sb-wettbewerb_kleinDieser Artikel ist Teil des ScienceBlogs Blog-Schreibwettbewerb 2017. Informationen zum Ablauf gibt es hier. Leserinnen und Leser können die Artikel bewerten und bei der Abstimmung einen Preis gewinnen – Details dazu gibt es hier. Eine Übersicht über alle am Bewerb teilnehmenden Artikel gibt es hier. Informationen zu den Autoren der Wettbewerbsartikel finden sich in den jeweiligen Texten.

Kurzer Hinweis: Dieser Artikel entstand im Rahmen eines internationalen Workshops zum Wissenschaftsbloggen den ich kürzlich in Bremen gehalten haben. Die Sprache des Workshops ist englisch weswegen auch dieser Text auf englisch verfasst wurde. ——————————————————————————————————————
A map is a map is a map?

by Mara Ort

My name is Mara, and I am currently working on a PhD on coastal infrastructures in New Zealand. I studied Geography and I am interested in all kind of relations between people and the environment.

Maps are usually used without much thinking about who made them and why, and as long as they look “official”, we believe what they show us. But are maps really objective and neutral depictions of the world?

On a trip to New Zealand, I was strolling through town and entered a shop to buy some postcards for friends and family back home. On the rack where the cards were on display, I found one showing a really strange world map:

A very confusing map of the world…

A very confusing map of the world…

North was at the bottom! Moreover, Europe was not in the middle! Something certainly went severely wrong here…. The map I saw messed around with the more predominant depiction of a world map, it was “upside down” and showed the Pacific in the centre of the map. Is there a sign in the Arctic saying “Top. Please do not turn upside down”? And who decided that Europe is the centre? Usually, we tend to think that maps are objective, that they depict “reality”. We get used to a common representation of the world map. And isn’t it the experts who produce the maps anyway?

A surveyor at work. (Image: Wessex Archaeology CC BY-NC-SA 2.0)

A surveyor at work. (Image: Wessex Archaeology CC BY-NC-SA 2.0)

But would you really believe these people wearing silly hats and high-vis vests? Well, maybe not only because of the hat. Nevertheless, what I think is important here is to keep in mind that maps are made by human beings and institutions. I guess the people who produced this map also thought that it’s quite accurate and shows the world how it is:

London Psalter Map, appr. 1200 AD (Public Domain)

London Psalter Map, appr. 1200 AD (Public Domain)

Some 800 years ago, this is how certain people in Europe saw the world. It reflects the knowledge of that time, the prevailing religion of the society (Christianity), and also where the map comes from (Europe). How a map is made and what it depicts can be influenced by all kind of social, political or cultural conditions. And like nowadays the logo of a cartography department suggests correctness and objectivity, I imagine in the Middle Ages you just added some angels to your map and people went “This map seems to be alright, eh”.

„What you get is what you see (on a map)“

If we relate this line of Tina Turner to maps, we cannot really agree with her on this statement. Rather, what you see on a map is just a selection of things made by some person or institution, so you can get many other things as well. So it would have to be „What you see on a map is what someone else put down“. Not really a catchy line for the chorus….
So let’s have another look at how maps can look like. Another thing I did in New Zealand (next to buying postcards) was fieldwork for my PhD project. When I interviewed a resident of the city of Tauranga, I asked him if he would draw a map of the area for me. My interview partner was Maori (indigenous people of New Zealand). In his map, he drew meeting houses (marae), old villages (pa) as well as rivers and hills, which play an important role for the culture of the Maori. If we compare his map to the one we get from Open Street Maps for the same area, they look quite different:

Map of Tauranga region (drawn by research participant)

Map of Tauranga region (drawn by research participant)

Map of Tauranga City and surroundings, New Zealand (Image: Open Street Map)

Map of Tauranga City and surroundings, New Zealand (Image: Open Street Map)

Whereas my research participant was drawing sites of cultural importance, on the Open Street Map we have mainly streets and settlements structuring the map. Even the names for features we find on both maps are often different, like Mauao called Mount Maunganui in English. These two maps show us how the same section of the earth’s surface can be perceived and mapped in very different ways.
So in my opinion it is worthwile to keep in mind that maps are not at all “neutral” or “objective” representations of space. Rather, they are highly political, filled with norms, values, and beliefs, embedded in historical developments and influenced by the origins of their makers. I still have the postcard with the “upside down” world map to remind me of this from time to time…

Kommentare (38)

  1. #1 Cornelia S. Gliem
    26. September 2017

    Sehr guter Artikel. Etwas was uns eigentlich klar sein müsste – dennoch oft vergessen wird. Die upside-Karte symbolisiert das ausge-zeichnet.

