bewuchs13

roehren

teil

tent4

tentakelkrank

Wenn eine Schiffsschraube das Gerüst eines Riffes bildet, reicht aber ein Durchmesser von 20-40 cm um deren Funktion auszuschalten. Die mechanische Ablösung mit einer Spatel oder einem speziellem Handschuh ist zwar nicht schwierig, umständehalber aber dennoch eine garstige, unappetitliche Arbeit. Wenn man ein Röhrenbüschel vom Untergrund ablöst zerfällt es in tausende kleine Teile, die sich nebelartig im Wasser verbreiten. Da finden sich Kalksplitter, Würmer und Wurmreste sowie viele kleine Ruderkrebschen, die mit dem Ficopomatus offenbar in Symbiose leben. Diese Partikel sinken dann nicht nur zum Grund, sondern haften auch in allen kleinsten Ritzen und Fältchen, so auch beim tauchenden Primaten. Und zwar wirklich überall! Fluchen unter Wasser klingt lustig.

Nicht nur Freizeitkapitäne ärgern sich über den Wurm. Es wurde berichtet, dass Wehranlagen und Schleusen schon außer Betrieb gesetzt wurden. Wegen des bevorzugten Habitats haben die Würmer nur wenige Feinde. Euryhyaline Bewohner gibt es halt nicht viele. In dem Adriahafen konnte ich nur die Großkopfmeeräsche als Gegner ausmachen. Diese Fische fallen durch ihr Fressverhalten in der warmen Jahreszeit auf, weil sie mit breit geöffnetem Maul, das auf und zuklappt die Wasseroberfläche abfiltern, sie nehmen dabei organische Substanzen auf dem Wasserfilm auf. Aussehen tut das, als ob sie nach Luft schnappen würden. Ansonsten grasen sie die Algen ab. Nur sporadisch wenden sie sich den Ficopomati zu. Sie rammen mit der Schnauze die Riffe und schnappen sich dann aus dem Teilchenregen die organischen Happen raus. Ein weiterer Feind ist der Mensch. Der hat jahrtausendelange Erfahrung unliebsame Lebewesen zu eliminieren, einschließlich und speziell die eigene Spezies betreffend. Und er hat erschreckend viel und erfolgreiche Ergebnisse erzielt. Gegen den Ficopomatus hat er aber nur eine mögliche Strategie: Simple mechanische Entfernung der Riffe.

Die Fortpflanzung des Kalkröhrenwurms geschieht angeblich sowohl geschlechtlich als auch ungeschlechtlich. Die Larven gehören zum Mikroplankton. In warmen Gewässern gibt es mehrere Zyklen pro Jahr. Während der Primat nach seinem Tauchgang sich unter der Dusche sorgfältig zu reinigen versucht setzen sich schon wieder zigtausende junge Ficopomati an den Messingteilen seines Bootes fest, um neue Röhren zu bauen. Die nur 2 mm im Durchmesser haltenden Röhren werden von dem ca. 2 cm langen Wurm mit einer Geschwindigkeit von 2,5 cm im Monat aufgebaut. Hochgerechnet auf 500 Mio Jahre würde ein einziger fiktiver Ficopomatus alleine bereits eine Menge von Kalk gebildet haben. Als Fossil findet sich kein Ficopomatus, dazu ist er zu fragil, von ihm bleibt nichts Identifizierbares über. Es ist aber anzunehmen, dass er so wie andere Serpuliden seit mehreren Hundert Mio Jahren die Erde bevölkert. Unter den Kalkgesteinen gibt es u.a. den Serpelit, der seinen Namen von ihnen erhielt.

In einigen Millionen Jahren werden die Reste der Riffe gemeinsam mit den Schalen anderer Kalkbildner wie Muscheln und Schnecken zusammengepresst und aufgetürmt einen Teil der südlichen Kalkalpen bilden und einige winzige Krümel dieses Massivs werden von sich sagen können, sie wären in ferner Vergangenheit einmal von einer Schiffsschraube abgekratzt worden.

————————————————-
Hinweis zum Autor: Dieser Artikel wurde von “meregalli” geschrieben: “Bewohner der südlichen Kalkalpen, der beruflich nur mit Fingerwürmern zu tun hat.”

1 / 2

Kommentare (21)

  1. #1 meregalli
    21. September 2015

    Korrektur: Es heißt euryhalin und nicht euryhyalin.
    kurze Erklärung: Organismen, die einen stark wechselnden Salzgehalt unbeschadet überstehen können sind euryhalin.
    Die Salinität in der oberen Adria beträgt ca 38 Promille.
    V.a. in Trockenperioden wird bei Einsetzen der Flut dieses salzhaltige Wasser in den Hafen geschwemmt.
    Umgekehrt gelangt bei Ebbe und nach großen Regenmengen viel Süßwasser aus dem Fluß ins Hafenbecken

  2. #2 Karsten
    21. September 2015

    Verrückt.. ich hab gerade einen Text über Würmer von Anfang bis Ende gelesen! Nur um zu wissen, was der Taucher da macht.

    Das muss mal einer schaffen! 😉

  3. #3 Crazee
    21. September 2015

    Sehr interessanter Artikel. Nicht nur der Inhalt sondern auch die Form sind (für mich) originell.

  4. #4 Crazee
    21. September 2015

    Argh. Verklickt.

