dumm die Firmen heutzutage sind ihre Mitarbeiter nur mehr wie Kostenstellen zu behandeln.

  7. #7 Ferrer
    18. September 2015

    Sehr lesenswert, klar und informativ, vielen Dank an den Autor

  8. #8 Dampier
    18. September 2015

    Interessant, tolle Geschichte, wie immer wenn’s um die Urzeit geht. Und gut erzählt.

    Was mir nur nicht ganz klar ist: was genau ist an der Schmiedefeld-Formation so besonders, dass sich dieser Streit entzündet? Ist sie nur eine von hunderten verschiedener Formationen in Deutschland, oder ist sie irgendwie eine geologische Besonderheit? Könnte ein Kreationist mit derart abenteuerlichen Spekulationen nicht in jeder Formation seine ‘Beweise’ finden?

  9. #9 Theres
    18. September 2015

    Hach, begeisternd, und nicht nur Geologie, auch noch Kreationistenkritik. Sehr schön geschrieben, allerdings hätte ich mir ein paar Gesteinsbilder gewünscht.
    Ein neuer Favorit … und die Liste der guten Artikel wird sehr lang 🙂

  10. #10 Theres
    18. September 2015

    @Dampier
    Schichtlücken sind besonders beliebt, soweit ich mich entsinne.
    Eiszeitliche Strukturen für Belege der Sintflut zu halten, ist auch verbreitet. Damit hab ich mich mal befasst, weil ich ja im Eiszeitland lebe (na, sozusagen).

  11. #11 Franz
    18. September 2015

    @Theres
    Aber dass es lokale Sintfluten gegeben hat ist ja mittlerweile fast Stand des Wissens, oder ?

  12. #12 Dietmar
    18. September 2015

    Mein Favorit bei starker Konkurrenz.

  13. #13 Gerhard
    18. September 2015

    Sehr gut lesbar. Für meinen Geschmack etwas zu ausführlich, vielleicht wäre die Konzentration auf weniger Details besser gewesen..
    Und die Kreationisten, nehmen wir die nicht zu ernst, indem wir auf ihre Argumente eingehen? Sollten wir sie nicht einfach ignorieren?

  14. #14 Dietmar
    18. September 2015

    @Franz:

    Aber dass es lokale Sintfluten gegeben hat ist ja mittlerweile fast Stand des Wissens, oder ?

    Das muss man verneinen: Die Sintflut ist eine globale Flut als Strafe Gottes, also kann eine lokale Überschwemmung aus zwei Gründen keine sein: 1. ist sie lokal und nicht global, 2. ist ein Überschwemmung kein Ergebnis eines zornigen Wesens, das zwar alles weiß und kann, sich aber nicht anders zu helfen weiß, als alles zu töten. Bis auf wenige Glückliche. Die willkürlich ausgesucht wurden.

  15. #15 Theres
    18. September 2015

    @Franz
    Je nachdem, wie du Sintflut definierst, gibt es öfter welche, gab es kürzlich eine in Japan usw.
    Ich bezog mich auf die in der Bibel erwähnte, wie es Kreationisten so handhaben.

  16. #16 Xroto
    18. September 2015

    Also, ich war ja damals im Ordovicium mit dabei (als Mitglied einer pfadfinderähnlichen Gruppe, welche damals alsTeil eines intergalaktischen Aktionsbündnisses die Trümmer der kambrischen Explosion weggeräumt hat).

    Ich kann nur sagen deine Darstellung ist größtenteils korrekt, und die der Kreationisten … voll amüsant, für uns alte Hasen 😉

  17. #17 schlappohr
    18. September 2015

    Ausgezeichneter Artikel, sehr gut strukturiert und verständlich, auch für Leute wie mich, die von Geologie keine Ahnung haben und das Thema dennoch ungeheuer faszinierend finden.
    Ich empfinde es fast schon als entwürdigend, dass irgendwelche Aluhüte dieses spannende Thema für ihre Albernheiten instrumentalisieren müssen. Aber der Artikel macht ja deutlich klar, dass der Schuss nach hinten losging.

