SG_LogoDas ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video.

Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook] [Twitter][Sternengeschichten-App]
Über Bewertungen und Kommentare freue ich mich auf allen Kanälen.
—————————————————————————————
Sternengeschichten Folge 289: Neutrinos

In der Astronomie beschäftigt man sich meistens mit sehr großen Dingen. Mit Planeten, Sternen, Galaxien oder gleich dem Universum in seiner Gesamtheit. Aber man kann all diese Objekte nur dann vernünftigt verstehen, wenn man sich auch mit den allerkleinsten Dingen im Kosmos beschäftigt. Wer wissen will, wie ein Stern funktioniert, muss wissen, wie sich Atome verhalten und nicht einmal das reicht. Man muss auch Ahnung von den allerkleinsten Dingen haben, den Elementarteilchen, aus denen die gesamte Materie aufgebaut ist. Dazu gehören auch die Neutrinos und sie spielen in der Astronomie eine besondere Rolle.

Neutrinos gehören zum Standardmodell der Teilchenphysik, das ich in Folge 46 der Sternengeschichten genauer besprochen habe. Zusammen mit Elektronen und Quarks sind die Neutrinos die grundlegenden Bausteine, aus denen all die Materie aufgebaut ist, die wir kennen. Auf die Idee, dass es so etwas wie Neutrinos geben könnte, kam man in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Damals wusste man schon einigermaßen gut über Atome und deren Aufbau Bescheid und auch über die Radioaktivität. Also die Tatsache, dass bestimmte Atomkerne instabil sind und im Lauf der zerfallen und sich so in andere Atomkerne umwandeln. Eigentlich sollte bei solchen Zerfallsprozessen die Energie erhalten bleiben. Die Energie bzw. die Masse des Atomkerns vor dem Zerfall muss gleich groß sein wie Energie und Masse all der Objekte zusammengenommen, in die der Atomkern zerfällt. Bei bestimmten Zerfallsarten beobachtete man das aber nicht. Da war nach dem Zerfall weniger Energie vorhanden als vorher.

Wolfgang Pauli! Diesem Blick bleibt nicht mal ein Neutrino verborgen... (Bild: Public Domain)

Wolfgang Pauli! Diesem Blick bleibt nicht mal ein Neutrino verborgen… (Bild: Public Domain)

Zumindest schien weniger Energie vorhanden zu sein. Vielleicht, so dachte sich damals der deutsche Physiker Wolfgang Pauli, sehen wir aber gar nicht alles, was beim Zerfall passiert. Atomkerne und Elementarteilchen sind nicht leicht nachzuweisen; dazu braucht es spezielle Methoden. Und vielleicht entstehen beim Zerfall auch Teilchen, die man mit den verwendeten Methoden nicht nachweisen kann. Dann ist es kein Wunder, wenn wir nach dem Zerfall weniger Energie messen als vorher. Pauli schlug also in einem Brief an den italienischen Physiker Enrico Fermi im Dezember 1930 vor, dass es da vielleicht ein noch unentdecktes Teilchen geben könnte. Fermi nannte es “Neutrino”, also italienisch für “kleines Neutron”. Neutronen kannte man damals schon. Zusammen mit dem elektrisch positiv geladenen Proton bildete das elektrisch neutrale Neutron die Komponenten aus denen ein Atomkern besteht. Mit den damaligen Methoden zum Nachweis solcher Teilchen, konnte man elektrisch geladene Teilchen sehr gut entdecken. Das noch unentdeckte Teilchen das Pauli vorschlug, musste also auch elektrisch neutral sein, sonst hätte man es schon gefunden. Und es musste eine sehr geringe Masse haben. Es war also tatsächlich ein “kleines Neutron”; ein “Neutrino”.

