Ich habe jetzt schon längere Zeit nichts mehr aus der Astronomia Nova von Kepler gepostet. Das liegt nicht daran, dass ich aufgehört habe, im Buch zu lesen. Aber ich überlege schon seit einiger Zeit, ob mein ursprüngliches Konzept, die Lektüre des Buches bloggend zu begleiten, noch funktioniert. Eigentlich wollte ich ja alles lesen und die…

Nachdem letzte Woche nun endlich mein Artikel über die Dynamik des TrES-2 Systems erschienen ist (oder zumindest der preprint bei arXiv; der eigentliche Artikel erscheint erst im Juni in den “Astronomischen Nachrichten“) kann ich nun endlich meine Serie über Ordnung und Chaos und Planetensystemen abschließen. In Teil 1 habe ich erklärt, wie man überhaupt anfängt,…

Die Infinitesimalrechnung (Integration und Differentation) gehört zu den wichtigsten Werkzeugen der Naturwissenschaftler. Sehr viele Prozesse in der Natur lassen sich als Differentialgleichung darstellen; also als Gleichungen, in dem denen nicht nur der gesuchte Parameter selbst vorkommt sondern auch dessen Änderungsrate. Um solche Differentialgleichungen lösen zu können, muss man sie integrieren. Das ist knifflig: jeder der…

In den letzten beiden Teilen dieser Serie habe ich erklärt, wie man prinzipell die Parameter einer Simulation auswählt und wie man die Simulation der Bewegung der Himmelskörper selbst durchführt. Angenommen, alles hat gut geklappt – wie finde ich nun heraus, in welchen Bereichen in einem Planetensystem geordnete Bewegung möglich ist und wo chaotische Bahnen vorherrschen…

Wie findet man heraus, ob es in extrasolaren Planetenystemen noch weitere, unentdeckte Planeten geben könnte? Dazu muss man die möglichen dynamischen Zustände analysieren. Im ersten Teil der Serie habe ich schon über die gründsätzliche Problematik der Parameterwahl geschrieben.  Probleme mit N Körpern Aber angenommen, wir haben uns auf eine bestimmtes Set von Anfangswerten geeinigt. Dann…

“Darmstadt” – das klingt irgendwie ganz anders als “Cape Canaveral” oder “Houston”. Trotzdem befindet sich dort das Satellitenkontrollzentrum ESOC der europäischen Weltraumagentur ESA. Und dort findet diese Woche eine große Konferenz zum Thema “Weltraumschrott” statt. Als Himmelsmechaniker muss ich da natürlich dabei sein. Ich habe mich in meiner wissenschaftlichen Arbeit zwar nie direkt mit künstlichen…

Als Himmelsmechaniker habe ich mich ja neben den Asteroiden auch viel mit extrasolaren Planeten beschäftigt. Allerdings nicht mit der Suche (dafür ist Ludmila zuständig) sondern mit der Untersuchung der Bewegung von extrasolaren Planetensystemen. Und da dieses Gebiet immer noch zu meinen Lieblingsforschungshemen gehört, möchte hier ein wenig erläutern, wie solche Untersuchungen konkret ablaufen. Fiktive Planeten…

Nach dem langen Vorspiel mit Vorrede, Gedichten, Einleitung und ausführlichem Inhaltsverzeichnis geht es nun endlich tatsächlich mit der eigentlichen “Astronomia Nova” los. Im Namen des Herrn. Die Untersuchungen über die Bewegungen des Sternes MARS Erster Teil Über die Verleichung der Hyothesen steht auf dem Titelblatt (ich nehme mal an, es soll “Vergleichung der Hypothesen” heissen).…

Resonanzen spielen in der Himmelsmechanik eine fundamentale Rolle. Aber keine Angst, ich spreche hier nicht von irgendwelchem vagen esoterischen Geschwurbel über Resonanzen, Frequenzen, etc. sondern über klar definierte astronomische Konzepte. Der Asteroidengürtel Am besten sieht man, was Resonanzen sind, wenn man den Asteroidengürtel in unserem Sonnensystem betrachtet. Zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter befinden…

Im letzten Teil meiner Serie über Keplers “Astronomia Nova” waren wir an der Stelle stehengeblieben, an der Kepler in der Einleitung begründet, warum sich die Erde um die Sonne bewegen muss und nicht umgekehrt. Im weiteren Verlauf beschäftigt er sich nun mit der eigentlichen Kraft, die für den Umlauf der Himmelskörper verantwortlich ist und kommt…