  18. #18 Richard
    18. September 2015

    @Franz: Flutereignisse gibt es ganz offensichtlich, und ebenso offensichtlich gibt es die auch in unterschiedlichsten Intensitäten und mit unterschiedlichsten Auswirkungen. Das fängt ganz klein an (die überschwemmte Wiese im Fühling am Bach nebenan), geht größer weiter (z.B. die regelmäßige Nilflut jedes Jahr, bevor der Assuan-Staudamm errichtet wurde), richtet auch mal größere Schäden an (z.B. der Tsunami 2011 in Japan) oder sorgt sogar für permanente Veränderungen im Landschaftsbild.

    Und auch das wieder in nahezu beliebigen Abstufungen, vom veränderten Bachlauf nach der Schneeschmelze im Frühling über die Sturmflut die eine Insel komplett zerstört (z.B. an der Nordseeküste. da gibts jede Menge Beispiele dafür) bis hin zum Untergang ganzer Landmassen durch den Anstieg des Meeresspiegels (Doggerland z.B., das früher mal England mit dem Festland verbunden hat) oder einem Wassereinbruch in ein unter dem Meeresspiegel liegendes Becken (könnte eventuell am Bosporus passiert sein).

    Wo würdest Du da eine “lokale Sintflut” einordnen, und wie genau unterscheidet die sich von einer “normalen Flut”?

  19. #19 Spritkopf
    18. September 2015

    @UMa

    In diesem Artikel, den ich kürzlich las, wird ein anderes Szenario beschrieben.
    Gheinne et al, “A Cenozoic-style scenario for the end-Ordovician glaciation”, Nature Communications 5, 2014

    Hab mal kurz reingelesen, aber puh, schwere Kost. Für den werde ich mir heute abend etwas mehr Zeit nehmen müssen.

    @Dampier

    Was mir nur nicht ganz klar ist: was genau ist an der Schmiedefeld-Formation so besonders, dass sich dieser Streit entzündet? Ist sie nur eine von hunderten verschiedener Formationen in Deutschland, oder ist sie irgendwie eine geologische Besonderheit?

    Ich vermute, der W+W-Mensch hat sich die Formation ausgesucht, weil es größere Unklarheiten bei ihrer Datierung gibt, die schon aufgrund ihres Alters nicht so leicht aufgelöst werden können. Und eine Fehldatierung von zwanzig Millionen Jahren klingt ja auch erstmal nach viel und beeindruckt relativieren sich allerdings, wenn Ihnen geht es ja nicht um wissenschaftliche Erkenntnis, sondern allein darum, Zweifel zu säen.

    @JW, Franz
    Ja, war mir schon klar, dass der Artikel möglicherweise etwas zu lang geraten ist. Aber wie das so ist – der Abgabetermin ist da, es ist schon tief in der Nacht und man hat einfach nicht mehr den Nerv, evtl. notwendige Kürzungen vorzunehmen (und ich hatte schon gekürzt, um auf die 20.000 Zeichen Begrenzung zu kommen).

    @alle
    Vielen Dank, freut mich, dass der Artikel Anklang gefunden hat.

  20. #20 Spritkopf
    18. September 2015

    @myself
    Aua, da ist mir aber gehörig was durcheinandergeraten. So muss es heißen:

    “Und eine Fehldatierung von zwanzig Millionen Jahren klingt ja auch erstmal nach viel und beeindruckt mit Geologie nicht vertraute Menschen, relativiert sich allerdings, wenn man das Formationsalter von 450 Millionen Jahren dagegensetzt.”

  21. #21 rolak
    18. September 2015

    Von den mir Neues darlegenden Texten der bisher am leichtesten lesbare – warum genau, kann ich allerdings noch nicht sagen, ist aber auf jeden Fall ein schwerwiegendes positives Qualitätsmerkmal.