Nach Wolfgang Paulis Idee dauerte es dann auch noch mehr als zwei Jahrzehnte, bevor man im Jahr 1956 die Existenz des Neutrinos experimentell nachweisen konnte. In den nächsten Jahren entdeckte man, dass nicht nur eine Neutrino-Art gibt, sondern drei. Damit folgen die Neutrinos dem Muster, dass sich auch bei den anderen Elementarteilchen zeigt. Es gibt drei Arten von Quarks, es gibt drei Arten von Leptonen und zu jedem Lepton ein passendes Neutrino. Das Wort “Lepton” hört man außerhalb der Teilchenphysik selten. Zu den Leptonen gehört das Elektron, also das negativ geladene Teilchen, das in den Atomen die Hülle um den Atomkern bildet. Viel anschaulicher sind Elektronen auch die Teilchen, die alltäglichere Phänomene wie den elektrischen Strom verursachen. Aber das Elektron hat auch noch zwei “Geschwister”: Teilchen, die sich wie Elektronen verhalten, aber eine viel größere Masse haben. Die nennt man “Myon” und “Tauon” und beide sind nicht stabil sondern existieren nach ihrer Entstehung nur für ein paar Sekundenbruchteile. Zum Aufbau der Materie tragen Myon und Tauon wegen ihrer Instabilität nicht bei; die normale Materie besteht nur aus Atomkernen und Elektronen. Aber Myonen und Tauonen können bei diversen nuklearen Reaktionen entstehen. Wenn zum Beispiel kosmische Strahlung aus dem All auf die äußere Erdatmosphäre und die Atome der Luft trifft, können dort Reaktionen ablaufen, bei denen Myonen erzeugt werden.

Bei nuklearen Reaktionen entstehen aber auch Neutrinos. Elektron-Neutrinos, Myon-Neutrinos und Tauon-Neutrinos. Man könnte nun auf die Idee kommen, dass diese drei Neutrino-Arten sich ebenso in ihrer Masse unterscheiden wie das Elektron, Myon oder Tauon tun. Also das Tauon-Neutrinos schwerer sind als Myon-Neutrinos und Elektron-Neutrinos. Vielleicht ist das auch so. Aber die Masse der Neutrinos ist eine der großen ungelösten Fragen in der Physik. In der Theorie des Standardmodells haben die Neutrinos schlicht und einfach keine Masse. Die konkreten Messungen die bisher durchgeführt worden sind, zeigen, dass die Masse der Neutrinos extrem gering sein muss; so klein, dass wir sie mit den bisherigen Methoden nicht messen können. Aber trotzdem wissen wir, dass die Neutrinos eine Masse haben müssen. Diese Erkenntnis gehört zu den großen Entdeckungen der Naturwissenschaft und zeigt außerdem, warum Neutrinos in der Astronomie so wichtig sind.

Argh! Sonne! (zum Glück spürt man die Neutrinos nicht auch noch...) (Bild: gemeinfrei)

Argh! Sonne! (zum Glück spürt man die Neutrinos nicht auch noch…) (Bild: gemeinfrei)

Alles fängt mit der Sonne an. Warum leuchtet die Sonne? Dazu gab es im Laufe der Geschichte jede Menge Theorien und davon erzähle ich vielleicht mal in einer anderen Folge der Sternengeschichten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wusste man aber schon ziemlich sicher, dass die Sonne ihre Energie aus der Kernfusion bezieht. Im Inneren unseres Sterns herrschen Temperaturen von bis zu 13 Millionen Grad. Die Atome dort bewegen sich so schnell, dass sie bei Kollisionen verschmelzen und bei dieser Fusion von Atomkernen wird Energie frei. Energie, aber auch Neutrinos. Neutrinos entstehen bei einer Vielzahl von Kernreaktionen und die Sonne sendet nicht nur jede Menge Licht hinaus ins All, sondern auch einen stetigen Strahl von Neutrinos. Man wusste damals aber noch nicht, wie viele Neutrinos tatsächlich im Inneren der Sonne produziert werden. Denn man wusste noch nicht genau, welche Arten von Kernreaktionen im Inneren unseres Sterns ablaufen. Die Beobachtung von Neutrinos aus dem Inneren der Sonne könnte nicht nur endgültig belegen, dass dort Kernfusion abläuft sondern auch erklären, was dort im Detail passiert. Nur: Neutrinos lassen sich enorm schwer beobachten.

