Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag zum ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2015. Hinweise zum Ablauf des Bewerbs und wie ihr dabei Abstimmen könnt findet ihr hier. Informationen über die Autoren der Wettbewerbsbeiträge findet ihr jeweils am Ende der Artikel.
sb-wettbewerb
——————————————
Alljährlich, nach der ersten Wärmeperiode kann man in einem kleinem Yachthafen an der venetianischen Adriaküste eine merkwürdige Beobachtung machen: Ein in Badehosen bekleideter Primat versenkt sich fluchend im schmutzigen Wasser des Hafenbeckens. Zuvor beißt er auf ein Mundstück, das an einem Schlauch endet. Dann sieht man für eine halbe Stunde nichts mehr und man hört nur mehr das Brummen des Kompressors am anderen Ende des geringelten Schlauchs.

Die Ringelwürmer bilden einen eigenen Stamm im Tierreich. Sie heißen nicht so, weil sie sich ringeln! Anneliden ist der lateinische Begriff, er leitet sich von “annelius”(Ringlein) ab. Die Würmer bestehen aus ringförmigen Segmenten. Korrekt müsste es also “Ringleinwürmer” oder “Ringerlwürmer” heißen. Es gibt ca 30 000 Arten davon, der bekannteste Ringelwurm ist für uns wohl der Regenwurm. Jedes unbarmherzige Kind weiß, was man mit einem solchen Regenwurm alles machen kann; dass er aber auch nach tagelangem Aufenthalt in der Gefriertruhe, nachdem man ihn auftaut immer noch lebt hatte ich erst später bemerkt, als ich eine von meiner Frau gerettete Amsel wochenlang durchfüttern musste.

Der tauchende Hominide sieht auch nichts. Der Hafen hat Verbindung zu einem Fluss, der wenig später ins Meer mündet. So landen aus dem Landesinneren allerlei Dinge im Hafen, von Baumstämmen über Tierkadaver und Plastikmüll bis hin zu Exkrementen und Toilletteartikeln zur Beseitigung derselben. Mit anderen Worten: das Wasser ist sehr nährstoffreich. Der Grund des Hafenbeckens besteht aus Schlamm, der kleinste Wirbel im Wasser befördert die kleinen Partikel nach oben und der Schwebstoffgehalt macht aus diesem Wasser einen cappuccino. Daher das Fluchen!

Der größte Ringelwurm findet sich in Australien, er wird bis zu 3 m lang, der kleinste misst 50 Tausendstel mm. Eine Klasse unter den Anneliden bilden die Vielborster (Polychaeta). Weil es so viel Vielborster gibt hat man sie unterteilt in Unterklassen, die Unterklassen in Ordnungen, die Ordnungen in Unterordnungen und die Unterordnungen in Familien und eine davon sind die Kalkröhrenwürmer (Serpulidae). Die setzen sich in frühester Jugend an einem Ort nieder, bauen sich ein röhrenförmiges Gehäuse aus Kalk und bleiben dort. Aus der Röhre schauen sie nur ein wenig hervor, strecken ihre Fächertentakel aus und holen sich so ihre Nahrung. Je nährstoffreicher das Wasser, desto besser gedeihen sie. Da gibt es einen Posthörnchenwurm, einen Weihnachtsbaumwurm und viele weitere drollige Würmchen.

Der aus der Familie der Menschenaffen stammende Taucher hat schon einen Grund, sich unter Wasser auf Grund zu begeben. Zuvor wollte er mit seinem Boot ausfahren und musste feststellen, dass dieses manövrierunfähig ist. Abschleppen, kranen, reinigen.- viel zu teuer! Ein Antifoulinganstrich schützt den Bootskiel normalerweise vor Bewuchs, an den unter Wasser liegenden Metallteilen ist dieser Schutzanstrich weniger effizient und speziell an den Schrauben verliert er bald an Wirkung. Dort siedeln sich mit der Zeit Algen und Muscheln und weiteres an und beeinträchtigen das Fahrverhalten mehr oder weniger,- je nachdem, wie groß der Bewuchs ist.