    20.000 Zeichen Begrenzung

    Uih, wie prokrustiös klingend, doch blog ist eben wohl blog, da ist zu lang unerwünscht. Man könnte ja eine über geschickte Potenzenwahl gesundgeschrümpfte Summe, die Gödelisierung des Textes abgeben :mrgreen:

  22. #22 myotis
    18. September 2015

    Netter Artikel
    Nur” Das Tierleben findet zwar nach wie vor ausschließlich in den Meeren statt, ”
    Um ein Tier zu sein braucht es keine Wirbelsäule !
    Schnecken, einfache Insekten ,Spinnentiere ….
    Waren schon am Land.

    “heute Algenmatten, die ein Wachstum von 1mm pro Tag aufweisen würden, somit sei eine vielfach schnellere Ablagerung als vom “Langzeit-Paradigma der Geologie”
    Lol er jubelt damit das Alter der Bahamabank auf über 40000 Jahre.

  23. #23 Kai
    18. September 2015

    Habe ich sehr gerne gelesen. Schoen, nicht der enzige bekloppte Steineliebhaber zu sein….

  24. #24 Spritkopf
    18. September 2015

    @rolak

    Uih, wie prokrustiös klingend

    Ich sach et dir. Im Notepad++ wird dir ja in der Statuszeile die aktuelle Textlänge angezeigt. Und wenn da vorne eine 22 steht, aber man noch nicht mal am Ende des Textes angelangt ist, dann wird die Verzweifelung groß und größer (“Sch…, was kannste denn jetzt überhaupt noch weghauen?”).

    @myotis

    Schnecken, einfache Insekten ,Spinnentiere ….
    Waren schon am Land.

    Du hast natürlich vollkommen Recht. Das kommt davon, wenn man schonmal was über Tiktaalik geschrieben hat und dessen 380 Millionen Jahre fix als Landgangsdatum im Hirn verankert sind.

  25. #25 myotis
    18. September 2015

    @Spritkopf
    “Du hast natürlich vollkommen Recht. Das kommt davon, wenn man schonmal was über Tiktaalik geschrieben hat und dessen 380 Millionen Jahre fix als Landgangsdatum im Hirn verankert sind.”
    Das mag ja sein! Aber die ganze Gruppe (Tiktaalik Acanthostega Ichthyostega )
    Kommt mir nicht vegetarisch vor.
    Bei der Evolution ist ein Punkt wie bekomme ich Früstück ohne eins zu werden.
    Da würde ein Teil fehlen

  26. #26 BreitSide
    Beim Deich
    18. September 2015

    @spritkopf: Schön und lang… 😉

  27. #27 gaius
    19. September 2015

    @Spritkopf

    Super interessant (und deswegen auch keineswegs zu lang)!

  28. #28 bewitchedmind
    19. September 2015

    Klarer Fall für die Favoritenliste auch hier. Ähnlich wie Astronomie wird die Geologie im Schulunterricht leider sträflich vernachlässigt – schön, daß es dann Leute gibt, die erklären können, warum unscheinbares Gestein so spannend sein kann. 🙂
    Nur eine kleine Verständnisfrage, ich stolperte über den Satz: “Durch starke Verwitterung von Gesteinen sinkt der Gehalt des Treibhausgases CO2 rapide auf 4500 ppm ab.” Aus der Schule hatte ich in Erinnerung, Verwitterung setze CO2 frei, oder erinnere ich mich da falsch?