Die elektrisch nicht geladenen Teilchen reagieren so gut wie gar nicht mit der restlichen Materie. Aus Sicht eines Neutrinos existiert die ganze normale Materie quasi nicht. Wenn ein Neutrino auf die Erde trifft, dann merkt es davon nichts und saust einfach glatt durch. Nur ganz, ganz selten kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen einem Neutrino und zum Beispiel einem Atomkern. Dann kann das Neutrino dort dafür sorgen, dass sich ein Proton des Atomkerns in Neutron umwandelt oder umgekehrt. Diese Veränderung des Atomkerns kann man nachweisen und so auch die Existenz des Neutrinos, das für die Veränderung verantwortlich war. Man kann nun zum Beispiel künstlich Neutrinos herstellen. Also zum Beispiel in einem Teilchenbeschleuniger gezielt Reaktionen ablaufen lassen, die Neutrinos in großer Menge produzieren und diesen Neutrinostrahl dann auf ein geeignetes Meßgerät richten. Aber es ging den Wissenschaftlern ja um den Nachweis der Neutrinos von der Sonne.

Die produziert mehr Neutrinos als jeder Teilchenbeschleuniger. Auf jeden Quadratzentimeter der Erdoberfläche treffen pro Sekunde ein paar Dutzend Milliarden Neutrinos. Aber davon merken wir nichts, weil die Neutrinos eben so selten mit der normalen Materie reagieren. WIE selten, hängt im Detail von der Energie ab, die die Neutrinos mit sich tragen und die hängt von den Reaktionen ab, bei denen sie im Inneren der Sonne erzeugt werden. Die man damals aber noch nicht kannte und deswegen wusste man nicht, wie viele Sonnen-Neutrinos ein Meßgerät detektieren würde. Trotzdem machte man sich natürlich auf die Suche. Ein Meßgerät für Neutrinos ist allerdings kein simpler Apparat, den man in einem Labor auf den Tisch stellt. Typischerweise handelt es sich dabei um riesige Tanks, die tief unter der Erde in Höhlen aufgestellt werden. In diesen Tanks befinden sich entweder spezielle Flüssigkeiten aus speziellen Atomen. Man weiß vorher, welche Atome in den Tanks sind. Nach der Messung lässt man die Flüssigkeit ab, analysiert sie und schaut nach, ob sich einige der Atome verändert haben – was ein Zeichen dafür ist, dass sie mit ein paar der vielen Billiarden Neutrinos reagiert haben. Oder aber man füllt die Tanks mit Wasser und Lichtdetektoren. Wenn Neutrinos auf die Atome des Wassers treffen und reagieren, entsteht dabei auch ein kurzer Lichtblitz, der nachweisbar ist und aus dem man sogar noch die Richtung bestimmen kann, aus dem das Neutrino gekommen ist.

Es klingt ein wenig seltsam, dass man sich tief unter die Erde begibt, um die Sonne zu beobachten. Aber den Neutrinos ist es komplett egal, ob da ein paar Kilometer Gestein im Weg stehen. Und in den unterirdischen Höhlen gibt es viel weniger störende Strahlung aus anderen Quellen. Wenn man dort etwas misst, kann man sich ziemlich sicher sein, dass es tatsächlich Neutrinos sind und nicht irgendwas anderes, das mit den Meßgeräten reagiert. Man begann also in den 1960er Jahren mit der Messung von Sonnen-Neutrinos und war auch ziemlich schnell erfolgreich. Damit war auf jeden Fall endlich nachgewiesen, dass in der Sonne tatsächlich Kernfusion stattfindet. Es gab aber schnell ein weiteres Problem.