  2. #2 Christian Berger
    26. September 2017

    Verry good article, but if I had to criticise one thing, it would be the heavy use of anglicisms. This article almost reads as if it was written in English.

  3. #3 Mirko
    26. September 2017

    @FF: Scheint der zweite sehr gute Artikel zu sein, der Dir (mit Verlaub) einen Blogthema vor der Nase wegschnappt, nach dem aus Salzburg. Wenn es so weitergeht, bereust Du es noch, so harte Konkurrenz auf den Plan gerufen zu haben…

  4. #4 Bullet
    26. September 2017

    Ein Grinsegesicht-Symbol hinter deinem Kommentar wäre hier hilfreich gewesen.

  5. #5 Bullet
    26. September 2017

    Aaaahhh … Mirko, du Drängler. Der Kommentar war an Hern Berger gerichtet.

  6. #6 Alderamin
    26. September 2017

    Excellent article, a pleasant read and nicely illustrated. It will be among my favourites.

  7. #7 StefanL
    26. September 2017

    Mind-map projections vs. objective relations?

  8. #8 Jokep
    26. September 2017

    “And who decided that Europe is the centre?”

    Europe is only in the centre of maps used in Europe. Just do a quick Google search for “japanese world map” or “usa world map” and you’ll see.

    Sometimes, things just appear eurocentric because you live in Europe… 😉

  9. #9 Tina_HH
    26. September 2017

    Ich finde, eine deutsche Übersetzung wäre für einen Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs auf einem deutschsprachigen Blog nötig gewesen, denn man sollte nicht einfach davon ausgehen, dass alle, die hier mitlesen, ausreichend gut englisch können, um den Text zu verstehen. Ich finde es unhöflich, diese Leser auszuschließen.

    Davon mal abgesehen, finde ich den Artikel nett geschrieben.

  10. #10 Tina_HH
    26. September 2017

    P.S. Das Gleiche sollte meiner Meinung auch für die Kommentatoren gelten. 😉

  11. #11 Florian Freistetter
    26. September 2017

    @Tina_HH: “Ich finde es unhöflich, diese Leser auszuschließen.”

    Unhöflich finde ich es jetzt nicht zwingend; sonst hätte ich den Artikel ja auch nicht zugelassen. Ich hab ja auch deswegen am Anfang des Artikels extra erwähnt warum er auf englisch verfasst ist.

  12. #12 Florian Freistetter
    26. September 2017

    @Mirko: ” Scheint der zweite sehr gute Artikel zu sein, der Dir (mit Verlaub) einen Blogthema vor der Nase wegschnappt, nach dem aus Salzburg. “

    Hm? Das versteh ich jetzt nicht.

  13. #13 Tina_HH
    26. September 2017

    @Florian

    Den Hinweis habe ich nicht gesehen. Kann man gelten lassen, aber ich sehe es trotzdem so, dass die Leser, die nicht ausreichend gut englisch können, ausgeschlossen werden.
    Ich finde das ähnlich ärgerlich wie einen Link, der nur von Apple-Nutzern geöffnet werden kann (was bei einem anderen Beitrag der Fall war).
    Das muss man nicht tragisch finden, aber ich bin da aus prinzipiellen Gründen ein wenig empfindlich.

  14. #14 Dampier
    26. September 2017

    Sehr interessant. Hätte meinetwegen auch noch ausführlicher sein können. Es erscheint ein bisschen wie die Einleitung zu einer Artikelserie (die ich gern lesen würde ;)).
    In Südamerika gibt es auch T-Shirts, auf denen der Kontinent “auf dem Kopf stehend” dargestellt wird.
    “Porque el sur tambien existe” (Weil es den Süden auch noch gibt).

  15. #15 Hawk
    26. September 2017

    Ich finde, in diesem Zusammenhang darf ein Hinweis auf die generelle Verzerrung der Kartendarstellung durch die Projektion einer Kugeloberfläche auf ein flaches Stück Papier nicht fehlen.

