Hurra! Es geht voran mit der nächsten Generation der Superteleskope. Die USA haben zwar derzeit ein paar Probleme mit dem Bau ihres “Thirty Meter Telescopes (TMT)” in Hawaii (im Deutschlandradio gab es kürzlich einen schönen Bericht über die Konflikte mit der hawaiianischen Urbevölkerung) und man überlegt, mit der Sternwarte auf die kanarischen Inseln zu übersiedeln.…
Nach etwas längerer Pause habe ich endlich wieder Zeit, ein paar Fragen zur Astronomie zu beantworten. Und es geht gleich mit einer sehr interessanten Frage weiter: Wie groß können Teleskope werden? Gibt es da irgendwelche technischen oder physikalischen Grenzen? Die Antwort ist in dem Fall nicht ganz so einfach und lautet: Ja und Nein. Das…
Einer der vielen Aspekte, der die Suche und Erforschung der Planeten anderer Sterne so interessant macht, ist die Möglichkeit, dabei einen Himmelskörper zu finden, auf dem Bedingungen wie auf der Erde herrschen. Bis jetzt sind unsere Möglichkeiten, dabei erfolgreich zu sein, allerdings ein wenig eingeschränkt. Uns fehlt die Technik, die entsprechenden Informationen zu sammeln. Wir…
Über das European Extremly Large Telescope (EELT) habe ich hier im Blog schon öfter geschrieben. Es ist das derzeit ambitionierteste Projekt für den Bau einer neuen Sternwarte; das EELT wird das größte Teleskop der Welt werden und sein Spiegel wird 39 Meter durchmessen (das aktuell größte Teleskop ist nur knapp über 10 Meter groß). Mit…
Auch heute gab es wieder viele mathematiklastige Vorträge bei der Himmelsmechanikkonferenz in Bad Hofgastein. Aber da ich gestern ja schon über den himmelsmechanischen Werkzeugkasten berichtet habe, habe ich mir heute an ganz anderes Thema ausgesucht: habitable Planeten! Auch heute gab es wieder viele mathematiklastige Vorträge bei der Himmelsmechanikkonferenz in Bad Hofgastein. Aber da ich gestern…
Ich habe ja erst kürzlich ausführlich über das “European Extremly Large Telescope (EELT)” geschrieben. Passend dazu habe ich noch ein sehr schönes Video gefunden, dass die Arbeit an der Europäische Südsternwarte (ESO) (die das EELT ja bauen wird) beschreibt und die bisherigen Teleskope vorstellt. Sehr sehenswert! (Und dieses coole ESO-Intro kannte ich ja noch gar…
Seit dem ersten astronomischen Teleskop von Galileo Galilei vor 400 Jahren hat sich einiges getan. Mittlerweile beobachten die europäischen Astronomen von der Europäischen Südsternwarte ESO aus mit 8 Meter großen Spiegeln – und selbst das ist eigentlich nicht genug (Ok, für Astronomen sind die Teleskop generell immer zu klein 😉 ). Momentan wird das EELT…
Letzte Kommentare