  29. #29 myotis
    19. September 2015

    @bewitchedmind “Verwitterung setze CO2 frei, oder erinnere ich mich da falsch?”
    Aber nur bei Carbonaten aber die fallen schnell wieder aus und nehmen in der Regel das co2 wieder auf.
    Bei der Silikatverwitterung werden auch immer Calcium, Eisen, Magnesium,Natrium … gelöst das kann wen die Bedinungen stimmen riesige Menngen neue Carbonate bilden z.b. die Bahamas sind 10000de Kubikkilometer Aragonit und Calcit
    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0e/Bahamas_2009.jpg

  30. #30 Dietmar
    19. September 2015

    @Sintflut: Da will ich noch mal nachhaken: Ich würde im Zusammenhang mit Überschwemmungen den Begriff Sintflut ja einfach heraushalten, weil er zu einem fest mit der Bibel verknüpfter Begriff geworden ist. Der Wortgebrauch ist außerhalb des religiösen Kontextes völlig verloren gegangen, sodass man sagen kann, dass es eine Sintflut nicht gegeben hat.

  31. #31 rolak
    19. September 2015

    völlig verloren gegangen

    na na na, Dietmar, zB ‘nach <mir> die Sintflut’ und ‘sintflutartige Regenfälle’ sind doch durchaus noch gebräuchlich, ganz weltlich.

    Und da ich gerade beim Erbsen¹zählen bin: Das einzige, was für mich am obigen Gesamtwerk ein wenig klemmt, Spritkopf, ist das “einer bis zu 40 m mächtigen .. Eisenerzschicht” im Zusammenhang mit der EigenSchichtGrafik, in der (zusammengefaßt) von 0,6..28m die Rede ist, max-mismatch.

    Notepad++

    Immer wieder schön zu lesen, wenn angemessene Editoren die Arbeit verrichten.

    _____
    ¹ gestern morgen gelang übrigens nach vielen vergeblichen Anläufen eine Transmutation im makroskopischen Maßstab: Aus den Vorräten wurde eine Dose weiße Bohnen als schnelle Frühstücksgrundlage gewählt und nachher gabs gelbe Erbsen…

  32. #32 meregalli
    19. September 2015

    @ spritkopf
    Danke für den interessanten Artikel.

    Geologe und Kreationist, lässt sich das vereinbaren?
    M.Stephan ist gelernter Maschinenschlosser und war hauptberuflich Krankenpfleger.
    Man mag als Amateur sich viel Wissen aneignen und durchaus verdienstvolle Tätigkeiten auf naturwissenschaftlichen Gebieten leisten, sollte sich beim Aufstellen neuer Theorien aber eher zurückhalten.
    Außer, man will sich auf Biegen und Brechen einen Mehrverdienst erwerben. Im Diesseits oder im Jenseits.

  33. #33 Spritkopf
    19. September 2015

    @rolak

    Das einzige, was für mich am obigen Gesamtwerk ein wenig klemmt, Spritkopf, ist das “einer bis zu 40 m mächtigen .. Eisenerzschicht” im Zusammenhang mit der EigenSchichtGrafik, in der (zusammengefaßt) von 0,6..28m die Rede ist, max-mismatch.

    Stimmt, das war schlampig formuliert. Die gesamte Schmiedefeld-Formation ist bis zu 40 m mächtig, also alles in der Grafik außer den Griffelschiefer- und Lederschieferschichten, die nicht mehr zur SF gezählt werden.

    @meregalli

    Geologe und Kreationist, lässt sich das vereinbaren?
    M.Stephan ist gelernter Maschinenschlosser und war hauptberuflich Krankenpfleger.

    Ich hatte irgendwo gelesen, dass er studierter Geologe sei. Das war offensichtlich ein Irrtum, wenn man nach der Beschreibung bei Wort und Wissen geht, die du aufgestöbert hast (und die ich mittlerweile ebenfalls gefunden habe).

    Allerdings ist sein Nachfolger bei Wort und Wissen, Michael Kotulla, lt. eigener Angabe tatsächlich Dipl.-Geologe. Frag mich aber nicht, wie das einer verpackt kriegt, alles, was er im Rahmen seines Studiums beigebracht bekommen hat, zugunsten einer bronzezeitlichen Märchengeschichte über Bord zu werfen.