    Gruß Hawk

  16. #16 richard
    26. September 2017

    Schöner Artikel, interessante Gegenüberstellung der letzten beiden Karten.

  17. #17 Aginor
    26. September 2017

    Argh… mein langer englischer Kommentar wurde wohl verschluckt von diesem Internet….

    Naja egal. Was ich sagen wollte: Als Kartograph widerspreche ich einigen Statements hier, das ist mir zu allgemein.
    Weder die Orientierung der Karte noch ihre Zentrierung sind in den meisten Karten politisch motiviert (in manchen schon). In taktischen Militärkarten etwa war es lange Zeit gang und gebe (und ist zuweilen immer noch der Fall), die Feindrichtung oben zu haben anstatt Norden.

    Die Karte auf dem Bild halte ich für einen Spaß der beteiligten Kartographen.

    Werden Skalenverzerrung und Co. zur Irreführung und Durchsetzung politischer agenden verwendet? Sicherlich. Man lernt aber als Kartograph lange und ausführlich wie man das vermeidet, und dass man es vermeiden soll.
    Ist wie mit Statistik: Nur weil auch Leute sie missbrauchen heisst das nicht dass sie generell dazu dient oder das akzeptierte Praxis ist.

    Ich finde im Übrigen auch dass der Artikel auf Scienceblogs.de auf Deutsch passender wäre.

    Die Karte des Studienteilnehmers ist spannend, eine Abbildung seiner Mental Map, und die haben immer sehr interessante Skalenverzerrungen und Signaturen sowie Beschriftungen. Sehr interessantes Thema.

    Also trotz meiner Kritik ein netter Artikel finde ich, leider etwas kurz. Dürfte tiefer gehen.

  18. #18 Dampier
    26. September 2017

    @Aginor

    Die Karte des Studienteilnehmers ist spannend, eine Abbildung seiner Mental Map, und die haben immer sehr interessante Skalenverzerrungen und Signaturen sowie Beschriftungen. Sehr interessantes Thema.

    Stimmt. Ich wollte schon immer mal mich hinsetzen und eine Weltkarte komplett aus dem Gedächtnis zeichnen. (Ich stelle mir vor, ich würde eine Zeitreise zu einem frühmittelalterlichen Gelehrten machen, und müsste ihm unser heutiges Weltwissen aufzeichnen, ohne irgendwelche weiteren Hilfsmittel …)

  19. #19 Amerigakaner
    26. September 2017

    Habe (bereits in den 90ern) eine Schule in den USA besucht. Auf den im Klassensaal aufgehängten oder in Schulbüchern abgebildeten Karten waren Nord- und Südamerika immer im Zentrum. Europa uns Asien wurden dann entsprechend geteilt um dies möglich zu machen. Meine Mitschüler fanden das auf meine Nachfrage selbstverständlich. Eine Karte zeigt nun mal auch immer die Weltsicht des Erstellers/Auftraggebers.

  20. #20 Aginor
    26. September 2017

    @Dampier:
    Ein Kollege und ich haben das mal spaßeshalber gemacht. Aufgabe war eine politische Karte von Südamerika. Interessante Ergebnisse selbst bei geographisch gebildeten Menschen.

    Unbedingt mal selbst mit einem beliebigen Kontinent probieren!

  21. #21 mara
    26. September 2017

    Hallo an alle fleissig Kommentierende, Danke für eure Meinungen und Anregungen!
    Klar, natürlich sind nicht alle Karten eurozentrisch 🙂 Die meisten, die man in Deutschland und Europa zu sehen bekommt, aber eben schon. Und auf so einigen Weltkarten ist zB Neuseeland garnicht drauf, oder gleich zwei mal. Das sind natürlich nicht immer “bösgemeinte” Schachzüge, aber grade das implizite und unbewusste kann manchmal ganz interessant sein.
    Es ging mir vor allem darum, das Thema mal ins Bewusstsein zu bringen. Wie viel man noch dazu schreiben könnte, habt ihr ja selber schon erkannt!