Ein Neutrinodetektor von innen (Bild: Public Domain)

Ein Neutrinodetektor von innen (Bild: Public Domain)

Mit theoretischen Modellen über den Aufbau der Sonne berechnete man damals, wie viele Neutrinos produziert und auf die Erde treffen sollten. Die tatsächlich gemessene Menge an Neutrinos wich aber deutlich von der vorhergesagten Menge ab. Sie betrug nur etwa ein Drittel dessen, was da sein sollte. Zuerst machte man die Astronomen für diesen Unterschied verantwortlich. Die theoretischen Modelle der Sonne müssen falsch sein. Die Astronomen aber waren sich sicher, dass damit alles mehr oder weniger in Ordnung war. Irgendwas musste mit den Messungen der Teilchenphysiker nicht stimmen.

Und so war es auch. Man ging damals davon aus, dass Neutrinos erstens keine Masse hatten, so wie es das Standardmodell beschrieb. Und zweitens sollten sie auch unveränderlich sein. Ein Elektron-Neutrino bleibt ein Elektron-Neutrino; ein Myon-Neutrino ein Myon-Neutrino. Das klingt ja auch vernünftig. Ein Elektron etwa verwandelt sich ja auch nicht einfach so in ein anderes Teilchen; wieso sollte das bei den Neutrinos anders sein. Weil sie doch eine Masse haben!, wie der italienische Physiker Bruno Pontecorvo 1968 behauptet hatte. Aus quantenmechanischen Gründen, die zu erklären hier jetzt zu weit führen würde, können Neutrinos ihre Art verändern, wenn sie eine Masse haben. Anders gesagt: Wenn Pontecorvo recht hat, dann würde die Sonne zwar, wie vorhergesagt, jede Menge Elektron-Neutrinos produzieren. Bei ihrem Flug aus dem Zentrum der Sonne durch die unterschiedlich dichten Schichten der Sonnenmaterie und dem weiteren Flug durchs All in Richtung Erde würde sich ein Teil dieser Elektron-Neutrinos in Myon- und Tauon-Neutrinos umwandeln. Vereinfacht gesagt, oszilliert ein Neutrino ständig zwischen den drei möglichen Arten hin und her. Und wenn auf der Erde ein Detektor steht, der nur eine der drei Arten nachweisen kann, dann verpasst man die anderen zwei. Oder misst eben nur ein Drittel der Neutrinos, die man eigentlich erwartet hatte.

In den späten 1990er Jahren gelang dann schließlich der Nachweis, dass genau das der Fall ist. Die Modelle der Astronomen über das Innere der Sonne waren korrekt. Und Neutrinos müssen eine Masse habe. Denn sie wechseln tatsächlich ständig zwischen den Arten hin und her. Warum sie das tun und wie sie das genau tun, wird auch heute immer noch erforscht. Unter anderem, weil man herausfinden will, was für eine Masse die Neutrinos wirklich haben. Denn das Standardmodell der Teilchenphysik sieht weiterhin nur masselose Neutrinos vor. Dieser große Widerspruch zwischen Theorie und Beobachtung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass hier noch ein paar wirklich große Entdeckungen auf uns warten.

Mittlerweile sind die Astronomen auch wirklich gut darin geworden, Neutrinos aus dem All nachzuweisen. Man detektiert nicht nur Neutrinos von der Sonne. Wir haben auch Neutrinos gemessen, die bei Supernova-Explosionen ferner Sterne entstanden sind. Und in Zukunft können wir dann vielleicht auch Neutrinos vieler anderer Quellen messen. Denn nukleare Reaktionen finden überall im Universum statt. In den Zentren ferner Galaxien, der Umgebung schwarzer Löcher oder sterbenden Sternen. Im Gegensatz zum Licht können die Neutrinos überall ungehindert durch und können uns so Informationen liefern, die wir anders nicht bekommen können. Wenn wir die kleinen Dinger denn erwischen!

Kommentare (20)

  1. #1 pane
    8. Juni 2018

    Angenommen, uns erreicht von einer Supernova genau so viele Neutrinos, wie von der Sonne, wie weit ist dann diese Supernova von uns entfernt. Erscheint sie dann auch genau so hell wie die Sonne?