    Die Einbindung der Bilder ist noch verbesserungsfähig.

  5. #5 meregalli
    21. September 2015

    @karsten
    Das wollte ich ja erreichen, dass das einer bis zum Ende liest. Wen interessiert schon ein hässlicher, kleiner Wurm?

    @Crazee
    Ich war im letzten Jahrtausend stolz darauf, eigene Bilder zu entwickeln. In der Dunkelkammer. Schwarz-weiss natürlich.

  6. #6 Dampier
    21. September 2015

    Hey, ein Meertext 😉 Drollige Würmchen, liebevoll beschrieben. Find ich alles sehr sympathisch und hätte gern noch mehr drüber erfahren.

  7. #7 Mafl
    21. September 2015

    “und einige winzige Krümel dieses Massivs werden von sich sagen können, sie wären in ferner Vergangenheit einmal von einer Schiffsschraube abgekratzt worden”
    Hach, man kann sich die richtig vorstellen, wie sie abends zusammensitzen und sich Geschichten von damals erzählen. Irgendwie sind sie doch sympathisch, oder? Danke, dass Du den Blick auf die kleinen Dinger gelenkt hast.
    Nach den Foraminiferen nun also der Ficopomatus…

    Sind das übrigens kleine Verwandte von denen hier:
    https://www.nautiluslive.org/album/2015/06/20/life-extremes-tube-worms ?

  8. #8 meregalli
    21. September 2015

    @mafl
    Ja, das sind auch Serpuliden!
    Nautilus live schau ich mir oft und gerne an!

  9. #9 Mafl
    21. September 2015

    @meregalli
    Ich habe im Sommer gesehen, wie sie ein paar von denen eingesammelt haben. Sah schon etwas “alienmässig” aus, wenn die ihre Tentakeln rausgeschoben oder eingezogen haben.

  10. #10 meregalli
    21. September 2015

    Um Missverständnisse zu vermeiden: unter “Alien” meinte ich in dem Text: aus der südlichen Hemisphäre stammend!

  11. #11 BreitSide
    Beim Deich
    21. September 2015

    FicoPomatus = FeigenApfel? Geapfelte Feige?

    Sehr nett und flüssig geschrieben.

    Wäre die Großkopfmeeräsche geeignet zur “biologischen Schädlingsbekämpfung”?

  12. #12 BreitSide
    21. September 2015

    Abo vergessen… 😉

  13. #13 gaius
    21. September 2015

    Originell und interessant erzählt!

  14. #14 Crazee
    22. September 2015

    Ich meinte eher, dass alle auf einmal ohne Bildunterschriften mitten im Text stehen.

  15. #15 bewitchedmind
    22. September 2015

    Allein schon der ebenso minimalistische wie poetische Titel verdient einen Sonderpreis in der Kategorie “Beste Blogartikelüberschrift”. 🙂

  16. #16 Bettina Wurche
    22. September 2015

    Was für ein schöner Tribut an die Wirbellosen, die auf den Science-Blogs immer so sträflich unterrepäsentiert sind. Ringelwürmer sind an sich schon schräg und dann auch noch eine Neozoen-Art in der Adria mit wunderbaren Bildern – klasse.

  17. #17 meregalli
    22. September 2015

    @Crazee
    Hätte ich die Bilder weiter oben platziert, wär’s zu früh gewesen.- umgekehrt zu spät.
    Und wenn die Bilder Unterschriften brauchen ist der Text mies.
    @Bettina
    Danke für die Schmeicheleinheit.

    Was mich wundert ist, dass sich noch keiner wegen der aufgetauten Regenwürmer aufgeregt hat. Die Beobachtung ist doch für jeden Physiologen/Biologen eine Marienerscheinung:

  18. #18 Alderamin
    22. September 2015

    @meregalli

    Was mich wundert ist, dass sich noch keiner wegen der aufgetauten Regenwürmer aufgeregt hat. Die Beobachtung ist doch für jeden Physiologen/Biologen eine Marienerscheinung:

    Wie kämen Regenwürmer denn sonst durch den Winter? Oder graben die sich so tief ein, dass der Boden da definitiv nicht mehr gefroren ist?

    Netter Artikel, by the way.

  19. #19 meregalli
    22. September 2015

    @Alderamin
    Exakt, die gehn bis 80 cm und tiefer auf Tauchstation. Als wechselwarme Vieher halten sie wohl tiefe Temperaturen aus, das Einfrieren sollten sie aber laut Literatur nicht überstehn.

  20. #20 obadoba
    22. September 2015

    Sehr schöner Text über Würmer. Am besten gefällt mir, dass die Würmchen für kletterbare Felsen zuständig sind. Sehr löblich das.
    Eingefrorene Regenwürmer find ich einfach nur pragmatisch 🙂

  21. #21 Theres
    22. September 2015

    Was für ein schöner Text … und Ringerlwürmer klingt auch richtig lieb. Gesteinsbildung einmal anders 😀
    @meregalli
    Wieso sich über verfütterte Würmer aufregen?
    Ist aber eine interessante Beobachtung. Regenwürmer leben zweifach weiter, wenn man sie mit einem scharfen Messer zerteilt, lernte ich mal, und wenn wir (Cousinen und ich) welche sammeln sollten, sammelten wir halt halbe, damit genug fürs nächste Mal übrig blieben. Auch grausam, aber immerhin, ein Teil lebte weiter.