  22. #22 irma
    26. September 2017

    …hier laufen ganze Blogs auf englisch… und da regt man sich hier auf, wenn ein Beitrag von über 50 auf englisch ist?
    *kopfschüttel*

    Der Beitrag ist nett – stellt aber Behauptungen auf, die nicht belegt werden. Warum werden Karten von wem manipuliert?! Ich dachte, darum dreht sich der Beitrag – es wird allerdings nicht darauf eingegangen??
    Nix für mich.

  23. #23 Altschüler
    26. September 2017

    Als Alt-DDRler kennt man strategisch motivierte Karten spätestens, wenn man mal versucht hat, im Berliner Raum sich nur per offizieller Karte zu orientieren. Da waren ganze Flußläufe zur “Verwirrung des Gegners” politisch motiviert “angepasst”…

  24. #24 Tina_HH
    26. September 2017

    @irma

    Das macht schon einen Unterschied. Wenn ganze Blogs generell in englisch geschrieben werden, ist das die Entscheidung des Blog-Autors, der damit ein bestimmtes Publikum ansprechen will. Ist insoweit okay, damit nimmt er auch in kauf, dass alle, die nicht ausreichend gut englisch können, seinen Blog nicht lesen werden.
    Dies ist hingegen ein Blog, der normalerweise (bis auf wenige Ausnahmen, z.B. englischsprachige Videos) auf deutsch erscheint, so dass die Leser eine bestimmte Erwartungshaltung haben.
    Hinzu kommt noch, dass dies ein Schreibwettbewerb ist, der nur Sinn macht, wenn man auch alle Beiträge (zumindest prinzipiell) lesen und verstehen kann, da ansonsten keine wirkliche Vergleichbarkeit gegeben ist. Es würde hier wahrscheinlich auch kein Artikel erscheinen, der z.B. auf russisch oder chinesisch geschrieben ist, weil sich dann zu recht jede Menge Leute beschweren würden, dass sie den Text nicht verstehen. Du verstehst, worauf ich hinaus will? Und nein, nicht jeder kann ausreichend gut englisch, dass er/sie einen englischen Text versteht. Dafür kann es jede Menge Gründe geben, z.B. weil er oder sie niemals Englisch in der Schule hatte, z.B. weil er oder sie noch sehr jung ist oder in einem Alter, als zu Zeiten des Schulbesuchs Englisch noch nicht standardmäßig gelehrt wurde oder weil er oder sie nicht hier aufgewachsen und Englisch nicht als Fremdsprache gelernt und vieles mehr.
    Meiner Meinung nach sollte man einfach versuchen, Menschen nicht auszuschließen. Und das fängt oft schon bei vermeintlich nebensächlichen oder kleinen Dingen des Alltags an. Das ist das meiner Argumentation zugrundeliegende Prinzip.
    So und nun genug davon, ich wollte das auch nicht dramatisieren, sondern nur klarstellen.

  25. #25 Mirko
    26. September 2017

    @FF nochmals: Ich finde, dieser Artikel und der erwähnte andere haben Qualität und Inhalt, die hätten von Dir stammen können. Geht aber nu nicht mehr….

  26. #26 irma
    26. September 2017

    @Tina_HH #24 … äh… du dramatisierst.

    Wie du richtig erwähnt hast … ist dies hier ein “scienceblog”. Das “gros” der “science” passiert nunmal in der englischen Sprache. Jede/r kennt mindestens jemandin/ Google… (behaupte ich) der beim notfälligen Übersetzen assistieren könnte…

    Ich sehe deinen “Punkt” – kann ihn aber nicht nachvollziehen ..zumal:
    Ich finde den Beitrag ohnehin viel zu schwach – und das Englisch viel zu überschaubar – als dass man sich über Englisch/ Deutsch aufregen sollte – statt gut/ nicht so gut!

    Ich behaupte mal: jede/r der hier Anwesenden hat irgendwann in der Schulzeit mal Kontakt zum Englischen gehabt… keiner (Ossis jedoch!) zu Russisch und Chinesisch.
    Also ein Scheinargument deinerseits.

    Oft finden “Konversationen” selbst hier im Blog – auf Deutsch – auf einem Niveau mit technischer Fachsprache statt … die kein “Normalnutzer” mehr nachvollziehen kann. Dazu hast du dich noch nie gemeldet und gefordert: “bitte, schreibt so, dass WIR ALLE das verstehen!!”