Einer der drolligen Würmchen nennt sich Tüten-Kalkröhrenwurm (Ficopomatus enigmaticus, Synonyme: Mercierella enigmatica, australian tubeworm). Er stammt aus der südlichen Hemisphäre und wurde offensichtlich im Zuge der zahlreichen Transporte von Rohstoffen, Waffen und Truppen im 1.Weltkrieg nach Europa und Nordamerika eingeschleppt. Denn erst in den Jahren nach dem Krieg trat er da erstmals auf (1923 Fauvel Erstbeschreiber). Es handelt sich aber um keine massenhafte Invasion dieser aliens. Der Ficopomatus gedeiht nur in speziellen Brackwassergebieten mit hohen Salinitätsgradienten und da wächst er auch nur in der Gezeitenzone bis in eine geringe Tiefe. Wenn ihm das Habitat aber passt, dann ist das Auftreten massenhaft. Er ist ein Riffbildner, ganze Büschel von Kalkröhren bilden Konglomerate, die angeblich bis zu mehreren Metern Durchmesser aufweisen können. Die Riffe bestehen aus Zigtausenden Röhren, die einen Knäuel bilden, wobei sich die einzelnen Würmer einen Konkurrenzkampf liefern und die Röhren immer weiter verlängern, um an die nahrungsreiche Strömung zu gelangen. Der Aufbau geschieht segmentweise, die Segmente erscheinen ineinandergeschachtelt wobei deren Enden jeweils eine trompetenartige Auftreibung aufweisen. Der nackte Wurm ohne Behausung gewinnt sicherlich keinen Schönheitswettbewerb, wenn er nur seine Tentakel in die Strömung hält sieht das unter der Lupe durchaus hübsch aus. Außer den Tentakel kann man auch noch ein operculum erkennen, ein Deckel, mit dem bei Gefahr die Röhre verschlossen wird.

1 / 2 / Auf einer Seite lesen

Kommentare (21)

  1. #1 meregalli
    21. September 2015

    Korrektur: Es heißt euryhalin und nicht euryhyalin.
    kurze Erklärung: Organismen, die einen stark wechselnden Salzgehalt unbeschadet überstehen können sind euryhalin.
    Die Salinität in der oberen Adria beträgt ca 38 Promille.
    V.a. in Trockenperioden wird bei Einsetzen der Flut dieses salzhaltige Wasser in den Hafen geschwemmt.
    Umgekehrt gelangt bei Ebbe und nach großen Regenmengen viel Süßwasser aus dem Fluß ins Hafenbecken

  2. #2 Karsten
    21. September 2015

    Verrückt.. ich hab gerade einen Text über Würmer von Anfang bis Ende gelesen! Nur um zu wissen, was der Taucher da macht.

    Das muss mal einer schaffen! 😉

  3. #3 Crazee
    21. September 2015

    Sehr interessanter Artikel. Nicht nur der Inhalt sondern auch die Form sind (für mich) originell.

  4. #4 Crazee
    21. September 2015

    Argh. Verklickt.

    Die Einbindung der Bilder ist noch verbesserungsfähig.

  5. #5 meregalli
    21. September 2015

    @karsten
    Das wollte ich ja erreichen, dass das einer bis zum Ende liest. Wen interessiert schon ein hässlicher, kleiner Wurm?

    @Crazee
    Ich war im letzten Jahrtausend stolz darauf, eigene Bilder zu entwickeln. In der Dunkelkammer. Schwarz-weiss natürlich.

  6. #6 Dampier
    21. September 2015

    Hey, ein Meertext 😉 Drollige Würmchen, liebevoll beschrieben. Find ich alles sehr sympathisch und hätte gern noch mehr drüber erfahren.

  7. #7 Mafl
    21. September 2015

    “und einige winzige Krümel dieses Massivs werden von sich sagen können, sie wären in ferner Vergangenheit einmal von einer Schiffsschraube abgekratzt worden”
    Hach, man kann sich die richtig vorstellen, wie sie abends zusammensitzen und sich Geschichten von damals erzählen. Irgendwie sind sie doch sympathisch, oder? Danke, dass Du den Blick auf die kleinen Dinger gelenkt hast.
    Nach den Foraminiferen nun also der Ficopomatus…

    Sind das übrigens kleine Verwandte von denen hier:
    https://www.nautiluslive.org/album/2015/06/20/life-extremes-tube-worms ?

