Ich habe früher schon mal im Blog über “dunkle Galaxien” geschrieben (hier und hier). Das sind Galaxien, die zwar vergleichbar viel Masse haben wie “normale” Galaxien, also zum Beispiel unsere Milchstraße. Aber dafür vergleichsweise nur sehr wenig Sterne. Es sind also Galaxien, die fast komplett aus dunkler Materie bestehen und in denen sich keine Milliarden…

Wenn ich sage, dass ich euch unbedingt von einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel “A sharper view of Pal 5’s tails: Discovery of stream perturbations with a novel non-parametric technique” erzählen will, dann reißt euch das wahrscheinlich nicht sofort vom Hocker. Und der Titel klingt auch tatsächlich ein wenig trocken und technisch. Aber diese Arbeit…

Ach, Astronomie ist doch immer wieder beeindruckend! Ok, aus meiner Sicht ist Astronomie immer beeindruckend. Aber manche Forschungsergebnisse sind noch einmal extra faszinierend. Zum Beispiel die Geschichte der superschnellen Riesenwolke: Eine vergleichsweise unspektakuläre Entdeckung vor Jahrzehnten; ein im Laufe der Zeit immer interessanter werdendes astronomisches Rätsel; eine Paradebeispiel wissenschaftlicher Detektivarbeit – und am Ende eine…

Im Januar 2011 habe ich mit großer Begeisterung von einer Methode berichtet, mit der Astronomen die Existenz von Galaxien nachweisen wollen, die eigentlich nicht zu sehen sind. Es ging dabei um kleine Zwerggalaxien die aus großen Mengen dunkler Materie bestehen und daher naturgemäß schwer beobachtbar sind. Dunkle Materie leuchtet ja nicht, sondern macht sich nur…

Segue 1 ist eine kleine Zwerggalaxie die gravitativ an unsere Milchstraße gebunden ist. Sie ist – für eine Galaxie – relativ nahe: von der Sonne ist sie etwa 23000 Parsec bzw. 75000 Lichtjahre entfernt. Das ist aber nicht das, was sie bemerkenswert macht. Schon 2008 fanden die Wissenschaftler heraus, dass Segue 1 enorm dunkel ist.…

Die Entdeckung des Planeten Neptun gilt als eine der Sternstunden der Himmelsmechanik. Allein aus den Abweichungen, die die Bahn des Uranus von der vorherberechneten Position zeigte haben John Couch Adams und Urban le Verrier die Position eines unbekannten Störkörpers berechnet. Und schließlich fand Johann Gottfried Galle dann einen neuen Planeten – genau dort wo Le…