  2. #2 Captain E.
    8. Juni 2018

    Ja, die Neutrinos! Die sind immer gut in Dunkle Materie-Diskussionen, denn abgesehen von ihrer Masse und Anzahl sowie ihrer Temperatur/Geschwindigkeit/Energie sind sie geradezu ideal dafür geeignet, die vermutete Dunkle Materie zu bilden. Und wenn es drei Teilchenarten gibt, kann es auch noch mehr davon geben.

    Was aber noch keiner sagen kann: Wie schwer sind Neutrinos, und wie schnell sind Neutrinos? Von den Antworten auf diese Fragen dürfte auch noch so einige abhängen.

  3. #3 UMa
    8. Juni 2018

    @pane: Die Sonne strahlt etwa 1/50 ihrer Energie als Neutrinos ab. Bei Supernovae ist die Energie, die in den Neutrinos steckt 100 mal größer, als die im elektromagnetischen Spektrum. Allerdings werden die Neutrinos auch noch nahezu gleichzeitig abgestrahlt, während die Supernova noch länger zu sehen ist.

  4. #4 UMa
    8. Juni 2018

    @Captain E.: Am plausibelsten sind Neutrinosmassen zwischen 1 und 50 meV (Millielektronenvolt) mit einer Gesamtmasse von 60 meV.
    Die meisten Neutrinos, die so erzeugt werden, haben eine viel höhere kinetische Energie als das und bewegen sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit.
    Der kosmische Neutrinohintergrund ist aber heute durch die Expansion soweit abgekühlt, dass er deutlich langsamer als die Lichtgeschwindigkeit ist.
    Zumindest von den leichten Neutrinos scheint es keine weiteren zu geben.

  5. #5 Jabir
    Leipzig
    8. Juni 2018

    Wieder von Florian eine schöne kompakte Darstellung eines interessanten Themas!
    Drei Kommentare zu Pauli und zum Namen Neutrino:
    1. Sehr stimmig finde ich die Unterschrift unter das Foto von Pauli aus dem Jahre 1940, laut Paulis Frau das beste, was von ihm existiert. Pauli galt ja als das “Gewissen der Physik”, als “Genie, nur vergleichbar mit Einstein” (Max Born) und war einer der letzten Universalphysiker (Armin Hermann), zu denen man wohl noch Enrico Fermi, Lew Landau und Richard Feynman zählen kann.
    2. Das von Pauli prognostizierte Teilchen sollte neutral sein, weswegen er es “Neutron” nannte, massearm und von so geringer Wechselwirkung mit der Materie, dass Pauli glaubte, es werde nie entdeckt werden. Dem Astronomen Walter Baade, der ihn besuchte, gestand er: “Heute habe ich etwas Schreckliches getan, etwas, was kein theoretischer Physiker jemals tun sollte. Ich habe etwas vorgeschlagen, was nie experimentell verifiziert werden kann.” Er teilte seine Hypothese im Dezember 1930 zunächst in einem “offenen Brief” an die auf einer Tagung versammelten “lieben radioaktiven Damen und Herren” sowie kurz danach an Oskar Klein mit. Das heute so genannte Neutron hatte 1920 Rutherford vorausgesagt (von William Draper Harkins 1921 als Neutron bezeichnet) und wurde (nach einer spannenden Entdeckungsgeschichte innerhalb einer Woche) erst 1932 von Rutherfords Schüler Chadwick entdeckt. Pauli gab offiziell seine Hypothese erst auf dem Solvay-Kongress im Oktober 1933 bekannt, und vom Ende 1933 an entwickelte Fermi mit dem von ihm nun in Neutrino umbenannten Teilchen die Theorie der Beta-Umwandlung.
    3. (Nicht besonders wichtig:) Im Jahre 1942 hatte der japanische Physiker Shoichi Sakata mit seinen Schülern T. Inoue und Y. Tanikawa eine Zwei-Mesonen- und Zwei-Neutrino-Theorie eingeführt. Daraufhin schlug Yasuhito Katayama vor, das von Sakata eingeführte Myon-Neutrino Sakatino und das von Pauli vorausgesagte Elektron-Antineutrino Paulino zu nennen. U. a. wegen kriegsbedingter Umstände blieb dies weitgehend unbekannt.