  34. #34 meregalli
    19. September 2015

    Verdacht:
    cuius regio eius religio

  35. #35 Tina_HH
    19. September 2015

    @Spritkopf
    Sehr spannendes Thema und enorm gut geschrieben.

    Wie rolak oben schon schrieb:

    Von den mir Neues darlegenden Texten der bisher am leichtesten lesbare – warum genau, kann ich allerdings noch nicht sagen, ist aber auf jeden Fall ein schwerwiegendes positives Qualitätsmerkmal.

    Dem kann ich mich nur anschließen. Dieser sehr klare, geradlinige Stil gefällt mir ausgesprochen gut. (Ich habe da sofort die Assoziation von dem hellen Licht der Aufklärung.) Alles sitzt am richtigen Platz sitzt, ist wohlgeordnet, ohne überflüssige Schnörkel und gerade deswegen so angenehm zu lesen.

    So, ich hoffe, ich schaffe es an diesem Wochenende endlich, alle Beiträge zum Schreibwettbewerb, die bisher aus Zeitmangel liegenbleiben mussten, nachträglich zu lesen.

  36. #36 Tina_HH
    19. September 2015

    Ein “sitzt” zuviel. Bitte wegdenken…

  37. #37 rolak
    19. September 2015

    gesamte Schmiedefeld-Formation

    Wurde schon arithmetikbedingt vermutet, Spritkopf.

  38. #38 Omnivor
    Am Nordpol von NRW
    19. September 2015

    Wozu brauchen die Kreationisten eigentlich so eine pseudowissenschaftliche Erklärung. Hat der/die/das Allmächtige nicht alles in 6 Tagen erschaffen und noch ein paar dicke Knochen für die jenigen, die schwach im Glauben sind, verbuddelt? Oder war sein abgefallener Engel, der sie als Lockmittel direkt auf den Weg in die Hölle gelegt hat?

  39. #39 rolak
    19. September 2015

    Wozu dun bluß?

    Nun ja, Omnivor, der einzig Wahre hat ja auch die Sache mit den Radionukleiden gemäß seinem Bilde usw. Und da er zwar GenozidPropagierend und ähnliches ist, keinesfalls jedoch fies gemein hinterhältig, muß ein Reingläubiger diesen im Text oben ausgeführten heiligenscheinbaren Widerspruch selbstverständlich lässig vom Tisch pseudoargumentieren können. Ehrensache.

  40. #40 Hoffmann
    19. September 2015

    Auch von mir ein dickes Lob für diesen wirklich hervorragend geschriebenen Artikel! 🙂

  41. #41 Higgs-Teilchen
    Im Standardmodell oben rechts
    19. September 2015

    @Spritkopf

    “war mir schon klar, dass der Artikel möglicherweise etwas zu lang geraten ist”

    Aber nein, ganz im Gegenteil. Ich könnte ja schon nach drei Absätzen nicht mehr aufhören zu lesen…..
    Gute Arbeit!

    Lg H.

  42. #42 Dampier
    20. September 2015

    @Theres & Spritkopf, danke für eure Antworten.

    @Theres, was genau meinst du mit Eiszeitland?
    Grüße von der Endmoräne 😉

  43. #43 Kyllyeti
    20. September 2015

    Das beste an den Kreationisten ist, dass deren Elaborate einen öfter mal zum genaueren Nachforschen anstacheln – was in diesem Fall mal wieder sehr gut gelungen ist. 😉

  44. #44 Nora
    10. Oktober 2015

    Ich habs mal wieder als letzte gemerkt…sehr sehr interessanter Artikel! Ich finde Geologie eine ausgesprochen unübersichtliche Wissenschaft und bewundere allein deshalb schonmal jeden, der in der Lage ist, Themen dieser Art verständlich aufzubereiten. Vielleicht fast ein kleines bisschen zuviel Information auf einmal, aber jedenfalls schlüssig argumentiert. Schade nur, dass die eigentlich Angesprochen sich von sowas ohnehin in den seltensten Fällen beeindrucken lassen.