Florian Freistetter promovierte am Institut für Astronomie der Universität Wien und hat danach an der Sternwarte der Universität Jena und dem Astronomischen Rechen-Institut in Heidelberg als Astronom gearbeitet. Zur Zeit lebt er in Jena, bloggt über Wissenschaft und schreibt manchmal Bücher.

Es gibt so Bilder, die sieht man und denkt sich: “Ne, das kann jetzt nicht sein. Das ist Fake!” Und meistens ist es dass dann auch. Als ich heute dieses Bild des Saturnmondes Pan gesehen habe, hab ich mir das zuerst auch gedacht: Das ist doch kein Mond! Das ist absurd! -habe ich mir gedacht.…

Heute vor sieben Jahren habe ich über die wichtige Forschungsarbeit der Astronomin Jocelyn Bell Burnell geschrieben. Ihre Entdeckungen in der Radioastronomie und zu den pulsierenden Resten toter Sterne hat sie in den 1960er-Jahren gemacht; Jocelyn Bell Burnell hat aber auch heute noch interessante und wichtige Dinge zu sagen. Zum Beispiel in diesem Vortrag, den ich…

Die kompletten Science Busters werden erst am 18. März wieder in Wien auf der Bühne stehen (die Show ist allerdings schon ausverkauft – für die Show in Passau am 7. April gibt es aber noch Karten). Am Samstag gibt es aber in Salzburg ein ganz besonderes Event: Kabarettist und Science-Busters-Mitglied Gunkl wird gemeinsam mit mir…

Ob es auf den neu entdeckten Planeten des TRAPPIST-1-Systems Leben gibt weiß niemand. Und wir werden es noch länger nicht wissen. Aber natürlich kann man sich schwer dem Drang entziehen, darüber zu spekulieren wie Leben in einem Planetensystem aussehen würde, das so anders ist als unser Sonnensystem. In meinem Buch “Die Neuentdeckung des Himmels” habe…

Astronomie betreibt man schon längst nicht mehr nur mit dem normalen Licht das auch unsere Augen sehen können. Die erste große Erweiterung des astronomischen Sichtfelds entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Da lernten die Menschen auch mit Radioaugen zum Himmel zu sehen und stellten fest, dass es dort so viel mehr zu sehen…

Wenn ich sage, dass ich euch unbedingt von einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel “A sharper view of Pal 5’s tails: Discovery of stream perturbations with a novel non-parametric technique” erzählen will, dann reißt euch das wahrscheinlich nicht sofort vom Hocker. Und der Titel klingt auch tatsächlich ein wenig trocken und technisch. Aber diese Arbeit…

Der Februar neigt sich dich Ende zu und während ich gerade in Innsbruck auf der Theaterbühne die Wissenschaft von Game of Thrones erkläre (und das im März auch in Wien tun werde) ist es Zeit für den allmonatlichen Rückblick auf das, was hier im Blog passiert ist: Astronomie Das Hauptthema im Februar war sicherlich die…

Der Februar war kurz; der Februar ist demnächst vorbei – ich hatte aber glücklicherweise trotzdem Zeit, sehr viele sehr gute Bücher zu lesen. Und von diesen Büchern möchte ich wie an jedem Monatsende berichten und sie euch zur Lektüre empfehlen. Es war nicht geplant, aber netterweise hat sich im Februar die Religion als Oberthema meiner…

1915 hat sich Albert Einstein riesig gefreut. Der Grund seiner Freude war angesichts seiner revolutionären Entdeckungen über Raum, Zeit und das Universum aber vergleichsweise klein: Einstein hatte ein altes Problem zur Bewegung des Planeten Merkur gelöst. Warum er aber zu Recht höchst erfreut war, könnt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten hören. Und wie…

Gestern wurde die Entdeckung von sieben erdähnlichen Planeten bekannt gegeben, die alle einen 40 Lichtjahre entfernten roten Zwergstern umkreisen. Es handelt sich um eine großartige Entdeckung und warum sie so großartig ist habe ich ausführlich erklärt. Sie ist aber ganz definitiv nicht darum großartig, weil auf diesen sieben Planeten ähnlich lebensfreundliche Bedingungen wie auf der…