  6. #6 Bullet
    8. Juni 2018

    @UMa, Cpt. E:

    Die meisten Neutrinos, die so erzeugt werden, haben eine viel höhere kinetische Energie als das und bewegen sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit.

    Nahezu ist gut.
    Wenn man die Neutrinos von SN1987a etwa drei Stunden vor dem Licht der Supernova detektieren konnte und die Photonenausbreitung erst drei Stunden nach der eigentlichen Supernova beginnen konnte, dann bleiben für den Laufzeitunterschied zwischen Licht und Neutrinos nur ein paar Minuten. Für eine Strecke von ~170 000 Lichtjahren entsprechen ein paar Minuten Laufzeitdifferenz einer Geschwindigkeitsdifferenz von einstelligen Millimetern pro Sekunde zur Lichtgeschwindigkeit.

  7. #7 Reinhard Kober
    Salzburg
    8. Juni 2018

    Sehr interessant wie immer. Mich würde interessieren, woher man weiß, ob die beobachteten Neutrinos von der Sonne kommen oder sonst wo aus dem All.

  8. #8 Wraps
    8. Juni 2018

    Interessant zu erwähnen wäre hier wohl IceCube.
    Ein 1 Kubikkilometer fassender Würfel im Eis der Antarktis der als Neutrino-Detektor dient.

    @FF
    Interessanter Artikel 🙂

  9. #9 Bullet
    8. Juni 2018

    Zusatzfrage in die Runde:
    warum haben eigentlich Neutrinos bei einem solchen Gamma nicht eine immense Masse?

    Okay, selber nachrechnen gibt das Ergebnis: γ ist bei den hier behandelten Geschwindigkeiten imposant ~122.500. Das reicht aber natürlich bei weitem nicht für ein Neutrino mit ‘nem halben Pfund.

  10. #10 Alderamin
    8. Juni 2018

    @Reinhard Kober

    Mich würde interessieren, woher man weiß, ob die beobachteten Neutrinos von der Sonne kommen oder sonst wo aus dem All.

    Die entstehenden Teilchen bei den Reaktionen in Neutrino-Detektoren erzeugen ein Lichtspur (Tscherenkow-Strahlung) in Richtung ihres Einschlags, und wenn man die rückverfolgt, hat man die Herkunftsrichtung, die entweder zur Sonne weist, oder nicht. Auf diese Weise hat man sogar mal ein Bild vom Sonneninneren angefertigt, das durch die Erde hindruch aufgenommen wurde, weil aus dieser Richtung die wenigste Störstrahlung einfällt.

  11. #11 Captain E.
    8. Juni 2018

    @Alderamin:

    Mit anderen Worten: Man tut, wie so oft in der beobachtenden Astronomie, einen Filter vor das Teleskop. Nur ist dieser Filter im Fall der Neutrinoastronomie am besten gleich ein ganzer Planet! 🙂

  12. #12 Bbr1960
    8. Juni 2018

    Was mir gerade heute so eingefallen ist: Wenn die Neutrinos oszillieren, dann müssen sie ja langsamer als die Lichtgeschwindigkeit sein. Denn die Oszillation setzt ja voraus, dass für sie Zeit vergeht. Oder habe ich da einen Denk- bzw. Verständnisfehler?

    Andererseits ist die Abweichung zur Lichtgeschwindigkeit ja tatsächlich minimal, wie oben schon bemerkt wurde.

  13. #13 UMa
    8. Juni 2018

    @Bbr1960: Richtig. Genauso wurde entdeckt, dass die Neutrinos nicht Masselos sind, wie man zuerst dachte.

  14. #14 pane
    9. Juni 2018

    @Captain E. #11: Nur, dass der ganze Planet für die Neutrinos durchsichtiger ist, als eine dünne Glasscheibe für sichtbares Licht.