    So gesehen kann ich deine “Kritik” nicht ernst nehmen. Wehre dich gegen jede Fachsprache… in den “scienceblogs” .. dann nehme ich dich wieder “ernst”!

    Sorry – 6-setzen!!

  27. #27 Tina_HH
    26. September 2017

    @irma

    Der entscheidende Unterschied ist doch der: Fachsprache ist nützlich und oftmals nicht vermeidbar. Da gibt es nichts zu kritisieren, es sei denn, jemand drückt sich absichtlich unnötig kompliziert oder hochgestochen aus. Ist aber meiner Erfahrung nach hier im Blog im allgemeinen nicht üblich.

    Es ist jedoch nicht nötig, einen Text auf englisch zu verfassen, wenn man ihn in einem deutschsprachigen Blog, insbesondere im Rahmen eines Schreibwettbewerbs verfasst. Das ist eine unnötige Hürde, die durch eine Übersetzung ganz einfach vermieden werden könnte.

    Es ist doch gerade das herausragende Qualitätsmerkmal dieses Blogs, dass Florian und auch viele Kommentatoren es schaffen, komplizierte Zusammenhänge so darzustellen, dass sie gut verständlich sind, auch für Nicht-Astronomen. Ich denke, da sind wir uns alle einig.

    Du darfst das natürlich gerne anders sehen. Du musst mich auch nicht ernst nehmen. Ist deine Sache.

    Sorry – 6-setzen!!

    Sorry, aber das ist einfach nur albern.

  28. #28 Cornelia S. Gliem
    26. September 2017

    English oder nicht… Nun offensichtlich kann Mara sehr gut deutsch, insofern wäre es auf deutsch doch gegangen – vorallem angesichts der Kürze. Und ja, auch wenn ich englisch gut genug kann – klar, dass dann etwaige sprachliche Feinheiten übersehen werden können.
    Dennoch: guter Artikel.

  29. #29 irma
    26. September 2017

    …äh – du hast sicherlich die Kommentare über “Mond” verfolgt – die irgendwann für den Laien komplett nicht mehr nachverfolgbar waren! DAS ist eine unnötige HÜRDE!!
    DU bist doch auch “soetwas wie eine Wissenschaftlerin” – wenn ich mich recht erinnere.
    Gefiele es dir – wenn man deine Wissenschaft in einem Satz abhandelte?

    Das “herausragende Konzept” dieses Blogs ist – dass es eben kein Konzept gibt – und der Hausherr für ALLES offen ist!! Auch für dich … scheinbar!! Du darfst deinen (offensichtlich dummen) Kommentar hier gefahrlos veröffentlichen!!

    Oft wird den “Wissenschaften” Dogmatismus unterstellt … du schafftst es – dieses Vorurteil zu bestätigen!!

    Was war noch gleich dein Beitrag zum “Schreibwettbewerb”??

  30. #30 Stephan
    26. September 2017

    #24 Tina
    “Das macht einen Unterschied.” gibt es nicht in der deutschen Sprache, das ist englisch.
    Auf deutsch heißt das “Das ist ein Unterschied.”
    Soviel zum Problem deutsche Sprache hier im Blog.

    Der Artikel von Mara war sehr interessant und lehrreich (für mich!), ihn in Englisch zu schreiben alles andere als eine gute Vorgehensweise.
    Das machen Leute, die ihre Zuhörer und -leser nicht lieben und/oder mal ein bißchen angeben wollen.

  31. #31 irma
    27. September 2017

    @stephan

    die ihre Zuhörer und -leser nicht lieben und/oder mal ein bißchen angeben wollen.

    äh … hast schon gesehen..: Dieser Artikel entstand im Rahmen eines internationalen Workshops zum Wissenschaftsbloggen den ich kürzlich in Bremen gehalten haben. Die Sprache des Workshops ist englisch weswegen auch dieser Text auf englisch verfasst wurde.

    Also … no comment!!

    Es gibt einfach mehr dumme Leser als dumme Blogger!!! Q.E.D:

  32. #32 PDP10
    27. September 2017

    @Stephan:

    Der Artikel von Mara war sehr interessant und lehrreich (für mich!), ihn in Englisch zu schreiben alles andere als eine gute Vorgehensweise.
    Das machen Leute, die ihre Zuhörer und -leser nicht lieben und/oder mal ein bißchen angeben wollen.

