1987 war ein gutes Jahr für die Astronomie. Am 23. Februar dieses Jahres wurde eine Supernova entdeckt und zwar eine, die so hell war, dass sie mit freien Auge gesehen werden konnte. So etwas hatte man seit 1604, seit Keplers Supernova, nicht mehr erlebt. Das SN 1987A (wie die offizielle Bezeichnung lautet) so hell war,…

Der “Monsterstern” macht gerade die Runde durch die Medien. Die Schlagzeile der dpa-Meldung – “Monsterstern ist millionenfach heller als Sonne” – war wohl zu verlockend um nicht von den meisten Zeitungen (mitsamt der Meldung) einfach abgeschrieben zu werden. Aber der “Monsterstern” ist nicht nur für reißerische Schlagzeilen gut. Dahinter steckt auch jede Menge spannende Wissenschaft.…

Die Sternzeit kennen die meisten wohl aus der Fernsehserie “Raumschiff Enterprise”. Anscheinend hat man sich in der Zukunft vom guten alten gregorianischen Kalender verabschiedet und benutzt seltsame Dezimalzahlen. Wer wissen will, ob dahinter ein System steckt und wenn ja, welches, der kann das hier nachlesen. Aber in meinem Artikel gehts um Astronomie. Denn auch wir…

Es wird mal wieder Zeit für ein bisschen Grundlagenastronomie. Zu den ersten Dingen, die man in einer Astronomie-Vorlesung hört, gehört die sphärische Astronomie. Hier geht es nicht um Physik; man beschäftigt sich nicht damit, wie weit Sterne oder Planeten entfernt sind; woraus sie bestehen oder wie sie entstanden oder sich entwickeln. Es geht nur darum,…

In unserem Sonnensystem gibt es ja nicht nur die Sonne und eine Handvoll Planeten. Im interplanetaren Raum treiben sich noch jede Menge andere Himmelskörper rum: Kometen zum Beispiel oder Asteroiden. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Objekten? Und noch verwirrender wird es, wenn es um Meteoroide, Meteore und Meteoriten geht… In unserem…

Über den Stern Beta Pictoris habe ich hier schon öfter geschrieben. Er ist aber auch interessant: einmal ist er von einer Trümmerscheibe aus Staub und Asteroiden umgehen – und dann wurde dort noch auch ein Exoplanet entdeckt (was mich ganz besonders freut, da ich genau so einen Planeten in einer meiner Arbeiten vorhergesagt hatte). Die…

In der chilenischen Wüste stehen die ganz großen Teleskope der europäischen Südsternwarte (ESO). Aber es findet sich auch das eine oder andere Gerät, das mit den Giganten vom Very Large Telescope nicht mithalten kann. Aber man braucht nicht immer unbedingt einen großen Spiegel, um interessante Wissenschaft zu betreiben. Das weiß auch die Universität Liège in…

Ein Asteroid ist mit Jupiter kollidiert! Und nein, damit ist nicht der Impakt vom letzten Jahr gemeint. Der ist zwar momentan wieder im Gespräch weil die Ergebnisse der damaligen Beobachtungen kürzlich veröffentlicht worden sind – aber so wie es aussieht, hat Anthony Wesley, der Amateurastronom, der auch damals den Einschlag entdeckt hat, heute Nachteine neue…

Ich lebe ja auf der Nordhalkugel – und das ist schon in Ordnung. Zumindest dann, wenn man nicht unbedingt daran interessiert ist, am Nachthimmel Galaxien mit freien Auge zu betrachten. Hier bei uns kann man – wenn man eine Stelle findet an der die Lichtverschmutzung nicht zu groß ist – mit etwas Glück gerade mal…

Wenn wir den größten Planeten in unserem Sonnensystem betrachten, dann sehen wir immer ein charakteristisches Streifenmuster: Im Gegensatz zu den relativ unveränderlichen Oberflächenmerkmalen anderer Planeten – zum Beispiel den Mariner-Tälern des Mars oder den Kontinenten der Erde – sind die Bänder des Jupiter allerdings hoch dynamisch. Denn er hat ja keine wirklich Oberfläche. Das, was…