  8. #8 meregalli
    21. September 2015

    @mafl
    Ja, das sind auch Serpuliden!
    Nautilus live schau ich mir oft und gerne an!

  9. #9 Mafl
    21. September 2015

    @meregalli
    Ich habe im Sommer gesehen, wie sie ein paar von denen eingesammelt haben. Sah schon etwas “alienmässig” aus, wenn die ihre Tentakeln rausgeschoben oder eingezogen haben.

  10. #10 meregalli
    21. September 2015

    Um Missverständnisse zu vermeiden: unter “Alien” meinte ich in dem Text: aus der südlichen Hemisphäre stammend!

  11. #11 BreitSide
    Beim Deich
    21. September 2015

    FicoPomatus = FeigenApfel? Geapfelte Feige?

    Sehr nett und flüssig geschrieben.

    Wäre die Großkopfmeeräsche geeignet zur “biologischen Schädlingsbekämpfung”?

  12. #12 BreitSide
    21. September 2015

    Abo vergessen… 😉

  13. #13 gaius
    21. September 2015

    Originell und interessant erzählt!

  14. #14 Crazee
    22. September 2015

    Ich meinte eher, dass alle auf einmal ohne Bildunterschriften mitten im Text stehen.

  15. #15 bewitchedmind
    22. September 2015

    Allein schon der ebenso minimalistische wie poetische Titel verdient einen Sonderpreis in der Kategorie “Beste Blogartikelüberschrift”. 🙂

  16. #16 Bettina Wurche
    22. September 2015

    Was für ein schöner Tribut an die Wirbellosen, die auf den Science-Blogs immer so sträflich unterrepäsentiert sind. Ringelwürmer sind an sich schon schräg und dann auch noch eine Neozoen-Art in der Adria mit wunderbaren Bildern – klasse.

  17. #17 meregalli
    22. September 2015

    @Crazee
    Hätte ich die Bilder weiter oben platziert, wär’s zu früh gewesen.- umgekehrt zu spät.
    Und wenn die Bilder Unterschriften brauchen ist der Text mies.
    @Bettina
    Danke für die Schmeicheleinheit.

    Was mich wundert ist, dass sich noch keiner wegen der aufgetauten Regenwürmer aufgeregt hat. Die Beobachtung ist doch für jeden Physiologen/Biologen eine Marienerscheinung:

  18. #18 Alderamin
    22. September 2015

    @meregalli

    Was mich wundert ist, dass sich noch keiner wegen der aufgetauten Regenwürmer aufgeregt hat. Die Beobachtung ist doch für jeden Physiologen/Biologen eine Marienerscheinung:

    Wie kämen Regenwürmer denn sonst durch den Winter? Oder graben die sich so tief ein, dass der Boden da definitiv nicht mehr gefroren ist?

    Netter Artikel, by the way.

  19. #19 meregalli
    22. September 2015

    @Alderamin
    Exakt, die gehn bis 80 cm und tiefer auf Tauchstation. Als wechselwarme Vieher halten sie wohl tiefe Temperaturen aus, das Einfrieren sollten sie aber laut Literatur nicht überstehn.

  20. #20 obadoba
    22. September 2015

    Sehr schöner Text über Würmer. Am besten gefällt mir, dass die Würmchen für kletterbare Felsen zuständig sind. Sehr löblich das.
    Eingefrorene Regenwürmer find ich einfach nur pragmatisch 🙂

  21. #21 Theres
    22. September 2015

    Was für ein schöner Text … und Ringerlwürmer klingt auch richtig lieb. Gesteinsbildung einmal anders 😀
    @meregalli
    Wieso sich über verfütterte Würmer aufregen?
    Ist aber eine interessante Beobachtung. Regenwürmer leben zweifach weiter, wenn man sie mit einem scharfen Messer zerteilt, lernte ich mal, und wenn wir (Cousinen und ich) welche sammeln sollten, sammelten wir halt halbe, damit genug fürs nächste Mal übrig blieben. Auch grausam, aber immerhin, ein Teil lebte weiter.