    Oder deren Muttersprache Englisch ist.

    Und da oben über dem Artikel steht:

    “Dieser Artikel entstand im Rahmen eines internationalen Workshops zum Wissenschaftsbloggen den ich kürzlich in Bremen gehalten habe”

    Du liebe Güte … da hat halt niemand Zeit gehabt den (wirklich recht interessanten Beitrag) ins Deutsche zu übersetzen.

    Dann zieht dem Beitrag halt ein paar Punkte in der B-Note ab.

  33. #33 Zyfdnug
    27. September 2017

    Irma, bist du irgendwie mit dem falschen Fuß aufgestanden, oder so?

    Hier so um dich zu beissen ist ja nun nicht unbedingt angemessen.

    Davon mal abgesehen, mich verwundert der Beitrag auf Englisch auch. Ich spreche, lese, höre und schreibe dauernd auf Englisch, aber ich weiss dass das für viele Leute – auch wissenschaftlich oder technisch orientierte – eine extra Hürde darstellt. Sprich, ich selber hätte das hier vermieden; Mara hat sich anders entschieden, Florian hat das akzeptiert, damit sollten doch wohl alle hier leben können.

    Vermutlich muss Mara jetzt mit einer reduzierten Zahl guten Bewertungen auskommen, weil die Sprache einige Leser abgeschreckt hat – schade, denn der Artikel ist lesenswert, finde ich. (Hätte aber noch länger sein dürfen…)

    Was mich dazu bringt zum Punkt zu kommen… es sind ja offenbar Geographen und an Kartografie (hmm… “ph” oder “f”? Müsste doch eigentlich konsistent sein?) interessierte Leute hier. Gibt’s irgendwelche halbwegs zugängliche Literatur zu tatsächlich gezielt manipulativ eingesetzten Kartendarstellungen? Also solche, die mara in #21 ohne Anführungszeichen bösgemeint benennen könnte?

    Z

  34. #34 PDP10
    27. September 2017

    @irma, Tina_HH:

    So, und jetzt benehmen wir uns wieder wie Erwachsene.

    UND ICH WILL GAR NICHT WISSEN WER ANGEFANGEN HAT!

  35. #35 Tina_HH
    27. September 2017

    @PDP10

    Ich benehme mich doch ganz erwachsen… 😉

    Von mir aus können wir den Dialog aber sowieso an dieser Stelle beenden. Zu der Problematik eines englischen Textes habe ich eh schon alles gesagt und auf Irmas letzten Kommentar geh ich jetzt mal nicht mehr ein.
    Peace!

  36. #36 Stefan H.
    27. September 2017

    Ein schöner Blogbeitrag, den ich trotz lang, lang, lang zurückliegendem Englischunterricht verstanden habe (auch mit etwas Hilfe vom Übersetzer aus dem WEB).

    Da ich selber viele Jahre in der Armee war, kann ich ein Lied davon “singen”, wie unterschiedlich Karten sein können, da Karten in der Regel für den Zweck, den sie zu erfüllen haben, gemacht sind.

    Ergo… nice blog

  37. #37 Stefan
    27. September 2017

    Schöner Artikel, danke. Ich finde das kann man gar nicht oft genug sagen, wie viel unsichtbare Botschaften in den “neutralen” und “genauen” Karten drinstecken. Ich habe sogar mal irgendwo gelesen (ich glaube hier: https://territories.indigenousknowledge.org), dass das im Kern die “Macht” der westlichen Wissenschaft darstellt: Von außen sieht es “neutral” aus, aber innen drin, in der Gesamtkonzeption (hier: die Betrachtung der Erde als eine Kugel mit einem Gradnetz) steckt eine ganz bestimmte Weltsicht. Hochinteressantes Thema.

  38. #38 Roland B.
    27. September 2017

    Daß die Karte aus unserer Sicht auf dem Kopf steht, ist ja in Ordnung. Aber warum geht die Datumsgrenze auf einmal durch ein stark angewachsenes Neuseeland?
    Wenn der Kartograph die Bedeutung seines mutmaßlichen Heimatstaates hervorheben will, warum hat er ihn dann nicht in die Mitte der Karte gesetzt?