  15. #15 pane
    9. Juni 2018

    @Bullet #6: Blöd nur, dass man nicht genau weiß, wie viel früher die Neutrinos detektiert würden, bei einer näheren Supernova. Selbst wenn es bald zu einer solchen käme, wären wir nicht schlauer. Der Laufzeitunterschied der Neutrinos, im Gegensatz zur Lichtgeschwindigkeit, ist so gering, dass die individuelle Eigenschaft einer Supernova größer sein dürfte.

  16. #16 Captain E.
    10. Juni 2018

    @pane:

    Nur, dass der ganze Planet für die Neutrinos durchsichtiger ist, als eine dünne Glasscheibe für sichtbares Licht.

    Man packt ja auch keine Glasscheibe vor ein optisches Teleskop, nicht wahr?

  17. #17 tomtoo
    11. Juni 2018

    https://www.zeit.de/2018/24/neutrinos-physik-karlsruher-institut-technologie-katrin

    In der ersten Sekunde dacht ich ja “Oh, das ist aber mal ein nettes Örtchen für ein Neutrino Experiment”. Kannste dir morgens das Köffchen gleich in der Nachbarschaft abholen. ; )

  18. #18 TomCat
    13. Juni 2018

    Hallo,

    Ich habe ein paar Fragen zu diesem Thema:
    Warum geht die Wissenschaft davon aus, daß ein Neutrino masselos sein soll ?

    Zitat: Eigentlich sollte bei solchen Zerfallsprozessen die Energie erhalten bleiben. Die Energie bzw. die Masse des Atomkerns vor dem Zerfall muss gleich groß sein wie Energie und Masse all der Objekte zusammengenommen, in die der Atomkern zerfällt. Bei bestimmten Zerfallsarten beobachtete man das aber nicht. Da war nach dem Zerfall weniger Energie vorhanden als vorher.
    Frage dazu: Aus dieser Sicht heraus wusste man ja schon von Anfang an, daß aufgrund eines Energie-Verlust ein bisher unerkanntes Teilchen im Spiel sein sollte. Doch laut Standardmodell soll das Neutrino masselos sein, warum eigentlich ?

    Zitat: Aber die Masse der Neutrinos ist eine der großen ungelösten Fragen in der Physik.
    Frage dazu: Auch dass ist mir nicht ganz klar. Wenn man den Energieverlust genau messen kann, dann kann man ja nach E=m*c^2 die Masse des gesuchten Teilchens (in dem Fall das Neutrino) ausrechnen.

    Zitat: Die konkreten Messungen die bisher durchgeführt worden sind, zeigen, dass die Masse der Neutrinos extrem gering sein muss; so klein, dass wir sie mit den bisherigen Methoden nicht messen können.
    Frage dazu: Wenn man die Masse bis dato nicht hat messen können, wie hat man dann letztendlich festgestellt, daß das Neutrino auch für den obigen Energie-Verlust beim Zerfall von Atomkernen verantwortlich ist ?

    mit freundlichen Grüßen,

  19. #19 Captain E.
    13. Juni 2018

    @TomCat:

    Mit “Masse” ist praktisch immer die “Ruhemasse” gemeint. Die Masse eines beschleunigten Teilchens ist noch einmal etwas anderes. Photonen haben eine Ruhemasse Null, tragen aber Energie, und haben daher doch eine Masse, die aber von der Energie abhängt. Neutrinos haben vielleicht auch eine Ruhemasse Null, oder eben größer als Null, aber vielleicht gibt es beides. Die Energie eines Neutrinos spielt auf jeden Fall noch mit hinein, und die kann meines Wissens nach unterschiedliche Werte annehmen.

  20. […] berichtet. Die Elementarteilchen die überall sind aber kaum gemessen werden können (ich habe hier ausführlich erklärt, was das für Dinger sind) stellen die Physik seit Jahrzehnten vor Rätsel. Man weiß mittlerweile, das es drei verschiedene […]